

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Citizen Science Award 2025
Lernideen 05/2025
IQES online für Schule und Unterricht
Digitale Arbeits- und Lernplattform
IQES bietet eine breite Palette an praxisnahen Materialien und digitalen Tools zur Unterrichtsentwicklung und Schul-qualitätssicherung. Hier wird das Lehren und Lernen in den Mittelpunkt gestellt! Besonders aktuell sind die umfassenden Informationen und Impulse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulbereich. Entdecken Sie praxisorientierte Leitfäden, Anwendungs-beispiele und Reflexionshilfen, um KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.
Lernideen 05/2025
mathebox: 50 flexible Arbeitspläne!
Differenzierung vom Feinsten
Bereits 50 flexible Arbeitspläne sind mittlerweile online in der
mathebox (www.mathebox.at) abrufbar – das optimale Tool zur
Differenzierung im Mathematik-Unterricht.
Von der 5. bis zur 8. Schulstufe, von Grundrechnungsarten bis zu Gleichungssystemen, von Denksport bis zu Körpern, alle diese Themen und mehr können über fapo (flexibler Arbeitsplan online) in der mathebox abgearbeitet werden. Es wird nicht nur nach Niveau differenziert, es können auch von verschiedenen Schüler:innen nach Interessen oder aus anderen Gründen verschiedene Themen gleichzeitig ausgewählt werden. Ohne viel Aufwand (Arbeitsblätter raussuchen, kopieren,…) können Themen aus vergangenen Jahren wiederholt werden – die Ergebnisse kontrolliert die Software. Vor allem in der Förderung von besonders Begabten hat sich fapo bewährt. Keine Wartezeiten für die Schnelleren, kein „Fadisieren“ bis die anderen soweit sind. Aufgaben auf Topniveau, die nicht von allen bearbeitet werden müssen…
Lernideen 05/2025
Einladung zur PyCon Austria 2025
Freie Konferenz zur Programmiersprache Python
Heuer findet vom vom 6. bis 7. April 2025 an der Hochschule Burgenland in Eisenstadt erstmals in Österreich eine offizielle „PyCon“ statt, gemeinsam mit dem Linuxtag Eisenstadt am 5. April 2025. Programmier-Anfänger, Lehrende und Studierende aller Hochschulen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine online Registrierung ist erforderlich.
Lernideen 05/2025
MOOC Diabetes & Schule
Für betroffene Kinder und Jugendlichen ist es unerlässlich, eine sichere Umgebung vorzufinden, um gleichsam den Anforderungen der Schule und der Krankheit gewachsen zu sein. Dafür gibt es sowohl in der Kinderrechtskon-vention der UN als auch in der österreichischen Verfassung klare Rechtsgrundlagen. Die Module des Selbstlern-Kurses stehen unter den Themen Basics Diabetes, Diabetes-Management auf Schulebene und Diabetes-Management auf Klassenebene.
In den folgenden Links finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen um sich anzumelden und den Kurs zu absolvieren:
1. Anleitung zur Anmeldung zum Online Kurs
2. Link zur Anmeldung für die PH Online Zertifizierung
3. Link zum Einstieg in den Kurs
Lernideen 05/2025
Video-Wettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen“
„Hinschauen statt Wegschauen – Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II können Videos, Drehbücher und Storyboards mit ihren Ideen für ein positives Schulklima einsenden. Frist: 28. März 2025.
Lernideen 05/2025
Young-Science-Tage an Schulen
Alle Schulen aus ganz Österreich sind eingeladen, mitzumachen!
Welche Schule organisiert den spannendsten Forschungstag? Der neue Kreativ-Wettbewerb des OeAD lädt Schulen bzw. Schulklassen aus ganz Österreich ein, Young-Science-Tage zu organisieren und kreativ zu dokumentieren. Einreichungen sind bis Juli 2025 möglich. Die besten Beiträge werden beim Young-Science-Kongress 2025 ausgestellt, und Gewinnerklassen erhalten bis zu 1.000 Euro Preisgeld.
Lernideen 04/2025
BNE-Auszeichnung 2025
Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar machen!
Ob gemeinsam zur Schule radeln, zu Biodiversitätsthemen rätseln oder Klimaschutz schulweit verankern – Bildungsakteur:innen, die Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) umsetzen, können diese bis 1. Mai bei der BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung einreichen. Es warten tolle Sach- und Geldpreise.
Lernideen 04/2025
#2: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag
#2: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag
Möchten Sie mehr über KI im Schulalltag erfahren? In dieser Sprechstunde zeigen wir Ihnen den Einsatz von Microsoft Copilot. Stellen Sie live Fragen und erleben Sie spannende Live-Demos!
Lernideen 04/2025
Kostenlose Fortbildung zu Safer-Internet-Themen
Lernideen 04/2025
Digitale Geräte & KI
Was bedeutet das für den Schulalltag?
Am 12. März 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr findet das Webinar „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“ statt. Barbara Buchegger von Saferinternet.aterläutert, wie KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können und worauf dabei zu achten ist. Lehrende erhalten praxisnahe Tipps zur Integration von KI in den Schulalltag. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Webinare zu spannenden Themen gibt es im April und Mai!
Lernideen 04/2025
eBazar an der PH Wien
Dienstag, 20. Mai 2025
Beim eBazar unter dem Motto „M(I)NT mit allen Sinnen“ werden am 20. Mai 2025 von 14 bis 18 Uhr Best-Practice-Beispiele für den Unterricht mit digitalen Medien vorgestellt. Geboten werden zahlreiche Workshops und Präsentationen zu Themen wie KI im Unterricht, digitale Grundbildung, EduBreakouts und vieles mehr. Freuen Sie sich auch auf die Vorstellung des Schulkonzepts von Doris Pfingstner (Keynote) sowie die Performance des humanoiden Roboters „Pepper“!
Lernideen 03/2025
Neue Podcast Folge: Antimuslimischer Rassismus
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden
Haltungen im Unterricht. Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber MuslimInnen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Ajla SALIHOVIC – Nora HASSAN – Ümmü TÜRE
Host: Johanna HIRZBERGER
Lernideen 03/2025
Angebote rund um Forschung & Innovation
Für Kinder und Jugendliche in Wien
Klicken Sie sich durch über 100 großteils kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche während und außerhalb des Schulunterrichts zu Berufsorientierung, Programmieren und Tüfteln, Forschung für Klein und Groß, Mädchenförderung, Maker Spaces und Werken.
Lernideen 03/2025
Digitale Bildungswochen 31.3.-17.4.
Kostenfreises Fortbildungsangebot
Ab 31. März 2025 bieten die Digitalen Bildungswochen wieder ein vielseitiges, kostenfreies Online-Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen und erstmals auch für Eltern. Lassen Sie sich in über 100 Fortbildungsangeboten durch erfahrene Expertinnen und Experten inspierieren.
Auch die Pädagogin von der ACP eduWERK-Academy ist erneut mit mehreren spannenden Workshops dabei. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme und lassen Sie sich inspirieren!
Lernideen 03/2025
#1:Smarte KI-Helfer im Schulalltag
Lernideen 03/2025
Jugend Internet Monitor 2025 Österreich
Welche sozialen Netzwerke nutzt die Jugend?
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Jungs die Nase vorne?
WhatsApp hat den ersten Platz unter den beliebtesten Internetplattformen österreichischer Jugendlicher erfolgreich verteidigt (Nutzung insgesamt: 87 %, davon 82 % täglich). Platz zwei belegt YouTube (insgesamt 80 %, davon 47 % täglich), gefolgt von Snapchat (insgesamt 74 %, davon 89 % täglich), Instagram (insgesamt 73 %, davon 78 % täglich) und TikTok (insg. 72 %, davon 87 % täglich).
Lernideen 02/2025
KI-Webinare für Lehrkräfte
Wir freuen uns Ihnen drei Webinare zu KI anzukündigen – in 15 Terminen von März bis Mai 2025. Die Webinare sind anrechenbar als Fortbildung über PH online.
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden: Lehrer und Experte Phil Stangl teilt in Live Demos Tipps und Use Cases, die du direkt in deinem Schulalltag anwenden kannst.
Lernideen 02/2025
Was ist WhatsApp?
Lernideen 02/2025
Neue Podcast Folge: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
Text: Antisemitismus hat viele Gesichter und er ist in den letzten Jahren in Österreich und in Europa sowie weltweit angestiegen. In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus in der Schule. Zu Gast: Klaus DAVIDOWICZ, Gabriel DREIER, Kai SCHUBERT und Olivia YAN.
Lernideen 02/2025
eLectures: Jetzt sind Sie an der Reihe!
Auch im Sommersemester 2025 wollen wir allen Lehrenden und Studierenden wieder ein attraktives und vielfältiges Angebot an eLectures zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ideen zu allen unterrichtsrelevanten Themen. Sie haben Erfahrung im Bereich der KI oder anderer Themen der Digitalisierung in der Schule? Sie führen besondere Projekte in Ihrem Unterricht durch und möchten diese gerne anderen vorstellen? Sie gelten in Ihrem Umfeld als Experte oder Expertin in einem bestimmten Bereich und möchten Ihr Wissen gerne auch mit anderen teilen? Wir laden alle Lehrenden an Schulen und Hochschulen ein, ihre Beiträge einzureichen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nicole.hummer@virtuelle-ph.at
Lernideen 01/2025
ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG
KEYNOTE MIT JOSCHA FALCK
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.
Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
Lernideen 01/2025
Safer Internet Day 2025
Lernideen 01/2025
(Digitale) Innovation erleben
Lernideen 01/2025
Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8
Senden Sie uns Ihre Fragen!
Im Rahmen der Online-Tagung #digiPH8 laden wir Sie am 30.01. um 14:00 herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein, die sich einer der drängendsten Fragen der Bildung im digitalen Zeitalter widmet: Welche Rolle spielen Hochschullehrende im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)? Gemeinsam möchten wir beleuchten, welche Aufgaben und Rollen Hochschullehrende künftig übernehmen können und sollen. Die Diskussion wird vom Leiter der VPH Michael Leitgeb moderiert!
Lernideen 01/2025
KI Angebote der Virtuellen PH
Lernen Sie die praktische Anwendung generativer KI kennen!
Impuls 2: Vertiefte Einblicke in KI-Tools und deren Einsatz in der Unterrichtsplanung.
Lernideen 01/2025
(Digitale) Innovation erleben
Das IDEAS-Programm
Wie können Schulen digitale Technologien erfolgreich in den Unterricht einbinden? Das IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Besuche an Schulen mit innovativen Ansätzen: von IT-Laboren für Industrie 4.0 bis zur Integration von Cloud-Computing. Neben digitalen Vorreitern können auch Schulen mit Schwerpunkten wie Demokratie, Integration oder Mehrstufigkeit besucht werden. Bewerben Sie sich bis 31. Jänner 2025 für eine Förderung.
Lernideen 34/2024
SLEAD – Service Learning for Democracy in Europe
Demokratiebildung in europäischer Perspektive
Service Learning ist ein in der internationalen Lehrer- und Lehrerinnenbildung aktueller Ansatz der Demokratiebildung, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Auf diese Weise wird fächerübergreifender und kompetenzorientierter Unterricht gefördert. Das Online-Training bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Service Learning (deutsch: Lernen durch Engagement) durch Webinare mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einen Pool von Unterrichtmaterialien.
Das Angebot eignet sich insbesondere für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, ist aber auch für alle anderen am Thema Demokratiebildung Interessierten von Interesse.
Lernideen 34/2024
Was ist Instagram?
Instagram ist ein soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos, Videos und Reels. Die Beiträge können vor der Veröffentlichung direkt in der App bearbeitet und mit zahlreichen Filtern und Tools „verschönert“ werden. Im Instagram-Ratgeber zeigt Saferinternet.at, worauf Jugendliche achten sollten, welche Risiken lauern, und gibt hilfreiche Tipps.
Lernideen 33/2024
VISTA Christmas Science Show
Das große Experimente-Feuerwerk am 19. Dezember 2024
In einer Unterrichtsstunde voller „Winter-Wunder-Wissenschaft“ erleben Schulklassen der Primarstufe und Sekundarstufe im Livestream faszinierende Experimente gemeinsam mit Österreichs erster Chemie-Influencerin, Stefanie Allworth, und dem „Fakt oder Fake“-Physiker Bernhard Weingartner. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Forschungslabore des Institute of Science and Technology Austria.
Lernideen 33/2024
University:Future Festival 13.-15. Mai 2025
Das University:Future Festival beleuchtet vom 13.–15. Mai 2025 in einem hybriden Format die Zukunft der akademischen Bildung. Physisch teilnehmen kann man in Berlin, Braunschweig, Nürnberg, Zürich und erstmalig auch bei einer österreichischen Partnerbühne am 13. Mai 2025 an der TU Graz mit dem Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende.
Lernideen 33/2024
Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs
Interactives des VERITAS-Verlags auf eduki.de
Der VERITAS-Verlag bietet seit Herbst 2024 rein digitale Interactives für das Fach „Digitale Grundbildung“ auf der Plattform eduki.de an. Alle 20 Interactives für die 1. Klasse MS/AHS können kostenlos ausprobiert und auch als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) bestellt werden.
Lernideen 33/2024
Schulungs- und Erholungscamp Österreichische Diabetikervereinigung
Die Diabetes-Selbsthilfeorganisation ÖDV freut sich sehr, heuer wieder das traditionelle Schulungs- und Erholungscamp für Kinder mit Diabetes unter der medizinischen Leitung der Univ.-Kinderklinik Wien, organisieren zu können.
Das ÖDV-Kindercamp ist nicht „nur“ ein Erholungscamp: Im Camp sollen die Kinder mit Diabetes unbeschwert Ferien mit Gleichaltrigen verbringen. Die eingebundene Diabetes-Schulung ist eine Hilfestellung zur Selbstständigkeit im täglichen Umgang mit der chronischen Krankheit. Die Kinder werden geschult, Insulin selbst zu spritzen, selbst den Blutzucker zu testen, die Diät zu bemessen sowie sich in besonderen oder in Notsituationen richtig zu verhalten.
Durch das Zusammensein mit Gleichaltrigen wird die Akzeptanz der Krankheit erleichtert. Das Kind, das sich in seiner Familie in einer Sonder- oder Einzelstellung befindet, macht Erfahrungen in einer Gruppe Gleichbetroffener.
Die Dauer des Camps ist 14 Tage. Es findet in der Zeit vom 12.07. bis 26.07.2025 statt. Anreise ist bereits am Vortag, 11.7.2025 bis 10 Uhr. Es nehmen ca. 35 Kinder mit Diabetes teil. Das Betreuungsteam besteht aus 2 ständig anwesenden ÄrztInnen, 8 Student/innen der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Medizinstudent/innen, 1 Diätologin, 3 Student/innen vom Studiengang Diätologie, 2 Campleiter und 6 pädagogische Betreuer/innen.
Was ist Google Family Link?
Elternratgeber (Saferinternet)
Google Family Link ist eine kostenlose App, mit der Sie die Aktivitäten Ihres Kindes auf Android-Geräten überwachen und verwalten können. Mit der App können Sie Bildschirmzeiten festlegen, Inhalte einschränken, den Standort abfragen und die Nutzung von Apps kontrollieren. Saferinternet.at gibt Tipps, worauf Sie bei der Einrichtung achten sollten.
Lernideen 31/2024
ACP eduWERK – DonnersTALK
Für Volsschule und Sekundarstufe I
In der wöchentlichen Webinar-Reihe, die jeweils für Volksschule und Sekundarstufe I getrennt verfügbar sind, werden kreative Ideen mit dem iPad für den digitalen Unterricht in der Volksschule und auch der Sekundarstufe I anhand des Lehrplans gezeigt. Auf Lernbesonderheiten mit und ohne Soderpädagogischem Förderbedarf (SPF) wird eingegangen.
Lernideen 31/2024
Neue Podcast Folge: Kinderrechte in der Schule
Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Wir sprechen über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Zu Gast: Corinna GEISSLER – UNICEF Österreich, Eva NEUREITER – Volksschullehrerin, Richard PREGLER – Schulleiter am Bildungscampus Donaufeld, Elisabeth SCHAFFELHOFER-GARCIA-MARQUEZ – Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte.
Lernideen 30/2024
Kostenlose Factchecking Workshops
Neue Angebote der preisgekrönten Organisation Digitaler Kompass
In unserem 3-stündigen Workshop lernen Ihre Schüler:innen, Fake News, Deepfakes & Co. zu erkennen. Mit interaktiven Quiz, Expertenwissen und einem nachgebautem Social Media Feed befähigen wir sie, Informationen kritisch zu prüfen und die Gefahren von Falschmeldungen für unsere Demokratie zu verstehen.
Lernideen 30/2024
5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung
Kritisch-reflexive Menschenrechtsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Am 10. Dezember 2024 findet von 14 bis 18 Uhr die 5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Neben einer Keynote von Inken Heldt gibt es Workshops zum Tagungsthema sowie Marktstände von Institutionen, die Bezüge zur Menschenrechtsbildung haben.
Anmeldungen via Mail an manfred.wiedner@phwien.ac.at
Lehrpersonen mögen bitte die Schulleitung als Zeichen der Absprache und Genehmigung in Cc setzen!
Lernideen 30/2024
Wichtige Neuigkeiten für alle Nutzerinnen und Nutzer des Onlinecampus
Lückenlosen Fortbildungsdokumentation
Mit der neuen Verbindung zwischen dem Bildungsportal und PH-Online wird Ihre Fortbildung lückenlos und effizient dokumentiert! Eine PH-Online-Anmeldung ermöglicht die automatische Einschreibung in MOOCs. Ihr persönliches Konto kann problemlos mit dem Bildungsportal-Login verknüpft werden, sodass frühere Zertifikate erhalten bleiben und direkt in Ihr Profil übernommen werden. Entdecken Sie eine innovative Lösung: Alle Ihre Lernerfolge zentral gebündelt, übersichtlich und jederzeit verfügbar – so gelingt Fortbildung heute!
Download PDF
Bereits jetzt erfolgt die Registrierung für unseren Onlinecampus ausschließlich über das Bildungsportal. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Besuchen Sie den Onlinecampus unter https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/login/index.php und wählen Sie die Option „Bildungsportal“. Im neuen Fenster wählen Sie bitte den Anmeldelink, der Ihrem Schulbereich entspricht:
- Bedienstete an Bundesschulen und Privatschulen
- Bedienstete an Pflichtschulen sowie Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen mit PH-Online Zugang
- Bedienstete an land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulen
Schritt 2: Sie werden direkt zur entsprechenden Anmeldemaske (Portal Austria, PH-Connect oder BML) weitergeleitet.
Schritt 3: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und starten Sie in den Onlinecampus!
Beginnen Sie noch heute und entdecken Sie den modernen Zugang zu den vielfältigen Angeboten der Virtuellen PH.
Lernideen 30/2024
EDU|days 2025
Am 2. und 3. April 2025 finden die EDU|days (http://www.edudays.at) an der Universität für Weiterbildung Krems statt.
Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen mit digitalen Medien im Unterricht! Was hat gut funktioniert? Was ist schief gegangen?
Details zur Einreichung und den möglichen Formaten finden Sie auf der Homepage!
Lernideen 30/2024
eLecture+: Mit der Ö-Giss Software Chemikalien verwalten
Das Rundschreiben 22/17 des BMBWF gibt Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Gefahrenstoffen in der Schule vor. Von jedem Endgerät kann mit der vom BMBWF empfohlenen Software Ö-Giss aufwendige Verwalten von SDB (Sicherheitsdatenblättern), die Sicherheitsabschätzung vor Lehrerinnen- und Schülerversuchen und der Druck von Etikettenerfolgen. In dieser 2 teiligen eLecture+ wird die Software vorgestellt und erklärt wie damit die Vorgaben des BMBWF erfüllt werden können. Im zweiten Teil der Fortbildung können Sie über einen Testzugang selbst alle Funktionen der Software unter sachkundiger Anleitung ausprobieren.
eLecture 1: 13.11.2024 – 17:00-18:30
Einführung in die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss
In dieser 90-minütigen eLecture wird die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss vorgestellt. Die deutsche Software wurde speziell für Schulen in Österreich angepasst. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software, um Chemikalien sicher und effizient zu verwalten. Zudem wird erläutert, wie das Rundschreiben 22/17 zur Chemikalienhandhabung an Schulen mithilfe von Ö-Giss erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese eLecture ist als Vortrag konzipiert und richtet sich an Lehrkräfte und Schulpersonal, die mit der Verwaltung von Gefahrstoffen an Schulen zu tun haben oder Chemikalien im Unterricht verwenden.
eLecture 2: 11.12.2024 – 17:00-18:30
Praktische Einführung in Ö-Giss – Testzugang und Anleitung
In dieser interaktiven eLecture erhalten die Teilnehmenden einen Testzugang zur Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss und können unter Anleitung selbst alle Funktionen ausprobieren. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Tools und Anwendungsmöglichkeiten erkundet, sodass die Teilnehmenden ein praktisches Verständnis der Software erlangen. Die eLecture bietet somit eine ideale Gelegenheit, das in der ersten Einführung vermittelte Wissen anzuwenden und sich auf den Einsatz der Software im Schulalltag vorzubereiten.
Save the Date: 13.11. und 11.12. 2024, von 18:00 – 18:30 Uhr online
Lernideen 29/2024
Woche der Vielfalt im Wiener Bildungshub
In der Woche vom 18.11.-22.11.2024 finden kostenlose iPad-Trainings EXKLUSIV für ASOs und (inklusive) Klassen mit Schüler und Schülerinnen mit SPF statt. In je 2h Workshops gibt es maßgeschneiderte Angebote pro Schüler bzw. Schülerin. Neben Recht auf Teilnahme und Teilhabe an digitaler Grundbildung und am Lernen, sollen sie zur TEILGABE befähigt werden!
Lernideen 29/2024
Robitopia Challenge 2024/25
Spielerisch MINT lernen und tolle Preise gewinnen!
Mit dem kostenlosen, digitalen Lernspiel Robitopia bringen Lehrende der 3. bis 6. Schulstufe MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) spielerisch ins Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler reisen mit Robi zu 4 Phantasieplaneten, lernen MINT-Berufe kennen und lösen spannende Rätsel. Studien zeigen, dass Robitopia das MINT-Selbstbewusstsein von Mädchen steigert und die Selbsteinschätzungsfähigkeit der Kinder verbessert. Dadurch wird das Growth Mindset, der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, gestärkt. Das Lernspiel kann super in die digitale Grundbildung oder den fächerübergreifenden Unterricht integriert werden. Klassen, die bis April 2025 genügend Sterne im Spiel sammeln, können im Zuge der Robitopia Challenge Geldpreise und MINT-Workshops für die Klasse gewinnen. Registrieren Sie sich gleich als Lehrende bei Robitopia und trainieren Sie mit Ihren Kindern MINT-Muskeln in der Volksschule oder Sekundarstufe 1!
Lernideen 29/2024
Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“
GLOBAL 2000 bietet, mit Unterstützung von dm drogerie markt, eine kostenlose Umweltbildungsbox zum Thema Biodiversität an. Die Umweltbildungsbox ist ein wertvolles Tool für Lehrpersonen der 4. bis 6. Schulstufe. Sie deckt eine Vielzahl spannender Themen ab, darunter die Lebensräume Blumenwiese, Teich, Boden und Hecken sowie die darin lebenden Tiere. Den Jahreszeiten entsprechend gibt es vier unterschiedliche Themenboxen mit je einem umfassenden Stundenbild und Materialien für eine Doppelstunde. Die Materialien können vor allem im Sachunterricht, im Biologieunterricht, aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden
Lernideen 28/2024
Was ist Snapchat?
Mit Snapchat kann man Nachrichten, Bilder und Videos verschicken, die nach wenigen Sekunden von selbst wieder verschwinden. Saferinternet.at erklärt, warum die App bei Kindern und Jugendlichen so beliebt ist und worauf man bei der Nutzung von Snapchat achten sollte.
Lernideen 28/2024
Hassreden im Internet
Lernideen 28/2024
Unterstützung bei schulischen Abschlussarbeiten
Von der Themensuche, über die Literaturrecherche bis zur Präsentation
Der OeAD lädt gemeinsam mit dem BMBWF zu einer Online-Veranstaltung ein, um Schülerinnen und Schüler bei Themenwahl, Recherche, Einsatz von KI, Schreibprozess und Präsentation zu helfen. Nach einer Info-Session können sowohl Schülerinnen und Schüler der AHS als auch der BHS Workshops zu unterschiedlichen Themen besuchen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Abschlussarbeiten und Diplomarbeiten mit einem forschenden Zugang.
Lernideen 28/2024
iPad – Mittmach – Workshops
Lernideen 28/2024
Cloudflight Coding Contest
Lernideen 27/2024
Politische Bildung in turbulenten Zeiten
eLecture: Oktober 16 @ 17:00 – 18:00
In turbulenten Zeiten, geprägt von Wahlen und globalen Herausforderungen, gewinnt politische Bildung an Bedeutung. Pascal Günsberg, Lehrer und Gründer von PolEdu, unterstützt Lehrkräfte dabei, politische Themen sicher und effektiv im Unterricht zu behandeln. Seine eLecture bietet praxisnahe Ideen, Tools und Materialien, um politische Bildung in allen Schulstufen einfach und schnell umzusetzen.
Lernideen 27/2024
2025 wird das European Year of Digital Citizenship Education
Das von den 46 Mitgliedstaaten des Europarats beschlossene Europäische Jahr für digitale Mündigkeit bietet 2025 – und darüber hinaus – die besondere Gelegenheit, Digital Citizenship Education (DCE) im Bildungsbereich verstärkte Aufmerksamkeit zu geben und die Wirksamkeit der netzpolitischen Bildung zu erhöhen.
Lernideen 27/2024
OeaD Kulturvermittlung – Infos zu Angeboten
Am 8.10. lädt der OeAD-Bereich „Kulturvermittlung mit Schulen“ ein! Interessierte Lehrer/innen können sich Im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung (17–19 Uhr, Zoom) über alle aktuellen Ausschreibungen für Projektförderungen, Wettbewerbe und mehr informieren, sowie über den aktuellen Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“.
Die Anmeldung ist offen bis 7.10.2024
Lernideen 25/2024
Neues Tool in der mathebox! Differenzierung und Begabtenförderung
Das mit dem Lörnie Award ausgezeichnete Denksportcenter zur Differenzierung und Begabtenförderung „logoprima“ wurde nun für die Mathebox adaptiert und modernisiert und als „logoprima+“ der immer öfter verwendeten Plattform hinzugefügt.
Fast 2.000 knifflige Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus und für verschiedene Schulstufen – wie immer bei der mathebox kostenlos, mit Emailbestätigung oder Protokolldruck und ohne Registrierung!
Lernideen 24/2024
Überschrift: Richtig & Falsch Folge 22 – Politik als Beruf
Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten?
Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von Politikern und Politikerinnen an Schulen ein kontroverses Thema. Was bringen Begegnungen mit Politikern und Politikerinnen für die Politische Bildung? Wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden?
Was muss man bei Veranstaltungen mit Politikern und Politikerinnen berücksichtigen? Diese uns mehr Fragen beantworten unsere Gäste Marion Breitschopf, Eva Lichtenberger, Felix Stadler und Kathrin Stainer-Hämmerle.
Lernideen 24/2024
Green Finance x Rising Tide
Innovative Bildungsformate für den Klimaschutz | 10. Oktober, 15:00-17:00
Am 10.10. stellt GLOBAL 2000 in der Blumenfabrik in Wien zwei innovative Bildungsformate aus der Klimabildung vor: unser Toolkit „Die Klimakrise, das Bankensystem und du“ sowie der neu entwickelte Workshop „Rising Tide“. Herzstück des Workshops „Rising Tide“ ist ein digitales Spiel vom Game Development Studio Causa Creations.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an und erleben Sie, wie spannend und aktivierend Bildung für den Klimaschutz sein kann!
Lernideen 24/2024
#DigiPH8 – Call for Papers
KI befreit, Mensch bleibt – Zukunft der Hochschullehre
#digiPH8 – 30.-31.1.2025
Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich hält, stellt sich die Frage, welche Rolle Hochschullehrpersonen in diesem neuen Zeitalter spielen. Während KI-Tools viele administrative Aufgaben übernehmen und neue Lehrmethoden ermöglichen, bleibt die menschliche Note unverzichtbar.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema für unsere Online-Lehrveranstaltung einzureichen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Hochschullehrpersonen auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleiben und welche Impulse wir setzen können, um die menschliche Interaktion im Lernprozess zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die nicht nur die Rolle der Hochschullehrpersonen beleuchten, sondern auch konkrete Ansätze und Lösungen aufzeigen, wie wir die menschliche Note in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft bewahren können.
Einreichungsfrist: 08.11.2024
Einreichung: bitte folgende Umfrage ausfüllen https://forms.office.com/e/070tuepdR5
Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der KI unsere Lehre bereichert, aber die menschliche Verbindung niemals verloren geht. Seien Sie Teil dieser wichtigen Diskussion und reichen Sie Ihre Beiträge ein!
Herzliche Grüße, das Team der VPH
Lernideen 24/2024
eLecture Reihen Schulbeginn
Passend zum Start des neuen Schuljahres beginnen drei eLecture Reihen, die wesentliche Unterstützung beim Einstieg in das neue digitale Schuljahr bieten. Wir liefern die wichtigsten Informationen, um mit eduvidual, dem Bildungsportal und LMS von Beginn an gut auf die kommenden zehn Monate vorbereitet zu sein.
Lernideen 23/2024
eduvidual.at steht als Lern-managementsystem allen österreichischen Schulen kostenlos zur Verfügung. In dieser eLecture-Reihe können Sie sich neues Wissen zur Verwendung von eduvidual.at in Ihrem Unterricht aneignen und vorhandenes Können vertiefen.
Gestalten Sie Ihren Unterricht individuell. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Lernmaterialen oder nutzen bedienfreundliche Authoring-Tools für eine effektive Wissensvermittlung.
Das Bildungsportal des BMBWF ermöglicht es Lehrenden, Lernenden und Erziehungs-berechtigten, mit einer einzigen Anmeldung auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen zuzugreifen, die für den Schulalltag nützlich sind. Das neugestaltete Portal steht seit Herbst 2023 zur Verfügung
FAQ zum Umgang mit Handys in der Schule
Die Nutzung von Mobiltelefonen ist aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken, wirft aber zunehmend Fragen und Probleme auf.
Die FAQ-Sammlung des BMBWF gibt praxisorientierte Empfehlungen, um einen sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Geräten im schulischen Umfeld sicherzustellen. Ziel ist es, die Risiken einer unkontrollierten oder nicht altersgerechten Nutzung zu minimieren.
Lernideen 23/2024
cody21: Digitale Bildung in der Volksschule
ganze Volksschulstunden, leicht umsetzbar, bunt, interaktiv, deckt den Lehrplan
cody21 ist die interaktive Videoserie mit der bereits über 1.000 Volksschulen die digitale Grundbildung umsetzen. 16 Videos decken die Themen der Informatischen Bildung und Medienbildung altersgerecht, bunt, mit Aufgaben, Übungen, Erklärungen und Spaß ab und entlasten die Pädagog:innen, die dabei auch Neues erfahren.
Cody21 ist für österreichische Volksschulen KOSTENLOS, dank finanzieller Unterstützung aus der Wirtschaft.
Lernideen 23/2024
Moodle Symposium – Termin + Call for Papers
Am 7. November 2024 findet das Moodle Community Symposium in der Messe Wien statt.
Nutze diese Gelegenheit, um dich im Rahmen der eEducation Fachtagung und der Interpädagogica mit anderen Moodle-Usern und -Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen.
Inhaltlich stehen die Neuerungen von Moodle 4.4 / eduvidual.at im Vordergrund. Eigene Beiträge in Form von wertvollen didaktischen Tipps oder Unterrichtsszenarien können ab sofort eingereicht werden!
Anmeldung: PH-Online (ab Oktober über die eEducation Fachtagung)
Lernideen 23/2024
Pilotstudie EffecTive
Für die Pilotstudie EffecTive suchen wir Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1 aus den Fachbereichen Deutsch und Englisch, die Interesse daran haben, ihre pädagogisch-digitalen Kompetenzen zu vertiefen.
Die Studie umfasst:
– Teilnahme am self-paced Mini-MOOC Englisch oder Deutsch Digital
– individuelle Teilnahme oder in der Fachgruppe (gemeinsam mit Lehrkräften Ihrer Schule)
– zwei Erhebungen (vor und nach der Fortbildung) mittels Online-Fragebogen zu den Themen pädagogisch-digitale Kompetenzen, Medieneinsatz im Unterricht und Fortbildungserfahrungen
Erhebungszeitraum: 16. September – 25. Oktober 2024
Benefits:
– Teilnahmebestätigung der Fortbildung (14UE)
– Vielzahl an Unterrichtsmaterialien
Lernideen 22/2024
Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25
Gütesiegel Lern-Apps: Zertifizierungsverfahren 2024/25 – Einreichfrist September
Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom BMBWF vergebener Qualitätsnachweis für digitale Lernanwendungen. Seit 2021 wurden bereits 107 Lern-Apps mit dem Gütesiegel ausgezeichnet: App-Anbieter/innen sind wieder aufgerufen, ihre Lern-Apps (ab der 5. Schulstufe) von 1.-30.9.2024 für das Zertifizierungsverfahren einzureichen.
Welche App empfehlen Sie für 2024/25?
Empfehlungen durch Lehrende aus der Praxis und Anwender/innen via Online-Formular sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Empfehlungen durch Anwender/innen nimmt das Lern-Apps Team nach einer ersten Prüfung Kontakt mit den App-Entwickler/inne/n auf, die dann entscheiden, ob sie die Lern-App zur Zertifizierung einreichen.
Kontakt: lernapps@oead.at oder telefonisch unter +43 676 843 76 75 10
Lernideen 22/2024
Digitales Lernen: Informationsmaterial für Schulen und Erziehungsberechtigte
Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ startet in das Schuljahr 2024/25 und stellt teilnehmenden Schulen sowie Erziehungsberechtigten, deren Kinder in diesem Schuljahr mit Geräten ausgestattet werden, umfassende Informationsdokumente bereit.
Das Geräteinitiative „Digitales Lernen“ 2024/25: Infopaket für Schulen unterstützt Schulen bei der Umsetzung der Geräteinitiative im aktuellen Schuljahr und beinhaltet wichtige Informationen über Neuerungen.
Die neue Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte bietet einen umfassenden Überblick über den Einstieg in die Initiative einschließlich Erklärungen zum Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte sowie nützliche Tipps für den sicheren Umgang mit den Laptops und Tablets sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Weitere Informationen finden Sie im Newsbeitrag und auf der Website digitaleslernen.oead.at
Lernideen 22/2024
Neuer Universitätskurs: Innovation & Nachhaltigkeit in Schule und Hochschule
Wollen Sie sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln? Haben Sie Ideen für Innovationen und/ oder Nachhaltigkeit und wollen diese professionell umsetzen? Dann sind Sie im Universitätskurs Innovation und Nachhaltigkeit genau richtig. Der Kurs (2 Semester, in Präsenz/online) richtet sich speziell an Lehrende, die ihr professionelles Handeln gezielt weiterentwickeln möchten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönliche Innovationsidee zu reflektieren und zu analysieren, um anschließend wertvolles Feedback aus der kollegialen Gruppe zu erhalten und Strategien zur zielgerichteten Veränderung Ihres Handelns zu erarbeiten. Der Kurs zeichnet sich dadurch aus, dass die persönliche Entwicklung in eine Beratungsstruktur eingebettet ist. Dadurch profitieren die Teilnehmenden sowohl von individueller Beratung als auch vom Feedback der kollegialen Gruppe. Nach erfolgreichem Abschluss des Micorcredentials-Kurses wird ein Zertifikat der Universität Klagenfurt verliehen.
Lernideen 22/2024
27 neue Sparkling-Science-2.0-Projekte ab Herbst
9,5 Mio. Euro zur Förderung von Citizen-Science-Forschungsprojekten
Mit den 27 vom OeAD im Auftrag des BMBWF geförderten Projekten sollen insgesamt rund 37.500 Schüler/innen aus 87 Schulen und ca. 7.200 Citizen Scientists erreicht werden. Die Projekte behandeln u.a. Themen wie die kritische Klima- und Demokratiebildung, die Bedeutung der Biodiversität und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Pädagogische Hochschulen sind in 10 Projekten involviert.
Lernideen 22/2024
ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.
Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
Lernideen 21/2024
The Island Challenge
In diesem spielbasierten Workshop agieren Sie im Rahmen einer Geschichte, die sich um die Entwicklung einer fiktiven Insel in Südeuropa dreht. Sie müssen als Einzelperson oder im Team die bestmöglichen Entscheidungen treffen, um einen Kompromiss zwischen Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und wirtschaftlichem Wohlstand zu finden. Anschließend werden Inhalt und Methode reflektiert
Lernideen 21/2024
Future Skills for Education (FSE)
Future Skills for Education (FSE) / Im Fokus: Digitalität und Ethik
ONLINE-FORMAT, Do., 03.10.2024, 14:30 – 18:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen der Primar- und Sekundarstufe, die sich die Frage stellen, welche Kompetenzen für die ethische Zukunftsgestaltung in einer Zeit, die von Digitalität geprägt ist, benötigt werden. Die Einführung erfolgt mittels Keynote, im Anschluss folgen Impulse in drei Beitragsschienen.
Lernideen 21/2024
KI-Tools in der Erwachsenenbildung
In der Weiterbildungsreihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“ lernen Teilnehmende KI-Tools und deren Einsatz in Lehr-Lernsettings kennen, beschäftigen sich mit Themen rund um Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich und können ein KI-Zertifikat erwerben.
Die KI-Serie ist als kostenloser Selbstlernkurs mit monatlich aktuellen Lerneinheiten nutzbar. Die Lerneinheiten bestehen jeweils aus einem Tutorial-Video samt Beitrag mit Basisinformationen rund um das jeweilige Thema. Sie bilden den Kern der KI-Serie und zugleich die Grundlage für die Multiple Choice-Tests der einzelnen Module auf Moodle. Werden sieben der zehn Module erfolgreich absolviert, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein KI-Zertifikat für die Erwachsenenbildung erwerben.
Begleitendende Live-Online-Veranstaltungen liefern Experten-Tipps und bieten Gelegenheit, die KI-Tools praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren. Interessierte können an den Live-Online-Veranstaltungen auch unabhängig von der Einschreibung in den Moodle-Kurs teilnehmen. Umgekehrt sind die Live-Online-Einheiten nicht Voraussetzung für den Erwerb des KI-Zertifikats. Die Serie ist also flexibel nutzbar, ganz den eigenen Bedürfnissen entsprechend: als Einzelbeiträge, Video-Serie, Webinarreihe oder als kompletter Kurs mit Zertifikat.
Alle Informationen rund um die KI-Serie erhalten Interessierte auf erwachsenenbildung.at. Es empfiehlt sich die Info-Mail zur KI-Serie zu abonnieren, um automatisch über die bevorstehenden Webinare benachrichtigt zu werden.
Lernideen 19/2024
EU Code Week 2024
Nur noch wenige Monate bis zur EU Code Week! Vom 14. bis 27. Oktober 2024 dreht sich alles um Programmieren und digitale Fähigkeiten. Als Lehrkraft haben Sie die Chance, Ihre Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu begeistern.
Warum sollten Sie mitmachen?
1. Kreativität fördern: Die EU Code Week fördert Kreativität und Problemlösung durch Coding. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu inspirieren!
2. Zukunft gestalten: In einer digitalen Welt sind Coding-Kenntnisse unerlässlich. Die Code Week hilft dabei, diese Kompetenzen zu vermitteln.
3. Vernetzung: Treffen Sie andere Lehrkräfte und tauschen Sie Ideen aus. Gemeinsam können wir die digitale Bildung vorantreiben.
So machen Sie mit:
• Aktivitäten organisieren: Planen Sie Workshops, Wettbewerbe oder Informationsveranstaltungen. Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf der interaktiven Karte ein.
• An Aktivitäten teilnehmen: Entdecken Sie Events in Ihrer Nähe und nehmen Sie daran teil.
• Ressourcen nutzen: Auf der Website der EU Code Week finden Sie Materialien und Tipps für den Einstieg.
Machen Sie mit und inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler!
Lernideen 19/2024
Mathe Turniere für Schülerinnen und Schüler!
MatheArenas neue Duell-Version für noch mehr Spannung, Abwechslung & Motivation im digitalen Lern-Alltag
In der Duell-Version der mit dem Gütesiegel für Lern-Apps ausgezeichneten MatheArena JUNIOR trainieren Lernende ihr Wissen nicht mehr allein in den Quizzes und Mini-Games. Sie können sich ab sofort direkt mit anderen vernetzen und ihr Können in Duellen und Turnieren spielerisch messen. „Lernen als sozialer Prozess“ und das völlig kostenlos.
Entdecken Sie das Gesamt-Konzept beim Tag des Mathematikunterrichts am 25.09.2024: Künstliche Intelligenz im (Schul-)Alltag an der JKU Linz!
Lernideen 19/2024
Gütesiegel Lern-Apps: bereits 107 Apps zertifiziert
43 neue digitale Lernanwendungen wurden im Mai vom BMBWF mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet. Auf www.guetesiegel-lernapps.at sind die insgesamt 107 Apps für 13 Unterrichtsgegenstände detailliert beschrieben. Die Lerninhalte sind dabei vielfältig bspw. von Aufgaben für die Zentralmatura in Mathematik über das Erkennen von Radikalisierung im Netz bis zum Wissen rund um den weiblichen Zyklus.
Aufruf: Sind Sie eine Lehrkraft? Werden Sie Teil der Lern-Apps Community und Evaluator/in im Schuljahr 2024/25! https://lernapps.oead.at/de/evaluatorinnen
Lernideen 19/2024
Wandertag – real, virtuell oder beides
Als Bereicherung des Unterrichts kann die Energierunde Freistadt als Wandertag vor Ort organisiert werden, aber auch als virtuelle Wanderung mit Audioguide von Schulklassen absolviert werden. Ein lohnendes Programm für die letzten Tage des Schuljahres.
Die App Hearonymus installieren und den Guide Energierunde Freistadt runterladen für die Einführung in 12 Energiestationen samt Betreiberinterviews.
Lernideen 19/2024
KI MOOC Modul 1: Was ist KI?
Willkommen auf unserer Entdeckungsreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Unser MOOC führt Sie durch die komplexen und vielschichtigen Aspekte von KI, beginnend mit der grundlegenden Frage: Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? KI ist ein mehrdimensionales Konzept, das von der Emulation menschlicher Entscheidungsprozesse bis hin zur Lösung komplexer Probleme reicht.
Die Geschichte der KI ist ebenso faszinierend wie ihre Anwendungen. Sie reicht von den frühen Automaten der Antike bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im maschinellen Lernen und den neuronalen Netzen der heutigen Zeit. Im Jahr 1956 wurde der Begriff „Künstliche Intelligenz“ beim Dartmouth Workshop geprägt, und seitdem hat sich das Feld stetig weiterentwickelt.
In unserem Kurs unterscheiden wir zwischen starker und schwacher KI. Während schwache KI auf spezifische Aufgaben ausgerichtet ist, wie Textgenerierung oder das Spielen von Schach, strebt starke KI menschenähnliche Denkfähigkeiten an, eine Vision, die noch in der Welt der Science Fiction liegt.
Unsere Module bieten tiefe Einblicke in die Schlüsseltechnologien wie Machine Learning, wobei wir die verschiedenen Lernmethoden wie überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen erläutern. Diese Technologien ermöglichen es Maschinen, aus Daten zu lernen und intelligent zu handeln.
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um die Geheimnisse und die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu entdecken.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Modul 2: Worin steckt KI heute?
In der heutigen digitalen Ära spielen Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in zahlreichen Aspekten unseres Lebens. Von der Personalisierung von Inhalten in Suchmaschinen und sozialen Medien bis hin zur Automatisierung in Smart Homes – Algorithmen analysieren Daten, erkennen Muster und treffen darauf basierende Entscheidungen. Diese Technologien sind nicht nur in unserem Alltag tief verwurzelt, sondern auch in kritischen Bereichen wie Medizin, wo sie zur Diagnosestellung und Behandlungsplanung beitragen, und in der Landwirtschaft, wo sie nachhaltige Anbaumethoden unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der KI sind Sprachmodelle, die durch das Training mit großen Datenmengen menschliche Sprache erkennen und generieren können. Sie ermöglichen Anwendungen von der Autokorrektur bis zu komplexen Dialogsystemen wie ChatGPT. Diese Modelle verbessern die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen, stellen jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragen dar.
Die Integration von Algorithmen, KI und dem Internet der Dinge (IoT) in diverse Bereiche zeigt die fortschreitende Verschmelzung von Technologie und Alltag. Dabei ist es entscheidend, ein fundiertes Verständnis für diese Technologien zu entwickeln, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Dies umfasst auch die Auseinandersetzung mit Datenschutzfragen und dem potenziellen Risiko von Verzerrungen in den trainierten Modellen.
Unser Umgang mit diesen fortschrittlichen Technologien wird zunehmend wichtiger, da sie nicht nur die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen, sondern auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, tiefgreifend verändern.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Modul 3: Neue An- und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unseren Alltag und insbesondere in den Bildungsbereich bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das Modul 3 wirft ein Licht auf die Bedeutung von KI-Kompetenzen, die es ermöglichen, KI-Technologien kritisch zu evaluieren und effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen umfassen nicht nur das Verständnis der Technologie selbst, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für die Daten, auf denen diese Technologien basieren.
Ein zentrales Thema ist der Bias in Trainingsdaten, der zu Diskriminierungen führen kann, wenn KI-Systeme aufgrund unausgewogener Daten fehlerhafte Muster erkennen und anwenden. Beispiele hierfür sind KI-Systeme, die Kreditwürdigkeit prüfen oder Gesichtserkennungstechnologien, die bei bestimmten Bevölkerungsgruppen schlechter funktionieren. Solche Verzerrungen können bestehende soziale Ungleichheiten weiter verstärken.
Im Bildungsbereich bietet KI jedoch auch die Möglichkeit, individualisiertes Lernen zu fördern, indem sie auf den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Aufgaben und Materialien bereitstellt. Dies setzt jedoch voraus, dass alle Lernenden gleichen Zugang zu diesen Technologien haben, um Bildungsungerechtigkeit zu vermeiden.
Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI und Big Data sind enorm. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Technologien, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die Vermeidung von Diskriminierung, ist entscheidend. Hierbei spielen auch staatliche Regulierungen eine wichtige Rolle, wie etwa der EU-AI-Act, der den Einsatz von KI in der EU regelt und Risiken minimieren soll.
KI in der Bildung birgt also großes Potential, erfordert aber gleichzeitig ein tiefes Verständnis und kritische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Technologien und Daten, um ihre Vorteile gerecht und effektiv nutzen zu können.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Modul 4: Lernen und Lehren mit/durch/trotz KI
In einer Zeit, in der digitale Technologien zunehmend unseren Alltag prägen, spielt auch die künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle im Bildungsbereich. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, KI-Werkzeuge effektiv zu nutzen, um den Unterrichtsalltag zu bereichern und gleichzeitig die pädagogischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
KI kann Lehrkräften bei der Erstellung von Lehrmaterialien, wie Arbeitsblättern und personalisierten Lernplänen, unterstützen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Inhalte schnell an den Wissensstand und die Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Darüber hinaus können KI-Systeme dabei helfen, den Lernfortschritt zu überwachen und basierend auf den gesammelten Daten individuell zugeschnittene Feedbacks zu geben. Dies fördert ein zielgerichtetes Lernen und kann die Lehrkräfte erheblich entlasten.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das sogenannte Prompting. Lehrkräfte und Lernende müssen lernen, präzise Anweisungen an KI-Systeme zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch eine klare inhaltliche Vorstellung davon, was erreicht werden soll. Durch gezieltes Prompting können Lehrkräfte KI dazu nutzen, um beispielsweise Diskussionen anzuregen, Rechercheaufgaben zu unterstützen oder komplexe Themenfelder aufzubereiten.
Die Integration von KI in den Unterricht verändert auch die Rolle der Lehrkraft. Sie agieren zunehmend als Moderatoren und Kreativitätsförderer, während administrative und routinemäßige Aufgaben von KI übernommen werden können. Dies gibt Lehrkräften mehr Raum, sich auf die individuelle Förderung der Schüler und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu konzentrieren.
Trotz der vielen Vorteile, die KI bietet, müssen Schulen und Lehrkräfte auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologien im Blick behalten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Schülerdaten und die kritische Reflexion über die Herkunft und Qualität von KI-generierten Inhalten sind entscheidend, um eine Bildungsumgebung zu schaffen, die sowohl effektiv als auch sicher ist.
Insgesamt bietet die Integration von KI in den Bildungsbereich enorme Möglichkeiten, stellt aber auch neue Anforderungen an Lehrkräfte und Lernende. Durch die Entwicklung digitaler Kompetenzen und das Verständnis für die Mechanismen hinter der KI können diese Herausforderungen gemeistert und die Potenziale dieser Technologien voll ausgeschöpft werden.
Lernideen 18/2024
KI MOOC Wahlmodul 5: KI im Fachunterricht
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich öffnet neue Horizonte für Lehrmethoden und Lernprozesse. KI-Technologien werden bereits erfolgreich in verschiedenen Bildungsstufen eingesetzt, um den Unterricht dynamischer und interaktiver zu gestalten.
Im Bereich der Primarstufe zeigt sich der Einsatz von KI besonders innovativ. Apps, die auf KI basieren, ermöglichen es den Schülern, die lokale Flora und Fauna zu erkunden. Diese Apps liefern nicht nur Namen und Fakten zu den beobachteten Arten, sondern verstärken auch das Umweltbewusstsein der Kinder durch visuelle Darstellung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Ökosysteme. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von KI zur Wetterbeobachtung, die den Schülern hilft, Wetterphänomene zu verstehen und vorherzusagen.
In der Sekundarstufe I wird KI genutzt, um den Mathematikunterricht zu bereichern. Adaptive Lernsysteme, die auf den individuellen Lernfortschritt der Schüler abgestimmt sind, bieten personalisierte Übungen und fördern das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte. Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Werkzeuge zur Datenanalyse und Simulation, dass Schüler reale Daten analysieren und eigene Modelle entwickeln können, was besonders in berufsbezogenen Lernkontexten von Vorteil ist.
In der Sekundarstufe II wird KI eingesetzt, um die Sprachkompetenzen der Schüler zu verbessern. Durch adaptive Lese- und Hörverstehensübungen sowie KI-gestützte Schreibassistenten werden die produktiven und rezeptiven Fähigkeiten der Schüler in Fremdsprachen gefördert. Ein besonders innovativer Ansatz ist der Einsatz von virtuellen Diskussionspartnern, die durch KI simuliert werden und den Schülern helfen, ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Einsatzes ist die Förderung des kritischen Denkens. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse von KI-generierten Bildern, die Schüler dazu anregt, über soziale Vorurteile und Stereotypen nachzudenken.
Die fortschreitende Integration von KI in den Bildungssektor ist nicht nur eine Bereicherung für den Lernprozess, sondern bereitet die Schüler auch auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vor. Durch die Nutzung dieser Technologien wird der Unterricht nicht nur informativer und spannender, sondern auch wesentlich zielgerichteter und effektiver.
Lernideen 18/2024
KI Wahlmodul 6: Tools, Tools, Tools
Die Bildungslandschaft erlebt durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) eine signifikante Transformation. KI bietet nicht nur die Möglichkeit, den Lernprozess durch personalisierte Lernwege zu individualisieren, sondern unterstützt auch Lehrkräfte dabei, den Unterricht effizienter zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Durch den Einsatz von KI können Lernmaterialien und -inhalte auf die Stärken, Schwächen und Vorlieben jedes Einzelnen zugeschnitten werden. Chatbots und virtuelle Tutoren bieten sofortiges Feedback und fördern ein adaptives Lernen. Diese Technologien ermöglichen es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo voranzuschreiten und dabei kontinuierlich unterstützt zu werden.
Trotz der fortschrittlichen Möglichkeiten, die KI bietet, bleibt das traditionelle Lernen unverzichtbar. Es fördert essentielle Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung. Der direkte Austausch mit Lehrenden und Mitschülern spielt weiterhin eine wichtige Rolle, um komplexe Themen tiefgehend zu verstehen und soziale Kompetenzen zu stärken.
KI kann auch dazu beitragen, den Unterricht inklusiver zu gestalten. Durch die Erstellung barrierefreier Lehrmaterialien und die Anpassung dieser Materialien an verschiedene Sprachen und Bedürfnisse, ermöglicht KI einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsinhalten für alle Schüler.
Beim Einsatz von KI-Tools im Bildungsbereich müssen jedoch wichtige Aspekte berücksichtigt werden, darunter Datenschutzbestimmungen, Altersbeschränkungen und die Vermeidung von Bias. Eine sorgfältige Auswahl und Überprüfung der KI-Anwendungen ist entscheidend, um deren Zuverlässigkeit und Eignung sicherzustellen.
Die Kombination aus KI-gestützten und traditionellen Lernmethoden bietet ein umfassendes Bildungserlebnis, das die Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereitet. Indem wir die Vorteile beider Ansätze nutzen, können wir eine Lernumgebung schaffen, die sowohl innovativ als auch tiefgründig ist.
Lernideen 18/2024
Online-Tagung KI und Schule
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden an der Online-Tagung KI und Schule recht herzlich. Wir sind wirklich überwältigt von den großen Anzahl von Lehrkräften die sich an diesem Nachmittag mit uns gemeinsam diesem wichtigen Thema gewidmet haben.
Schon bald werden alle Aufzeichnungen und Unterlagen der Vortragenden zur Verfügung stehen. Bis dorthin nutzen Sie die Zeit und schnuppern in den KI MOOC hinein.
Lernideen 17/2024
FÄKT – Science-Videos für Schule und Social Media
“FÄKT” ist ein neues modernes Format zur Wissenschaftsvermittlung für eine junge Zielgruppe. Es läuft auf Edutube, Youtube, Instagram und TikTok. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften finanziert das Programm. In den professionell produzierten Science-Videos kommen exzellente Forschende zu Wort. Gleichzeitig wird vermittelt, wie wissenschaftliche Prozesse funktionieren. Die Videos werden über Social Media verteilt sind aber so konzipiert, dass sie sich auch für den Einsatz im Unterricht eignen.
Lernideen 17/2024
Angebote von IQES – KI und Schule
Im aktuellen Newsletter von IQES wird das umfassende Angebot der IQES Plattform zum Thema KI und Schule präsentiert. Unter anderem gibt es einen spannenden neuen BLOG zum Thema künstliche Intelligenz der mit zwei Beiträgen der bekannten Experten für Digitalisierung im Schulbereich Joscha Falck und Hauke Pölert eröffnet wurde.
Lernideen 17/2024
TaskCards zum 75. Jahrestag der Gründung des Europarats
Eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und Schüler/innen, um die Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben des Europarats darzulegen.
Aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung des Europarats hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und SchülerInnen erstellt. Diese Task Cards stellen Geschichte, Funktionsweise und Aufgaben des Europarats dar. Eigene Kapitel widmen sich der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie anderen wichtigen internationalen Dokumenten.
Lernideen 17/2024
eLecture Reihe KI – Teil 2 Alicia Bankhofer
In dieser praxisorientierten eLecture am 10. Juni von 18:00-19:00 zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie mit generativer Künstlicher Intelligenz effektiv Lernmaterialien für die Sekundarstufe 1 erstellen, sondern auch, wie Sie spezifische KI-Tools in der Unterrichtsvorbereitung einsetzen können. Entdecken Sie kreative Strategien zur Integration von KI in Ihre Unterrichtsplanung
Lernideen 17/2024
Nachhaltiger Erfolg in Mathe mit Studyly!
Im Matheunterricht bleibt oft wenig Zeit für individuelle Vertiefung. Doch mit Studyly können Schüler/innen den Stoff eigenständig aufarbeiten. Ideal für Klausuren und die Matura-Vorbereitung. Testen Sie es selbst und sichern Sie sich beim Kauf eines MacBook Airs eine GRATIS Studyly+ Lizenz in unserem justEDU-Shop
Lernideen 17/2024
Elektronische Zeugnisse mit dem Bildungsportal ausstellen
Seit März 2024 steht das Bildungsportal mit seinem neuen Amtssignaturservice allen Bundesschulen, weiterführenden höheren Privatschulen und Pflichtschulen zur Verfügung. Deshalb können Sie schon jetzt Zeugnisse und andere Dokumente elektronisch signiert ausstellen. Erfahren Sie in den folgenden beiden eLectures, wie Sie das Bildungsportal für Ihre Schule in Betrieb nehmen und schon im Juni 2024 Ihren Schülerinnen und Schülern elektronisch signierte Zeugnisse ausstellen können
Lernideen 17/2024
Geräteinitiative „Digitales Lernen“
Aufzeichnungen von MDM-Webinaren
In den vergangenen Wochen fanden spannende Webinare des OeAD rund um das Thema „So lösen Sie Geräte sicher aus dem Gerätemanagement (MDM)“ statt. Lukasz Galusinski von ACP eduWERK zeigte, was beim Austritt einer Schulklasse, die mit Geräten der Geräteinitiative arbeitet, im Mobile Device Management umzusetzen ist. Die in den Webinaren besprochenen Inhalte können Sie auch in spezifischen Anleitungen nachlesen.
Die einzelnen Aufzeichnungen der MDM-Webinare werden nun sukzessive in der Digitales Lernen Mediathek zum Nachsehen verfügbar gemacht: Aufzeichnungen zu den MDM-Webinaren
Ebenfalls wurden zahlreiche Fragen & Antworten, die während der Webinare aufgekommen sind, in einzelnen Dokumenten zusammengefasst und stehen nach und nach zum Download bereit.
Lernideen 16/2024
Citizen Science Award 2024
Noch bis 31. Juli mitforschen und gewinnen!
Die Forschungsprojekte Lebensraum Gründach, Das ABC der Dialekte und Humane PapilloWAS? suchen Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Einzelpersonen, um gemeinsam an den Citizen-Science-Projekten zu arbeiten. Die engagiertesten Teilnehmenden werden beim 3. Young-Science-Kongresses am 24. Oktober an der KPH Wien/Krems mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Lernideen 16/2024
Online-Fortbildung zum Thema „Sexting“
Saferinternet.at
Am 23. Mai 2024 veranstaltet die Safer-Internet-Fachstelle digitaler Kinderschutz eine kostenlose Fortbildung zum Thema Sexting: Was versteht man unter Sexting? Was müssen Jugendliche beim Sexting beachten? Wie kann ich Jugendliche beim „Safer Sexting“ unterstützen? Neben fachlichen Inputs werden auch anonymisierte Fälle aus Kinderschutzeinrichtungen gemeinsam besprochen.
Lernideen 16/2024
Psychosoziale Gesundheitsförderung
Das ZGMP an der PPH Burgenland lädt zur Sommertagung 2024 von 27. – 28. August. Diese steht im Zeichen der psychosozialen Gesundheitsförderung für Lehrer/innen und Schulleiter/innen. Probieren Sie unterschiedliche Achtsamkeitsmeditationen und achtsamkeitsbasierte Übungsformen aus und informieren Sie sich über aktuelle Befunde zu gesundheitspsychologischen Effekten.
Lernideen 16/2024
Neue e-Lecture Reihe KI
Lernideen 16/2024
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Fairtrade Webinar 22.05. 16:00
Entdecken SIe mit interaktiven Materialien globale Themen und Menschenrechte von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II. Das Webinar bietet einen umfassenden Einblick in kostenlose Lehrinhalte, Workshops und Filme von FAIRTRADE Österreich sowie Bildungsangebote von Organisationen wie Südwind und Klimabündnis. Egal, ob Sie Anfänger oder Expertin sind hier bekommen sie die Unterstützung, um Globales Lernen in Ihre Bildungsarbeit zu integrieren.
Lernideen 16/2024
KI MOOC
Lernideen 16/2024
AWS on air
Der Podcast für Ihren Wirtschaftsunterricht
Wir bieten Podcasts zu aktuellen wirtschaftlichen Themen z. B. im Bereich Finanzbildung (Wie gehe ich gut mit meinem Geld um?) oder Volkswirtschaft (Kalte Progression). Passend dazu finden Sie darauf abgestimmte Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht oder als Hausübung für Ihre Schülerinnen und Schüler. Die Unterlagen sind daher ideal im Blended Learning einsetzbar.
Lernideen 15/2024
Auf dünnem Eis
22.05.2024 10:00 – 11:30, online
In einer Welt, in der der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet, ist es entscheidend, dass wir alle verstehen, wie unser Handeln das Klimasystem beeinflusst. Das kostenlose klimaaktiv Webinar „Auf dünnem Eis! Wie wir Klima-Kipppunkte verstehen und anderen erklären können“ mit dem renommierten Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf erklärt verständlich
wie Kipppunkte im Klimasystem unser Leben beeinflussen könnten und wie Sie dieses komplexe Thema verständlich im Unterricht vermitteln können. Nutzen Sie die Möglichkeit, direkt von einem Experten auf diesem Gebiet zu lernen und Ihre Fragen zu stellen.
Lernideen 15/2024
Kostenlose Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen
Künstliche Intelligenz, Digitale Grundbildung, SMART Boards uvm.: Jetzt anmelden!
Das Workshop-Programm des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2024/25 ist da. Neu im Programm sind u.a. “Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden” oder “Digitale Grundbildung (Primarstufe)”. Neue Online-Termine ermöglichen eine besonders flexible Teilnahme. Die Workshops sind als Fortbildung anrechenbar, die Teilnahme ist kostenlos.
Lernideen 15/2024
Online-Event zu Wohlstand und Konsum
BNE-Circle#2
Wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen?
Um ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen, müssen wir dem kapitalistischen, profitorientierten Wirtschaftssystem den Rücken kehren. Doch wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen? Heißt das automatisch immer Verzicht? Diesen Fragen gehen beim BNE-Circle das Forum Umweltbildung am 27.05. zusammen mit Friederike Habermann und Matthias Schmelzer nach.
Lernideen 14/2024
Umfrage zur KI Online Tagung der Virtuellen PH
Expert/innen stehen Rede und Antwort
Unsere KI Online Tagung soll auch die Möglichkeit bitten all jede Fragen zu KI und Schule stellen zu können die Lehrkräfte in Österreich derzeit beschäftigen. Unsere Expert/innen werden sich bemühen diese dann zu beantworten. Bitte lassen Sie uns schon jetzt wissen, welche Fragen Ihnen zu diesem Thema unter den Fingernägeln brennen! Füllen Sie dazu unsere Umfrage aus!
Lernideen 14/2024
eLecture Reihe: Online Selbstlernkurse erstellen
Informationen
Mit online Selbstlernkursen können Sie Ihren Lernenden ein attraktives und zeitgemäßes Lernangebot zur Verfügung stellen. In dieser eLecture Reihe erhalten Sie das Rüstzeug, um gute online Selbstlernkurse zu konzipieren und zu erstellen. Es werden hierbei konkrete Tipps, Ideen, Methoden und Tools mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Lernideen 14/2020
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Programm der KI Online-Tagung ist online!
Online Tagung „KI und Schule“ der VPH
Wir freuen uns das endgültige Programm für die 1. KI Online Tagung der Virtuellen – PH bekannt geben zu dürfen! Es erwarten Sie informative Plenarvorträge zum neuen KI MOOC der VPH, Recht und Schulentwicklung mit KI. Außerdem gibt es interaktive Action Talks passend zu Ihrer Schulstufe, egal ob Volksschule, Sekundarstufe I oder II.
Schauen Sie rein – Melden Sie sich an!
Lernideen 03/2024