E-Learning Tag 2019 – „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“

Bild: © FH JOANNEUM/ZML

Zum 18. Mal veranstaltet die Abteilung ZML – Innovative Lernszenarien am 12. September 2019 den jährlichen E-Learning Tag – dieses Jahr in Kooperation mit dem Masterstudiengang “Content-Strategie”. Das Thema „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“ umspannt dabei den Unterricht für heutige Studierendengenerationen, formelle und informelle Lernszenarien sowie Content-Design für studierendengerechte Lernprozesse.

VPH Lernideen 15. – 19. April 2019

Workshop: Lernziele in spielebasierten Lernumgebungen

Bild: WS_Lernziele:8.4.19 © FH JOANNEUM/ZML

Durch die Reflexion eines Lernspiels mit der Balanced Design-Methode setzten sich die Workshop-TeilnehmerInnen mit Lernzielen und ihrer Erreichung in spielebasierten Lernprozessen auseinander. Moderiert wird der Workshop am 8. April 2019 von Anastasia Sfiri und Christina Mossböck von der FH JOANNEUM Graz.

VPH Lernideen 25. – 29. März 2019

Save the Date: DaF Webkom – Webkonferenz für Deutschlehrende

Foto: Pixabay (User: fill); Logo: DaF Webkon; Bearbeitung: Sandra Plomer.

Vom 7.- 9. März 2019 findet erneut die DaFWEBKON, die 8. Webkonferenz für DaF/DaZ Lehrer_innen und Interessierte, statt. Die Höhepunkte der diesjährigen Konferenz sind die Podiumsdiskussion “Influencer erobern die Sprache” und die Online-Impro-Comedy: “Macht müde Schüler_innen munter!” am Fr. 8.3.2019. Darüber hinaus erwartet Sie 35 Stunden Programm mit Veranstaltungen verschiedenster Formate, mehr als 1500+ DaF/DaZ Expert_innen aus über 50 Ländern sowie 15 Aussteller_innen auf der neuen, virtuellen Messe.
Programminfos und Anmeldung auf:

VPH Lernideen 11. – 15. März 2019

Aufruf zur EFSZ-Projekteinreichung – Machen Sie mit!

Bild: ecml.at

Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) des Europarats mit Sitz in Graz ruft derzeit zur Projekteinreichung für das 6. Arbeitsprogramm (2020-2023) auf. Der Aufruf richtet sich an Praktiker_innen und Expert_innen im Sprachenbildungsbereich: Lehrpersonen, Forschende, Personen der Aus- und Weiterbildung von Lehrer_innen, Personen in der Curriculums- und Testentwicklung, usw. Digitale Tools und Sprachenbildung in Zusammenhang mit digitalen Medien und Zugängen sind im Programm dezidiert genannt. Info-Veranstaltung: 6.03.2019; Einreichfrist: 22.04.2019.

VPH Lernideen 25. Februar – 03. März 2019

Kostenlose Workshops mit renommierten Journalist_innen

Bild: Lie Detectors

Das ausgezeichnete europäische Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors – Kritisches Denken“ startet im März in Österreich. Im Zuge dessen kommen renommierte Journalist_innen in die Schulklassen. In zwei Schulstunden bieten sie einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, wie die Schüler_innen Fake News erkennen können. Die Teilnahme ist kostenlos und mit der Nennung von drei Wunschterminen an thomas@lie-detectors.org möglich.

VPH Lernideen 11. – 15. Februar 2019

WU Research Talent Award 2019

Bild: Wirtschaftsuniversität Wien

Die WU möchte Schülerinnen und Schüler für ausgezeichnete Vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS sowie Diplomarbeiten an BHS würdigen. Sie schreibt daher für Arbeiten, die einem Thema aus dem Gebiet Geld- und Finanzwirtschaft gewidmet sind, mit Unterstützung der Oesterreichischen Nationalbank Geldpreise aus. Einreichung: 15. Februar bis 15. April 2019.

VPH Lernideen 28. Jänner – 01. Februar 2019

Call für Einreichungen: EDU|days 2019

Foto: Pixabay.com, CC0 | Logos von links nach rechts: PH Niederösterreich, Donau Universität Krems, eEducation | Bearbeitung: Sandra Plomer.

Die EDU|days, welche am 2. und 3. April 2019 wieder an der Donau-Universität Krems stattfinden, sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben.
Wir laden Sie herzlich ein, ein Thema, das Sie präsentieren möchten, bis spätestens 14. Jänner 2019 einzureichen. Weitere Infos sowie Einreichbedingungen unter:

VPH Lernideen 14. – 18. Jänner 2019

Die ersten Ausbildungsmodule für Trainer_innen – ein Zwischenbericht vom Projekt EDLRIS!

Wie die Zeit vergeht, wenn man eine Vision verfolgt. Es ist bereits Halbzeit im Interreg Projekt „European Driving License of Robots and Intelligent Systems” (EDLRIS), welches für die Dauer von drei Jahren angesetzt ist und durch die Mittel der Europäischen Union gefördert wird. Zu diesem Anlass hat das gesamte Projektteam am 22. November, inklusive Vertreter_innen der Virtuellen PH, in Ungarn erneut getagt. Bei diesem Treffen waren nicht nur die Partner_innen aus Österreich und Ungarn vor Ort, sondern auch Vertreter des Advisory Board. Dies sind jene Multiplikatoren aus Bildungseinrichtungen, öffentliche Institutionen sowie Unternehmen, welche von Projektbeginn an, in Form von Advisory Board Workshops, in die Entwicklung eingebunden wurden, um eine breite Akzeptanz des Ausbildungssystems und der erworbenen Fähigkeiten in Industrie und Wirtschaft zu gewährleisten.

 

Auf den Punkt gebracht: worum geht es bei EDLRIS?

Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Implementierung eines professionellen und international anerkannten, standardisierten Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für junge Menschen in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Konzept „Train-the-Trainer“ wird eine weite Verbreitung erwartet. Nach der Absolvierung der Ausbildung verfügen die Trainer_innen (v.a. Lehrkräfte aus den MINT-Fächern) über die notwendigen Fähigkeiten Trainees auf hohem Niveau auszubilden.

 

Zurzeit werden die Ausbildungsmodule für Trainer_innen in den beiden Bereichen Robotik und KI sowie jeweils in den beiden Könnerstufen Basic und Advanced erstellt. Da die Ausbildungsmodule als Blended Learning Fortbildung konzipiert sind, werden zudem jeweils ein begleitender Online-Kurs sowie weiterführende Kursmaterialien umgesetzt. Ein Ausbildungsmodul umfasst etwa 60 UE, wovon fünf Tage (ca. 40 UE) auf Präsenzeinheiten und ca. 20 UE (je nach eigenem Lerntempo und Vorkentnissen) auf den tutorierten, virtuellen Lernraum entfallen.

Beim zweiten Advisory Board Workshop in Zamardi, wurde den Stakeholdern die Struktur und Inhalte dieser ersten Ausbildungsmodule für Trainer_innen bereits vorgestellt. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Austausch und Feedback, welches in Folge durch das Projektteam berücksichtigt und eingearbeitet wurde.

Die Termine für die ersten Trainings wurden bereits zu Beginn dieses Studienjahrs fixiert. Dass der Bedarf für Fortbildungen im Bereich Robotik und KI vorhanden ist, zeigen die Anmeldezahlen: die Trainings für das Sommersemester 2019 waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Weitere Termine sind für das Wintersemester 2019/20 geplant und es gibt die Möglichkeit sich dafür auf die Warteliste setzten zu lassen.

Weitere Informationen dazu gibt die Projektwebseite www.virtuelle-ph.at/edlris!

 

Bei Fragen steht das Projektteam an der PH Burgenland gerne zur Verfügung:

Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)

VPH Lernideen 10. – 14. Dezember 2018

digi.check8: In-Application Messung LibreOffice

Bild: Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria

Neben der Möglichkeit einer Kompetenzmessung von Microsoft Office besteht seit kurzem die Möglichkeit auch eine Messung der Kompetenzen des OpenSource-Office-Pakets LibreOffice durchzuführen. Bei dieser Kompetenzmessung handelt es sich um eine In-Application Messung, was heißt, dass eingeblendete Aufgaben direkt von Schüler/innen in der jeweiligen Office-Umgebung an ihrem Arbeitsgerät durchgeführt werden können und deren korrekte Durchführung überprüft werden kann.

VPH Lernideen 26. – 30. November 2018

Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht – Vorträge und Workshops der KPH WIEN

KPH Wien

Im Fokus der Veranstaltungsreihe, die heuer am 7. November zum zweiten Mal in Wien stattfindet, stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und die Einsatzmöglichkeiten digitaler/neuer Medien und Lerntechnologien im Unterricht der Primarstufe und den Sekundarstufen (auch mit inklusivem Ansatz). Thematisiert wird dabei unter anderem die Einführung und Umsetzung des Lehrplans zur VÜ „Digitale Grundbildung in der Sek I“. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sind “Medienbildung” sowie die Umsetzung von “Computational Thinking” in Primar- und Sekundarstufe I.

VPH Lernideen 29. Oktober – 02. November 2018