Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und Sie bei der Fernlehre zu unterstützen, organisieren wir in den kommenden Wochen zusätzliche eLectures und Selbstlernmaterialien zu diesen drei wichtigen Plattformen für Sie. Egal ob Sie Ihren Fern-Unterricht über die Lernplattformen Eduvidual, LMS.at oder Office365 umsetzen möchten: hier werden Sie – von einer ersten Orientierung bis hin zur konkreten Unterstützung bei der Umsetzung – bestimmt fündig!
Schüler_innen, die ihr Thema für die VWA oder Diplomarbeit mit Hilfe der Online-Plattform „Young Science-Themenplattform“ gefunden haben, können noch bis 30. April 2020 ihre fertigen Arbeiten einreichen. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die eine inspirierende Idee für die Wissenschaft beinhalten. Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 1.000,- Euro!
Wir hoffen, Sie haben die erste Woche der Ausgangsbeschränkung gut überstanden und finden sich beim Fern-Unterricht immer besser ein. Als besondere Hilfestellung erweitern wir unsere Fortbildungsangebote für Lehrer_innen laufend. Werfen Sie daher regelmäßig einen Blick auf unser aktuelles Angebot, um über neue eLectures und Online-Seminare zu verschiedenen Themen u.a. Lernplattformen wie Eduthek, LMS.at und Eduvidual informiert zu sein. Aktuelle eLectures dieser Woche finden Sie außerdem untenstehend im Lernideen-Newsletter.
28 Seiten voller Info: diese CC-lizensierte Handreichung für Hochschulen braucht es in Zeiten der #Coronakrise umso mehr! Deshalb hier noch einmal der Hinweis auf diese Publikation, die sich mit dem Thema „Webinare in der Hochschule“ beschäftigt. Einzelne Abschnitte sind für die entsprechenden Zielgruppen Hochschule und Hochschullehrende gekennzeichnet, damit sich jede_r Interessierte_r den eigenen Lernweg gestalten kann: ganz im Sinne des LifeLongLearning! Auch Schulen können sich didaktisch sicher den einen oder anderen nützlichen Tipp aus diesem Dokument holen. Wissenschaftliche Literatur findet in der Publikation ebenso Platz wie Best Practice Beispiele und Tipps für die Implementierung an der Hochschule. Das Herzstück: ein praxisnaher Guide zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ansprechenden und interaktiven Webinaren, der zur Nachahmung einlädt!
Die COVID-19 Krise (Coronavirus) und die damit verbundenen Schulschließungen bzw. die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich unterstützen und bieten daher in Kooperation täglich eine Stunde „Unterstützung konkret“ an. Diese Einheit wird jeweils einen kurzen Input zu einem Thema enthalten. Im Mittelpunkt steht natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und bei der Umsetzung eigener Ideen didaktisch unterstützt zu werden. Außerdem besteht über diesen Kanal auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrenden!
Die Lernplattform Moodle bietet im Rahmen der Fernlehre verschiedene Möglichkeiten für interaktive wie kollaborative Lernprozesse. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, welche Aspekte Sie beim didaktischen Design eines Moodle-Kurses beachten sollten, damit Ihr Kurs mehr als eine reine Materialienplattform ist. Im daran angeschlossenen Beispielkurs haben Sie die Möglichkeit, beispielhafte Übungsformate und Aufgaben zu sichten und sich die eine oder andere Anregung für Ihren Moodle-Kurs zu holen.
So kommen Sie schnell zur Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe: auf der Eduthek des BMBWF finden Sie für jede Bildungsstufe vorbereitete Mappen – kein Login nötig! Darin gibt es jeweils eine weitere Unterteilung in die Hauptgegenstände und Schulstufen. Ein brandneues dreiminütiges Lernvideo erklärt Ihnen kurz und bündig, wie es funktioniert:
Diskussionen zur digitalen Souveränität in Europa und Initiativen wie Public Money Public Code zeigen ein gesteigertes Bewusstsein zum Einsatz Freier Open Source Software! Eine Gruppe an INF-Lehrern und IT-Managern zeigt auf, dass an Allgemein bildenden Schulen der Schulbetrieb zu 100 % mit freier Open Source Software realisiert werden kann. Sie bieten mit einer neuen Service Plattform praktische Tipps: unter anderem zu den freien Open Source-Webkonferenz-Tools Jitsi und BigBlueButton!
Hochschulen in Österreich steigen derzeit aufgrund von Quarantänebestimmungen rasant auf Online-Lehrszenarien um. Die Virtuelle PH hat daher ein Unterstützungspaket geschnürt und für Sie eine Linksammlung angelegt, die den Umstieg auf, bzw. den Einstieg in die Fernlehre erleichtern soll. Sie können in verschiedenen Vorhabens-Kategorien stöbern und je nach Ihrem aktuellen Anliegen auf Hilfsangebote wie eLectures-Aufzeichnungen, Unterlagen und Anleitungen zugreifen.
Die diesjährige Auftaktveranstaltung stand ganz im Zeichen heimischer Pädagogischer Hochschulen. Bewusst wurde im Unterschied zum Vorjahr nicht der Input internationaler Expert_innen am Podium präsentiert (durch mehrere spannende eLectures kommt auch dieser allerdings im Rahmen der Tagung nicht zu kurz!). Stattdessen wurde getreu dem Tagungsthema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ nach Begrüßungsworten von Martin Bauer und Stefan Schmid (BMBWF) und der Leitung der Virtuellen PH, Marlene Miglbauer, vier Vertreter_innen österreichischer Hochschulen eine Bühne geboten. Die Gäste am virtuellen Podium, Elfriede Berger (HAUP), Robert Mader (PH Tirol), Eva Gröstenberger (PH Burgenland) und Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich), öffneten die Türen ihrer jeweiligen Hochschulen für uns und gaben Einblick in laufende Prozesse. Dabei handelte es sich um gut angenommene Erfolgsprojekte wie Farminare, Begleitprozesse beim Einsatz von eLearning in Blended Learning Settings, Online-Prozesse zur Vereinfachung von Dienstreiseanträgen und anderen Verwaltungsaufgaben und Beispiele der (Fern-)Studienorganisation. Ebenso wurden aber Herausforderungen thematisiert, wie z.B. bei der Einbindung des gesamten Hochschulpersonals eines Standorts ins Change Management und Zweifel bezüglich der Frage, wieviel „online“ die gute Lehre verträgt.Für uns besonders spannend waren die gemeinsamen Nenner der meisten Beiträge. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, scheint es vor allem folgendes zu brauchen:
Unterstützung durch das Rektorat, das die Digitalisierungsstrategie nicht nur voll akzeptieren, sondern auch bewusst positionieren und mittragen muss.
„Online“ darf nicht Selbstzweck sein, sondern muss didaktisch gut überlegt eingesetzt werden.
Um der breiten Akzeptanz von E-Learning in der Lehre weiter den Weg zu bereiten, können Online-Prozesse in der Hochschulverwaltung helfen, die eine klare Erleichterung darstellen. Die PH Tirol beschreitet hier – nicht nur, aber besonders bei Dienstreiseanträgen – mit gutem Erfolg neue Wege!
Das A und O ist institutionalisierte Unterstützung am Standort durch Multiplikator_innen. Diese müssen mit Werteinheiten und Abbildung ihrer Tätigkeiten im Beschäftigungsausweis ausgestattet und sichtbar sein, sowie die Unterstützung langfristig gesichert. Wichtig dabei: ob Webinar.Buddy (PH Tirol), eDidaktiker_innen (PH NÖ) oder Fachdidaktikzentrumsmitarbeiter_innen (PH Burgenland) – wichtig ist das Freigespieltsein für diese Tätigkeit und das Bewusstsein dafür, dass es Hilfe zur Selbsthilfe sein muss: die Befähigung zum selbstständigen Einsatz muss im Vordergrund stehen.
Die Studierenden dürfen ebenfalls nicht vergessen werden: durch Onboarding ebenso wie gezielte technische Einschulung, Möglichkeiten zum Training werden schon bei Studienantritt nachhaltig Kompetenzen ausgebildet.
Last but not least war man sich einig, wie wichtig die Vorbildwirkung von Lehrenden ist: eine gewisse Offenheit und neue Fehlerkultur ist beim Arbeiten mit Medien wichtig: gerade, wenn jeder Versprecher aufgezeichnet wird! Der Umgang mit der digitalisierten Welt muss gelehrt, aber vor allem: vorgelebt werden.
Sie fragen sich nun aber noch immer, was Sie sich unter Farminaren vorzustellen haben – und wieso Sie Ihre Dienstreiseanträge noch nicht online abwickeln können? Dann schauen Sie sich doch die Aufzeichnung an und regen Sie an Ihrem Hochschulstandort aktiv zum Change Management an!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!
Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot, Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen. Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.
Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu