Die Redaktion sucht Online-Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz
Chancen.Risiken
Haben Sie selbst Erfahrungen mit der Nutzung von KI im Unterricht gemacht oder Tipps, die Sie gerne teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihre Einreichung über den Button „Tipps einreichen“.
Wir freuen uns auf einen spannenden Themenschwerpunkt und auf Ihre Beiträge.
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge
KI MOOC Modul 4: Lernen und Lehren mit/durch/trotz KI
In einer Zeit, in der digitale Technologien zunehmend unseren Alltag prägen, spielt auch die künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle im Bildungsbereich. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, KI-Werkzeuge effektiv zu nutzen, um den Unterrichtsalltag zu bereichern und gleichzeitig die pädagogischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
KI kann Lehrkräften bei der Erstellung von Lehrmaterialien, wie Arbeitsblättern und personalisierten Lernplänen, unterstützen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Inhalte schnell an den Wissensstand und die Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Darüber hinaus können KI-Systeme dabei helfen, den Lernfortschritt zu überwachen und basierend auf den gesammelten Daten individuell zugeschnittene Feedbacks zu geben. Dies fördert ein zielgerichtetes Lernen und kann die Lehrkräfte erheblich entlasten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das sogenannte Prompting. Lehrkräfte und Lernende müssen lernen, präzise Anweisungen an KI-Systeme zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch eine klare inhaltliche Vorstellung davon, was erreicht werden soll. Durch gezieltes Prompting können Lehrkräfte KI dazu nutzen, um beispielsweise Diskussionen anzuregen, Rechercheaufgaben zu unterstützen oder komplexe Themenfelder aufzubereiten.
Die Integration von KI in den Unterricht verändert auch die Rolle der Lehrkraft. Sie agieren zunehmend als Moderatoren und Kreativitätsförderer, während administrative und routinemäßige Aufgaben von KI übernommen werden können. Dies gibt Lehrkräften mehr Raum, sich auf die individuelle Förderung der Schüler und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu konzentrieren.
Trotz der vielen Vorteile, die KI bietet, müssen Schulen und Lehrkräfte auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologien im Blick behalten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Schülerdaten und die kritische Reflexion über die Herkunft und Qualität von KI-generierten Inhalten sind entscheidend, um eine Bildungsumgebung zu schaffen, die sowohl effektiv als auch sicher ist.
Insgesamt bietet die Integration von KI in den Bildungsbereich enorme Möglichkeiten, stellt aber auch neue Anforderungen an Lehrkräfte und Lernende. Durch die Entwicklung digitaler Kompetenzen und das Verständnis für die Mechanismen hinter der KI können diese Herausforderungen gemeistert und die Potenziale dieser Technologien voll ausgeschöpft werden.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Wahlmodul 5: KI im Fachunterricht
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich öffnet neue Horizonte für Lehrmethoden und Lernprozesse. KI-Technologien werden bereits erfolgreich in verschiedenen Bildungsstufen eingesetzt, um den Unterricht dynamischer und interaktiver zu gestalten.
Im Bereich der Primarstufe zeigt sich der Einsatz von KI besonders innovativ. Apps, die auf KI basieren, ermöglichen es den Schülern, die lokale Flora und Fauna zu erkunden. Diese Apps liefern nicht nur Namen und Fakten zu den beobachteten Arten, sondern verstärken auch das Umweltbewusstsein der Kinder durch visuelle Darstellung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Ökosysteme. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von KI zur Wetterbeobachtung, die den Schülern hilft, Wetterphänomene zu verstehen und vorherzusagen.
In der Sekundarstufe I wird KI genutzt, um den Mathematikunterricht zu bereichern. Adaptive Lernsysteme, die auf den individuellen Lernfortschritt der Schüler abgestimmt sind, bieten personalisierte Übungen und fördern das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte. Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Werkzeuge zur Datenanalyse und Simulation, dass Schüler reale Daten analysieren und eigene Modelle entwickeln können, was besonders in berufsbezogenen Lernkontexten von Vorteil ist.
In der Sekundarstufe II wird KI eingesetzt, um die Sprachkompetenzen der Schüler zu verbessern. Durch adaptive Lese- und Hörverstehensübungen sowie KI-gestützte Schreibassistenten werden die produktiven und rezeptiven Fähigkeiten der Schüler in Fremdsprachen gefördert. Ein besonders innovativer Ansatz ist der Einsatz von virtuellen Diskussionspartnern, die durch KI simuliert werden und den Schülern helfen, ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Einsatzes ist die Förderung des kritischen Denkens. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse von KI-generierten Bildern, die Schüler dazu anregt, über soziale Vorurteile und Stereotypen nachzudenken.
Die fortschreitende Integration von KI in den Bildungssektor ist nicht nur eine Bereicherung für den Lernprozess, sondern bereitet die Schüler auch auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vor. Durch die Nutzung dieser Technologien wird der Unterricht nicht nur informativer und spannender, sondern auch wesentlich zielgerichteter und effektiver.
Lernideen 18/2024
KI Wahlmodul 6: Tools, Tools, Tools
Die Bildungslandschaft erlebt durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) eine signifikante Transformation. KI bietet nicht nur die Möglichkeit, den Lernprozess durch personalisierte Lernwege zu individualisieren, sondern unterstützt auch Lehrkräfte dabei, den Unterricht effizienter zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Durch den Einsatz von KI können Lernmaterialien und -inhalte auf die Stärken, Schwächen und Vorlieben jedes Einzelnen zugeschnitten werden. Chatbots und virtuelle Tutoren bieten sofortiges Feedback und fördern ein adaptives Lernen. Diese Technologien ermöglichen es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo voranzuschreiten und dabei kontinuierlich unterstützt zu werden.
Trotz der fortschrittlichen Möglichkeiten, die KI bietet, bleibt das traditionelle Lernen unverzichtbar. Es fördert essentielle Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung. Der direkte Austausch mit Lehrenden und Mitschülern spielt weiterhin eine wichtige Rolle, um komplexe Themen tiefgehend zu verstehen und soziale Kompetenzen zu stärken.
KI kann auch dazu beitragen, den Unterricht inklusiver zu gestalten. Durch die Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und die Anpassung dieser Materialien an verschiedene Sprachen und Bedürfnisse, ermöglicht KI einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsinhalten für alle Schüler.
Beim Einsatz von KI-Tools im Bildungsbereich müssen jedoch wichtige Aspekte berücksichtigt werden, darunter Datenschutzbestimmungen, Altersbeschränkungen und die Vermeidung von Bias. Eine sorgfältige Auswahl und Überprüfung der KI-Anwendungen ist entscheidend, um deren Zuverlässigkeit und Eignung sicherzustellen.
Die Kombination aus KI-gestützten und traditionellen Lernmethoden bietet ein umfassendes Bildungserlebnis, das die Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereitet. Indem wir die Vorteile beider Ansätze nutzen, können wir eine Lernumgebung schaffen, die sowohl innovativ als auch tiefgründig ist.
Lernideen 18/2024
Angebote von IQES – KI und Schule
Im aktuellen Newsletter von IQES wird das umfassende Angebot der IQES Plattform zum Thema KI und Schule präsentiert. Unter anderem gibt es einen spannenden neuen BLOG zum Thema künstliche Intelligenz der mit zwei Beiträgen der bekannten Experten für Digitalisierung im Schulbereich Joscha Falck und Hauke Pölert eröffnet wurde.
Lernideen 17/2024
eLecture Reihe KI – Teil 2 Alicia Bankhofer
In dieser praxisorientierten eLecture am 10. Juni von 18:00-19:00 zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie mit generativer Künstlicher Intelligenz effektiv Lernmaterialien für die Sekundarstufe 1 erstellen, sondern auch, wie Sie spezifische KI-Tools in der Unterrichtsvorbereitung einsetzen können. Entdecken Sie kreative Strategien zur Integration von KI in Ihre Unterrichtsplanung
Lernideen 17/2024
Neue e-Lecture Reihe KI
Lernideen 16/2024
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
KI MOOC
Lernideen 16/2024
Umfrage zur KI Online Tagung der Virtuellen PH
Expert/innen stehen Rede und Antwort
Unsere KI Online Tagung soll auch die Möglichkeit bitten all jede Fragen zu KI und Schule stellen zu können die Lehrkräfte in Österreich derzeit beschäftigen. Unsere Expert/innen werden sich bemühen diese dann zu beantworten. Bitte lassen Sie uns schon jetzt wissen, welche Fragen Ihnen zu diesem Thema unter den Fingernägeln brennen! Füllen Sie dazu unsere Umfrage aus!
Lernideen 14/2024
Programm der KI Online-Tagung ist online!
Online Tagung „KI und Schule“ der VPH
Wir freuen uns das endgültige Programm für die 1. KI Online Tagung der Virtuellen – PH bekannt geben zu dürfen! Es erwarten Sie informative Plenarvorträge zum neuen KI MOOC der VPH, Recht und Schulentwicklung mit KI. Außerdem gibt es interaktive Action Talks passend zu Ihrer Schulstufe, egal ob Volksschule, Sekundarstufe I oder II.
Schauen Sie rein – Melden Sie sich an!
Lernideen 03/2024
Bernhard Gmeiner bei der KI-Onlinetagung!
Wir freuen uns auch Bernhard Gmeiner als Vortragenden für unsere Tagung gewonnen zu haben. Er wird in einem Vortrag auf die ethischen Aspekte von KI und deren mögliche Rolle in der Schulentwicklung eingehen. Außerdem steht er in im Praxis Teil der Tagung allen Lehrkräften der Sek II mit Tipps und Unterstützung zu den Fragen Unterrichtsplanung, Schreibaufträge und VWA zur Verfügung.
Vortrag „Ethische Perspektiven und KI im Rahmen der Schulentwicklung“
Untersuchung der ethischen Dimensionen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Aufzeigen von Herausforderungen und Möglichkeiten, wie KI die Schulentwicklung prägen kann. Diskussion über Datenschutz, Bias und die Rolle von Lehrkräften in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft.
„KI als Co-Pilot: Praktische Anwendungsbeispiele in der Sek II und Gedanken zur VWA“
Interaktiver Diskussionsvortrag, der konkrete Anwendungsbeispiele von KI in der Oberstufe beleuchtet, mit Fokus auf Schreibaufträge und die Unterstützung bei vorwissenschaftlichen Arbeiten. Bereitstellung von praktischen Tipps, Unterrichtsmaterialien und einer Linkliste zu relevanten KI-Tools.
Lernideen 12/2024