Die Redaktion sucht Online-Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz

Chancen.Risiken

Haben Sie selbst Erfahrungen mit der Nutzung von KI im Unterricht gemacht oder Tipps, die Sie gerne teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihre Einreichung über den Button „Tipps einreichen“.

Wir freuen uns auf einen spannenden Themenschwerpunkt und auf Ihre Beiträge.

Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:

Ihr Lernideen-Beitrag


Aktuelle Beiträge

Online Barcamp KI

Online Barcamp KI

WerdeDigital.at lädt Sie herzlich zum Online-Barcamp „Künstliche Intelligenz und Politische Teilhabe“ am 16. Februar 2024, von 9 bis 14 Uhr ein. Diskutieren Sie die Auswirkungen von KI auf politische Bildung und Teilhabe. Kann KI die Teilhabe fördern oder die Gesellschaft weiter spalten? Ziel ist es, einen intensiven und interaktiven Austausch zu fördern, sowie neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln. 

Lernideen 28/2023

Unterrichtsbeispiele zur Nutzung von KI-Tools

Unterrichtsbeispiele zur Nutzung von KI-Tools

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Auch in der Schule sind KI-Anwendungen wie ChatGPT inzwischen angekommen – umso wichtiger ist eine aktive Auseinandersetzung mit solchen Tools im Unterricht. Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Lehrende hierbei und bietet anhand von fünf Unterrichtsbeispielen Anregungen, wie KI-Tools aktiv genutzt und mit den Schüler/innen diskutiert werden können.

Lernideen 21/2023

Themenschwerpunkt KI: KI macht Schule

Themenschwerpunkt KI: KI macht Schule

KI macht Schule bietet Tagesworkshops für Schüler/innen der Oberstufe zu Themen rund um KI an. Sie sollen die Sensibilisierung der Lernenden für dieses hochaktuelle Thema erleichtern und die Lehrkräfte bei dieser Aufgabe unterstützen. Seite 2022 gibt es eine Lokalgruppe Wien, die mit Schüler/innen technische Grundlagen und ethische Fragen zu Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Informieren Sie sich auf der Homepage über die Inhalte der Kurse und wie diese gebucht werden können!

Lernideen 19/2023

AI Unplugged – Werkzeugfreie Aktivitäten für den Unterricht

AI Unplugged – Werkzeugfreie Aktivitäten für den Unterricht

AI Unplugged

Wie muss sich eine Maschine verhalten, damit sie als intelligent gilt? Was genau ist künstliche Intelligenz? KI ist ein komplexes Thema, das nur für ältere Schüler mit Vorerfahrung geeignet erscheint. Die Unplugged-Aktivitäten erleichtern den Einstieg in die Thematik auch mit jüngeren Schüler/innen und bieten Lehrkräften und Lernenden einen werkzeugfreien Zugang. Die Seite AI Unplugged von Stefan Seegerer und Annabel Lindner bietet eine Vielzahl von ausführlich ausgearbeiteten Aktivitäten für den Unterricht, die verschiedene Technologien und Anwendungen aus dem Bereich aufgreifen. Alle AI Unplugged Aktivitäten und Materialien sind unter einer Creative Commons Lizenz online verfügbar.

Unsere letzte eLecture in diesem Schuljahr am 25.05. „KI Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“ stellt einige der AIUnplugged Aktivitäten vor. Jetzt noch schnell teilnehmen oder die Aufzeichnung ansehen!

Lernideen 18/2023

eLecture „KI – Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz in der Schule erfahrbar gemacht werden können. Verschiedene Teilgebiete der KI werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt, wie z.B. maschinelles Lernen, neuronale Netze und Entscheidungsalgorithmen.

Die Inhalte sind unabhängig von Vorkenntnissen verständlich und im Unterricht einsetzbar.

Jetzt zum Nachschauen!

Lernideen 17/2023

Comic: Schokoroboter und Deepfakes

Comic: Schokoroboter und Deepfakes

Alle reden über künstliche Intelligenz: Wie sie unseren Alltag bereits verändert, aber auch, wie sie unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI – also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Das Outreach Team des Tübingen AI Center stellte rund 200 Schüler/innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI.

Die Antworten fanden Eingang in einen Comic mit ganz eigener, expressiver Bildsprache: Ein Comic für Jugendliche, Erwachsene und Forschende. Ein Comic als Zeitzeugnis. Ein Comic, der einlädt, sich an der Debatte zu beteiligen, neugierig zu sein und sich selbst mit KI zu beschäftigen.

Lernideen 17/2023

Themenschwerpunkt KI: Unterrichtsmaterial zum Thema KI 

Themenschwerpunkt KI: Unterrichtsmaterial zum Thema KI 

Im Rahmen des ENARIS-Projekts wurde Unterrichtsmaterial entwickelt, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Kindern ein besseres Verständnis von KI-Systemen zu vermitteln. Das Material ist für den Einsatz im Klassenzimmer konzipiert und an die Bedürfnisse der Klasse und der Pädagog/innen anpassbar.

Jedes Modul dauert 1-4 Stunden und enthält einen Leitfaden mit Unterrichtsplänen, Materialien und Übungen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf gute Modifizierungsmöglichkeiten und Optionen für verschiedene Übungstypen. Der Quellcode der Materialien ist für eine einfache Anpassung verfügbar, und alle Materialien können auch als pdf-Datei ausgedruckt werden. Die Module haben einen Bezug zum Lehrplan Digitale Grundbildung. Welche Kompetenzbereiche der Digitalen Grundbildung durch welche Module abgedeckt werden, ist auf einer eigenen Seite übersichtlich dargestellt.

Lernideen 06/2023

Themenschwerpunkt KI: KI-Campus

Themenschwerpunkt KI: KI-Campus

Chatbots, Staubsaugerroboter und Spracherkennung – Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche bereits in der Schule an diese Themenfelder heranzuführen und im souveränen Umgang mit KI- und Datenanwendungen im Alltag zu stärken.

Doch wie kann KI im Unterricht behandelt werden? Als Lernplattform für Künstliche Intelligenz unterstützt der KI-Campus Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit kostenlosen und offen lizenzierten Online-Kursen und Unterrichtsmaterialien. Für die Lernangebote werden keine Vorkenntnisse benötigt und sie können individuell nach freier Zeiteinteilung absolviert werden.

Lernideen 15/2023

eLecture zum Themenschwerpunkt KI

eLecture zum Themenschwerpunkt KI

Den Beginn unserer eLectures zum Themenschwerpunkt KI macht Alicia Bankhofer mit ihrem Webinar “ChatGPT als innovatives Lehrinstrument” In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und Lernumgebungen. In diesem Webinar von Alicia Bankhofer wird die transformative Rolle von ChatGPT in der Bildungslandschaft vorgestellt und das Potenzial von KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fächern aufgezeigt.

Jetzt Aufzeichnung nachschauen!

Lernideen 14/2023

Kurs und Wettbewerb Künstliche Intelligenz

Kurs und Wettbewerb Künstliche Intelligenz

Dieser Online-Kurs ist eine großartige Möglichkeit mehr über künstliche Intelligenz und Machine Learning zu erfahren. Er bietet eine umfassende Einführung in diese Technologien und ihre Anwendungen in der modernen Welt. Der Kurs besteht aus interaktiven Lektionen, Quizzen und praktischen Übungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ethik und dem Umgang mit den Auswirkungen von KI. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Fähigkeiten im Bereich KI erweitern möchten, egal ob als Schüler/innen oder Lehrkräfte. Das Beste daran? Der Kurs ist kostenlos! Der Kurs ist auch in einer speziellen “Österreich-Variante” verfügbar, die besonders für Schüler/innen geeignet ist, die am KI Wettbewerb 2023 teilnehmen wollen (Einreichfrist 30.06.2023).

Lernideen 13/2023