by Stefanie Schallert-Vallaster | Mrz 25, 2019 | News

(c) JuMa Photography
Sprachunterricht innovativ gestalten: aber wie? Antworten darauf gibt unser drittes Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von Panelorganisatorin Elke Höfler!
Im Zuge des Panels „Sprachunterricht innovativ“ werden unterschiedliche Zugänge zum Sprachenunterricht vorgestellt.
1. April @ 17:00 – 17:30
So zeigt Christoph Waldhaus, Assistent Professor an der Fu Jen Catholic University in Taipeh, seinen Zugang, mit einfachen digitalen Medien einen kommunikativen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anzubieten.
Julia Weißenböck (@JWeissenboeck) von der Universität Salzburg berichtet von einem Projekt im Englischunterricht, bei dem die Lerner/innen transmediale Poster mit QR Codes erstellt haben und dabei ihre Medienkompetenz, die mündliche Kompetenz und das critical thinking trainiert haben.

1. April @ 18:30 – 19:00
Kristina Wahl, auf Twitter besser bekannt als @fraudromedar, zeigt, wie man zum Deutschlernen mit AdobeSparkVideo Kurzfilme erstellen kann, die neben der mündlichen auch die Medienkompetenz trainieren – ein Konzept, das sich auf alle Sprachen umlegen lässt –

1. April @ 19:00 – 19:30
und der Referendarsflüsterer Bob Blume (@blume_bob) stellt uns unterschiedliche Möglichkeiten von Twitter im (Englisch)Unterricht vor, die über die reine Vernetzung hinausgehen.

Die einzelnen Beiträge sind dabei Ausschnitte aus dem 2019 erschienenen Buch Sprachunterricht 2.0 und sind als Good Practice Beispiele zu sehen, wie man im Sprachunterricht die sogenannten 21st century skills, auch 4C genannt (gemeint sind Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication), realisieren kann.
Für die eLectures dieses Panels können Sie sich hier anmelden:
www.virtuelle-ph.at/digiph/#panel3
by VPH Team | Mrz 20, 2019 | News
Durch die Reflexion eines Lernspiels mit der Balanced Design-Methode setzten sich die Workshop-TeilnehmerInnen mit Lernzielen und ihrer Erreichung in spielebasierten Lernprozessen auseinander. Moderiert wird der Workshop am 8. April 2019 von Anastasia Sfiri und Christina Mossböck von der FH JOANNEUM Graz.
VPH Lernideen 25. – 29. März 2019
by Thomas Winkler | Mrz 20, 2019 | News
Der Lehrgang Hochschuldidaktik T3C (Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in Higher Education) wurde in Kooperation zwischen der PH Kärnten und der KPH Edith Stein entwickelt und wird als Blended-Learning-Lehrgang im Oktober 2019 durchgeführt. Neben der Vermittlung von Grundkompetenzen für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation akademischer Lehre liegt der Fokus auch auf dem didaktisch sinnvollen Einsatz neuer Lehr-/Lernformen sowie der Vermittlung digitaler Lehrkompetenz an die Studierenden.
VPH Lernideen 25. -29. März 2019
by Alexander.Neubach | Mrz 20, 2019 | News
Wollten Sie immer schon mal Ihre Lehre an der Pädagogischen Hochschule auf den Kopf stellen?! Dann sind Sie beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre richtig. Jetzt Restplatz sichern!
VPH Lernideen 25. – 29. März 2019
by Stefanie Schallert-Vallaster | Mrz 18, 2019 | News
Wollten Sie immer schon mal Ihre Lehre auf den Kopf stellen?! Dann sind sie beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre richtig.
Als Flipped oder Inverted Classroom wird ein Unterrichtskonzept bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien Bildungsszenarien im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Im Zentrum aller Überlegungen steht das Ziel einen empfängerInnenorientieren und -zentrierten Unterricht (statt einem rein lehrzentrierten Vortrag) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen, Hintergründe und vor allem Vorbereitungen der Lernenden Rücksicht nimmt und aufbaut.
Die Methode ermöglicht die gemeinsame Zeit zwischen Vortragenden bzw. LV-Leiter_in und Studierenden optimal zu nützen.
Ablauf des kooperativen Onlineseminars mit maximal 12 Teilnehmer_innen:
Woche 1: Entdecken
In der ersten gemeinsamen Woche beschäftigen wir uns mit der Idee und dem grundliegenden Konzept des Flipped bzw. Inverted Classrooms. Wir lernen unterschiedliche Möglichkeiten Lehrveranstaltungen zu flippen kennen und entdecken die Chancen sowie Herausforderungen dieses Modells – mit Blick auf die eigenen Rahmenbedingungen. Zudem entdecken Sie hier auch schon andere Kolleg_innen, die bereits ihre LVs flippen.
Woche 2: Erstellen
Im Zentrum der Woche zwei stehen Tools zum Flippen der eigenen Lehrveranstaltungen. Sie werden Ihren eigenen Flipped Classroom Workflow definieren und erste Materialien (z.B. Videos) für Ihre LVs gestalten.
Woche 3: Tools in der eigenen Praxis einsetzen und zusammenarbeiten
Der Schwerpunkt der abschließenden Woche liegt auf den Möglichkeiten der (virtuellen) Vernetzung, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung in der stetig wachsenden Flipped Classroom-Community. Sie lernen verschiedenste Ressourcen und weitere Möglichkeiten der Gestaltung der geflippten Lehre kennen.
Sichern Sie sich Ihren Platz! Zur Anmeldung: https://www.ph-online.ac.at/ph-bgld/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=152174
by Kai Hebein | Mrz 18, 2019 | News
In diesem zweiten Panel der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 werden innovative Lehrkonzepte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt, die angehende Lehrkräfte auf die zunehmend digital-vernetzte Welt vorbereiten.
Do 21. März @ 17:30 – 18:00
Aus Deutschland berichtet Julia Werner, School of Education der PH Heidelberg, über die Zusatzqualifikation «Informations- und Medienkompetenz». Studierende erwerben sich dabei die notwendigen Kompetenzen, um selbstständig technologie-angereicherte Lernarrangements zu gestalten.

(mehr …)
by Alexander.Neubach | Mrz 13, 2019 | News
Kommenden Montag ist es soweit: das Online-Frühjahrsprogramm startet u.a. mit Online-Seminaren zu Financial Education, Geogebra und der Lernplattform LMS.at. Gemeinsam online fortbilden und mit der VPH ins Frühjahr starten – wir freuen uns darauf!
VPH Lernideen 18. – 22. März 2019
by Kai Hebein | Mrz 12, 2019 | News
Das Organisationsteam der Online-Tagung blickt zufrieden auf einen sehr gelungenen Auftakt und ein durchaus forderndes Experiment zurück: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion, und das mit hohem Besuch aus dem Bildungsministerium, einer neuen Plattform und internationalen Expert_innen.
Es wurde lebhaft diskutiert:
Stefan Aufenanger skizzierte, dass digitale Lehre sinnvoll in die Hochschullehre eingebunden werden muss: als Potenzial für innovative Prozesse und mit Blick auf die im Bolognaprozess geforderte “Employability” von Studierenden. Er warf neben der Frage nach Fluch oder Segen der digitalen Lehre auch jene danach auf, ob Fortbildungen in digitaler Lehre verpflichtend gemacht werden sollten – und erhitzte damit die Gemüter. 😉 Gelingt Innovation top-Down oder bottom-up? Die Antworten darauf schauen Sie am besten in der Aufzeichnung nach!
Mandy Schiefner-Rohs gab Einblicke in ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung in Deutschland und die sogenannten OERlabs, die Lehramtsstudierenden gemeinschaftliches Erarbeiten ermöglichen. Sie räumte mit Mythen um die digitale Affinität von Lehramtsstudierenden auf und warnte vor der Reduzierung der Auseinandersetzung auf technologisch orientierte Aneignungsprozesse. Wie ein breiter Blick auf Digitalisierungsprozesse in der Lehrer_innenbildung gelingen kann, war die Frage, die sie ans Podium richtete.
Claude Müller Werder plädierte in seinem Vortrag unter anderem dafür, (Hochschul)Lehrende bei der Planung von Blended Learning Szenarien “mitzunehmen”. Er präsentierte dazu eine Change Matrix und gab spannende Einblicke in dessen Einsatz beim Entwickeln eines Studienformat der ZHAW, dessen Präsenzphasen reduziert und flexibilisiert wurden. Zur Diskussion gestellt wurde, wie viel studentische Präsenz wirklich bei vertieften Hochschulstudien notwendig ist.
Marlene Miglbauer lieferte zum Abschluss des Rundumblicks in die Nachbarländer den österreichischen Kontext und skizzierte derzeitige Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen: diese befinden sich in einer starken Phase der Transition: durch die Pädagog_innenbildung NEU ebenso wie den Masterplan Digitalisierung und einen wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studien. Sie betonte die Unterstützungsfunktion der Virtuellen PH bei diesen Herausforderungen durch diverse Formate und wie diese bereits genutzt werden und wies auf die starke Veränderung des Berufsbild der Hochschullehrperson hin. Wie aber sieht ein erfolgreiches Modell der Transition zur digitalen Hochschule aus?
Ob für Sie befriedigende Antworten oder Denkanstöße auf alle diese Fragen gefunden wurden, können Sie am besten durch Nachschau der Veranstaltung feststellen, wozu die Virtuelle PH Sie herzlich einlädt:
Unser Fazit: Operation gelungen, Patient_innen quicklebendig!
Die Teilnehmenden gingen mit einem breiten Spektrum an neuen Eindrücken nach Hause – natürlich rein im übertragenen Sinn.
Ein weiterer Vorteil so einer rein virtuellen Veranstaltung! 😉

Stefanie Schallert und Lene Kieberl
by Kai Hebein | Mrz 11, 2019 | News

Bildung in Zeiten digitalen Wandels braucht Medienkompetenz. Wie aber kann Medienbildung in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften integriert werden? Antworten darauf gibt dieses erste Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von René Barth.
Sarah Stumpf eröffnet das Panel mit der Darstellung eines im Projektzusammenhang entstandenen Kompetenzmodells für die Lehramtsausbildung, welches die Erfordernisse didaktischer Vermittlung im Kontext einer digitalen Gesellschaft berücksichtigt.
zur Veranstaltung

Anschließend stellt
Marie Güntzel die Sensibilisierung künftiger Lehrkräfte für die anspruchsvolle Aufgabe des Prüfens ins Zentrum. Die Problematik angemessener Prüfungsformate wird exemplarisch am (E-)Portfolio diskutiert.
zur Veranstaltung
(mehr …)
by VPH Team | Mrz 6, 2019 | News
Vom 7.- 9. März 2019 findet erneut die DaFWEBKON, die 8. Webkonferenz für DaF/DaZ Lehrer_innen und Interessierte, statt. Die Höhepunkte der diesjährigen Konferenz sind die Podiumsdiskussion „Influencer erobern die Sprache“ und die Online-Impro-Comedy: „Macht müde Schüler_innen munter!“ am Fr. 8.3.2019. Darüber hinaus erwartet Sie 35 Stunden Programm mit Veranstaltungen verschiedenster Formate, mehr als 1500+ DaF/DaZ Expert_innen aus über 50 Ländern sowie 15 Aussteller_innen auf der neuen, virtuellen Messe.
Programminfos und Anmeldung auf:
VPH Lernideen 11. – 15. März 2019