30.01.-31.01.2025
#digiPH8 

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich hält, stellt sich die Frage, welche Rolle Hochschullehrpersonen in diesem neuen Zeitalter spielen. Während KI-Tools viele administrative Aufgaben übernehmen und neue Lehrmethoden ermöglichen, bleibt die menschliche Note unverzichtbar.

Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Hochschullehrpersonen auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleiben und welche Impulse wir setzen können, um die menschliche Interaktion im Lernprozess zu fördern.

Nachschau

Tag 1 – 30.01.25

Keynote

Die Kunst der Entfaltung: Menschliche Werte in einer KI-dominierten Welt

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Uni Innsbruck) 

In der Keynote zur # digiPH8 zeigt Dr. Schratz  wie wir unsere menschlichen Werte trotz automatisierter Prozesse und digitaler Tools bewahren und fördern können. Er erklärt, warum Lehrpersonen dabei eine besondere Rolle spielen und wie sie ihre Werte in einer immer stärker von KI geprägten Bildungswelt aktiv leben können.

Aufzeichnung

Unterlagen

Die ethische Integration von KI in der Lehre

Thomas Cavelius

In seinem Vortrag erläutert Thomas Cavelius, wie KI unser Lernen bereichern kann – und warum dabei ethische Fragen wie Datenschutz oder der Schutz menschlicher Selbstbestimmung so wichtig sind.

Aufzeichnung
Unterlagen

Vorstellung der neuen KI der PPH

Dr. Thomas Leitgeb, Mag. Michael Leitgeb – PPH Burgenland

Thomas und Michael Leitgeb von der PPH Burgenland stellen die neue KI-Initiative ihrer Institution vor. Sie geben einen Einblick in die innovativen Ansätze und Technologien, die sie entwickelt haben, um die Lehre zu unterstützen und zu verbessern.

Aufzeichnung
Unterlagen

Workshop: Mensch und KI: Rollenverteilung und innovative KI-Unterstützung

Birgit Aschemann, Gunther Schüßler – CONEDU

In diesem Workshop wird die Rollenverteilung zwischen Mensch und KI sowie innovative Ansätze zur KI-Unterstützung in der Lehre thematisiert. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Tools die menschliche Interaktion ergänzen und nicht ersetzen? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich durch den Einsatz von KI in der Bildung?

Aufzeichnung
Unterlagen

Tag 2 – 31.01.25

Keynote

KI-Folios: Revolution oder Risiko? Ein kritischer Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre. 

Dr.in phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Uni Passau)

In der Keynote des zweiten Tages der #digiPH8 wird Frau Rachbauer einen kritischen Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre werfen und die Frage stellen, ob KI-Folios eine Revolution oder ein Risiko darstellen. Wie beeinflusst die Nutzung von KI die Lehrmethoden und die Qualität der Bildung?

Ethik trifft Algorithmus: Co-Konstruktion mit generativer KI in der Bildung

HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel – KPH Wien/Niederösterreich

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie ethische Prinzipien in die Entwicklung und Nutzung von KI-Algorithmen einfließen können. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Tools fair, transparent und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen werden in diesem spannenden Vortrag behandelt.

Aufzeichnung
Unterlagen

01100101 01110010 01110010 01100001 01110010 01100101 – errare non solum humanum est

Mag. Dr. Martin Hainz – PPH Burgenland

Die Fehleranfälligkeit von KI und die Bedeutung menschlicher Expertise wird thematisiert. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Tools zuverlässig und fehlerfrei arbeiten? Welche Rolle spielt der Mensch in der Überwachung und Korrektur von KI-Fehlern? Diese Fragen werden im Mittelpunkt seines Vortrags stehen.

Aufzeichnung
Unterlagen

… demnächst

Workshop:
Co-Intelligence in der Hochschullehre: Die Symbiose von KI und pädagogischer Expertise 

HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel – KPH Wien/Niederösterreich

Wir werden gemeinsam erkunden, wie KI und menschliche Expertise Hand in Hand arbeiten können, um die Lehre zu bereichern und zu verbessern. Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich durch die Kombination von KI-Tools und pädagogischer Erfahrung? Lassen Sie uns gemeinsam praktische Ansätze und Lösungen entwickeln.

Aufzeichnung
Unterlagen

Tagungsprogramm

Call for Papers

 

Das war die #digiPH7

#digiPH7 

Die Veranstaltung #digiPH7 widmet sich der komplexen Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der hochschulischen Lehre. Ziel der Online-Konferenz ist es, die Auswirkungen von KI auf Lehr- und Lernstrategien und darauf aufbauend den Studienerfolg systematisch zu erfassen. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen, die KI für die Hochschulbildung mit sich bringt, in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden konkrete Anpassungsstrategien für Hochschulen diskutiert und Maßnahmen, die zur Sicherstellung einer zukunftsorientierten Bildung notwendig sind, erörtert.

#digiPH7 - Tag 1

Dipl.-Informatiker Christoph Holz

Roboter-Professoren und Chatbot-Diplome: Künstliche Intelligenz im Hochschul-Dschungel

Künstliche Intelligenz stellt liebgewonnene Gewohnheiten auf den Prüfstand: Wird es in Zukunft noch Schulen geben? Oder Lehrer? Wie kann sich die ganze Struktur der Bildung verändern? Gedankenexperimente sagen die Zukunft nicht voraus. Aber sie können komplexe Veränderungen gestaltbar machen. Sie spielen mit dem Möglichen. Gedankenspiele sind das Trainingslager für eine gelungene Zukunft.

 

Katharina Maitz, BA BA MA PhD [PPH Augustinum]
Dr. Thomas Leitgeb, BEd MA MA [PPH Burgenland] 

Die rasante Entwicklung der KI: Strategien und Perspektiven für die Hochschulbildung

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschulbildung ist essentiell, um Studierende auf digitale Herausforderungen vorzubereiten. Dieser Vortrag beleuchtet, wie KI Forschung und Lehre an Hochschulen beeinflusst, diskutiert Änderungen in Forschungsmethoden, ethische Fragen und die Neugestaltung von Lehransätzen. Der Fokus liegt auf der revolutionären Wirkung der KI.

Dr. Martin Heigl-Nettel [A1/WU Wien]

KI: Rechtlicher Wildwest oder regulierte Revolution?

Mag. Kurt Söser [edu.innovation.consulting]

Microsofts KI-Tools

Jeden Tag kommen gefühlt hunderte neue KI-Tools hinzu. Natürlich ist auch Microsoft mit KI – Angeboten (Stichwort Copilot, Bing-Chat, …) dabei. (www.microsoft.com/en-us/ai/)

In diesem Beitrag wird ein kurzer Blick auf Microsofts KI-Tools wie BING Chat, Designer, Copilot, Learning Accelerators usw. aus Bildungssicht geworfen. Welche Möglichkeiten bieten diese Werkzeuge in Hinblick auf die Bildungswelt, was können diese, was nicht? Und welche Auswirkungen kann/wird das auf die Bildungswelt haben?

Mag.. Michael Leitgeb,[VPH, PPH Burgenland]
Dr. Thomas Leitgeb, BEd MA MA [PPH Burgenland]

Revolution im Bildungsbereich? Lernprozess durch KI-Systeme neu definiert.

#digiPH7 - Tag 2

Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA [KPH Wien/Krems]

Künstlich und Klug? – Generative KI in der Hochschullehre zwischen Hype und Kritik

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 pendelt die Wahrnehmung von generativer KI auch in der Hochschullandschaft zwischen Euphorie und Dystopie. Diese Disruption in der Bildungslandschaft kann aber auch als Chance gesehen werden, hochschulische Lehre auf den Prüfstand zu stellen und zu überlegen, welche Bildungsziele wir für das Zeitalter der generativen KI benötigen und wie wir diese Bildungsziele erreichen können. Dieser Vortrag soll einen Anstoß für die Diskussion rund um (notwendige) Veränderungen in der Lehre und im Mindset aller an Hochschullehre Beteiligten liefern. 

Michaela Liebhart-Gundacker, BEd MA MSc, [KPH Wien/Krems]
Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA [KPH Wien/Krems]

Sag, wie hältst du es mit der KI im hochschulischen Kontext? Impulse für einen kritisch-konstruktiven Umgang.

Generative KI hat sich mittlerweile in viele Bereiche des akademischen Lebens in tertiären Bildungseinrichtungen eingeschlichen und bedingt, dass Regelungen und Richtlinien für den Umgang mit diesen Werkzeugen etabliert werden. Während einige Hochschulen bereits Leitfäden veröffentlicht haben, sind andere noch am Überlegen, wie konstruktiv mit der sich veränderten Situation in Lehre und Prüfungssituationen umgegangen werden soll. Nach einem ersten Input durch die beiden Vortragenden soll sich eine Diskussion entspinnen, die Ansatzpunkte und Anregungen hinsichtlich eines proaktiven und kritischen Umgangs mit generativer KI in der Hochschullehre fokussiert.

Mag. David Röthler [Universität Salzburg]

„KI mit Gefühl? Die emotionale Beziehung zwischen Mensch und KI im Bildungskontext“

Anthropomorphismus &KI, Beziehungsaufbau?, Bewusstsein?, NPCs und KI-Avatare
https://replika.com/
Menschliche Stimmen, mündliche Kommunikation in Echtzeit, KI als Lehrer_in, Co-Lernende als KI
https://medium.com/aimonks/emotionprompt-elevating-ai-with-emotional-intelligence-baee341f521b
Humanoide Roboter https://furhatrobotics.com/

Mag. David Röthler: Erwachsenenbildner und Universitätslehrbeauftragter, Berater; Bildung und Medien
https://david.roethler.at/

Prof. Dr. Doris Weßels [FH Kiel] 

„KI in der Hochschullehre: Inspirierend, interaktiv, individualisiert – Aufbruch in ein neues Bildungszeitalter?“

Mit der ungebremsten Innovationsdynamik der generativen KI gehen große Potenziale, aber auch neue Herausforderungen für die Hochschullehre einher. In diesem Vortrag wird zunächst der Status quo generativer KI-Systeme erläutert, illustriert an konkreten Beispielen. Anschließend wird der Fokus auf die Potenziale für mehr Inspiration, Interaktion und Individualisierung in der Lehre an Hochschulen gerichtet. Basierend darauf werden Thesen für die Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen formuliert und durch Handlungsempfehlungen für den Aufbruch in eine neue Ära der (Hochschul-)Bildung ergänzt.

Das #digiPH Archiv

Programm, Aufzeichnungen und Learnings der 4. Online-Tagung | #digiPH4:

Archiv der 4. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH4 (02.02.2021 bis 04.02.2021)

Learnings #digiPH4 interaktiv und multimodal erleben

 


 

Programm, Aufzeichnungen und interaktiver Tagungsband der 1. Online-Tagung | #digiPH:

Archiv der 1. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH (09 April – 06. Mai 2018)

 Tagungsband #digiPH1 zum Download

 

 

Das passiert auf Twitter