500€ für einen AKTIONSTAG „Wirtschaft erleben“ an Ihrer Schule

Bild: lizenzfrei | 2021 Stiftung für Wirtschaftsbildung

Junge Menschen lebensnah für das Auseinandersetzen mit Wirtschaft zu begeistern, das ist das Ziel des Aktionstages „Wirtschaft erleben“. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt die ersten 50 Schulen der Sekundarstufe I mit 500 Euro beim Gestalten eines Aktionstages. Die Schule kann das Datum, den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten und diesen selbstständig oder gemeinsam mit Kooperationspartner_innen praxisnah umsetzen. 

Lernideen 20/2021

Kostenfreie Gewaltpräventionsworkshops für Schüler_innen ab 13 Jahren

© Verein poika

In den Workshops erfahren die Jugendlichen Unterstützung, wie sie Beziehungen positiv leben und eine unabhängige Zukunft gestalten können. Mädchen werden unterstützt und Burschen sensibilisiert, wie Gewalt verhindert werden kann.
Kontaktperson: Mag.a Anna Morawetz: anna@poika.at
Buchungsfrist: 31.10.2021
Wirkungsbereich: Wien, Nieder- und Oberösterreich.

Lernideen 20/2021

Fachbereiche und Offene Lernräume auf LMS.at unterstützen Lernende und Lehrende

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay, bearbeitet von LMS-Team Burgenland

Recherchieren Sie auch ständig nach neuen Lehr-/Lernangeboten, um Ihren Unterricht zu bereichern und Ihre Schüler_innen zu fordern? LMS.at öffnet mit dem kostenlosen OTP-Bereich zahlreiche Lernräume für Schüler_innen zu wichtigen Gegenständen. Für Lehrer_innen stehen außerdem in den Fachbereichen strukturierte Lernunterlagen für den unmittelbaren Einsatz im eigenen Lernraum zur Verfügung.

Lernideen 19/2021

Einladung 3. MINT jour fixe, 27. Mai 2021, 17:00 – 17:55 Uhr

© Verein ScienceCenter-Netzwerk

Forschen statt Faken – was bedeutet das im Schulkontext? Die Prinzipien von Wissenschaft und Forschung sind nützlich, wenn es gilt, Fakten herauszufinden. Wie können im Unterricht die Kompetenzen gestärkt werden, die es braucht, um Fehlinformationen entlarven zu können? Lernen Sie Ansätze und Ressourcen kennen, holen Sie sich Anregungen aus dem ScienceCenter-Netzwerk und diskutieren Sie mit.
 

Lernideen 19/2021

Webinar „Digitales Lernen gefragt?“ am 20. Mai 2021 zum MDM – jetzt anmelden!

© Pexels_tirachard

Die OeAD unterstützt als Agentur des BMBWF die Geräteinitiative der österreichischen Bundesregierung „Digitales Lernen“. Am Donnerstag, 20. Mai findet von 15:00 – 16:30 Uhr das nächste „Digitales Lernen gefragt?“ Webinar mit dem Themenschwerpunkt Mobile Device Management (MDM) statt. Hier erfahren Sie mehr über den Status Quo der Geräteinitiative mit Informationen zum MDM und es gibt viel Zeit, Ihre Fragen zu stellen.

Lernideen  19/2021

Mehr als 5390 Teilnehmende in 4 Wochen digi.konzept MOOC!

4 Wochen digi.konzept MOOC liegen hinter uns. Über 5.390 Schulleiter_innen und Lehrer_innen haben das Angebot, sich im #dkmooc2021 im eigenen Tempo fortzubilden, bisher genutzt. Sie haben so für ihre Schule auf dem Weg zum Digitalisierungskonzept einige zentrale Schritte nach vorne getan.

Dieses von der Virtuellen PH federführend mitkoordinierte Fortbildungsangebot im Auftrag des BMBWF unterstützt im Rahmen von Digitale Schule – der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht die Initiative Digitales Lernen der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung). Gemeinsam mit unseren Partnerinstitutionen, dem NCoC eEducation, den nimmermüden Kursmoderator_innen Moderator_innen Martin Erian und Julia Prohaska und natürlich dem inhaltlichen Expert_innenteam, Gerhard Brandhofer, Peter Groißböck, Michaela Liebhart-Gundacker, Andreas Riepl und Marlis Schedler freuen wir uns über diesen großen Erfolg. Ein tolles Team!

Von Teilnehmenden erhielten wir bereits einiges an Feedback, das uns in der Weiterarbeit mehr als bestärkt. Hier eine Auswahl, die uns besonders motiviert hat:

Ich möchte mich herzlich für diese Fortbildung bedanken und gleichzeitig mein Lob für die gute Strukturierung der Videos und das schnelle Antworten bei Problemen aussprechen. Des Weiteren finde ich es super, dass man sich direkt an den Ersteller wenden kann, um so Gedanken zu Fragen austauschen zu können!

*

Danke für diesen Einblick, die Videos sind leicht verständlich, die Inhalte werden noch für viele Diskussionen an unserem Schulstandort sorgen, sollte verpflichtend für alle Lehrer*innen sein.

Der MOOC bietet eine sehr gute Basis für die Weiterentwicklung mit konkreten Hinweisen dazu.

*

Ich finde es toll, dass man online die Inhalte jederzeit abrufen kann und so individuell und nicht terminlich gebunden sehen, lernen und wirken lassen kann! Ich möchte am Laufenden bleiben und bin noch ein neugieriger Lehrer.

*

Unser Dank gilt allen Beteiligten – und Ihnen, den Teilnehmenden, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft! Denn: Einstieg und Absolvierung sind nach wie vor jederzeit möglich. Sie haben diesen Massive Open Online Course noch nicht besucht? Machen Sie sich gleich mit uns auf den Weg!

Lernideen 18/2021

Webinardidaktik-Selbstlernkurs

Bild: Virtuelle PH/bearbeitet von: Susanne Aichinger

Kennen Sie unser Online-Fortbildungsangebot zur Webinardidaktik 

Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Dieses Online-Fortbildungsangebot in Form eines Selbstlernkurses richtet sich an alle, die nicht nur die Technik beim synchronen Arbeiten meistern wollen, sondern didaktisch wertvolle Einheiten planen und durchführen sowie Gruppenbildung und soziale Präsenz befördern wollen! 

Susanne Aichinger, teilt  ihr Wissen mit Ihnen und hilft Ihnen dabei, webinar-fit zu werden! 

Lernideen 18/2021

Mitmachen und tolle Preise gewinnen: Diagram Guru Challenge 2021

(c) JKU COOL Lab

Das COOL Lab der Johannes Kepler Universität Linz veranstaltet im Rahmen des Erasmus+ Projektes “Modeling at School” einen Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren als Einzelperson (unabhängig von der Schule) mitmachen können.
Durch diesen Wettbewerb werden Kompetenzen der digitalen Grundbildung gefördert. Die Aufgabe besteht darin, Computational Thinking in die Praxis umzusetzen. Die Umsetzung erfolgt analog, mit sehr viel Kreativität und es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Die Gewinner_innen erhalten tolle Preise, eine Urkunde und werden auf der Website des JKU COOL Labs veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 10. Juli 2021!

Nähere Informationen finden Sie hier:

Lernideen 18/2021

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu