Umfrage zu Flipped Classroom und OER

pixabay CCby0

Der Flipped Classroom ist, so die Meinung, zur Zeit ein Trend im Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Aber inwieweit ist das Konzept im deutschsprachigen Raum, also Österreich, Deutschland und der Schweiz, eigentlich verbreitet? Und wirkt sich der Flipped Classroom auf die Open Educational Resources Bewegung aus? Gibt es einen Zusammenhang? Teilen Anhänger_innen des Flipped Classroom ihre Materialien eher als andere? Sind sie offener? Diesen und anderen Fragen möchten Elke Höfler (Universität Graz) und Josef Buchner (PH Niederösterreich) in ihrem Forschungsprojekt nachgehen. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Befragung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

VPH Lernideen 07. – 11. Mai 2018

Rückblende: #digiPH Woche 3

Lene Kieberl, Koordination eLectures | Organisation Online-Tagung #digiPH

Mit insgesamt neun eLectures ging auch die dritte Woche der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | digiPH erfolgreich über die Bühne! Ihre Erkenntnisse rund um die Verquickung verschiedener Lernformen – an Arbeitsplatz und Hochschule – stellte z.B. Isabell Grundschober in ihrer eLecture vor, ihren Foliensatz und eine kurze Nachlese hat sie in einem eigenen Blogbeitrag bereitgestellt. Sonja Gabriel überraschte uns mit der Erkenntnis, dass der/die Durchschnitts-Spieler/in in Österreich 35 Jahre alt ist und über 10 Stunden pro Woche digital spielend verbringt (und das meist am Smartphone!). Was das für das Lernen an Hochschulen bedeuten soll, können Sie in der Aufzeichnung selbst herausfinden! Marie Theres Augsten, Marie Troike, und Linda Häßlich machten Lust darauf, die Potenziale von AR und VR für die Hochschullehre weiterzudenken. Ob künftige Unterrichtspraktika virtuellen Trockenübungen weichen werden, sei dahingestellt: erste spannende Umsetzungstipps wie Sie Ihre Lehre bereichern könnten werden Sie aber definitiv in der Nachschau dieses Beitrags finden. Malte Wattenbergs Tipps für Ihr digitales Projektmanagement – Tools inklusive! – sollten Sie sich ebenso wenig entgehen lassen, wie die Möglichkeit, via Aufzeichnung von Jutta Pauschenweins eLecture die Potenziale von MOOCs für Ihre Hochschullehre zu erschließen. Reinhard Bauer überzeugte (mit besonders ansprechenden Folien!) u.a.davon, dass Videos nicht nur der Berieselung dienen müssen, sondern via Interaktion tiefere Auseinandersetzung und Lernen ermöglichen können. Monika Schlatter überzeugte selbst eingefleischte Nein-Sager_innen davon, dass Twitter als ihre personalisierte Zeitung ebenso wie als personalisiertes Lernnetzwerk wirklich gute Dienste tun kann, während Oliver Kastner-Hauler dabei half, der Wunschvorstellung des Blended Learning Szenarios etwas näher zur Umsetzung zu kommen. Warum es sich lohnt, ab und an aus der Komfortzone zu treten und sich auszuprobieren, verriet Ihnen Natascha Miljkovic in ihrer eLecture zu Self-Branding für Hochschullehrende – nichts wie Nachschauen!

Die Nachschau ist wie gewohnt über unsere Youtube-Playlist möglich: www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

 

Sandra Plomer, Koordination OTA

Übrigens: Auch ein Durchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA) begleitete die Tagung.
Die Ausbildung, in der Online-Kommunikationsstandards und Online-Prozesse in einem Blended Learning Konzept kennengelernt und erlernt werden sollen, wurde bereits zum zweiten Mal in diesem Studienjahr, exklusiv für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, angeboten. Aufgrund der bestehenden, großen Nachfrage wurde insgesamt 14 Personen aus 9 verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und 6 Bundesländern ein Fixplatz zugeteilt.

Am 3. April 2018 startete die OTA mit einer kurzen (Online-)Vorphase und anschließendem Präsenztermin in Wien zum Kennenlernen. Ganz im Sinne von Blended Learning folgte ab 9. April 2018 eine dreiwöchige, intensiv tutorierte Onlinephase, welche mit letzter Woche zu Ende ging. In dieser zweiten Phase der OTA stand das kooperative Arbeiten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion auf Basis vorab kuratierter Inhalte im Mittelpunkt und schloss mit einem Onlinetest ab.
So haben die Teilnehmenden den Kick-off und die Onlinephase der OTA wahrgenommen:

„[…] Für mich waren die drei Wochen außerordentlich lehrreich und ich konnte bereits mein Wissen erfolgreich in meinen Online-Seminaren an der PH anwenden. [..]“
„Sehr umfassende Ausbildung, gutes Training, viele Inhalte! [..]“
„Vielen Dank für das Schaffen einer solch gedeihlichen Arbeitsatmosphäre!“

Die dritte und letzte Phase der OTA, welche nun startet, stellen die begleiteten Praktika dar. Eine individuelle Spezialisierung auf kooperative Online-Seminare oder eLectures (Webinare) ist hier möglich. So warten fünf Praktikant_innen bereits darauf, sich als eLectures-Referent_innen zu beweisen, während zwölf der vierzehn Aufgenommenen sich darauf freuen, ihr Rüstzeug zur Moderation von Online-Seminaren auf die Probe zu stellen!

Jetzt Restplatz sichern für das Online-Seminar “Joomla kennenlernen”!

Foto: Pixabay, CC0

Die Gestaltung und Aktualisierung einer Website ist für Schulen ein unverzichtbarer Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit, wobei man sich aber durch moderne Content-Management-Systeme (CMS) wie Joomla unterstützen lassen kann. In diesem Einsteiger_innen-Seminar wird ein vorinstalliertes Joomla bereitgestellt und innerhalb von 4 Wochen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie mit Joomla eine Website aktualisieren, verwalten und erweitern können.

VPH Lernideen 30. April – 04. Mai 2018

Vorschau auf die #digiPH Woche 4 (30.04.-06.05.2018)

Soviel vorweg: in Woche 4 wird es bei den #digiPH #eLectures besonders innovativ! Es wird unter anderem um digitales Selbstmarketing für Hochschulehrende gehen, zudem  wenden wir uns der Frage zu, welche Potenziale sich für Hochschulen hinter dem Buzzword Blockchain verstecken. Auch ob Virtuelle Messen für Ihre Hochschule ein spannendes Tool zur Darstellung Ihrer Angebote (z.B. ein virtueller Tag der offenen Tür?) sein könnten, ist im Rahmen einer eLecture abzuklopfen! Wie interne Kommunikation z.B. an der PH Tirol via Sharepoint umgesetzt wird erfahren Sie ebenso, wie die Rahmenbedingungen, unter denen Digitale Inklusion gelingen kann. Den Bogen schließt die letzte eLecture der Tagung am Freitag mit einem Versuch, zu betrachten welche „neuen“ Herausforderungen für Hochschullehrende es zu beachten und zu meistern gibt, wenn es um Informations- und Medienkompetenz geht. Seien Sie gespannt, wir sind es auch!

Mehr dazu unter: www.virtuelle-ph.at/digiph/#electures
Vergangene eLectures verpasst? Kein Problem, einfach Nachsehen: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

Jetzt Restplätze sichern für das Online-Seminar “Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren”!

Bild: Pixabay.com, CC0

In diesem dreiwöchigen Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit der Internetrecherche, der Ordnung, Aufbereitung und Bewertung von Informationen aus dem Internet und den digitalen Möglichkeiten des Zitierens. Dabei spielen vor allem neue Informationstechnologien eine tragende Rolle. Weiters bietet Ihnen das Seminar breiten Raum für den Austausch von Erfahrungswerten und Diskussionsmöglichkeit zu den Kursinhalten.

VPH Lernideen 23. – 27. April 2018

Workshop: “MOOCs in der Lehre” am 19. April 2018

Bild: FH Joanneum

MOOCs – Massive Open Online Courses – beeinflussen die Hochschulen und werden sie verändern. In diesem – von der FH Joanneum organisierten – kostenlosen Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, was MOOCs für Hochschulen bedeuten und wie sie in die Lehre integriert werden können. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit MOOCs, ihren didaktischen Möglichkeiten und ihrem Potenzial als offenes Lernangebot auseinanderzusetzen

VPH Lernideen 23. – 27. April 2018

Aus dem #digiPH Organisationsnähkästchen: Marlene Miglbauer und Lene Kieberl berichten

Über ein Jahr Arbeit kam am 09.04. für uns mit der Auftaktveranstaltung zum fulminanten Höhepunkt: wir haben an den Grenzen unserer Kapazitäten gekratzt, den üblichen technischen Kinderkrankheiten getrotzt, und kurz bevor es losging auch ein bisschen Blut geschwitzt.

Umso mehr freuen wir uns, dass die Möglichkeit, die tollen Keynotes von Michael Kerres und Ricarda T.D. Reimer live mitzuerleben, von vielen Interessierten genutzt wurde! Was genau diese zum Inhalt hatten, können Sie unter www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt nachsehen oder unser kurzes Fazit dazu lesen. Wir persönlich sind sehr froh und dankbar, dass wir mit solchem Startschuss und anschließend mit lückenlosem Programm und ohne Absagen die erste Tagungswoche abschließen konnten! Viel Raum für sehr unterschiedliche Themen wurde geöffnet, und es macht Mut und Freude, wie begeistert auch international auf dieses Angebot reagiert wird – der Twitterfeed auf der Tagungsseite gibt davon beredet Zeugnis –  und das Ganze ausgehend von einer Idee, die bis vor kurzem nur in unseren Köpfen und im stillen Kämmerlein gediehen war! Von Texten und Kommunikation über Grafik bis hin zum Bereitstellen der Videos auf Youtube über eine eigene Playlist: es gibt immer etwas zu tun und wir werden auch in der nächsten Woche die Hände nicht in den Schoß legen! 😊

Online-Seminar: Urheberrecht für Lehrende – Ausloten von Grenzen und Möglichkeiten

pixabay CCby0

Dieses 3-wöchigen Online-Seminare zum Thema „Urheberrecht für Lehrende“, mit Start am 16.04.2018, widmet sich Fragen wie: Welche Materialien dürfen wie legal verwendet werden? Wie können meine Schüler_innen und ich bei der Nutzung und Bereitstellung von Materialien im Netz auf der sicheren Seite sein? Wie vermeide und erkenne ich Urheberrechtsverletzungen und wie sensibilisiere ich Schüler_innen dafür? Und nicht zuletzt: was bedeutet Urheberrecht im Schulkontext eigentlich? Jetzt Restplatz buchen!

VPH Lernideen 16. – 20. April 2018

#Auftakt #digiPH: Jetzt nachlesen und -schauen

„Keynotes von Michael Kerres und Ricarda D.T. (sic!) Reimer sind schöne Beispiele, die wir unseren Kolleg_innen an den PHs unbedingt zur “Nachlese” empfehlen sollten.“ – @tibsrob 9.4.2018

So ein Tweet als spontane Reaktion auf die Auftaktveranstaltung der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH am 9.4.2018 zeigt uns: Wir haben unseren Auftrag quasi schon erfüllt! In gehaltvollen zwei Stunden konnten die Teilnehmenden wichtige Denkanstöße von den zwei international gefragten Keynotespeaker_innen Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) und Ricarda T.D. Reimer (FH Nordwestschweiz) mitnehmen.

Michael Kerres hob hervor, dass es nicht nur einen Zielhorizont im Bereich Hochschulentwicklung gibt, sondern jede (Pädagogische) Hochschule angehalten ist, aktiv zu entscheiden, wie die Digitalisierung zur Profilstärkung genutzt werden kann. Insbesondere dann, wenn die Bildungsarbeit bewusst durch digitale Möglichkeiten gestaltet wird und digital-pädagogische Reflexion deren Fundament ist.
Ricarda T.D. Reimer hielt ein Plädoyer für die kritisch-reflexive Medienbildung und fokussierte auf die Begriffe Third Space und Augmented Education. Eine solche, umfassendere Medienbildung ist Voraussetzung dafür, die kritisch hinterfragten und hier treffend als Digital Na(t)ives bezeichneten Studierenden auf dem Weg zu gesellschaftlich Mitgestaltenden zu unterstützen. Hochschulen müssten sich folgenden Faktums bewusst sein: „Augmented Education ist.“ Damit ruft Ricarda T.D. Reimer Hochschulen auf, sich unbedingt damit zu beschäftigen, wie diese neuen, hybriden Lernräume zu gestalten sind, anstatt sich zu fragen, was deren Mehrwert sei.
Welche weiteren Anregungen und Aha-Erlebnisse in den Keynotes geboten wurden, können Sie in der Aufzeichnung nachsehen. Unbedingte Nachschau-Empfehlung!

Lernideen via Email als Newsletter? Jetzt abonnieren!

Unser hauseigener Newsletter informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot,
Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit und an anderen Bildungsinstitutionen.
Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen
des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

LERNIDEEN ABO

Hinweis: Klicken Sie unter obigem Link auf "Abonnieren", um über die Anlage eines Kontos auf unserer Lernumgebung den Newsletter zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, erhalten Sie den Newsletter automatisch, solange Sie ihn nicht abbestellen. Mehr dazu