NEU: Lehrkräfte-Fortbildungen zu Wissenschaft & Schule und VWA

(c) Freepik_Foto für Tagung

Im Wintersemester 2021/22 bietet die OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung gleich zwei Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte zum Thema „Wissenschaft & Schule“: „Gemeinsam statt einsam. Kooperationsmöglichkeiten für die VWA“, findet am 21. Oktober 2021, und „Wie Wissenschaft in Schulen kommt: aktuelle Projekte und Initiativen“ am 17. November 2021 statt. Die Anmeldung zu beiden Veranstaltungen ist zwischen dem 01. und 31. Mai 2021 möglich.

Lernideen 18/2021

Beitrag einreichen: Moodle Community Symposium am 19. und 20. Oktober 2021

cc-by eduvidual.at

Im Rahmen der Moodle Community Fachtagung wird Best Practice in der Nutzung von Moodle vor den Vorhang geholt und insbesondere auf die Anwendung der gemeinsamen Lernplattform eduvidual.at eingegangen.
Der Moodle Community Praxistag dient der Vernetzung in Form von Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen, zur Abhaltung von Workshops und zur Vertiefung der gesammelten Best Practice Beispiele.

Lernideen 17/2021

Wo sind die kreativen Köpfe? EdTech Austria veranstaltet einen Edtech Science Slam!

Foto: Pixabay.com
Lust auf eine Challenge? Gesucht werden kreative Köpfe aus der EdTech-Community für den EdTech Science Slam am 17. Juni 2021 im Rahmen des salz21 Innovationsfestivals. Sie sind nicht sicher, ob Sie das können? Science Slam-Profi Bernhard Weingartner macht Sie in einem kostenfreien Vorbereitungsworkshop bühnenreif. Challenge accepted? Hier mehr erfahren und bewerben:

Lernideen 17/2021

#digiPH4 Learnings im interaktiven Format: Klicken Sie sich rein!

Bild: Virtuelle PH/Learnings erstellt mit genial.ly

Der Tagungsband „Krise als Katalysator?!“ der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH4 ist da! Dieses Jahr haben wir für Sie die Tagungsinhalte multimodal und interaktiv aufbereitet. Sie können sich selbstständig auf Ihrer eigenen Lernreise durchklicken: Fazits und Highlights, spezielle Tipps und weiterführende Materialien der Referent_innen warten ebenso auf Sie sowie Aufzeichnungen einzelner Veranstaltungen. Besonders legen wir Ihnen auch die „Meta-Learnings“ unserer Moderator_innen zu den neuen Formaten ans Herz: Nachahmung erwünscht – begeben Sie sich auf die Reise!

Lernideen 16/2021

Richtig & Falsch. Neuer Podcast zur Politischen Bildung für Lehrkräfte

Foto © Nina Schnider

Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Diskussion. Dazu leistet der neue Podcast von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien einen Beitrag. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Die ersten beiden Folgen sind online, am 9. Mai 2021 folgt die Dritte!

Lernideen 16/2021

Webinar am 05. Mai: Gasmorde im KZ Mauthausen – Die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung

© Alejandro Matos

Am 05. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nimmt das Webinar von _erinnern.at_ die Gasmorde im KZ Mauthausen in den Blick – ebenso wie die Versuche Rechtsextremer, diese Verbrechen zu leugnen. Das kostenlose Webinar wird am 05. Mai 2021 um 17:00 Uhr über Zoom stattfinden.

Lernideen 16/2021

Üben bringt’s! Ready4Matura mit LMS.at

© eigene Darstellung LMS.at

Sie möchten Ihre Schüler_innen gut vorbereitet zur Zentralmatura begleiten?
Auf LMS.at finden Sie für Mathematik, Englisch und die Betriebswirtschaftliche Fachklausur ausreichend Übungsmaterial in Form von WissensChecks, Aufgaben und Fallbeispielen, die Sie einfach in Ihren Lernraum übernehmen oder Ihren Schüler_innen empfehlen können. Damit machen Sie Ihre Maturant_innen „Ready4Matura“!

Lernideen 16/2021

#dkmooc2021 Sprechstunden

Grafik: cc-by Lene Kieberl/ Virtuelle PH

Der digi.konzept MOOC hat einen fulminanten Start hingelegt, die 1. Sprechstunde liegt bereits hinter uns, wir sind stolz auf so viel positive Resonanz. Lernen auch Sie in Ihrem individuellen Tempo mit. Für einen direkten Austausch können Sie noch an 3 weiteren Sprechstunden teilnehmen! Gerhard Brandhofer, Andreas Riepl, Michaela Liebhart-Gundacker und Marlies Schedler laden zum Austausch rund um das Thema digitale Schulentwicklung.
Alle Infos und die Termine finden Sie hier:

Lernideen 15/2021

Online-Seminar | Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Prinzipien und erste Schritte

Photo by Windows on Unsplash | Bearbeitung: Virtuelle PH

Aufgepasst, PH-Lehrende:

Setzen Sie sich im 3-wöchigen Online-Seminar “Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Prinzipien und erste Schritte” mit verschiedenen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Profitieren Sie von Möglichkeiten zur Diskussion, aber auch zur Umsetzung, beispielsweise in Form von Recherchearbeiten, Zitierübungen und eigenständigen Schreibversuchen. Der Kurs läuft von 10. bis 30. Mai 2021 und die Anmeldung ist nur noch bis 05. Mai möglich!

Lernideen 15/2021

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu