eLectures

Wer

t

Wie

Wo

Wann

Zielgruppe

Sie studieren auf Lehramt oder sind Lehrperson an einer österreichischen Schule oder pädagogischen Hochschule?
Bildung ist nicht nur Ihr Job, sondern auch persönlich ist Ihr Wissensdurst schwer zu stillen?

Doch Sie sind viel beschäftigt und haben keine Zeit für ganztägige oder mehrtägige Fortbildungen? Dann sind unsere eLectures genau das Richtige für Sie!

t

Wie

Wie gehts? Ganz leicht!

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser breites Programm im Kalender. Passende eLecture gefunden? Und bereits an der PPH Burgenland immatrikuliert?

Dann einfach mit einem Klick anmelden und wenige Tage danach automatisch die Teilnahmebestätigung erhalten.

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: digi.case-Manager: AutorInnen-Tool

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digi.case-Manager als Werkzeug zur Erstellung von Arbeitsblättern für alle Plattformen. Der digi.case-Manager ist ein Gratis-Tool im Rahmen des Projekts digi.case und bietet anhand von […]

eLecture: Rückkehr zum Mond – das Artemis Programm

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, über den aktuellen Stand des ARTEMIS Programms zur erneuten Landung der Menschheit auf dem Mond zu berichten. Peter Habison […]

eLecture: Individuelle Lernpfade mit eduvidual.at erstellen

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Neben einer Vielzahl an Aktivitäten und Ressourcen bietet die Lernplattform eduvidual.at auch Möglichkeit Lernaktivitäten oder Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zu individualisieren bzw. zu […]

Wo

Um an unseren eLectures teilzunehmen, müssen Sie nicht einmal das Haus verlassen. Treten Sie einfach in unsere virtuellen Räume ein – ob vom Sofa aus, dem Klassenzimmer oder im Bus – an unseren eLectures können sie von überall aus teilnehmen.

Wann

Unsere eLectures finden in der Regel montags bis donnerstags im Zeitraum zwischen 17 Uhr und 20 Uhr statt. Diese Zeit ist für Sie unpassend? Kein Problem, schauen Sie sich einfach danach wann immer Sie wollen die Aufnahme an: tube.virtuelle-ph.at

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: digi.case-Manager: AutorInnen-Tool

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digi.case-Manager als Werkzeug zur Erstellung von Arbeitsblättern für alle Plattformen. Der digi.case-Manager ist ein Gratis-Tool im Rahmen des Projekts digi.case und bietet anhand von […]

eLecture: Rückkehr zum Mond – das Artemis Programm

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, über den aktuellen Stand des ARTEMIS Programms zur erneuten Landung der Menschheit auf dem Mond zu berichten. Peter Habison […]

eLecture: Individuelle Lernpfade mit eduvidual.at erstellen

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Neben einer Vielzahl an Aktivitäten und Ressourcen bietet die Lernplattform eduvidual.at auch Möglichkeit Lernaktivitäten oder Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zu individualisieren bzw. zu […]

Was sind eLectures?

eLectures sind Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer_innen und Lehramtsstudierende aus ganz Österreich und aller Schultypen zu digitalen Themen. Sie finden zu fixen Uhrzeiten und zumeist am späten Nachmittag oder Abend statt. eLectures dauern für gewöhnlich eine Stunde.

Was lernen Sie in einer eLecture?

Digitale Kompetenzen erwerben Sie beim Besuch von eLectures schon nebenbei: immerhin setzen Sie eine Videokonferenzsoftware zur Fortbildung und zum Austausch mit Kolleg_innen und Expert_innen ein! Abgesehen davon geht es bei eLectures immer um ein jeweils bestimmtes Thema rund um den Einsatz digitaler Medien für Ihren Unterricht/ Ihre Lehre und deren Vorbereitung. Vom konkreten Tooltipp bis zu inspirierenden Unterrichtsbeispielen und didaktischen Inspirationen ist alles mit dabei.

Was sind eLecture Reihen?

Manchmal reicht eine eLecture nicht aus! Zum regulären eLectures-Programm der Virtuellen PH gesellen sich im Verlauf des Fortbildungsjahres eLecture-Reihen. Das sind meist thematisch miteinander verwandte eLectures, mehrere eLectures einer Expertin / eines Experten oder auch Kooperationen mit anderen Initiativen.

Veranstaltungen

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: digi.case-Manager: AutorInnen-Tool

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digi.case-Manager als Werkzeug zur Erstellung von Arbeitsblättern für alle Plattformen. Der digi.case-Manager ist ein Gratis-Tool im Rahmen des Projekts digi.case und bietet anhand von […]

eLecture: Rückkehr zum Mond – das Artemis Programm

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, über den aktuellen Stand des ARTEMIS Programms zur erneuten Landung der Menschheit auf dem Mond zu berichten. Peter Habison […]

eLecture: Individuelle Lernpfade mit eduvidual.at erstellen

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Neben einer Vielzahl an Aktivitäten und Ressourcen bietet die Lernplattform eduvidual.at auch Möglichkeit Lernaktivitäten oder Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zu individualisieren bzw. zu […]

Informationen

Kostenlose, qualitätsgesicherte FLINK-Materialien bieten eine Möglichkeit, die digitalen Endgeräte sinnvoll im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe1 einzusetzen. Das Projekt “FLINK in Mathe” der JKU Linz (www.jku.at/flink) ist mit dem Gütesiegel Lern-Apps und dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet und bildet den neuen Lehrplan ab.

In dieser eLecture-Reihe lernen Sie das konkrete Arbeiten mit den FLINK-Materialien kennen.

Von Null auf FLINK: Erste Schritte mit FLINK-Materialien kennenlernen

FLINK Best Practice: FLINK-Materialien im Unterricht einsetzen

Mathematik FLINK be-greifen: FLINK-Materialien in Verbindung mit haptischen Unterrichtsmaterialien nutzen

Jede eLecture kann für sich alleine besucht werden.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Entdecken Sie in dieser eLecture-Reihe, wie Sie mit der kostenlosen Lernplattform Playmit und dem innovativen Bildungsmanager Ihren Unterricht revolutionieren können. Margit Pichler, erfahrene Lehrerin und internationale Referentin, führt Sie durch:

– Grundlagen und didaktische Prinzipien von Playmit
– Einrichtung und Nutzung des neuen Bildungsmanagers
– Praktische Tipps zur Zeitersparnis und Effizienzsteigerung
– Fortgeschrittene Funktionen wie Stärkenanalyse und Jobeinsteiger

Lernen Sie, Arbeitsaufträge effektiv zu erstellen, zu verwalten und Lernfortschritte präzise zu analysieren. Ideal für Lehrkräfte, die ihr digitales Unterrichtsrepertoire erweitern und die Potenziale moderner Lerntools voll ausschöpfen möchten.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Am FREI DAY bekommen Schüler:innen an einem Halbtag jede Woche in der Schule den FREI-RAUM und die Zeit (im Regelunterricht), sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und Lösungen für diese zu finden. Sie setzen ihre selbstgewählten Gemeinschafts-Projekte mit Hilfe von Expert:innen da um, wo sie gebraucht werden. Dadurch erwerben sie die Kompetenzen, die sie in der Zukunft benötigen.

In dieser eLecture-Reihe bekommen Sie einen Einblick in die drei wichtigsten Bereiche des FREI DAY:
FREI DAY 1.0 | Inspiration, Input & Ideen – Grundlagen und Verständnis des Lernformates FREI DAY

FREI DAY 2.0 | Global Goals & Projektlernen – Einfache Methoden und Tools für den FREI DAY

FREI DAY 3.0 | Begleitung, Haltung & Reflexion – Herausforderungen und Rollenverständnis für FREI DAY-Begleiter:inen

Jede eLecture kann für sich alleine besucht werden.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: FREI DAY 3.0 | Begleitung, Haltung & Reflexion

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser eLecture zum FREI DAY gehen wir der Frage nach, welcher (veränderten) pädagogischen Haltung es bei der Begleitung junger Menschen beim Lernformat FREI DAY […]

Informationen

In dieser Reihe werden wir der Frage nachgehen, was man unter Existenzielle Pädagogik versteht und einen kurzen Überblick über die Grundmotivationen geben. Ebenso werden wir beleuchten, warum die Haltung und phänomenologische Offenheit entscheidender ist als die Anwendung diverses Tools und wo es Einsatzmöglichkeiten der Existenziellen Pädagogik gibt.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

eduvidual.at steht als Lernmanagementsystem allen österreichischen Schulen kostenlos zur Verfügung. In dieser eLecture-Reihe können Sie sich neues Wissen zur Verwendung von eduvidual.at in Ihrem Unterricht aneignen und schon vorhandenes Können noch weiter vertiefen.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: Individuelle Lernpfade mit eduvidual.at erstellen

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Neben einer Vielzahl an Aktivitäten und Ressourcen bietet die Lernplattform eduvidual.at auch Möglichkeit Lernaktivitäten oder Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zu individualisieren bzw. zu […]

Informationen

Wirtschafts- und Finanzbildung sind zentrale Ziele der Sekundarstufe I. Für das Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung wurden im Rahmen des Projektes INSERT mehr als 80 Unterrichtsbeispiele von Lehrpersonen und Fachdidaktiker:innen entwickelt, im Unterricht geprobt und werden über die Webseite insert.schule.at unter einer CC-Lizenz bereitgestellt.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Unterstützung durch eLectures

Das Bildungsportal des BMBWF ermöglicht es Lehrenden, Lernenden und Erziehungsberechtigten, mit einer einzigen Anmeldung auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen zuzugreifen, die für den Schulalltag nützlich sind. Das neugestaltete Portal steht seit Herbst 2023 zur Verfügung

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Gestalten Sie Ihren Unterricht individuell. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Lernmaterialen oder nutzen bedienfreundliche Authoring-Tools für eine effektive Wissensvermittlung.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

Informationen

Diese eLecture Reihe richtet sich an alle, die digitale Technologien im Unterricht einsetzen und die Digitale Grundbildung fächerübergreifend integrieren möchten. Die Inhalte sind sehr vielfältig, bauen auf analogem Tun und spielbasierten Anwendungen auf und bilden die Brücke zu digitalen Lernbausteinen. Damit soll das Interesse an Natur und Technik geweckt und digitale Kompetenzen gefördert und der Bereich Künstliche Intelligenz mitberücksichtigt werden.
Als digitale Werkzeuge kommen Tablets, Smartphones und der PCs zum Einsatz.

In diesen Seminaren werden zahlreiche Beispiele dargestellt und alle Ressourcen zur kostenlosen Verwendung im eigenen Unterricht freigegeben.

Termine

Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

 

eLecture: digi.case-Manager: AutorInnen-Tool

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der digi.case-Manager als Werkzeug zur Erstellung von Arbeitsblättern für alle Plattformen. Der digi.case-Manager ist ein Gratis-Tool im Rahmen des Projekts digi.case und bietet anhand von […]

eLecture: 3D-Druck

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der 3D-Druck ist in vielen Bereichen der Arbeits- und Berufswelt ein wichtiges Herstellungsverfahren. Auch in der Schule bieten sich in den Unterrichtsgegenständen Technik und Design, […]

eLecture: Micro:bit in der Digitale Grundbildung

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Coding und Mechatronik im Zusammenspiel mit Werken und Informatik - ein perfektes Gespann für Messen, Steuern und Regeln - mit einem perfekten Werkzeug Micro:bit! Durch […]

eLecture: TinkerCAD als Werkzeug für die Sekundarstufe

Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Electure zeigt den Weg vom einfachen Skizzieren bis zur intensiven Arbeit mit TinkerCAD - das Programm wurde für Schulen erstellt und bietet einen einfachen […]

Jugend Internet Monitor 2025 Österreich

Welche sozialen Netzwerke nutzt die Jugend? Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen in Österreich...

KI-Webinare für Lehrkräfte

#1: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag! Wir freuen uns Ihnen  drei Webinare zu KI anzukündigen - in 15 Terminen von März bis Mai 2025. Die Webinare sind anrechenbar als Fortbildung über PH online.  Sie erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden:...

eLectures: Jetzt sind Sie an der Reihe!

Auch im Sommersemester 2025 wollen wir allen Lehrenden und Studierenden wieder ein attraktives und vielfältiges Angebot an eLectures zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ideen zu allen unterrichtsrelevanten Themen. Sie haben Erfahrung im...

Safer Internet Day 2025

Jetzt bei tollen Projekten mitmachen! Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day. Nutzen Sie den internationalen Aktionstag für Projekte zu Themen wie Cybermobbing, Soziale Netzwerke oder Fake News. Schulen und Jugendorganisationen, die sich mit Projekten beteiligen,...

Podiumsdiskussion im Rahmen der #digiPH8

Senden Sie uns Ihre Fragen! Im Rahmen der Online-Tagung #digiPH8 laden wir Sie am 30.01. um 14:00 herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein, die sich einer der drängendsten Fragen der Bildung im digitalen Zeitalter widmet: Welche Rolle spielen...