Citizen Science Award 2019: Jetzt mitforschen!

Bild: CSA (c) Fotolia_goodluz

Bereits zum fünften Mal lädt das BMBWF Interessierte – insbesondere Schülerinnen und Schüler – ein, bei insgesamt sieben Forschungsprojekten zwischen 1. April und 5. Juli mitzuforschen. Die Themen der Forschungsprojekte reichen von Vogelbeobachtungen, über die Kartierung urbaner Grünflächen und Müll in der Natur bis hin zur Erforschung der Sprachlandschaft Österreichs oder zur Diskussion eines offenen Heimatbegriffs. Die engagiertesten Citizen Scientists werden am 19. November 2019 in Wien mit Sach- und Geldpreisen von bis zu 1.000,- Euro belohnt.

VPH Lernideen 01. – 05. April 2019

Online-Seminar Empfehlung für kommende Woche

Bild: CC-BY Astrid Brunner/Virtuelle PH. Foto: pexel-License

In den beiden 2-wöchigen Online-Seminaren „Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at“ und „LMS.at – Transparente Leistungsdokumentation | light“ erlangen Sie wertvolles technisches und didaktisches Knowhow im Umgang mit der Lernplattform LMS.at und können dieses gleich in Ihrer Unterrichtspraxis umsetzen. Heute noch rasch Restplatz sichern!

VPH Lernideen 01. – 05. April 2019

Blitzlicht Panel 3: Sprachunterricht innovativ

Elke Höfler

(c) JuMa Photography

Sprachunterricht innovativ gestalten: aber wie? Antworten darauf gibt unser drittes Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von Panelorganisatorin Elke Höfler!

Im Zuge des Panels „Sprachunterricht innovativ“ werden unterschiedliche Zugänge zum Sprachenunterricht vorgestellt.

digiPH2 eLecture: DaF-Unterricht 2.0: kreativ, digital und praxisbezogen

1. April @ 17:0017:30

So zeigt Christoph Waldhaus, Assistent Professor an der Fu Jen Catholic University in Taipeh, seinen Zugang, mit einfachen digitalen Medien einen kommunikativen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anzubieten.

 

Julia Weißenböck (@JWeissenboeck) von der Universität Salzburg berichtet von einem Projekt im Englischunterricht, bei dem die Lerner/innen transmediale Poster mit QR Codes erstellt haben und dabei ihre Medienkompetenz, die mündliche Kompetenz und das critical thinking trainiert haben.

 

digiPH2 eLecture: Kurzfilme erstellen mit AdobeSparkVideo

1. April @ 18:3019:00

Kristina Wahl, auf Twitter besser bekannt als @fraudromedar, zeigt, wie man zum Deutschlernen mit AdobeSparkVideo Kurzfilme erstellen kann, die neben der mündlichen auch die Medienkompetenz trainieren – ein Konzept, das sich auf alle Sprachen umlegen lässt –

 

digiPH2 eLecture: Twitter im Bildungsbereich und für den Literaturunterricht

1. April @ 19:0019:30

und der Referendarsflüsterer Bob Blume (@blume_bob) stellt uns unterschiedliche Möglichkeiten von Twitter im (Englisch)Unterricht vor, die über die reine Vernetzung hinausgehen.

 

Die einzelnen Beiträge sind dabei Ausschnitte aus dem 2019 erschienenen Buch Sprachunterricht 2.0 und sind als Good Practice Beispiele zu sehen, wie man im Sprachunterricht die sogenannten 21st century skills, auch 4C genannt (gemeint sind Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication), realisieren kann.

Für die eLectures dieses Panels können Sie sich hier anmelden:
www.virtuelle-ph.at/digiph/#panel3

Workshop: Lernziele in spielebasierten Lernumgebungen

Bild: WS_Lernziele:8.4.19 © FH JOANNEUM/ZML

Durch die Reflexion eines Lernspiels mit der Balanced Design-Methode setzten sich die Workshop-TeilnehmerInnen mit Lernzielen und ihrer Erreichung in spielebasierten Lernprozessen auseinander. Moderiert wird der Workshop am 8. April 2019 von Anastasia Sfiri und Christina Mossböck von der FH JOANNEUM Graz.

VPH Lernideen 25. – 29. März 2019

Hochschuldidaktiklehrgang T3C

Grafik: PH Kärnten, KPH Edith Stein, Astrid Brunner

Der Lehrgang Hochschuldidaktik T3C (Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in Higher Education) wurde in Kooperation zwischen der PH Kärnten und der KPH Edith Stein entwickelt und wird als Blended-Learning-Lehrgang im Oktober 2019 durchgeführt. Neben der Vermittlung von Grundkompetenzen für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation akademischer Lehre liegt der Fokus auch auf dem didaktisch sinnvollen Einsatz neuer Lehr-/Lernformen sowie der Vermittlung digitaler Lehrkompetenz an die Studierenden.

VPH Lernideen 25. -29. März 2019

Restplatz sichern beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre

Wollten Sie immer schon mal Ihre Lehre auf den Kopf stellen?! Dann sind sie beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre richtig.

Als Flipped oder Inverted Classroom wird ein Unterrichtskonzept bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien Bildungsszenarien im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Im Zentrum aller Überlegungen steht das Ziel einen empfängerInnenorientieren und -zentrierten Unterricht (statt einem rein lehrzentrierten Vortrag) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen, Hintergründe und vor allem Vorbereitungen der Lernenden Rücksicht nimmt und aufbaut.

Die Methode ermöglicht die gemeinsame Zeit zwischen Vortragenden bzw. LV-Leiter_in und Studierenden optimal zu nützen.

Ablauf des kooperativen Onlineseminars mit maximal 12 Teilnehmer_innen:

Woche 1: Entdecken
In der ersten gemeinsamen Woche beschäftigen wir uns mit der Idee und dem grundliegenden Konzept des Flipped bzw. Inverted Classrooms. Wir lernen unterschiedliche Möglichkeiten Lehrveranstaltungen zu flippen kennen und entdecken die Chancen sowie Herausforderungen dieses Modells – mit Blick auf die eigenen Rahmenbedingungen. Zudem entdecken Sie hier auch schon andere Kolleg_innen, die bereits ihre LVs flippen.

Woche 2: Erstellen
Im Zentrum der Woche zwei stehen Tools zum Flippen der eigenen Lehrveranstaltungen. Sie werden Ihren eigenen Flipped Classroom Workflow definieren und erste Materialien (z.B. Videos) für Ihre LVs gestalten.

Woche 3: Tools in der eigenen Praxis einsetzen und zusammenarbeiten
Der Schwerpunkt der abschließenden Woche liegt auf den Möglichkeiten der (virtuellen) Vernetzung, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung in der stetig wachsenden Flipped Classroom-Community. Sie lernen verschiedenste Ressourcen und weitere Möglichkeiten der Gestaltung der geflippten Lehre kennen.

Sichern Sie sich Ihren Platz! Zur Anmeldung: https://www.ph-online.ac.at/ph-bgld/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=152174

Blitzlicht Panel 2: Lehrer/-innenbildung der Zukunft – digital und innovativ!

In diesem zweiten Panel der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 werden innovative Lehrkonzepte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt, die angehende Lehrkräfte auf die zunehmend digital-vernetzte Welt vorbereiten.


 

 

digiPH2 eLecture: Die Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ der Heidelberg School of Education

Do 21. März @ 17:3018:00

Aus Deutschland berichtet Julia Werner, School of Education der PH Heidelberg, über die Zusatzqualifikation «Informations- und Medienkompetenz». Studierende erwerben sich dabei die notwendigen Kompetenzen, um selbstständig technologie-angereicherte Lernarrangements zu gestalten.

 

(c) Bernhard Schiling

(mehr …)

Frühjahr 2019 – here we come!

Bild: pixabay license / Astrid Brunner

Kommenden Montag ist es soweit: das Online-Frühjahrsprogramm startet u.a. mit Online-Seminaren zu Financial Education, Geogebra und der Lernplattform LMS.at. Gemeinsam online fortbilden und mit der VPH ins Frühjahr starten – wir freuen uns darauf!

VPH Lernideen 18. – 22. März 2019

Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!

Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!

Das Organisationsteam der Online-Tagung blickt zufrieden auf einen sehr gelungenen Auftakt und ein durchaus forderndes Experiment zurück: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion, und das mit hohem Besuch aus dem Bildungsministerium, einer neuen Plattform und internationalen Expert_innen.

Es wurde lebhaft diskutiert:  

Stefan Aufenanger skizzierte, dass digitale Lehre sinnvoll in die Hochschullehre eingebunden werden muss: als Potenzial für innovative Prozesse und mit Blick auf die im Bolognaprozess geforderte “Employability” von Studierenden. Er warf neben der Frage nach Fluch oder Segen der digitalen Lehre auch jene danach auf, ob Fortbildungen in digitaler Lehre verpflichtend gemacht werden sollten – und erhitzte damit die Gemüter. 😉 Gelingt Innovation top-Down oder bottom-up? Die Antworten darauf schauen Sie am besten in der Aufzeichnung nach! 

Mandy Schiefner-Rohs gab Einblicke in ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung in Deutschland und die sogenannten OERlabs, die Lehramtsstudierenden gemeinschaftliches Erarbeiten ermöglichen. Sie räumte mit Mythen um die digitale Affinität von Lehramtsstudierenden auf und warnte vor der Reduzierung der Auseinandersetzung auf technologisch orientierte Aneignungsprozesse. Wie ein breiter Blick auf Digitalisierungsprozesse in der Lehrer_innenbildung gelingen kann, war die Frage, die sie ans Podium richtete.  

Claude Müller Werder plädierte in seinem Vortrag unter anderem dafür, (Hochschul)Lehrende bei der Planung von Blended Learning Szenarien mitzunehmen”. Er präsentierte dazu eine Change Matrix und gab spannende Einblicke in dessen Einsatz beim Entwickeln eines Studienformat der ZHAW, dessen Präsenzphasen reduziert und flexibilisiert wurden. Zur Diskussion gestellt wurde, wie viel studentische Präsenz wirklich bei vertieften Hochschulstudien notwendig ist. 

Marlene Miglbauer lieferte zum Abschluss des Rundumblicks in die Nachbarländer den österreichischen Kontext und skizzierte derzeitige Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen: diese befinden sich in einer starken Phase der Transition: durch die Pädagog_innenbildung NEU ebenso wie den Masterplan Digitalisierung und einen wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studien. Sie betonte die Unterstützungsfunktion der Virtuellen PH bei diesen Herausforderungen durch diverse Formate und wie diese bereits genutzt werden und wies auf die starke Veränderung des Berufsbild der Hochschullehrperson hin. Wie aber sieht ein erfolgreiches Modell der Transition zur digitalen Hochschule aus?  

Ob für Sie befriedigende Antworten oder Denkanstöße auf alle diese Fragen gefunden wurden, können Sie am besten durch Nachschau der Veranstaltung feststellen, wozu die Virtuelle PH Sie herzlich einlädt:  

Unser Fazit: Operation gelungen, Patient_innen quicklebendig!
Die Teilnehmenden gingen mit einem breiten Spektrum an neuen Eindrücken nach Hause – natürlich rein im übertragenen Sinn.
E
in weiterer Vorteil so einer rein virtuellen Veranstaltung! 😉

Stefanie Schallert und Lene Kieberl

Stefanie Schallert und Lene Kieberl

 

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu