
Die Redaktion sucht Online-Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz
Chancen.Risiken
Haben Sie selbst Erfahrungen mit der Nutzung von KI im Unterricht gemacht oder Tipps, die Sie gerne teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihre Einreichung über den Button „Tipps einreichen“.
Wir freuen uns auf einen spannenden Themenschwerpunkt und auf Ihre Beiträge.
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

#1:Smarte KI-Helfer im Schulalltag
Lernideen 03/2025

KI-Webinare für Lehrkräfte
Wir freuen uns Ihnen drei Webinare zu KI anzukündigen – in 15 Terminen von März bis Mai 2025. Die Webinare sind anrechenbar als Fortbildung über PH online.
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden: Lehrer und Experte Phil Stangl teilt in Live Demos Tipps und Use Cases, die du direkt in deinem Schulalltag anwenden kannst.
Lernideen 02/2025

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG
KEYNOTE MIT JOSCHA FALCK
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.
Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
Lernideen 01/2025

Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8
Senden Sie uns Ihre Fragen!
Im Rahmen der Online-Tagung #digiPH8 laden wir Sie am 30.01. um 14:00 herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein, die sich einer der drängendsten Fragen der Bildung im digitalen Zeitalter widmet: Welche Rolle spielen Hochschullehrende im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)? Gemeinsam möchten wir beleuchten, welche Aufgaben und Rollen Hochschullehrende künftig übernehmen können und sollen. Die Diskussion wird vom Leiter der VPH Michael Leitgeb moderiert!
Lernideen 01/2025

KI Angebote der Virtuellen PH
Lernen Sie die praktische Anwendung generativer KI kennen!
Impuls 2: Vertiefte Einblicke in KI-Tools und deren Einsatz in der Unterrichtsplanung.
Lernideen 01/2025

#DigiPH8 – Call for Papers
KI befreit, Mensch bleibt – Zukunft der Hochschullehre
#digiPH8 – 30.-31.1.2025
Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich hält, stellt sich die Frage, welche Rolle Hochschullehrpersonen in diesem neuen Zeitalter spielen. Während KI-Tools viele administrative Aufgaben übernehmen und neue Lehrmethoden ermöglichen, bleibt die menschliche Note unverzichtbar.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema für unsere Online-Lehrveranstaltung einzureichen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Hochschullehrpersonen auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleiben und welche Impulse wir setzen können, um die menschliche Interaktion im Lernprozess zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nicht nur die Rolle der Hochschullehrpersonen beleuchten, sondern auch konkrete Ansätze und Lösungen aufzeigen, wie wir die menschliche Note in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft bewahren können.
Einreichungsfrist: 08.11.2024
Einreichung: bitte folgende Umfrage ausfüllen https://forms.office.com/e/070tuepdR5
Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der KI unsere Lehre bereichert, aber die menschliche Verbindung niemals verloren geht. Seien Sie Teil dieser wichtigen Diskussion und reichen Sie Ihre Beiträge ein!
Herzliche Grüße, das Team der VPH
Lernideen 24/2024

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.
Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
Lernideen 21/2024

KI-Tools in der Erwachsenenbildung
In der Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“ lernen Teilnehmende KI-Tools und deren Einsatz in Lehr-Lernsettings kennen, beschäftigen sich mit Themen rund um Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich und können ein KI-Zertifikat erwerben.
Die KI-Serie ist als kostenloser Selbstlernkurs mit monatlich aktuellen Lerneinheiten nutzbar. Die Lerneinheiten bestehen jeweils aus einem Tutorial-Video samt Beitrag mit Basisinformationen rund um das jeweilige Thema. Sie bilden den Kern der KI-Serie und zugleich die Grundlage für die Multiple Choice-Tests der einzelnen Module auf Moodle. Werden sieben der zehn Module erfolgreich absolviert, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein KI-Zertifikat für die Erwachsenenbildung erwerben.
Begleitendende Live-Online-Veranstaltungen liefern Experten-Tipps und bieten Gelegenheit, die KI-Tools praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren. Interessierte können an den Live-Online-Veranstaltungen auch unabhängig von der Einschreibung in den Moodle-Kurs teilnehmen. Umgekehrt sind die Live-Online-Einheiten nicht Voraussetzung für den Erwerb des KI-Zertifikats. Die Serie ist also flexibel nutzbar, ganz den eigenen Bedürfnissen entsprechend: als Einzelbeiträge, Video-Serie, Webinarreihe oder als kompletter Kurs mit Zertifikat.
Alle Informationen rund um die KI-Serie erhalten Interessierte auf erwachsenenbildung.at. Es empfiehlt sich die Info-Mail zur KI-Serie zu abonnieren, um automatisch über die bevorstehenden Webinare benachrichtigt zu werden.
Lernideen 19/2024

KI MOOC Modul 1: Was ist KI?
Willkommen auf unserer Entdeckungsreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Unser MOOC führt Sie durch die komplexen und vielschichtigen Aspekte von KI, beginnend mit der grundlegenden Frage: Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? KI ist ein mehrdimensionales Konzept, das von der Emulation menschlicher Entscheidungsprozesse bis hin zur Lösung komplexer Probleme reicht.
Die Geschichte der KI ist ebenso faszinierend wie ihre Anwendungen. Sie reicht von den frühen Automaten der Antike bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im maschinellen Lernen und den neuronalen Netzen der heutigen Zeit. Im Jahr 1956 wurde der Begriff „Künstliche Intelligenz“ beim Dartmouth Workshop geprägt, und seitdem hat sich das Feld stetig weiterentwickelt.
In unserem Kurs unterscheiden wir zwischen starker und schwacher KI. Während schwache KI auf spezifische Aufgaben ausgerichtet ist, wie Textgenerierung oder das Spielen von Schach, strebt starke KI menschenähnliche Denkfähigkeiten an, eine Vision, die noch in der Welt der Science Fiction liegt.
Unsere Module bieten tiefe Einblicke in die Schlüsseltechnologien wie Machine Learning, wobei wir die verschiedenen Lernmethoden wie überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen erläutern. Diese Technologien ermöglichen es Maschinen, aus Daten zu lernen und intelligent zu handeln.
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um die Geheimnisse und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu entdecken.
Lernideen 18/2024

KI MOOC Modul 2: Worin steckt KI heute?
In der heutigen digitalen Ära spielen Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in zahlreichen Aspekten unseres Lebens. Von der Personalisierung von Inhalten in Suchmaschinen und sozialen Medien bis hin zur Automatisierung in Smart Homes – Algorithmen analysieren Daten, erkennen Muster und treffen darauf basierende Entscheidungen. Diese Technologien sind nicht nur in unserem Alltag tief verwurzelt, sondern auch in kritischen Bereichen wie Medizin, wo sie zur Diagnosestellung und Behandlungsplanung beitragen, und in der Landwirtschaft, wo sie nachhaltige Anbaumethoden unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der KI sind Sprachmodelle, die durch das Training mit großen Datenmengen menschliche Sprache erkennen und generieren können. Sie ermöglichen Anwendungen von der Autokorrektur bis zu komplexen Dialogsystemen wie ChatGPT. Diese Modelle verbessern die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen, stellen jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragen dar.
Die Integration von Algorithmen, KI und dem Internet der Dinge (IoT) in diverse Bereiche zeigt die fortschreitende Verschmelzung von Technologie und Alltag. Dabei ist es entscheidend, ein fundiertes Verständnis für diese Technologien zu entwickeln, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Dies umfasst auch die Auseinandersetzung mit Datenschutzfragen und dem potenziellen Risiko von Verzerrungen in den trainierten Modellen.
Unser Umgang mit diesen fortschrittlichen Technologien wird zunehmend wichtiger, da sie nicht nur die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen, sondern auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, tiefgreifend verändern.
Lernideen 18/2024