
Neue e-Lecture Reihe KI
Lernideen 16/2024
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Lernideen 16/2024
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Künstliche Intelligenz, Digitale Grundbildung, SMART Boards uvm.: Jetzt anmelden!
Das Workshop-Programm des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2024/25 ist da. Neu im Programm sind u.a. “Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden” oder “Digitale Grundbildung (Primarstufe)”. Neue Online-Termine ermöglichen eine besonders flexible Teilnahme. Die Workshops sind als Fortbildung anrechenbar, die Teilnahme ist kostenlos.
Lernideen 15/2024
22.05.2024 10:00 – 11:30, online
In einer Welt, in der der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet, ist es entscheidend, dass wir alle verstehen, wie unser Handeln das Klimasystem beeinflusst. Das kostenlose klimaaktiv Webinar „Auf dünnem Eis! Wie wir Klima-Kipppunkte verstehen und anderen erklären können“ mit dem renommierten Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf erklärt verständlich
wie Kipppunkte im Klimasystem unser Leben beeinflussen könnten und wie Sie dieses komplexe Thema verständlich im Unterricht vermitteln können. Nutzen Sie die Möglichkeit, direkt von einem Experten auf diesem Gebiet zu lernen und Ihre Fragen zu stellen.
Lernideen 15/2024
Der Podcast für Ihren Wirtschaftsunterricht
Wir bieten Podcasts zu aktuellen wirtschaftlichen Themen z. B. im Bereich Finanzbildung (Wie gehe ich gut mit meinem Geld um?) oder Volkswirtschaft (Kalte Progression). Passend dazu finden Sie darauf abgestimmte Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht oder als Hausübung für Ihre Schülerinnen und Schüler. Die Unterlagen sind daher ideal im Blended Learning einsetzbar.
Lernideen 15/2024
Expert/innen stehen Rede und Antwort
Unsere KI Online Tagung soll auch die Möglichkeit bitten all jede Fragen zu KI und Schule stellen zu können die Lehrkräfte in Österreich derzeit beschäftigen. Unsere Expert/innen werden sich bemühen diese dann zu beantworten. Bitte lassen Sie uns schon jetzt wissen, welche Fragen Ihnen zu diesem Thema unter den Fingernägeln brennen! Füllen Sie dazu unsere Umfrage aus!
Lernideen 14/2024
BNE-Circle#2
Wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen?
Um ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen, müssen wir dem kapitalistischen, profitorientierten Wirtschaftssystem den Rücken kehren. Doch wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen? Heißt das automatisch immer Verzicht? Diesen Fragen gehen beim BNE-Circle das Forum Umweltbildung am 27.05. zusammen mit Friederike Habermann und Matthias Schmelzer nach.
Lernideen 14/2024
Mit online Selbstlernkursen können Sie Ihren Lernenden ein attraktives und zeitgemäßes Lernangebot zur Verfügung stellen. In dieser eLecture Reihe erhalten Sie das Rüstzeug, um gute online Selbstlernkurse zu konzipieren und zu erstellen. Es werden hierbei konkrete Tipps, Ideen, Methoden und Tools mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Lernideen 14/2020
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
Der Einfluss von Algorithmen, Echokammern und KI auf den digitalen Diskurs und was zu tun ist.
klimaaktiv Webinar am 8.5.; 10:00-11:30
Inwieweit tragen sie zur Verbreitung von Desinformation und Fake News bei? Und zerstören Künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen und digitale Echokammern tatsächlich jeden konstruktiven Dialog? Statt den oft bequemen Mythos vom „Sündenbock Social Media“ zu pflegen, zeichnet die österreichische Kognitionspsychologin Hannah Metzler ein differenziertes Bild sozialer Medien und gibt konkrete Tipps, wie der digitale Dialog tatsächlich verbessert werden kann. Mehr Infos und Anmeldung
Lernideen 13/2024
Wie erkenne ich einen Fake Shop? Was kann ich gegen Cybermobbing tun? Was weiß das Internet über mich? Ab dem 30. April bietet Saferinternet.at in Kooperation mit der Arbeiterkammer Burgenland regelmäßig spannende Webinare zu digitalen Themen an. Melden Sie sich jetzt an und bilden Sie sich kostenlos weiter!
Lernideen 13/2024
Zwei wöchiges Online-Seminar für Lehrkräfte, das Ihnen ermöglicht Ihre Fähigkeiten in der Bildbearbeitung zu erweitern.
Sie werden Techniken kennenlernen, um Bilder zu optimieren, feine Details freizustellen und Grafiken mittels Pfaden zu erstellen. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Bildretusche und lernen, realistische Fotomontagen zu erstellen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die gesellschaftlichen Konsequenzen der Bildmanipulation, die in der Seminargruppe diskutiert werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind lediglich ein Internetzugang und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet. Ziel ist es, Ihr Basiswissen in GIMP zu festigen und fortgeschrittene Bildbearbeitungstechniken kennenzulernen, die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem spannenden Online-Seminar teilzunehmen und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Bildbearbeitung einzutauchen.
Lernideen 13/2024