

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Neuer Themenschwerpunkt – Künstliche Intelligenz – Chancen – Risiken
Die Redaktion freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort einen neuen Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ in unserem Newsletter haben werden. Im Fokus steht dabei neben allgemeinen Informationen zu Thema, wie KI-Systeme wie ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden können, um Schüler_innen eine interaktive und ansprechende Lernumgebung zu bieten. Wir werden Ihnen in den kommenden Ausgaben Beispiele aus der Praxis vorstellen und Tipps geben, wie Sie selbst KI in Ihrem Unterricht einsetzen können. Wir freuen uns auf die spannende Reise in die Welt der KI und hoffen, dass auch Sie von den Möglichkeiten profitieren werden.
Haben Sie selbst Erfahrungen mit der Nutzung von KI im Unterricht gemacht oder Tipps, die Sie gerne teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.
Wir freuen uns auf einen spannenden Themenschwerpunkt und auf Ihre Beiträge.1
1Dieser Beitrag wurde von ChatGPT verfasst.
Lernideen 04/2023
KI und Schule: Vorbereitung auf die Zukunft
Vortrag und Diskussion über Möglichkeiten der Anwendung für den Unterricht
Ein Thema stellt unsere Bildung vor große Herausforderungen: Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT werden weiterentwickelt und können viel mehr als nur Navigieren oder Übersetzen. ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) der Firma OpenAI ist der Prototyp eines textbasierten Dialogsystems (Chatbot), das auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht. In unserer Veranstaltung wollen wir uns im Diskurs mit Experten/innen aus der Technik und mit Vertretern/innen des österreichischen Bildungssystems damit auseinandersetzen, was diese Entwicklungen für die Zukunft der Bildung bedeuten können.
Save the Date: Di, 28.2.2023 – 15:30 bis 18:30, Online
Lernideen 04/2023
Unterrichtsmaterial zum Thema „Digitalisierung und Klima“
Was hat Digitalisierung mit Klima zu tun? Welchen Einfluss haben Smartphone, Netflix und Co. auf unsere Umwelt? Wie können Jugendliche auch mit digitalen Medien zur Verbesserung des Umweltschutzes beitragen? Das und mehr erklärt das Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at. Das Unterrichtsmaterial kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden!
Lernideen 04/2023
Reminder: Digitales Lernen: Reichen Sie jetzt beim Bildungspreis ein!
OeAD, BMBWF und Ars Electronica laden erneut zur Teilnahme am Bildungspreis Klasse! Lernen. Wir sind digital. ein. Dieser Preis richtet sich an Lehrer_innen und Schüler_innen, die die Transformation hin zu einem digitalisierten Unterricht als Chance für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Zu gewinnen gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 20.000 Euro! Projekte können bis März 2023 auf der Webseite der Ars Electronica eingereicht werden.
Lernideen 04/2023
Wissen bringt Veränderung
Bei Wissen4Future geben führende Wissenschaftler_innen Antworten auf grundlegende Fragen zum Klimawandel: Warum ist CO2 so gefährlich? Hat es Temperaturschwankungen nicht schon immer gegeben? Was bringt es, wenn ich mein Verhalten ändere? Auf Basis fundierter Forschungserkenntnisse werden verständlich und nachvollziehbar unterschiedliche Aspekte des Klimawandels durchleuchtet.
Lernideen 03/2023
Kostenlose Webinarreihe für Lehrkräfte der Volksschule
Die iPad Experts Series für Volkschulen startet ab dem 20.03.23. Die Reihe besteht aus 6 Modulen und bezieht sich auf Inhalte des Apple Teacher Learning Centers und Unterlagen wie „Jede_r kann kreativ sein“. Der Fokus liegt auf den besonderen Bedürfnissen unserer besonderen Schüler_innen in der Volksschule im Sinne des Empowerments.
Save the Date: Start 20.03.2023
Lernideen 03/2023
Unterrichtsbeispiele für den Safer Internet Day
Machen Sie mit: Am 7. Februar 2023 ist Safer Internet Day. Saferinternet.at hat Unterrichtsbeispiele bzw. Projektideen für die Volksschule, Sekundarstufe I und II zusammengestellt. Wenn Sie mitmachen und ihre Aktivität einreichen oder mit dem Hashtag #SID2023AT in Sozialen Netzwerken teilen, haben Sie die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen!
Save the Date: 07.02.2023, Saver Internet Day
Lernideen 03/2023
Microsoft Reimagine Education mit Satya Nadella
Hören Sie von innovativen Pädagog*innen und Schulen sowie von Microsoft-Führungskräften, darunter CEO Satya Nadella, wie wir alle Lernenden befähigen können, mehr zu erreichen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die neuesten Updates für Ihre bevorzugten Klassenzimmer-Tools.
Save the Date: 09.02.2023, online
Lernideen 03/2023
Plattform Bildung2030
Die digitale Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Forum Umweltbildung, Baobab, Südwind, KommEnt und Welthaus Graz und bietet Informationen und Ankündigungen für Bildungsangebote rund um die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele sowie vielfältige Anregungen für die schulische und außerschulische Bildung.
Lernideen 02/2023
EDU|days 2023
Am 12. und 13. April 2023 finden die EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu setzen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Lehrende Österreichs und unserer Nachbarländer. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, der Universität für Weiterbildung Krems, des bmbwf und zahlreicher weiterer Partner.
Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen!
Save the Date: 12.-13.04.2023, an der Universität für Weiterbildung Krems
Lernideen 02/2023
Geräteinitiative „Digitales Lernen“ – Webinare 2023
2023 sind wieder viele spannende Webinare rund um die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ geplant! Schauen Sie regelmäßig auf der Website vorbei, um keinen Termin zu verpassen!
Nächste Termine:
18.1., 17:00-18:30 Uhr: Saferinternet.at in der Schule und Zuhause für Erziehungsberechtigte
25.1., 15:00-16:30 Uhr: Digitales Lernen gefragt? – Themenschwerpunkt: Nachmeldung, Nachbestellung & erweiterte Anspruchsberechtigung gemäß Schulunterrichts-Digitalisierungs-Gesetz (SchulDigiG) (insb. für Ansprechpersonen der Geräteinitiative)
Lernideen 02/2023
Willkommen im neuen Jahr!
Das Team der Virtuellen PH wünscht allen Lehrenden ein erfolgreiches und schönes neues Jahr! Es freut sich auf einen bereichernden Austausch zu allen Themen an der Schnittstelle zwischen Bildung und Digitalisierung! Unser Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit läuft weiter und wir sammeln alle Beiträge dazu auf einer eigenen Seite!
Lernideen 01/2023
Online-Lernangebot SDGs
Die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts stehen eindeutig im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung inklusive Klimaschutz. Seit einigen Jahren bietet die Agenda 2030 einen tauglichen Kompass zur Orientierung für das persönliche, wirtschaftliche und politische Handeln an. Kern der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs).
In den zwei Online-Lernangeboten beschäftigen wir uns einmal mit der Theorie und einmal mit der Praxis zu den Sustainable Development Goals.
Lernideen 01/2023
Vier Gratis Trainings für Microsoft Schulen
MOOC | Digital unterstützt draußen lernen
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) hat in Zusammenarbeit mit der Virtuellen PH und der PH Burgenland einen Massive Open Online Course (MOOC) konzipiert. Im MOOC „Digital unterstützt draußen lernen“ geht es darum, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Die Online-Weiterbildung kann zeitlich unabhängig absolviert werden und beginnt Anfang März
Lernideen 01/2023
Ferienwünsche!
Das Team der virtuellen PH wünscht erholsame Weihnachtsferien und ein erfolgreichen Jahr 2023! Damit unser Themenschwerpunkt „Digital bilden – nachhaltigere Zukunft“ selbst auch nachhaltig ist, sammeln wir ab jetzt alle Beiträge auf einer eigenen Seite. Die links werden regelmäßig von der Redaktion auf ihre Funktion und aktuelle Gültigkeit geprüft. So soll eine dauerhafte Sammlung für interessierte Lehrende entstehen. Die Sammlung soll auch im neuen Jahr weiterwachsen, wir haben dafür schon viele spannende Beiträge vorbereitet und recherchieren weiter. Wir freuen uns aber auch in Zukunft über Ihre Tipps für digitale Tools und Online-Fortbildungen zum Thema!
Lernideen 28/2022
FAQs zur Anmeldung zu unseren Angeboten
In den letzten Wochen durften wir viele Kolleg_innen neu als Teilnehmer_innen unserer Angebote begrüßen. Das freut uns sehr! Es haben uns aber gehäuft Fragen zur Anmeldung und Teilnahme erreicht. Deshalb hier die wichtigsten Fragen und Antworten:
1. Wer kann teilnehmen? Die Teilnahme an unseren Angeboten ist für alle an österreichischen Schulen und pädagogischen Hochschulen tätigen Lehrkräfte und Lehramtsstudierende möglich. eLectures können über Zoom (link auf der Seite der Veranstaltung) auch von allen anderen interessierten Personen besucht werden, allerdings ohne Teilnahmebestätigung.
2. Wie erfolgt die Anmeldung? Die Anmeldung läuft über das pH-Online der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland . Haben Sie hier noch keinen Zugang müssen Sie an hier einmalig immatrikulieren. Dafür haben wir eine übersichtliche Anleitung erstellt. Für MOOCs und Online Seminare benötigen Sie auch einen Zugang zum Onlinecampus, den Sie hier erstellen können.
3. Wie erhalte ich die Teilnahmebestätigung? Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie automatisch die Teilnahmebestätigung. Für eLectures ist es dabei wichtig den vollständigen Namen in Zoom anzugeben. Sollten Sie einmal ohne vorherige Anmeldung an einer eLecture teilnehmen, kann in Ausnahmefällen auch im Nachhinein eine Anmeldung unter info@virtuelle-ph.at erfolgen.
Lernideen 28/2022
eLecture: Klimakrise – Wie kann die Energiewende in Österreich gelingen?

Anhand eines kurzen Inputs werden die wichtigsten Fakten zur Energiewende präsentiert. Es soll ein Gefühl der relevanten Größenordnungen der Energiewende vermittelt werden. Klimaschutz ist ein Möglichkeitsraum der innerhalb bestimmter Grenzen kreativ gestaltet werden kann. Je nach Teilnehmer_innen wird auf die mögliche Umsetzung im Unterricht in den verschiedenen Schulstufen eingegangen.
Melden Sie sich heute noch an! Anmeldung bis kurz vor der Veranstaltung noch möglich.
Save the Date: 15.12.2022, von 17:00 – 18:00 Uhr, Online
Lernideen 27/2022
Der Tagungsband zur #digiPH5 ist erschienen!
Der Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5 zum Thema „Lehre 2022 – Was geht? Was bleibt?“ ist erschienen. Wir laden herzlich ein, mit Freude und Neugierde darin zu stöbern und mehr über Konzepte, Ideen und Best-Practice Beispiele zum Thema zu erfahren. Die Herausgeberin Marlene Miglbauer bedankt sich herzlichst bei allen Autor:innen, denn ohne sie würde es diesen Tagungsband nicht geben.
Lernideen 27/2022
PODCAST: SDGs zum Nachhören
Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) veröffentlicht regelmäßig Podcast-Hörsendungen mit spannenden Gesprächsgästen zu Aspekten rund um die Sustainable Development Goals (SDGs), Entwicklungszusammenarbeit sowie Klima- und Umweltschutz. Sie liefern Inhalte und Hintergrundwissen, erklären Zusammenhänge und bieten Analysen zu Themen in Österreich und der Welt.
Lernideen 27/2022
Reminder: #digiPH6 – 18.-19.01.2023 – Anmeldung läuft
Schon zum 6. Mal findet im Jänner 2023 unsere Online-Tagung für alle Hochschullehrenden statt, die auf der Suche nach neuen Ideen, Tools und Anregungen für Ihren digitalen Unterricht sind. Eine große Vielfalt an Vortragenden aus dem DACH-Raum bringt Beiträge, die sich mit Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen beschäftigen. Von der Keynote über Hop on Hop off und Live-Stream bis zur Postersession gibt es die unterschiedlichsten Angebote, vom eigenen PC aus erreichbar und interaktiv! Stöbern Sie jetzt im Programm und entdecken Sie Beiträge, die Ihre Lehre bereichern werden!
Save the Date: 18.-19.01.2023, Online
Lernideen 27/2022
Padlet zur Digitalen Bildung und SDGs
Bildung zur Nachhaltigkeit ist vielfältig, wie die SDG Ziele zeigen. Auf diesem Padlet von Mag Michael Steiner (ZLI, PH Wien) finden Sie dazu Anregungen, Initiativen und Tools für Ihren Unterricht (aller Schulstufen) und für die Schule selbst. Die Ziele wurden für die bessere Übersicht in Themenbereichen zusammengefasst.
Lassen Sie sich inspirieren!
Lernideen 26/2022
Einladung zur RoboCupJunior Austrian Open 2023
Um Kindern und Jugendlichen Freiraum zu geben sich im MINT-Bereich spielerisch zu vertiefen, findet die RoboCupJunior Austrian Open heuer in Klagenfurt, vom 13. bis 14. April 2023, wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der RoboCupJunior ist eine internationale Bildungs-Initiative, in der Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren mit selbstgebauten Robotern in verschiedenen Disziplinen an einem spielerischen Wettkampf teilnehmen und Kreativität, Einfallsreichtum aber auch Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen beweisen können. Aufgrund der Unberechenbarkeit der Pandemie gibt es den günstigen Early Bird Bonus bis zum Anmeldeschluss am 31.03.2023. Im Falle einer Stornierung oder Absage der Veranstaltung werden die Teilnahmegebühren vollständig refundiert.
Save the Date: 13.-14.04.2023, Klagenfurt
Lernideen 26/2022
Bildungspreis Klasse! Lernen. – Einreichung offen bis 20.März 2023
Der Bildungspreis richtet sich an Lehrer_innen und Schüler_innen, die die Transformation hin zu einem digitalisierten Unterricht als Herausforderung für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Der kreative, innovative und nachhaltige Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht soll dadurch gefördert werden. Die nachhaltige Verankerung und vielschichtige Nutzung neuer Technologien im Schulunterricht ist ein Hauptkriterium des Wettbewerbes. Zusätzlich soll zum kritischen Hinterfragen motiviert werden: Welche Strukturen können und sollen sinnvoll mit digitalen Hilfsmitteln erweitert werden? Welche Elemente des Schulunterrichtes brauchen eine direkte (analoge) soziale Interaktion? Digitales Lernen bedeutet auch, möglichst viele Synergien und Ergänzungen zwischen analogem und digitalem Unterricht zu finden.
Lernideen 26/2022
Safer Internet Day 2023: Machen Sie mit!
Am 7. Februar 2023 feiert der internationale Safer Internet Day sein 20-jähriges Jubiläum. Wir laden Sie ein, sich aktiv zu beteiligen und eigene Projekte zur Förderung der sicheren Internetnutzung umzusetzen. Mitmachen lohnt sich: Saferinternet.at verlost unter allen teilnehmenden Schulen und Jugendorganisationen attraktive Preise!
Save the Date: 07.02.2023
Lernideen 26/2022
digiPH6-Keynote: Aktive Lernkultur in der Hochschullehre – Michael Folgmann (TU München)
Das Digitalisierungspendel schwingt nach einer großen Auslenkung zu Beginn der Pandemie derzeit eher wieder Richtung klassische Präsenzlehre. Dennoch: In der Hochschullehre wird heute mehr denn je über diverse Formate mit diversen digitalen Tools diskutiert. Neue Lehrformate – z.B. hybrid Lehre – machen die Runde und eine wachsende Zahl von immer ausgefeilteren digitalen Tools ermöglicht mannigfaltig nutzbare Lehrmethoden in kleinen wie großen Gruppen. Die didaktische Währung dieser Lehre heißt Aktivierung.
Dieses und 10 weitere spannende Formate rund um die Hochschullehre in kleinen und großen Gruppen erwarten Sie bei der digiPH6 von 18.-19. Jänner 2023
.
Save the Date: 18.-19.01.2023, Ort: Online
Lernideen 25/2022
eLecture: Energie sparen an Schulen – das 50/50 Projekt
Erfahren Sie in dieser spannenden eLecture alles über das 50/50 Projekt! Das Energiesparprojekt 50/50 zielt auf den bewussten Umgang mit Energie (elektr. Strom, Wärme, Wasser etc.) in Schulen. Durch Verhaltensänderungen der Schulgemeinschaft soll möglichst viel Energie eingespart werden. 50/50 bedeutet, dass zwischen der Schule und der Gemeinde ein Vertrag abgeschlossen wird. Die eingesparten Energiekosten werden aufgeteilt: 50% erhält die Schule als Bonus, die anderen 50% erspart sich die Gemeinde. So entsteht am Ende eine Win-Win-Win-Situation, denn zusätzlich wird auch die entsprechende Menge an Treibhausgasen eingespart
Save the Date: 07.12.2022, von 17:00 – 18:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 25/2022
Quiz „Dein Handy & der Klimawandel“
Im Quiz „Dein Handy & der Klimawandel“ lernen Jugendliche spielerisch, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leisten können. Die Fragen regen die Spielenden an, den eigenen Umgang mit Smartphone, Netflix, Instagram und Co. zu hinterfragen. Zugleich vermittelt das Quiz einfache Tipps und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag.
Lernideen 25/2022
Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? – Lehrgang für nachhaltige Bildung (BINE) startet wieder!
Der mehrfach ausgezeichnete zweijährige Universitätslehrgang (36 ECS) startet im April 2023 zum 5. Mal. Die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit kritisch zu diskutieren, nach Antworten zu suchen und die Möglichkeiten von Bildung auszuloten, miteinander und voneinander zu lernen, zu forschen und die eigene Arbeit zu professionalisieren sind Ziele des Lehrgangs. Dies wird gefördert durch die vielfältige Zielgruppe aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung, ein unterstützendes Lehrgangsteam sowie spannende Referent_innen. Der Lehrgang findet geblockt in Seminarhäusern in ganz Österreich statt und ist berufsbegleitend, praxisorientiert und wissenschaftsgeleitet angelegt. Die Anmeldefrist endet am 31. Dezember.
Lernideen 25/2022
eLecture Reihe zum Schwerpunkt: energie:bewusst
Im Rahmen des Schwerpunkts energie:bewusst des Bundesministeriums startet die VPH eine eLecture Reihe zum Themenbereich Energie. Durch das Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ ist das Thema aktuell in allen Unterrichtsgegenständen! Verschiedene Vortragende präsentieren in dieser Vortragsreihe ihre Vorschläge für die Umsetzung der Themen Enegiewende, Energiesparen, Energiequellen in Österreich und vieles mehr. Es ist für alle Schulstufen und unterschiedlichsten Gegenstände etwas dabei!
Erste eLecture : 07.12.2022, von 17:00 – 18:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 24/2022
Kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Konsum
Essen macht Schule! Im Rahmen der österreichweiten Bildungsinitiative Lebensmittelschwerpunkt stellt der Verein „Land schafft Leben“ Pädagog_innen aller Schulstufen kostenlos umfangreiches Lehrmaterial zur Verfügung. Dabei dreht sich alles um die Welt der Lebensmittel: Warum gibt eine Kuh Milch? Wie können wir Lebensmittelverschwendung vermeiden? Was kann man essen, um seinen Körper gesund zu erhalten?
Lernideen 24/2022
Richtig & Falsch Podcast Folge 14: Europa im Unterricht
Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen – aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen.
Lernideen 24/2022
Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche, 14. Dezember 2022, 14:00-16:00 Uhr
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Forschen(d) lernen. Praktische Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche“ des OeAD-Zentrums für Citizen Science diskutieren österreichische Akteur_innen, mit welchen praktischen Ansätzen und Initiativen Kindern und Jugendlichen Wissenschaft sowie wissenschaftliches Denken vermittelt werden kann. Jetzt anmelden!
Save the Date: 14.12.2022, von 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 24/2022
Webinar: Digitales Lernen gefragt? – Themenschwerpunkt: Digitale Grundbildung
Am 24.11.2022 findet wieder ein Webinar der beliebten Veranstaltungsreihe „Digitales Lernen gefragt?“ statt. In dieser Einheit erfahren Sie mehr zum Themenschwerpunkt: Digitale Grundbildung. Mag. Martin Bauer, MSc.(Gruppe Präs/C IT, Digitalisierung und Medien, BMBWF) und Expertinnen und Experten des OeADs informieren Sie über die Umsetzung des neuen Pflichtgegenstandes. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre offenen Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten.
Save the Date: 24.11.2022, von 15:00 – 16:30 Uhr, Ort: Online
Lernideen 24/2022
Das Programm der #digiPH6 ist da!
Auf der Suche nach Tools, Konzepten und Erfahrungen zur Hochschullehre mit großen und kleinen Gruppen? Die Online-Tagung #digiPH6 wirft vom 18. bis 19. Jänner 2023 bereits zum 6. Mal den Blick auf die innovative Hochschullehre im DACH-Raum – und das rein virtuell und mit immer neuen, interaktiven Formaten! Verpassen Sie nicht die spannende Keynote von Michael Folgmann (TU München) zum Thema „Aktive Lernkultur in der Hochschullehre“. Die Teilnahme ist für alle Interessierten niederschwellig und kostenlos möglich. Unser Programm finden Sie ab sofort online und die Anmeldung für PH-Lehrende ist geöffnet.
Save the Date: 18.-19.01.2023, von 9:00 – 17:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 23/2022
BNE-Circle #4 mit Armin Staffler: Kann Veränderung geprobt werden?
Im BNE-Circle #4 des Forum Umweltbildung erzählt Impulsgeber Armin Staffler, Politologe und Theaterpädagoge, davon wie im Theater Möglichkeiten für individuelle und gesellschaftliche Veränderungen erprobt und bearbeitet werden können und wie theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit unterstützen, um von der Ohnmacht in die Handlungsfähigkeit zu kommen.
Save the Date: 30.11.2022, von 17:00 – 19:00 Uhr, Ort: Online
Lernideen 23/2022
Online- Lehrveranstaltung: Die Global Goals machen Schule
Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen. Die Teilnehmer_innen dieser Lehrveranstaltung der pädagogischen Hochschule Tirol arbeiten auf MIRO und ZOOM. Damit wachsen Nachhaltigkeits-Inhalte und die Arbeit auf einem digitalen, kollaborativen Whiteboard zusammen. Nächster Termin: 15.12. + 16.12. (Nachmeldung für Restplätze ist per E-Mail an birgit.hippacher@ph-tirol.ac.at möglich). Weitere Termine finden als bundesweites Seminar im Herbst 2023 statt.
Save the Date: 15.12.2022, von 14:00 – 17:30 Uhr und 16.12.2022 8:00-12:00, weitere Termine Herbst 2023, Ort: Online
Lernideen 23/2022
Die Eltern Ihrer Schüler_innen haben viele Fragen?
Das Webinar „Mein Kind mit Lernbesonderheiten bekommt ein iPad“ ist speziell für Eltern und Schulassistenzen konzipiert. Die am iPad integrierte Barrierefreiheit steht im Fokus, bevor Zeit für Fragen und das eigene Ausprobieren ist. Das Webinar findet am 28. November und am 12. Dezember 2022 statt.
Save the Date: 28.11. und 12.12.2022, 16:00-17:00, online
Lernideen 23/2022
Geschichtsvermittlung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Der OeAD und die Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich. Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus) bieten ab November überwiegend kostenfreie Workshops für Schüler_innen ab der 6. Schulstufe zu Vermittlung und Geschichte in der Steiermark an. Erinnerungsorte und Opfer des Nationalsozialismus sind Ausgangspunkte für eine künstlerisch-kreative Bearbeitung
Lernideen 23/2022
Methodenakademie: Littering – why (not)?
Eine Dose hier, ein Taschentuch da, Zigarettenstummel überall. Abfall wird versehentlich oder absichtlich liegen gelassen, und dieser sogenannte Litter hat erhebliche Auswirkungen, nicht nur auf die Umwelt. In der Methodenakademie stellt das Forum Umweltbildung kreative On- und Offline Methoden zum Thema Littering vor. Jetzt auf der Community- und Eventplattform dafür anmelden und dabei sein!
Save the Date: 24.11.2022, von 16:00 – 18:00 Uhr, online
Lernideen 22/2022
Econerds-Schulwettbewerb 14.-25.11.2022
Schwerpunkt Energie:bewusst in der Schule
Der rasante Anstieg der Energiepreise stellt für die breite Mehrheit der Menschen eine immense Herausforderung dar. Schulen können auf mehreren Ebenen Beiträge zur Bewältigung dieser Krise leisten. Abseits der in den Lehrplänen einzelner Fachgegenstände vorgesehenen Inhalte zum Thema Energie ermöglicht das Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ eine Beschäftigung in allen Gegenständen. Finden Sie hier Materialien und Umsetzungstipps für den Unterricht in allen Schulstufen!
Lernideen 22/2022
Geräteinitiative „Digitales Lernen“: Neue Webinartermine – jetzt anmelden!
2Ab November finden wieder Webinare der beliebten Veranstaltungsreihe „Digitales Lernen gefragt? statt. In diesem digitalen Info-Format erfahren Sie mehr zu einem aktuellen Themenschwerpunkt. Am 24.11.2022 wird dieser auf dem neuen Unterrichtsfach “Digitale Grundbildung“ liegen. Schauen Sie vorbei!
Save the Date: 24.11.2022, 19.1.2023, 13.4.2023, 25.5.2023 jeweils von 15:00−16:30 Uhr, online
Lernideen 22/2022
Mac in der Sekundarstufe 2? Ja, aber wie?
Das Webinar speziell für Lehrende in der Oberstufe zeigt, warum der Mac eine gute Assistenz für Ihren Unterricht ist und wie Sie kreative Lernszenarien anbieten können. Es gibt auch Zeit, um eigene Fragen zu stellen und Inhalte direkt am eigenen iPad auszuprobieren. Das Webinar findet am 14. November, am 22. November und am 15. Dezember statt.
Save the Date: 14.11., 22.11. und 15.12.2022, von 17:00 – 18:00 Uhr, online
Lernideen 22/2022
Fachtagung: Freie Medien in der Digitalen Grundbildung
Die bundesweite Tagung widmet sich aktuellen Fragen der Medienarbeit und dient dem Austausch und der Vernetzung unter Lehrpersonen. Neben Referent_innen werden auch Teilnehmer_innen eingeladen, Inputs einzubringen (Barcamp). Die Fachtagung ist als Fortbildungsveranstaltung für Pädagog_innen organisiert.
Save the Date: 15.05.-17.05.2023, SPES Zukunftsakademie, Schlierbach OÖ
Lernideen 22/2022
Willkommen zurück!

Wir hoffen Sie konnten sich in den Ferien gut erholen und wünschen viel Spaß mit unseren Fortbildungsangeboten die ab Montag 07.November wieder starten. Melden Sie sich gleich an!
Lernideen 21/2021
Schöne Herbstferien!
Die Redaktion sucht die besten Online-Angebote zum Thema Nachhaltigkeit
Spannende Angebote im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung in den Lernideen.
Sie verwenden ein tolles Tool? Sie bieten eine spannende Fort- und Weiterbildungen dazu online an? Nutzen Sie die Chance diese über unsere Lernideen mit der Community zu teilen!
Energiekrise, Klimawandel und Nachhaltigkeit! Diese Themen sind allgegenwärtig – auch in den Schulen. In den Lernideen werden digitale Tools und Fortbildungen vorgestellt, die sich mit diesen aktuellen Thematiken beschäftigen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter lernideen@virtuelle-ph.at oder über das Online-Formular.
Lernideen 19/2022
NEU: Unterrichtsmaterial „Hass im Netz kontern“
Mini-Online-Barcamp zum digitalen Lehren und Lernen am 8. November
Rollenwandel zur Lernbegleitung, Fachbegriffe der digitalen Bildungspraxis sowie Tipps zur Online-Didaktik: Wer mehr darüber erfahren oder sich zu selbstgewählten Themen austauschen möchte, hat beim kostenlosen DigiCamp zu Digitalisierung und Erwachsenenbildung die Gelegenheit dazu.
Save the Date: 08.11.2022, von 16:30-18:30 Uhr Online
Lernideen 19/2022
Einladung zum Microsoft Education Day am 24. November 2022
Starke Schulen brauchen eine zukunftsfähige Bildung. Der Weg dorthin ist im Sinne einer nachhaltigen Schulentwicklung ein stetiger Prozess und von Schule zu Schule unterschiedlich. Angefangen bei dem Aufbau einer gemeinsamen Vision oder neuen Konzepten der Lehrkräftefortbildung über digitale Strukturen in der Verwaltung bis hin zu einer veränderten Kultur des Lehrens und Lernens. Beim Microsoft Österreich Edu Day zeigen Schulleitungen und Lehrkräfte ihre individuellen Wege und berichten von Ihren Erfahrungen. Melden Sie sich jetzt an und seien sie am 24. November 2022 bei unserem Online Event dabei.
Save the Date: 24.11.2017, von 15:30 – 17:30 Uhr Online
Lernideen 19/2022
Start der eLecture Reihe: LMS.at – Lernen mit System
In dieser eLecture-Reihe rund um LMS.at begleiten wir Sie durch Ihren Unterrichtsalltag und Sie erfahren, wie Sie die Lernplattform für Ihren Unterricht, Ihre Organisation, Ihre Kommunikation und zum Lernen effizient einsetzen. Diese eLecture-Reihe ist für Sie geeignet, wenn …
Sie Ihre Kompetenz rund um den Einsatz von LMS.at stärken wollen. Sie neue Anregungen und Impulse für Ihren digitalten Unterrichtsalltag erhalten möchten. Sie neue Features und Szenarien rund um die Lernplattform kennenlernen möchten. Sie die vielfältigen kostenlosen Materialien und Kursvorlagen auf LMS.at für Mathe, Englisch, Deutsch, Physik, Digitale Grundbildung oder Wirtschaft nutzen wollen.
Erste eLecture der Reihe: LMS.at Teaching in a perfect world – 19.10.2022, von 17:00 – 18:00 online in Zoom
Lernideen 18/2022
“More than Bytes: Kulturelle Bildung und Digitale Medien“ – Kulturvermittlung mit Schulen im OeAD
Im Rahmen des Themenschwerpunkts „More than Bytes“ bietet der OeAD Workshops in Zusammenarbeit mit Künstler_innen aller Kunstsparten an, die auf kreative Weise den Erwerb (digitaler) Medienkompetenz und kritische Medienreflexion von Schüler_innen aller Schulstufen fördert. Die Workshops werden vom OeAD anteilig finanziell unterstützt.
Lernideen 18/2022
Geographie und Wirtschaftskunde Didaktik innovativ – AR und VR im Unterricht?
E-Lecture mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen
Unter Augemented Reality versteht man eine computerunterstütze Erweiterung der Realitätswahrnehmung, wo hingegen Virtual Reality die Wahrnehmung der Wirklichkeit innerhalb einer digitalisierten und interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet. Diese Begriffe sind jedoch keine Sience Fiction mehr sondern lassen sich mit einfachen Apps im GWK Unterricht einbauen.
Save the Date: 07.11.2022, von 15:00 – 18:30 Online
Lernideen 18/2022
Universitätslehrgang BINE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der viersemestrige Universitätslehrgang möchte Menschen befähigen, die Probleme der Gegenwart lokal, regional und global zu erkennen, zu bewerten sowie sich an Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aktiv zu beteiligen. Der Lehrgang startet im Sommersemester 2023 und ist berufsbegleitend, praxisorientiert und wissenschaftsgeleitet angelegt.
Zur Zielgruppe des Lehrgangs zählen:
– Lehrer_innen, Lehrerbildner_innen
– Elementarpädagog_innen
– Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung
im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind.
Lernideen 18/2022
Reminder: Call für Beiträge zur #digiPH6
Der Countdown läuft! Am 18. & 19.1.2023 stellen wir die Frage, wie Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen mit Einsatz von digitalen Tools am besten funktionieren kann. Die Online-Tagung #digiPH6 beleuchtet Antworten und Konzepte dazu in gewohnt innovativen Formaten. Das Experimentieren soll dabei nicht zu kurz kommen! Wir laden Hochschullehrende aus dem DACH-Raum bis 19.10. ein, Beiträge für diese Formate einzureichen.
Nur noch eine Woche Zeit um Ihren Beitrag einzureichen!
Deadline für die Einreichung: 19.10.2022
Lernideen 18/2022
Für Lehrkräfte: Webinar mit OeAD und SaferInternet.at zur Geräteinitiative „Digitales Lernen“ – jetzt anmelden!
Am 18.10.2022 findet das Digitales Lernen Webinar „Saferinternet.at im Kontext der Geräteinitiative – Impulse für Lehrer/innen“ in Kooperation mit dem BMBWF und Saferinternet.at statt. Dieses Webinar gibt einen Einblick, welche Themen und Übungen in der Unterstufe für einen sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien Sinn machen. Sie können Ihre Webinar-Teilnahme auch als Lehrer/innen-Fortbildungszeit geltend machen. |
Save the Date: 18.10.2022, von 17:00 – 18:30 Uhr an der PH NÖ in Baden
Lernideen 18/2022
Einladung zur Fachtagung Medienbildung 2022 – WIE KANN MEDIENBILDUNG GELINGEN?
Wir möchten Sie herzlich zur diesjährigen medienpädagogischen Fachtagung einladen, welche im Rahmen des Medienfestivals [mla]:connect und der media literacy award [mla] Preisverleihung online stattfindet. Die Tagung besteht aus zwei Fachpanels rund um Themen der Medienbildung und Digitalen Grundbildung: Das erste Panel rückt die Zielsetzung Digitale Grundbildung: Den Gegenstand verstehen und gestalten in den Mittelpunkt der Debatte. Welche Prinzipien leiten den neuen Pflichtgegenstand? Wie stehen der Gegenstand Digitale Grundbildung und das fächerübergreifende Unterrichtsprinzip Medienbildung zueinander und vor allem muss sich etwas zur langjährigen Praxis verändern? Im zweiten Panel widmen wir uns dem Thema Medienbildung: Mit Unterstützung zum Erfolg. Zusammen mit Journalistinnen und Journalisten das Erkennen von Fake News anleiten, mit Künstlern und Künstlerinnen kreative Potentiale heben oder auch mit der Unterstützung von Community Medien die eigene Radiosendung produzieren |
Save the Date: 20.10.2022, von 14:00 – 17:00 Uhr Online-Tagung als Zoom Webinar
Lernideen 18/2022
Cloudflight Coding Contest
Cloudflight hat Europas größten Onsite Coding Contest schon seit einigen Jahren auf weltweiter Ebene ausgeweitet. Am 11. November 2022 werden Coder aus der ganzen Welt in einer Level-basierten Herausforderung gegeneinander antreten. Der Tag beginnt mit dem School Coding Contest, der nur an ausgewählten Veranstaltungsorten stattfindet und bei dem ein zweistündiges Game speziell für Schüler_innen (bis 19 Jahre) angeboten wird.
Save the Date: 11.11.2022, 9:00, Online und in vielen Städten Österreichs
Lernideen 17/2022
Start der eLecture Reihe: Digitale Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I
Diese eLecture Reihe richtet sich an alle, die digitale Technologien im Unterricht einsetzen und die Digitale Grundbildung fächerübergreifend integrieren möchten. Die Inhalte sind sehr vielfältig, bauen auf analogem Tun und spielbasierten Anwendungen auf und bilden die Brücke zu digitalen Lernbausteinen. Damit soll das Interesse an Natur und Technik geweckt und digitale Kompetenzen gefördert werden. Als digitale Werkzeuge kommen Tablets, Smartphones und der PCs zum Einsatz.
In diesen Seminaren werden zahlreiche Beispiele dargestellt und alle Ressourcen zur kostenlosen Verwendung im eigenen Unterricht freigegeben.
Lernideen 17/2022
Start der eLecture Reihe: Eduvidual.at Lernmanagementsystem
In dieser eLectures-Reihe erfahren Sie alles rund um die Verwendung von eduvidual.at in Ihrem Unterricht. Von den ersten Schritten bis hin zu abwechslungsreichen Aktivitäten und individuellen Lernpfaden zeigen Ihnen die Mitarbeiterinnen vom Zentrum für Lernmanagement, wie Sie das Lernmanagementsystem praktisch und vielseitig in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Lernideen 17/2022
iKMPLUS Sekundarstufe
Das IQS bietet in Zusammenarbeit mit der Virtuellen PH (VPH) im Zeitraum von 10. Oktober bis 20. Dezember 2022 eine Onlineschulung (Dauer: ca. 2 Stunden) für die Sekundarstufe an, die Lehrpersonen auf die Durchführung der iKMPLUS (individuelle Kompetenzmessung PLUS) mit ihren Klassen vorbereitet. In der Onlineschulung werden sowohl Vorbereitung, Durchführung als auch Auswertung und Nachbereitung der iKMPLUS geschult. Die Onlineschulung kann über PH-Online als offizielle Fortbildung angerechnet werden.
Lernideen 17/2022
Reminder: Kostenlose Webinare – Digital lernen und unterrichten GENAU passend zu Ihrem Schulbuch
Die vom BMBWF zertifizierte Lern- und Lehrplattform & App eSquirrel lädt Sie herzlich zu Webinaren zum Thema digitale Bildung und Unterricht ein. In den Webinaren werden Einsatzszenarien präsentiert, anhand derer LehrerInnen Inspiration für den eigenen Unterricht finden und neue Tools sowie zu Schulbüchern passende Materialien zur Vor- und Nachbereitung ihrer Stunden kennenlernen.
Im September haben sich über 100 LehrerInnen dafür angemeldet. Verpassen Sie es nicht!
Nur noch 3 Termine im Oktober:
11.10, 18.10 und 20.10
Lernideen 17/2022
Start zu eLecture Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr
Als Lehrer_in von heute sind Sie engagiert. Sie wollen das Beste für Ihre Schützlinge und geraten dabei häufig zwischen die Fronten. Sie suchen das Gespräch mit den Eltern, aber stoßen dabei nur auf Unverständnis und Desinteresse. Die Kinder/Jugendlichen selbst verschließen sich oder nehmen Sie nicht ernst. Kein Wunder, dass Sie sich manchmal ausgebrannt fühlen. In Ihrer Rolle als Lehrer_in sind Sie vieles: Wissensvermittler_in, Therapeut_in, Erzieher_in, Moderator_in. Sie jonglieren so viele Bälle gleichzeitig und stoßen dabei irgendwann an die Grenze Ihrer Kompetenzen. Kommt Ihnen das bekannt vor? |
Lernideen 16/2022
Kostenlose Trainings rund um digitale Bildung
Die Microsoft Education Academy in Kooperation mit OeAD, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, eEducation und natürlich Microsoft wird fortgesetzt!
Ihre Schule nimmt am 8-Punkte-Plan teil und Sie haben Interesse an bis zu vier Gratis-Trainings mit unseren Expert_innen?
Lernideen 16/2022
Digitales Lernen: Reichen Sie jetzt beim Bildungspreis ein!
OeAD, BMBWF und Ars Electronica laden erneut zur Teilnahme am Bildungspreis „Klasse! Lernen. Wir sind digital.“ ein. Dieser Preis richtet sich an Lehrer_innen und Schüler_innen, die die Transformation hin zu einem digitalisierten Unterricht als Herausforderung für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Zu gewinnen gibt es Preisgelder im Gesamtwert von 20.000 Euro! Informieren Sie sich jetzt!
Lernideen 16/2022
Mit zertifiziertem Cyber Security Quiz Internetkompetenzen stärken
Mit dem kostenlosen Cyber Security Quiz erarbeiten Jugendliche spielerisch Themen wie technische Bedrohungen, Datenschutz, Cyber-Mobbing und Co. Die Spieler_innen üben entweder allein oder treten im Duellmodus gegen andere an. Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnete Quiz gibt es als App und Webversion.
Lernideen 16/2022
Die iPad Roadshow kommt zu Ihnen!
Zwischen dem 17. und 20. Oktober 2022 macht die iPad Roadshow Halt in Wien, Graz, Linz und Innsbruck! Pro Standort finden zwei Workshops à 2 Stunden statt, in denen Sie gemeinsam mit unseren Trainer_innen praxisorientierte Möglichkeiten des iPads sowie Inclusive App Design kennen lernen. Sogar ein Prototyp für die erste eigene App wird erarbeitet! Die Teilnahme ist KOSTENLOS.
Lernideen 15/2022
Lie Detectors – Klassenbesuche für mehr Medienkompetenz!
Das ausgezeichnete Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors“ vergibt ab sofort wieder Termine für Klassenbesuche von ausgebildeten Journalist_innen. Die Journalist_innen zeigen spielerisch, wie Schüler_innen Falschmeldungen und Fakten unterscheiden können und geben spannende Einblicke in ihre Arbeit. So vermitteln sie in zwei Schulstunden Medienkompetenz, dies lässt sich in jedem Unterrichtsfach (wie nun auch Digitale Grundbildung) abhalten.
Lernideen 15/2022
Einladung zum Moodle-Symposium 2022
Am 18. und 19. Oktober findet wieder das Moodle Symposium an der PH Oberösterreich statt. Im Rahmen des Fachtages (Dienstag) und/oder Praxistages (Mittwoch) bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Moodle/eduvidual.at-Usern. Das vorläufige Programm ist unter www.lernmanagement.at abrufbar.
Save the Date: 18.-19.10.2022, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH Oberösterreich in Linz
Lernideen 15/2022
Kostenlose eSquirrel Webinare
Digital lernen und unterrichten GENAU passend zu Ihrem Schulbuch
Die vom BMBWF zertifizierte Lern- und Lehrplattform & App eSquirrel lädt Sie herzlich zu Webinaren zum Thema digitale Bildung und Unterricht ein. In den Webinaren werden Einsatzszenarien präsentiert, anhand derer Lehrer_innen Inspiration für den eigenen Unterricht finden und neue Tools sowie zu Schulbüchern passende Materialien zur Vor- und Nachbereitung ihrer Stunden kennenlernen.
Lernideen 15/2022
6. Onlinetagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH6
Die #digiPH geht in die 6. Runde! Am 18. & 19.1.2023 stellen wir die Frage, wie Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen mit Einsatz von digitalen Tools am besten funktionieren kann. Die Online-Tagung #digiPH6 beleuchtet Antworten und Konzepte dazu in gewohnt innovativen Formaten. Das Experimentieren soll dabei nicht zu kurz kommen! Wir laden Hochschullehrende aus dem DACH-Raum ein, Beiträge für diese Formate einzureichen.
Lernideen 14/2022
Mini-Online-Barcamp
Mini-Online-Barcamp zum digitalen Lehren und Lernen am 21.September! Beim kostenlosen DigiCamp von erwachsenenbildung.at haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich über Neues und Bewährtes aus den Bereichen Digitalisierung und Erwachsenenbildung zu informieren, die eigenen Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren und sich neue Anreize von Kolleg_innen zu holen.
Lernideen 14/2022
Digitale Grundbildung: Neue Übungssammlung
Young-Science-Kongress
Die Anmeldung startet am 19. September
Am 13. Oktober können Schulklassen und Lehrkräfte beim Young-Science-Kongress an der PH Wien bei (Lehrkräfte)Workshops, Vorlesungen und einem Science Parcours in Wissenschaft und Forschung eintauchen. Am Abend gibt Prof. Dr. Till Bruckermann (Leibniz Universität Hannover) eine Keynote zum Thema „Mit Schülerinnen und Schülern forschen(d) lernen: Wie kann Wissenschaftsverständnis gefördert werden?“
Lernideen 14/2022
Kommunikationsunterstützung Office365-Tools
Aufgrund der derzeitig besonderen Herausforderung an Schulen mit Kindern, die der deutschen Sprache kaum bis gar nicht mächtig sind (Stichwort ukrainische Flüchtlingskinder), haben wir als Hilfestellung für Lehrende die in M365 eingebauten Features, die bei der Bewältigung von Kommunikationsproblemen helfen können, zusammengefasst:
1. Microsoft Translator
2. Plastischer Reader
3. Live-Untertitel
4. Nachrichtenübersetzung
5. Lesefortschritt
6. Office Lens
Alle diese Inklusions-Tools stehen allen Lehrkräften in ganz Österreich kostenfrei zur Verfügung (sind in Microsoft 365 integriert).
Lernideen 14/2022
Digitales Lernen: Webinare zur Geräteinitiative
Im September und Oktober finden in Kooperation mit dem BMBWF und Saferinternet.at wieder Webinare rund um die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ statt. Das Webinar-Angebot richtet sich an Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte und bietet Unterstützung im Kontext der Geräteinitiative, als auch bei Fragen zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und dem Internet.
Lernideen 14/2022
Jetzt sind Sie an der Reihe!
Lernideen 13/2022
Endlich ein “Next Step” der iPad Innovation Series
Lernideen 13/2022
Faszination Weltraum für den Unterricht (Webinarreihe)
Lernideen 12/2022
ESA Teach-with-Space Online-Conference 2022
Lernideen 12/20222
Zukunft erleben – Info-Event für Pädagog_innen
Lernideen 12/2022
Jetzt anmelden bis 30. Juni 2022: BNE-Sommerakademie 2022
Lernideen 12/2022
Richtig & Falsch Podcast Folge 12: Über Krieg und Frieden reden
Lernideen 12/2020
MINT KANN MEHR: Austausch- und Netzwerktreffen
Es werden Methoden aus dem Erasmus+ Projekt DOTS vorgestellt und Beispiele aus der Praxis eingespielt. Christian Bertsch von der PH Wien gibt den Auftakt.
Haben Sie Erfahrungen mit Aktivitäten Transversal Skills/überfachlichen Kompetenzen? Sie sind herzlich eingeladen beizutragen! Bitte bei der Anmeldung angeben bzw. separat an office@science-center-net.at schreiben. Anmeldung bitte bis 10. Juni 2022, danke!
Lernideen 11/2022
Digitales Lernen Webinar: Saferinternet – Umgang mit den digitalen Geräten in den Ferien
Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ hat dazu beigetragen, dass zahlreiche Schüler_innen Zugang zu einem eigenen digitalen Gerät erhalten haben. In diesem Webinar erfahren Erziehungsberechtigte mehr über Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit digitalen Geräten in der unterrichtsfreien Zeit.
Lernideen 11/2022
Citizen Science Award 2022: Noch bis 8. Juli 2022 mitforschen!
Das BMBWF und der OeAD laden Schulklassen aller Altersstufen und interessierte Einzelpersonen dazu ein, gemeinsam an fünf Citizen-Science-Projekten zu forschen. Die fleißigsten Citizen Scientists werden im Rahmen des Young-Science-Kongresses am 13. Oktober 2022 mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Informationen zu allen Mitforsch-Projekten findet man auf der Young-Science-Webseite des OeAD.
Lernideen 11/2022
Bildungspreis: Klasse! Lernen. Wir sind digital. – Jury hat getagt
In diesem Blog-Beitrag der Ars Electronica erfahren Sie mehr zur Jurysitzung und zum Bildungspreis. Seien auch Sie im nächsten Schuljahr dabei!
Lernideen 10/2022
Unterstützen Sie Saferinternet.at bei der Verbesserung ihrer Angebote
Lernideen 10/2022
IMST-Tagung 2022 von 26. bis 27. September 2022
Lernideen 10/2022
Gewalt- und Mobbingprävention als Schulentwicklungsansatz
Starten Sie mit neuen Impulsen zur Gestaltung förderlicher Beziehungen ins kommende Schuljahr.
Lernideen 10/2022
MiniMOOC Digitale Grundbildung
Werden Sie Teil der eduvidual.at-Webinar-Reihe
Restplatz sichern für kostenfreie Medienbildung-Workshops
Wunschtermine für die innovativen Einheiten können bis zu den Sommerferien für den Raum Wien und Salzburg einfach über die Website geschickt werden.
Lernideen 09/2022
Bis 13. Juni 2022 Aktionstage-Scheck beantragen und bis zu € 1.000 Förderung sichern
Gefördert werden bis zu € 1.000, bspw. für Materialkosten, Buskosten, Eintrittspreise oder Verpflegung.
Lernideen 09/2022
Aktionstage Politische Bildung 2022 – 23. April bis 09. Mai 2022
Lernideen 08/2022
Themen-Special zum Ukraine-Krieg
Seien Sie dabei: EDUcloud Austria
Lernideen 08/2022
Jetzt einsteigen: MiniMOOC Deutsch digital
Das Warten hat endlich ein Ende, denn seit Montag, den 21.02, um 10 Uhr können Sie in den MiniMOOC Deutsch digital einsteigen.
Was sind die MiniMOOCs überhaupt? Die MiniMOOCs dienen als Einstieg in das Unterrichten mit digitalen Endgeräten. Sie lernen – ortsunabhängig und im eigenen Tempo –, wie digitale Endgeräte zielführend und fachdidaktisch sinnvoll zum Einsatz kommen, können von diversen Unterrichtsmethoden und Praxistipps profitieren und eigene Unterrichtssequenzen erarbeiten und teilen.
Die MiniMOOCs sind ein kostenloses Fortbildungsangebot für Österreichs Lehrkräfte der Sekundarstufe I der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Es unterstützt die Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht.
Sie können jederzeit von überall aus in die MiniMOOCs Englisch, Mathematik und Deutsch digital einsteigen.
Lernideen 07/2022
NEU: Der Webinardidaktik Wegweiser ist da!
Ihr Hilfspaket für synchrone Lehre und Unterricht ist ab sofort geschnürt! Webinarexpertin Susanne Aichinger und Marie Lene Kieberl, Bereichsleiterin der eLectures, haben aufbauend auf die “Handreichung: Webinare in der Hochschule” von Marie Lene Kieberl (2019) für die Virtuelle PH einen brandneuen Wegweiser erstellt, um ihr geballtes Wissen für eine breitere Zielgruppe bereitzustellen! Sie haben didaktische Modelle der Online-Lehre mit praxisnahen Anregungen zur Umsetzung verbunden und geben anhand einiger Praxisbeispiele wertvolle Tipps für Tools, Methodenvielfalt und Steigerung der sozialen Präsenz. Ihr neues Modell der Webinardidaktik-Stufenpyramide hilft dabei, Ihre Webinare lernförderlich zu planen und durchzuführen. Das Paket vervollständigt übrigens der bereits vielbesuchte Selbstlernkurs Webinardidaktik sowie zwei Live-Workshops zum Thema im März und April, zu denen Sie sich jetzt anmelden können. Gehen Sie es an!
Lernideen 07/2022