eLecture+: Mit der Ö-Giss Software Chemikalien verwalten

eLecture+: Mit der Ö-Giss Software Chemikalien verwalten

Das Rundschreiben 22/17 des BMBWF gibt Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Gefahrenstoffen in der Schule vor. Von jedem Endgerät kann mit der vom BMBWF empfohlenen Software Ö-Giss aufwendige Verwalten von SDB (Sicherheitsdatenblättern), die Sicherheitsabschätzung vor Lehrerinnen- und Schülerversuchen und der Druck von Etikettenerfolgen. In dieser 2 teiligen eLecture+ wird die Software vorgestellt und erklärt wie damit die Vorgaben des BMBWF erfüllt werden können. Im zweiten Teil der Fortbildung können Sie über einen Testzugang selbst alle Funktionen der Software unter sachkundiger Anleitung ausprobieren.

eLecture 1: 13.11.2024 – 17:00-18:30
Einführung in die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss

In dieser 90-minütigen eLecture wird die Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss vorgestellt. Die deutsche Software wurde speziell für Schulen in Österreich angepasst. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Software, um Chemikalien sicher und effizient zu verwalten. Zudem wird erläutert, wie das Rundschreiben 22/17 zur Chemikalienhandhabung an Schulen mithilfe von Ö-Giss erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese eLecture ist als Vortrag konzipiert und richtet sich an Lehrkräfte und Schulpersonal, die mit der Verwaltung von Gefahrstoffen an Schulen zu tun haben oder Chemikalien im Unterricht verwenden.

eLecture 2: 11.12.2024 – 17:00-18:30
Praktische Einführung in Ö-Giss – Testzugang und Anleitung

In dieser interaktiven eLecture erhalten die Teilnehmenden einen Testzugang zur Chemikalienverwaltungssoftware Ö-Giss und können unter Anleitung selbst alle Funktionen ausprobieren. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Tools und Anwendungsmöglichkeiten erkundet, sodass die Teilnehmenden ein praktisches Verständnis der Software erlangen. Die eLecture bietet somit eine ideale Gelegenheit, das in der ersten Einführung vermittelte Wissen anzuwenden und sich auf den Einsatz der Software im Schulalltag vorzubereiten.

Save the Date: 13.11. und 11.12. 2024, von 18:00 – 18:30 Uhr online

Lernideen 29/2024

Hassreden im Internet 

Hassreden im Internet 

Live session zu Hate speech
Das Europäische Wergeland-Zentrum und der Europarat haben praxisorientierte (englischsprachige) Online-Kurse zum Thema „Digital Citizenship Education“ (DCE) entwickelt. Sie führen in DCE ein und helfen das Verständnis für das Konzept zu schärfen. Angeboten werden auch Live-Termine: Hate speech (28. Oktober), Access and inclusion (18. November) und Cyberbullying (16. Dezember).

Lernideen 28/2024

Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“

Umweltbildungsbox „Nationalpark Garten-Detektiv:innen“

GLOBAL 2000 bietet, mit Unterstützung von dm drogerie markt, eine kostenlose Umweltbildungsbox zum Thema Biodiversität an. Die Umweltbildungsbox ist ein wertvolles Tool für Lehrpersonen der 4. bis 6. Schulstufe. Sie deckt eine Vielzahl spannender Themen ab, darunter die Lebensräume Blumenwiese, Teich, Boden und Hecken sowie die darin lebenden Tiere. Den Jahreszeiten entsprechend gibt es vier unterschiedliche Themenboxen mit je einem umfassenden Stundenbild und Materialien für eine Doppelstunde. Die Materialien können vor allem im Sachunterricht, im Biologieunterricht, aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden

Lernideen 28/2024

iPad – Mittmach – Workshops

iPad – Mittmach – Workshops

Im Rahmen der Interpädagogica!
Während der Interpädagogica gibt es zahlreiche iPad-Mitmach-Workshops bei uns am Stand. Erlebe was mit den iPads als kreatives und leistungsstarkes Werkzeug für dich und deine Lernenden möglich ist. iPads &Stifte stehen für die Workshops kostenlos bereit

Lernideen 28/2024

Unterstützung bei schulischen Abschlussarbeiten

Unterstützung bei schulischen Abschlussarbeiten

Von der Themensuche, über die Literaturrecherche bis zur Präsentation

Der OeAD lädt gemeinsam mit dem BMBWF zu einer Online-Veranstaltung ein, um Schülerinnen und Schüler bei Themenwahl, Recherche, Einsatz von KI, Schreibprozess und Präsentation zu helfen. Nach einer Info-Session können sowohl Schülerinnen und Schüler der AHS als auch der BHS Workshops zu unterschiedlichen Themen besuchen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Abschlussarbeiten und Diplomarbeiten mit einem forschenden Zugang.

Lernideen 28/2024

Was ist Snapchat?

Was ist Snapchat?

Mit Snapchat kann man Nachrichten, Bilder und Videos verschicken, die nach wenigen Sekunden von selbst wieder verschwinden. Saferinternet.at erklärt, warum die App bei Kindern und Jugendlichen so beliebt ist und worauf man bei der Nutzung von Snapchat achten sollte.

Lernideen 28/2024

Politische Bildung in turbulenten Zeiten

Politische Bildung in turbulenten Zeiten

eLecture: Oktober 16 @ 17:00 – 18:00

In turbulenten Zeiten, geprägt von Wahlen und globalen Herausforderungen, gewinnt politische Bildung an Bedeutung. Pascal Günsberg, Lehrer und Gründer von PolEdu, unterstützt Lehrkräfte dabei, politische Themen sicher und effektiv im Unterricht zu behandeln. Seine eLecture bietet praxisnahe Ideen, Tools und Materialien, um politische Bildung in allen Schulstufen einfach und schnell umzusetzen.

Lernideen 27/2024

Cloudflight Coding Contest 

Cloudflight Coding Contest 

Spezielles Game für Schulen
Cloudflight hat Europas größten Onsite Coding Contest schon seit einigen Jahren auf weltweite Ebene ausgeweitet. Am 25.Oktober 2024 werden Coderinnen und Coder aus der ganzen Welt in einer Level-basierten Herausforderung gegeneinander antreten. Der Tag beginnt mit dem School Coding Contest, einem zweistündigen Game speziell für Schülerinnen (von 16 bis 19 Jahre).

Lernideen 27/2024

OeaD Kulturvermittlung – Infos zu Angeboten

OeaD Kulturvermittlung – Infos zu Angeboten

Am 8.10. lädt der OeAD-Bereich „Kulturvermittlung mit Schulen“ ein! Interessierte Lehrer/innen können sich Im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung (17–19 Uhr, Zoom) über alle aktuellen Ausschreibungen für Projektförderungen, Wettbewerbe und mehr informieren, sowie über den aktuellen Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“.

Die Anmeldung ist offen bis 7.10.2024

Lernideen 25/2024

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu