Erreichbarkeit der Schüler_innen in der Pandemie

Gibt es sie, die „verlorenen“ Kinder und Jugendlichen? Die Stellungnahmen in den Medien sind widersprüchlich! Was ist Ihnen in Ihrer eigenen Praxis gelungen, was weniger? Ausgehend von einigen Impulsfragen lädt Sie das National Center of Competence für lernende Schulen (NCoCflS) zu einer pädagogischen Reflexionsrunde am 18. Februar 2021 von 18:00 – 19:00 Uhr ein. In Kleingruppen werden brennende Fragen diskutiert, im Plenum Ideen und Hilfestellungen zum Thema geteilt.

Lernideen 04/2021

HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN: 3. „feel the pulse“ Kurs

Sie möchten Biografien entdecken, die Vorbilder für junge Menschen sein können und im Unterricht Wege zur Subjektwerdung und Identitätsbildung anbieten? Holen Sie sich Tipps, stöbern Sie in der digitalen Kurs-Bibliothek und tauschen Sie Materialien mit anderen Lernenden aus! Dieser Kurs ist für Religionslehrer_innen von der Volksschule bis zur Matura zugeschnitten und läuft von 15. Februar bis 15. März 2021 auf lms.at. Melden Sie sich jetzt an!

Lernideen 04/2021

#digiPH4 | Krise als Katalysator?! Wir suchen Ihre Tricks und Tools!

Grafik: Lene Kieberl/Virtuelle PH

Kommende Woche Dienstag ist es soweit: am 02.02.2021 starten wir um 10:00 mit Eröffnung durch das BMBWF & Kreativeinlage, zu der wir Sie herzlich einladen – lassen Sie sich überraschen! Um die Wartezeit zu verkürzen, laden wir Sie schon jetzt ein, ein besonderes Highlight der Tagung aktiv mitzugestalten: In unserem Padlet zur Postersession interaktiv: „Meine Krisen-Life-Saver können Sie schon jetzt Ihre Lieblingstricks und -Tools einfügen! Am letzten Tagungstag gibt es eine kuratierte Live-Tour durch die so mit vereinten Kräften erstellte Sammlung! Eine kurze Videoanleitung finden Sie hier auf der Tagungswebsite: 

Lernideen 03/2021

Soeben erschienen: Tagungsband #digiPH3 | Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel

Layout/Grafik Tagungsband: © Stefan Meller, Bild: Virtuelle PH

Stefanie Schallert und Lene Kieberl, das Herausgeberinnenteam der letztjährigen Online-Tagung #digiPH3, freuen sich ganz besonders, Ihnen den Tagungsband der #digiPH3 zum Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ präsentieren zu dürfen. Die virtuelle Tinte trocknet noch, das Thema ist ebenso hochaktuell wie hellsichtig gewählt: Die Tagung 2020 fiel mitten in den Beginn der COVID-19 Krise, was die Vorteile des virtuellen Formats in neuem Licht erschienen ließ. 15 vertiefende Beiträge zur innovativen Online-Lehre von über 25 Autor_innen laden zur Auseinandersetzung ein. Unser besonderer Dank gilt allen Beitragenden sowie Stefan Meller und Herbert Gabriel von der PH Burgenland, die uns ermöglicht haben, den Band im Rahmen der phb hochschulschriften herauszugeben. 

Lernideen 03/2021

Online-Fortbildung zum Citizen Science Award 2021

© Nature photo created by freepik - www.freepik.com

Am 17. März findet von 14-18 Uhr ein Workshop für alle Lehrkräfte statt, die das aktive Mitforschen in ihren Unterricht integrieren und den Kontakt zu Forschenden fördern möchten. Denn im Rahmen des Wettbewerbs „Citizen Science Award“ können ab 1. April wieder alle Schulen an neun Forschungsprojekten mitarbeiten und Geldpreise für die Klassenkassa gewinnen. 

Jetzt bis 7. Februar anmelden! 

Lernideen 03/2020

Neues Unterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien

© Digitaler Kompass

Der Verein Digitaler Kompass bietet Schulklassen kostenfrei ein interaktives und digitales Lernpaket: Schüler_innen können sich dem hochaktuellen Thema Verschwörungstheorie mit dem Lernspiel “Calm Down Chameleon”, einem Quiz und Erklärvideos von Expert_innen annähern. Kostenlosen Zugang einfach unter office@digitalerkompass.at mit Name der Klasse und Schule anfordern. 

Lernideen 03/2021

PH-PraxisPlausch: “Distance Learning und was wir daraus lernen können”

cc-by Susanne Aichinger/Virtuelle PH, via www.canva.com

Sie wollen mit Kolleg_innen anderer PHn ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen? Dann sind Sie beim PH-Praxisplausch genau richtig. Kommende Woche am Montag, 25. Januar startet zwischen 19:00 – 20:30 die nächste Plauderrunde zum Thema “Distance Learning und was wir daraus lernen können”. Gerlinde Schwabl und Walter Fikisz führen gekonnt durch den Abend, Johannes Dammerer bringt aktuellen Input. Plauschen Sie mit!

Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl (30). Anmeldung für die letzten freien Plätze nur noch bis Montag, 23.01.21 möglich!

Lernideen 02/2021

E-Learning zu FGM – Weibliche Genitalverstümmelung

Adobe Stock | Projekt FGM e-Learning Wiener Programm für Frauengesundheit

Ein Lern-Programm des Wiener Programms für Frauengesundheit vermittelt Hintergründe und gesundheitliche Folgen von FGM. Auch in Österreich leben Betroffene. Aus Präventionsgründen ist es wichtig, Personen zu sensibilisieren, die mit Mädchen arbeiten. Im Rahmen eines 3-teiligen e-Learning Moduls können Pädagog_innen Wissenswertes für ihre Praxis erfahren.

Lernideen 02/2021

Festival of Learning: 4 Wochen, 100 Themen, 1000 Ideen für digitalen Unterricht

Urheber: ACP eduWERK

Das bislang größte Online-Fortbildungsangebot im deutschsprachigen Raum bietet die Möglichkeit, das iPad als flexibles Werkzeug für kreatives Lernen und Unterrichten kennenzulernen. Erfahren Sie von Schulleiter_innen, wie sie Digitalisierung an ihrer Schule nachhaltig umgesetzt haben und lassen Sie sich von erfahrenen Lehrkräften in die Möglichkeiten einweisen, die das iPad für einen zeitgemäßen Unterricht eröffnet. Jetzt kostenlos anmelden!

Lernideen 02/2021

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu