Distance Learning MOOC | Start 10. August 2020

Die Corona-Krise hat den Bedarf gezeigt: der Distance Learning MOOC (DLM) soll alle Pädagoginnen und Pädagogen auf das Unterrichten mit Informations- und Kommunikations-technologien in Blended und Distance Learning Settings gut vorbereiten! „MOOC“ steht für Massive Open Online Course – es handelt sich also um einen zeit- und ortsunabhängig besuchbaren Kurs auf einer Lernumgebung, an dem eine uneingeschränkte Anzahl an Personen teilnehmen kann. Der DLM ist Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht des BMBWF. Self-paced, also im eigenen Tempo, kann hier ab 10. August gelernt werden. Anrechnung für die Fortbildung möglich!

Lernideen Sondernummer | Distance Learning MOOC

IMST-Tagung 2020 am 23.9. und 24.9.2020 online zum Thema „Distance Learning in den MINDT-Fächern“

Bild: (c) IMST

Die diesjährige IMST-Tagung wird mit Unterstützung der Virtuellen PH gänzlich online abgehalten. Im Fokus der Tagung steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Distance Learning und deren Mehrwert für den Fachunterricht. Experten und Expertinnen aus dem Bildungsbereich berichten und diskutieren dessen Chancen und Herausforderungen und gehen der Frage nach, ob und wie Distance Learning künftig das qualitätsvolle Lernen von Schülerinnen und Schüler unterstützt. Nähere Informationen und Anmeldung:

Lernideen 24/2020

Über den Wolken – Von Wind, Wetter, Wasser und Wundern

Infoblatt Lernideen

„Über den Wolken – Von Wind, Wetter, Wasser und Wundern“ zu diesem Überthema haben Studierende der PH Burgenland tolle Module für die Primarstufe erstellt. Das vielfältige Angebot steht online frei zugänglich zur Verfügung. Für Lehrpersonen gibt es speziell aufbereitete Unterlagen (inkl. Unterrichtsplanungen). Auch Lernende können bei einigen Modulen gleich von zu Hause aus loslegen.

Lernideen24/2020

Materialien und Webinare für Mathematik und DaZ

Bild: cc_by_sa_nc_schema

Die PH Vorarlberg bietet Materialien für den Mathematik und DaZ-Unterricht für VS und Sek1 an. An zwei Webinar-Terminen werden diese näher vorgestellt. Wenn Sie Ihren Mathematik-Unterricht mit digitalen Elementen bereichern und schwachen Schüler/innen Möglichkeiten zum selbstständigen Üben bieten wollen melden Sie sich für das Webinar am 2.7.2020 18:30 – 20:00 an. Wenn Sie auf der Suche nach einem didaktischen DaZ-Konzept mit didaktisch gut ausgearbeiteten Materialien für heterogene Gruppen sind, besuchen Sie das Webinar am 30.6.2020 von 18:30 – 20:00. Mehr Infos unter:

Lernideen 24/2020

#digiPH3 Tagungsband in the making!

Grafik: cc-by Lene Kieberl/Virtuelle PH

Das #digiPH3 Organisationsteam Stefanie Schallert und Lene Kieberl ist überwältigt: 17 Beiträge sind bis Ende der Einreichfrist für den Tagungsband der 3. Online-Tagung Hochschule digital-innovativ bei ihnen eingegangen. Und das, obwohl schon kurz nach Beginn der Tagung die Corona-Krise über uns alle hereinbrach – und uns wie auch die Referent_innen auf allen Ebenen forderte. Das diesjährige Thema war Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Der Wandel zeichnet sich auch organisatorisch ab: dieses Jahr wird der Tagungsband in der Reihe der phb hochschulschriften in Kooperation mit der PH Burgenland herausgegeben. Wir schauen gemeinsam freudig der Veröffentlichung zum Jahresende entgegen. Für Lesestoff ist gesorgt! Infos folgen via Lernideen – und ab November direkt hier:

Lernideen 23/2020

Atlas der guten Lehre: Ars Docendi 2020 Einreichungen

Bild: Detail Screenshot gutelehre.at, bearbeitet Virtuelle PH

Lauter spannende Einreichungen zum Ars Docendi 2020 haben ihren Weg in den Atlas der guten Lehre gefunden: mehr als 800 Ideen zur innovativen Lehre finden sich auf der Plattform! Auch die Virtuelle PH hat dieses Jahr – in Kooperation mit Gerlinde Schwabl von der PH Tirol – wieder mitgemischt. Wir freuen uns, mit unserem Beitrag „Multidimensionales Webinar.Buddy Konzept: synchrone Online-Treffen als Baustein didaktisch sinnvoller Lehre selbstständig nutzen lernen“ repräsentiert zu sein!

Lernideen 23/2020

#GASTKOMMENTAR: Glückseligkeit im Distance Learning – und die Frage nach den Perspektiven

#Gastkommentar

Martin Erian, Trainer der Virtuellen PH, hat zehn Wochen Distance Learning hautnah erlebt. Er unterrichtet an der Praxis-HAK Völkermarkt, einer Schule, die aufgrund vieler Bemühungen auf virtuelles Unterrichten gut vorbereitet war. In einem Blogbeitrag blickt er auf die letzte Zeit zurück und wirft Fragen auf, welche Schlüsse aus dem erzwungenen Digitalisierungsschub gezogen werden können.

Man musste gar nicht Ischgler Aprés-Ski-Wirt sein, um die Ausmaße der Pandemie lange Zeit zu unterschätzen. Als ich am Morgen des 13. März nach zwei Tagen Dienstreise wieder in der Schule stand, war ich recht frohen Mutes – und damit fehl am Platz. Ich traf auf nervöse Klassen, die das Schreiben von Schularbeiten im Lichte eines, so die Begründung, nahenden Infernos ablehnten, ich begegnete Menschen, die angebliche Sprachnachrichten des Innenministers via WhatsApp-Gruppen erhalten hatten und diese brisanten Fake News aufgeregt weitertrugen (siehe dazu Mimikama).

Die Gerüchte und gesicherten Nachrichten überschlugen sich, der Schultag ging rasch zu Ende, alle Jugendlichen waren fort, Besprechungen nicht mehr möglich. Eine völlig neue Situation war eingetreten und ließ nicht die geringste gemeinsame Vorbereitung zu. Plötzlich war Corona.

Und jetzt?

(mehr …)

schule.at #edustories

Bild: (c) Education Group

Das neue Talkformat von schule.at! Gespräche mit interessanten Menschen über spannende Bildungsthemen – von Thomas Brezina bis Gerald Hüther. Es erwarten Sie Einblicke und Ausblicke auf Themen wie: Homeschooling, das Klassenzimmer im Kinderzimmer. Wie geht Unterricht in Zeiten von Corona? Let’s get digital – hilfreiche Tools und Unterrichtsmaterialien! uvm. Let’s talk about EDUCATION!

Lernideen 23/2020

Know-How zum Ausborgen und Vermehren? Rent-a-CoMod!

Aller Anfang ist schwer 

und bei Videokonferenzen vielleicht noch schwerer. Herausforderndes Potenzial? Nicht zu knapp: da wäre zum Beispiel die absolute Abhängigkeit von funktionierender Technik (da sonst keine Kommunikation mit Teilnehmenden möglich ist) und guter Netzwerkverbindung. Ein hohes Maß an Spontaneität und Stressresistenz ist im virtuellen Lernraum ebenfalls benötigt. Oft unterschätzt: auch die richtige didaktische Planung folgt hier eigenen Regeln. Auch wenn während der Corona-Krise „Zoomen“ für viele zur neuen Alltagsrealität wurde: eine ertragreiche Lehrveranstaltung mit größeren Gruppen im virtuellen Raum abzuhalten, ist etwas völlig anderes. Nicht umsonst gilt vielen das synchrone Treffen im virtuellen Raum als Königsdisziplin im eLearning. 

Vorhandene Berührungsängste, sich mit alldem auseinanderzusetzen, werden von Institutionen oft unterschätzt oder nicht adressiert. Alles in allem eine gute Ausgangssituation für ein neues Unterstützungsangebot des Innovationshubs Virtuelle PH! (mehr …)

Plötzlich online! Unser Beitrag zur FNMA Magazin Sonderausgabe 2020

Bild: Screenshot Cover Sonderausgabe (c) FNMA, Bild bearbeitet durch Virtuelle PH

Das Sondermagazin des Forum Neue Medien Austria (FNMA) trägt den Titel „Plötzlich online“. Es versammelt 16 vielfältige Beiträge rund um Aspekte des Lehrens und Lernens in Corona-Krisenzeiten: von Resilienz über eDidaktik und Online Prüfen bis zum didaktisch zielgerichteten Zoomen. Unter anderen ist auch die Virtuelle PH prominent vertreten: in ihrem Beitrag „Lernen von Corona – was war und bleiben könnte“ haben Marlene Miglbauer, Marie Lene Kieberl und Susanne Aichinger ihre Vogelperspektive aufs Geschehen im Online-Lehrbereich festgehalten und stellen Überlegungen an, wie sich (nicht nur, aber auch) das Online-Lehren in Österreich weiter entwickeln könnte.

Lernideen 22/2020

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu