

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hunderte kostenlose, interaktive Übungen für’s Handy – wie praktisch!
Beitrag einreichen: Moodle Community Symposium am 19. und 20. Oktober 2021
Im Rahmen der Moodle Community Fachtagung wird Best Practice in der Nutzung von Moodle vor den Vorhang geholt und insbesondere auf die Anwendung der gemeinsamen Lernplattform eduvidual.at eingegangen.
Der Moodle Community Praxistag dient der Vernetzung in Form von Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen, zur Abhaltung von Workshops und zur Vertiefung der gesammelten Best Practice Beispiele.
Lernideen 17/2021
Wo sind die kreativen Köpfe? EdTech Austria veranstaltet einen Edtech Science Slam!
Lernideen 17/2021
#digiPH4 Learnings im interaktiven Format: Klicken Sie sich rein!
Der Tagungsband „Krise als Katalysator?!“ der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH4 ist da! Dieses Jahr haben wir für Sie die Tagungsinhalte multimodal und interaktiv aufbereitet. Sie können sich selbstständig auf Ihrer eigenen Lernreise durchklicken: Fazits und Highlights, spezielle Tipps und weiterführende Materialien der Referent_innen warten ebenso auf Sie sowie Aufzeichnungen einzelner Veranstaltungen. Besonders legen wir Ihnen auch die „Meta-Learnings“ unserer Moderator_innen zu den neuen Formaten ans Herz: Nachahmung erwünscht – begeben Sie sich auf die Reise!
Lernideen 16/2021
Richtig & Falsch. Neuer Podcast zur Politischen Bildung für Lehrkräfte
Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Diskussion. Dazu leistet der neue Podcast von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien einen Beitrag. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Die ersten beiden Folgen sind online, am 9. Mai 2021 folgt die Dritte!
Lernideen 16/2021
Webinar am 05. Mai: Gasmorde im KZ Mauthausen – Die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung
Am 05. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nimmt das Webinar von _erinnern.at_ die Gasmorde im KZ Mauthausen in den Blick – ebenso wie die Versuche Rechtsextremer, diese Verbrechen zu leugnen. Das kostenlose Webinar wird am 05. Mai 2021 um 17:00 Uhr über Zoom stattfinden.
Lernideen 16/2021
Üben bringt’s! Ready4Matura mit LMS.at
Sie möchten Ihre Schüler_innen gut vorbereitet zur Zentralmatura begleiten?
Auf LMS.at finden Sie für Mathematik, Englisch und die Betriebswirtschaftliche Fachklausur ausreichend Übungsmaterial in Form von WissensChecks, Aufgaben und Fallbeispielen, die Sie einfach in Ihren Lernraum übernehmen oder Ihren Schüler_innen empfehlen können. Damit machen Sie Ihre Maturant_innen „Ready4Matura“!
Lernideen 16/2021
#dkmooc2021 Sprechstunden
Der digi.konzept MOOC hat einen fulminanten Start hingelegt, die 1. Sprechstunde liegt bereits hinter uns, wir sind stolz auf so viel positive Resonanz. Lernen auch Sie in Ihrem individuellen Tempo mit. Für einen direkten Austausch können Sie noch an 3 weiteren Sprechstunden teilnehmen! Gerhard Brandhofer, Andreas Riepl, Michaela Liebhart-Gundacker und Marlies Schedler laden zum Austausch rund um das Thema digitale Schulentwicklung.
Alle Infos und die Termine finden Sie hier:
Lernideen 15/2021
Online-Seminar | Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Prinzipien und erste Schritte
Aufgepasst, PH-Lehrende:
Setzen Sie sich im 3-wöchigen Online-Seminar “Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Prinzipien und erste Schritte” mit verschiedenen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Profitieren Sie von Möglichkeiten zur Diskussion, aber auch zur Umsetzung, beispielsweise in Form von Recherchearbeiten, Zitierübungen und eigenständigen Schreibversuchen. Der Kurs läuft von 10. bis 30. Mai 2021 und die Anmeldung ist nur noch bis 05. Mai möglich!
Lernideen 15/2021
Kamera an oder aus? Visualisierte Entscheidungshilfe
Sie wollen in Videokonferenzen Ihre Lernenden sehen, meist will jedoch nicht jede_r die Webcam einschalten? Die Gründe dafür sind vielfältig, es lohnt sich, sich diese auch einmal bewusst zu machen. Wo empfiehlt es sich mit Video zu arbeiten, und wo kann das getrost auch wegfallen? Das Hochschulforum Digitalisierung stellt hier einige tolle Ressourcen bereit und hilft Ihnen mit einer Visualisierung (cc-by-nc) bei der Entscheidungsfindung und Argumentation!
Lernideen 15/2021
digi.konzept MOOC: Steigen Sie jetzt ein!
Lernideen 14/2021
Online-Seminar: Wissensmanagement für Lehrer_innen – Mehr Licht in den (eigenen) Wissensdschungel!
Heute wollen wir immer mehr WISSEN, WISSEN, WISSEN 💡 Aber wie gehe ich eigentlich mit organisationalem und persönlichem Wissen um? Wie mache ich denn persönliches Wissen auffindbar und gut nutzbar? Im 3-wöchigen Online-Seminar „Wissensmanagement für Lehrer_innen: Mehr Licht in den (eigenen) Wissensdschungel!“ von 03. bis 23. Mai 2021 geht es um praktische Übungen und Tools, wie Wissensquellen genutzt und aufbereitet werden, sodass sie auch der eigenen Unterrichts- und Vermittlungspraxis dienen. Bringen Sie also Licht in Ihren Wissensdschungel und lernen Sie, wie Wissen gemanagt werden kann!
Die Plätze sind begrenzt und Anmeldungen nur noch bis 28. April 2021 möglich.
Lernideen 14/2021
Tools & Apps suchen und finden: Neu auf schule.at!
Mittlerweile gibt es eine fast unüberschaubare Fülle an Apps und Online-Tools für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung – digitale Unterstützung, nur ein paar Klicks entfernt. Aber welche sind tatsächlich hilfreich und sinnvoll? Die schule.at Fach-Redaktion sichtet und prüft regelmäßig Apps sowie Online-Tools und bereitet sie fachgerecht für Sie auf. Jetzt Tools & Apps entdecken!
Lernideen 14/2021
edutube: Kuratiertes Material für den digitalen Unterricht
Lernideen 14/2021
Young Science Inspiration Award – VWAs und Diplomarbeiten bis 30. April 2021 einreichen!
Lernideen 13/2021
Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ ab Herbst an der PH Wien: Jetzt anmelden!
Worum geht’s?
Zielgerichtete Weiter-/Entwicklung von Medienkompetenzen für Volksschullehrer_innen und Kindergartenpädagog_innen.
Start: Oktober 2021 (3 Semester, 20 ECTS Punkte)
Die Info-Veranstaltungen zum Hochschullehrgang finden am 15. April 2021 bzw. 10. Mai 2021, jeweils um 17:00 Uhr (online via Zoom) statt.
Anmeldung bitte mit Terminangabe per E-Mail unter Lehrgang.Medienbildung@phwien.ac.at
Lernideen 13/2021
Virtuelle Klassenbesuche von Journalist_innen: Gegen Fake News!
Das ausgezeichnete europäische Projekt „Lie Detectors“ vergibt kostenlose Klassenbesuche, in denen Journalist_innen aus Qualitätsmedien über Falschnachrichten aufklären. Für Homeschooling, Schichtbetrieb, regulären Unterricht und die Altersgruppe 10-15 Jahre geeignet! Anmeldung ab sofort für Termine zwischen 01.05. – 10.07.2021 an tim@lie-detectors.org möglich.
Lernideen 13/2021
media literacy award [mla] – jetzt Medienprojekte einreichen!
Sie haben mit Ihren Schüler_innen ein Medienprojekt realisiert und mehr Menschen sollen davon erfahren? Dann reichen Sie Ihre innovativen Unterrichtsstrategien sowie kreative und kritische Medienprojekte für den media literacy award ein! Schüler_innen und Lehrer_innen aller Schulstufen und Schultypen sind herzlich zum Mitmachen eingeladen!
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2021.
Lernideen 13/2021
Machen Sie sich sattelfest im wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Online-Seminar “Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren”
Wissenschaftliches Arbeiten ist bei Ihnen gerade ein großes Thema? Kennen Sie denn schon das Online-Seminar “Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren”? Im Zeitraum von 12. April bis 02. Mai 2021 beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit der Internetrecherche, der Ordnung, Aufbereitung und Bewertung von Informationen aus dem Internet und den digitalen Möglichkeiten des Zitierens. Neben (vor-)wissenschaftlichen Arbeitstechniken stehen auch Überlegungen zur didaktischen Aufbereitung und dem Einsatz bei der eigenen Forschung im Zentrum. Machen Sie sich also sattelfest im wissenschaftlichen Arbeiten – melden Sie sich bis 07. April 2021 an:
Lernideen 12/2021
Tagungsband digiPH3 reminder
Lesestoff gesucht? 😉15x Innovative Anstöße für die eigene Hochschullehre bietet der Tagungsband unserer letztjährigen Online-Tagung #digiPH3. Wir titelten: „Hochschulen im digitalen (Klima-)Wandel“ – und verstehen diesen Wandel sehr breit gefasst! Über 25 Autor_innen haben mitgewirkt. Wie decken sich deren Erfahrungen mit Ihren Prioritäten, Herausforderungen und Erkenntnissen, was die Hochschulehre durch die #COVID19 Krise betrifft? Finden Sie es heraus, hier geht’s zur Nachlese:
Lernideen 12/2021
Wettbewerb Europäisches Sprachensiegel – Einreichungen bis 09. Mai 2021!
Der internationale Wettbewerb geht in eine neue Runde! Gesucht werden innovative Projekte für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen zum Schwerpunktthema „Neue Chancen nachhaltig umsetzen – Sprachenlernen vielfältig, kollaborativ und effizient gestalten“. Schulen, Bildungseinrichtungen und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis 09. Mai einzureichen.
Lernideen 12/2021
Webinar am 13. April 2021: Kommt die kritische Medienkompetenz zu kurz?
Welchen Beitrag kann und soll die Erwachsenenbildung in Zeiten einer gesellschaftlichen Destabilisierung leisten, um die kritische Medienkompetenz zu fördern und der Ausbreitung von Fake News, Verschwörungstheorien und Hass im Netz entgegenzuwirken? Diesen Fragen gehen eingeladene Expert_innen und interessierte Teilnehmer_innen am 13. April 2021 von 13:00-14:30 Uhr beim kostenlosen DigiTalk von erwachsenenbildung.at nach. Anmeldung bis 12. April 2021 hier:
Lernideen 12/2021
digi.konzept MOOC Start am 12.04. !
Sie fragen sich, wie die zukunftsfähige Schule in einer digitalen Welt ausschauen kann? Welche Bedeutung Digitalisierung für Ihren eigenen Unterricht hat? Was dabei Ihre Rolle als Lehrperson oder Schulleitung ist? Dann ist der digi.konzept MOOC #DKMOOC2021 genau das Richtige für Sie! MOOC steht für Massive Open Online Course – und für Lernen im eigenen Tempo, wann und wo Sie wollen. Dieses Fortbildungsangebot wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Digitale Schule – der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht – initiiert. Es unterstützt die Initiative Digitales Lernen in Abwicklung durch die OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung, die zum Ziel hat, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Damit wird die Implementierung des IT-gestützten Unterrichts Realität!
Steigen Sie ab 12.April 2021 in den digi.konzept MOOC ein und machen Sie sich auf den Weg, Visionen einer digitalen Schule Schritt für Schritt zu verwirklichen!
Lernideen 11/2021
Aktionstage Politische Bildung 2021 | #eAktionstage
Auch heuer werden die Aktionstage wieder fast ausschließlich im virtuellen Raum ausgetragen. Das Programm (23.04. – 09.05.2021) ist gleichermaßen umfangreich wie thematisch vielfältig und eine gute Möglichkeit für Online-Information und digitalen Austausch zu verschiedensten Themen der Politischen Bildung. Der Kalender ist bereits online und wird laufend erweitert.
Lernideen 11/2021
Citizen Science Award 2021: Ab 1. April mitforschen!
#dkmooc2021 – Live Online Sprechstunden zum digi.konzept MOOC
Begleitend zum ersten Durchgang des digi.konzept MOOC von 12. April bis 09. Mai 2021 laden wir herzlich zu den wöchentlichen Live Online Sprechstunden mit Expert_innen ein! Merken Sie sich diese Termine schon im Kalender vor:
15.04.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Martin Bauer | Sprechstunde dkmooc2021|1:
Der 8-Punkte-Plan und die Implementierung des IT-gestützten Unterrichts als Schulentwicklung
22.04.2021, 19:00 – 20:00 Uhr
Gerhard Brandhofer | Sprechstunde dkmooc2021|2:
Visionen, Ziele und die Frage nach dem „Mehrwert“ digitaler Schulentwicklung
26.04.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Andreas Riepl | Sprechstunde dkmooc2021|3:
Ein Netzwerk zur Unterstützung digitaler Schulentwicklung
03.05.2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Marlis Schedler und Michaela Liebhart-Gundacker | Sprechstunde dkmooc2021|4:
Schulentwicklungsprozesse professionell begleiten lassen
Lernideen 10/2021
Fortbildung zeitlich flexibel, ortsunabhängig und kooperativ? Ja, mit den Online-Seminaren des Frühjahrsprogramms 2021!
Sie wollen sich zeitlich flexibel und bequem vom Sofa aus fortbilden? Und sich dabei im Austausch mit anderen interessierten Kolleg_innen und unter der Moderation von Trainer_innen in ein Kursthema vertiefen? Dann werfen Sie einen Blick auf das Frühjahrsprogramm 2021 der Virtuellen PH. Eine breite Palette an diversesten Themen wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Für PH-Lehrende gibt es ein spezielles Angebot.
Melden Sie sich jetzt für ein oder sogar mehrere Online-Seminare an, denn die Plätze sind begrenzt!
Lernideen 10/2021
FIT-Studienorientierung für Oberstufenschülerinnen*
Einladung: 1. MINT jour fixe 2 am 25. März 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Wissen Sie eigentlich, welche spannenden und zukunftsträchtigen Online–Formate in den letzten Monaten entstanden sind? Der Verein ScienceCenter-Netzwerk lädt zu einer Austausch- und Diskussionsrunde rund um „online Wissenschaftsvermittlung“ ein. Zu Beginn werden exemplarisch ein paar Angebote vorgestellt, danach können Sie mit Anbieter_innen und Kolleg_innen in Dialog treten.
Lernideen 10/2021
Spannende kurze Webinare wöchentlich auf eTwinning
Jeden Donnerstag im Frühling von 17:00 bis 18:00 Uhr bietet eTwinning wieder ein buntes und kostenloses Webinar-Programm an. Holen Sie sich von Fachexpert_innen Unterrichtsideen zu den Themen Weltall, künstliche Intelligenz, Klimawandel, Europa u.v.m. Mehr dazu und Registrierung hier:
Lernideen 09/2021
Innovative Methoden zur Unterrichtsgestaltung
In dieser Veranstaltung am 17. und 18. März 2021, jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr, sollen Methoden vorgestellt und ausprobiert werden, die in der Planung von Unterrichtssequenzen in allen Fächern verwendet werden können. Die Lernenden können so die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten festigen, wiederholen, vertiefen oder anwenden. Teilnahme an nur einem Nachmittag möglich. Anmeldung bis 15. März 2021 an: claudia.muell@kphvie.ac.at
Lernideen 09/2021
Gleichstellung spielerisch thematisiert …
… und dies nicht nur anlässlich des Frauentags am 08. März 2021, sondern weil es 365 Tage im Jahr interessant ist, sich mit Gleichstellung zu befassen. Sieben Spiele (Sensis, Meilensteine, Millionenshow, Biografien, Who fits in, Bingo, Pantomime), geeignet für 12- bis 18-Jährige, warten darauf, f2f gespielt zu werden! Sie können die Spielesammlung hier downloaden. Vielleicht haben Sie auch Ideen für Onlinevarianten dazu? Wenn ja: Gerne an verein@efeu.or.at schreiben!
Lernideen 09/2021
Lernen mit Zeitzeug_innen-Interviews im Distanzunterricht: Die App „Fliehen vor dem Holocaust“
Mit der App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließen sich Jugendliche über Zeitzeug_innen-Interviews einen Zugang zu historischen Erfahrungen von Flucht und Vertreibung. Die App eignet sich für den Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch für die außerschulische Jugendarbeit. _erinnern.at_ stellt die App sowie ein Handbuch für Pädagog_innen kostenlos zur Verfügung. Weitere Infos und Download der kostenfreien App:
Lernideen 09/2021
Digi.konzept MOOC: Start am 12.04.2021!
Am 12. April ist es soweit: der digi.konzept MOOC geht an den Start! Der digi.konzept MOOC ist eine Maßnahme zur Unterstützung der Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht. Es handelt sich um ein kostenloses Fortbildungsangebot für Österreichs Schulleitungen und Lehrkräfte.
Im #DKMOOC2021 lernen Sie im eigenen Tempo und ortsunabhängig, auf welchen Ebenen ein Schulentwicklungsprozess wirksam wird, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Schulentwicklung besitzt und wie Sie Visionen einer digitalen Schule an Ihrem Standort bzw. in Ihrem Unterricht Schritt für Schritt verwirklichen.
Martin Erian und Julia Prohaska helfen Ihnen über vier Wochen des #DKMOOC2021 bei Fragen im Kurs weiter und laden zu wöchentlichen Sprechstunden mit Expert_innen ein, bei denen offene Fragen synchron und direkt abgeklärt werden können. Merken Sie sich den Termin am besten gleich vor – der Link in den Kurs wird ab 12. April 2021 um 09:00 hier freigeschaltet:
Lernideen 08/2021
Citizen-Science-Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen- und -formen, egal ob einzeln oder als Schulklasse, sind eingeladen, bei der grafischen Gestaltung einer Broschüre mitzumachen. Diese enthält wichtige Empfehlungen zur Zusammenarbeit in Citizen-Science-Projekten. Zu gewinnen gibt es Geldpreise! Deadline für die Einreichung von Avataren, Icons und Illustrationen ist am 15. März 2021.
Lernideen 08/2021
Digitale Lernplattform READY FOR RED jetzt kostenlos nutzen
Lernideen 08/2021
Regionen der Welt – Ostafrika: Wenn Bilder im Kopf unser Urteil beeinflussen
Experten der Universität Wien geben Einblicke in Gesellschaft, Kultur und Geschichte von Ostafrika und zeigen damit auch auf, wie sehr unsere Bilder im Kopf unsere Wahrnehmung dieser Weltregion prägen. Mit einer Fülle von Unterrichtsmaterial wird im Anschluss vorgestellt, wie sich dieses Thema im Unterricht der Sek 1 und Sek 2 umsetzen lässt. Anmeldung bis 9.3. an: claudia.muell@kphvie.ac.at
Lernideen 08/2021
Einladung zur Teilnahme an den virtuellen österreichweiten eEducation Praxistagen und zur AINAC von 22.03. bis 24.03.2021
Von 22. – 23.03.2021 finden die eEducation Praxistage für Lehrende aller Schularten online statt. Die Austrian International Networking Academy Conference (AINAC) findet von 22. – 24.03.2021 mit der Zielgruppe der IT-Manager_innen/Systembetreuer_innen statt. Die gemeinsamen Veranstaltungstage dieser Fortbildungen zielen auf die Umsetzung einer zeitgemäßen Medienpädagogik und der praktischen Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag.
Lernideen 07/2021
Einladung zum IMST-Tag 2021 (Online): „Die Zukunft gestalten ̶ Nachhaltigkeit in den MINDT-Fächern“ am 5. März 2021
Klimawandel, Fridays for Future, … sind Buzzwords, die im schulischen Alltag nicht weg zu denken sind. Der virtuelle IMST-Tag am 5. März, 2021 behandelt das Thema Nachhaltigkeit im Unterricht fokussiert auf Naturwissenschaften und Deutsch. Er dient dazu, sich mit Kollegen und Kolleginnen darüber auszutauschen, wie Schule Bewusstseinsbildung und konkrete Auseinandersetzung mit nachhaltiger Bildung fördern kann.
Lernideen 07/2021
Online-Bundesseminar für Lehrpersonen aus der Technik und Informatik
Im Rahmen von knapp 300 Sparkling-Science-Projekten sind zahlreiche didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien entstanden. Lehrpersonen aus der Technik und Informatik sind eingeladen, im Rahmen einer Fortbildung am 6. März 2021 von 9:00 bis 15:30 Uhr diese kennenzulernen und damit ihr methodisches Repertoire für den forschend-entdeckenden Unterricht zu erweitern.
Lernideen 07/2021
X. DaFWEBKON -Treffpunkt für DaF/DaZ-Lehrende weltweit
Die X. DaFWEBKON von 3. bis 6. März 2021 bietet eine abwechslungsreiche Web-Konferenz: Konferenzbeiträge aber auch ein Online-Barcamp, eine Gala anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums sowie Netzwerken und Austausch. Dies wird kombiniert mit einer Online-Messe, die Apps, Lernsoftware und Neuheiten aus der DaF/DaZ-Branche im Fokus hat.
Lernideen 07/2021
eLecture-Reihen zum Einsatz von Tablets in Schulen
Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Ihrer Schule und möchten mit Chromebooks, Apple iPads, Android– oder MS-Tablets arbeiten? Nutzen Sie das Wissen unserer Referent_innen, die genau diese Geräte seit längerem im Einsatz haben! In den neuen eLecture–Reihen zum Einsatz von Tablets an Schulen stellen Ihnen die Expert_innen nicht nur die wichtigsten Apps für den Anfang vor, sondern zeigen Ihnen auch konkret, wie Sie sie für Ihren Unterricht nutzen können. Mit ihrer vielfältigen Erfahrung beantworten sie Ihre individuellen Fragen im Anschluss und helfen gerne weiter
Lernideen 06/2021
Virtual BarCamp #lehreonline 2.0
Das Zentrum für Medien der PH Vorarlberg veranstaltet am 26.03.21 ein virtuelles BarCamp zum Thema „#lehreonline – Was von Corona bleibt“ für Lehrende an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, um Erfahrungen mit dem Distance Learning auszutauschen und eine Perspektive für Online-Lehre nach Corona zu entwickeln.
Lernideen 06/2021
Ideen für Europa debattieren
„Ideen für Europa debattieren“ bietet am 02.03.2021 von 17:00 – 20:00 Uhr, eine Einführung und Vertiefung in das Debattieren anhand des Themas „Populismus“. Der Debattierclub stellt eine Methode dar, emotionale und vor allem kontroverse Themen im Unterricht umzusetzen. Näheres dazu in einem Erklärvideo hier. Lernen Sie diese Methode für Ihre Schüler_innen kennen und probieren Sie es selbst aus!
Melden Sie sich bis spätestens 01.03.2021 per Mail an: Claudia.muell@kphvie.ac.at
Lernideen 06/2021
Jetzt anmelden: Online-Frühjahrsprogramm 2021
Der Frühling ist bald da und somit auch das Online-Frühlingsprogramm 2021! Ab 01. März 2021 erwartet Sie ein frühlingshaftes Angebot von über 40 verschiedenen Online-Seminaren. Darunter finden Sie eine Handvoll aufgefrischter Online-Seminare:
• Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
• Fachdidaktik Deutsch digital
• Online zeichnen und 3D-Objekte erstellen
• Powerpoint – durchstarten statt einschlafen!
• Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht
Auch für PH Lehrende wurde eine besondere Auswahl an spannenden Online-Seminaren getroffen. Es lohnt sich dabei zu sein! Nähere Infos zu den Seminaren und Buchungsmöglichkeit finden Sie hier ab Mittwoch, den 10. Februar 2021, 17:00 Uhr:
Lernideen 05/2021
Ein voller Erfolg: #digiPH4 kommt an!
Die bereits vierte Online-Tagung #digiPH4 (02.02.2021 – 04.02.2021) liegt seit letzter Woche hinter uns! Organisationsteam Marlene Miglbauer und Lene Kieberl ziehen nach 3 dichten Tagen eine begeisterte Bilanz.
Als wir im April letzten Jahres auf die Onlinetagung #digiPH3 zurückschauten, stellten wir uns bereits die Frage, ob die Krise nicht auch eine Chance sein könnte. Dementsprechend war das Tagungsthema für den heurigen Durchgang auch bald gefunden: Die #digiPH4 fragte nach der „Krise als Katalysator?!“
Krise als Katalysator
Wir konzentrierten uns ganz auf das Geschehen an österreichischen PHen und: im Home-Office! Online-Lehre wie auch Online-Konferenzen sind für uns alle an der Tagesordnung – auch an den österreichischen Hochschulen. Wir sind den Fragen nachgegangen: Was macht das mit der Lehre an Pädagogischen Hochschulen, und was mit den Akteur_innen? Welche Chancen wurden wahrgenommen, welche Hürden unverhofft schnell gemeistert? Aber auch: Welche Herausforderungen stellen sich derzeit an den Hochschulen und – kann gemeinsam schneller eine gute Lösung erarbeitet werden? Für die Zukunft gilt weiterhin: Hochschulangehörige müssen digitale Kompetenzen aktuell halten und sie ständig weiterentwickeln. Dazu hat die vierte Online-Tagung wieder auf unterschiedlichste Arten Gelegenheit geboten.
Schon letzten Sommer haben wir österreichische Hochschullehrende befragt, wie wir die Tagung noch besser auf ihre Bedürfnisse zuschneiden könnten. Die spannenden Ergebnisse brachten wir nun bei der #digiPH4 ein: mit dem neuen Abhaltungszeitraum von nur drei Tagen und früher im Jahr, Programm vormittags und nachmittags und am allerwichtigsten: Mit neuen, interaktiven Formaten.
Unsere Bilanz: kleiner, aber oho!
Die Buchungs- und Teilnahmezahlen geben uns recht, dass wir mit unseren Anpassungen den richtigen Weg beschritten haben. Bei 12 Formaten nahmen 642 Interessierte teil, was einen Durchschnitt von fast 54 Teilnehmenden pro Format bedeutet. Ein absoluter Rekord in der Geschichte der #digiPH Onlinetagungen!
Wir freuen uns wirklich sehr darüber, dass insgesamt 27 Referent_innen von 10 Pädagogischen Hochschulen, 2 Universitäten, 2 Fachhochschulen und aus der Privatwirtschaft unsere Tagung mitgestaltet und damit zu der ihren gemacht haben.
Die Stunde der PHen
Ein ganz großes Anliegen war dem Organisationsteam, den Pädagogischen Hochschulen und Hochschullehrenden eine Plattform des Austausches zu ermöglichen, und dabei auf zwei Semester Onlinelehre zurückzublicken und Erkenntnisse, Freuden und Hoppalas zu teilen. Dabei haben sich die neuen Formate Hop on/hop off und Moderiertes Kamingespräch als hervorragend geeignet herausgestellt. Große Hits waren Veranstaltungen, die sich mit dem Sitzen, Lehren und Sprechen im Homeoffice auseinandersetzten. Somit zeigte sich: Der Blick über den didaktischen Onlinelehre-Tellerrand ist wichtig und darf bei Online-Tagungen nicht fehlen, wie auch AL Martin Bauer (BMBWF) schon in seiner sehr persönlichen Eröffnungsrede ansprach. Wichtig war uns ebenfalls, Möglichkeiten zum Netzwerken und Plaudern bereitzustellen. Dazu haben wir zwei neue Plattformen spielerisch ausprobiert, sehr zur Freude der Online-Netzwerkenden.
Tolles Team
Für uns ist besonders klar zu Tage getreten, dass die Vernetzung mit allen österreichischen Pädagogischen Hochschulen wie auch untereinander stark intensiviert werden konnte. Dazu maßgeblich beigetragen haben auch dieses Jahr unsere (Co)Moderator_innen Thomas Winkler, Gerlinde Schwabl, Harald Meyer und Walter Fikisz, von denen drei als Lehrende an der PH Kärnten, der PH Niederösterreich und der PH Tirol angedockt sind und wertvolle Kontakte in die Lehre für uns sind. Ohne ihre kreativen Inputs zu den Formaten, die Selbstständigkeit, Professionalität, Belastbarkeit und ihren unermüdlichen Einsatz für die digiPH wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen!
Ausblick und Learnings
Für all jene, denen die Krise die Live-Teilnahme aus dem einen oder anderen Grund verunmöglicht hat, haben wir eine Playlist mit einigen Aufzeichnungen auf der Tagungsseite zur Verfügung gestellt! https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau
Auch unser Lernertrag sollen Ihnen nicht vorenthalten bleiben: hierzu haben wir mit den Referent_innen ein Learnings-Padlet für Sie aufbereitet, das bis Anfang März vervollständigt wird:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#learnings
Egal, wie lange die COVID-Krise uns noch in Atem hält: den eingeschlagenen Kurs möchten wir auch bei der nächstjährigen #digiph5 halten und hoffen, dass auch Sie (wieder) mit dabei sind! Infos folgen hier:
Lernideen 05/2021
Jetzt Restplätze für kostenlose Schulworkshops der Wirtschaftsagentur Wien sichern!
Global Goals und Herausforderungen lösen: Lernen mit der (Modell) UNO im Unterricht
Wie funktioniert die UNO? Wie wird man Diplomat? Wie laufen Verhandlungen am internationalen Parkett ab? Treffen Sie Diplomat_Innen, reden Sie mit Expert_innen über die SDGs, nehmen Sie Teil an einer virtuellen Führung in der UNO City und lernen Sie Modelle kennen, die UNO als Simulation in Ihren Unterricht einzubringen.
Zeitraum: 24. bis 26. Februar
(Sie können auch nur einzelne Tage besuchen bzw. Schüler_innen „mitnehmen“)
Anmeldung bis 22. Februar an: claudia.muell@kphvie.ac.at
Weitere Informationen zum Programm: (Detailprogramm unter Zusatzmaterialien am Ende)
Lernideen 05/2021
Nehmen Sie an der virtuellen Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2021 teil!
Lernideen 04/2021
Erreichbarkeit der Schüler_innen in der Pandemie
Gibt es sie, die „verlorenen“ Kinder und Jugendlichen? Die Stellungnahmen in den Medien sind widersprüchlich! Was ist Ihnen in Ihrer eigenen Praxis gelungen, was weniger? Ausgehend von einigen Impulsfragen lädt Sie das National Center of Competence für lernende Schulen (NCoCflS) zu einer pädagogischen Reflexionsrunde am 18. Februar 2021 von 18:00 – 19:00 Uhr ein. In Kleingruppen werden brennende Fragen diskutiert, im Plenum Ideen und Hilfestellungen zum Thema geteilt.
Lernideen 04/2021
Werden Sie Teil der eduvidual.at Webinar-Reihe
HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN: 3. „feel the pulse“ Kurs
Sie möchten Biografien entdecken, die Vorbilder für junge Menschen sein können und im Unterricht Wege zur Subjektwerdung und Identitätsbildung anbieten? Holen Sie sich Tipps, stöbern Sie in der digitalen Kurs-Bibliothek und tauschen Sie Materialien mit anderen Lernenden aus! Dieser Kurs ist für Religionslehrer_innen von der Volksschule bis zur Matura zugeschnitten und läuft von 15. Februar bis 15. März 2021 auf lms.at. Melden Sie sich jetzt an!
Lernideen 04/2021
#digiPH4 | Krise als Katalysator?! Wir suchen Ihre Tricks und Tools!
Kommende Woche Dienstag ist es soweit: am 02.02.2021 starten wir um 10:00 mit Eröffnung durch das BMBWF & Kreativeinlage, zu der wir Sie herzlich einladen – lassen Sie sich überraschen! Um die Wartezeit zu verkürzen, laden wir Sie schon jetzt ein, ein besonderes Highlight der Tagung aktiv mitzugestalten: In unserem Padlet zur Postersession interaktiv: „Meine Krisen-Life-Saver“ können Sie schon jetzt Ihre Lieblingstricks und -Tools einfügen! Am letzten Tagungstag gibt es eine kuratierte Live-Tour durch die so mit vereinten Kräften erstellte Sammlung! Eine kurze Videoanleitung finden Sie hier auf der Tagungswebsite:
Lernideen 03/2021
Soeben erschienen: Tagungsband #digiPH3 | Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel
Stefanie Schallert und Lene Kieberl, das Herausgeberinnenteam der letztjährigen Online-Tagung #digiPH3, freuen sich ganz besonders, Ihnen den Tagungsband der #digiPH3 zum Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ präsentieren zu dürfen. Die virtuelle Tinte trocknet noch, das Thema ist ebenso hochaktuell wie hellsichtig gewählt: Die Tagung 2020 fiel mitten in den Beginn der COVID-19 Krise, was die Vorteile des virtuellen Formats in neuem Licht erschienen ließ. 15 vertiefende Beiträge zur innovativen Online-Lehre von über 25 Autor_innen laden zur Auseinandersetzung ein. Unser besonderer Dank gilt allen Beitragenden sowie Stefan Meller und Herbert Gabriel von der PH Burgenland, die uns ermöglicht haben, den Band im Rahmen der phb hochschulschriften herauszugeben.
Lernideen 03/2021
Online-Fortbildung zum Citizen Science Award 2021
Am 17. März findet von 14-18 Uhr ein Workshop für alle Lehrkräfte statt, die das aktive Mitforschen in ihren Unterricht integrieren und den Kontakt zu Forschenden fördern möchten. Denn im Rahmen des Wettbewerbs „Citizen Science Award“ können ab 1. April wieder alle Schulen an neun Forschungsprojekten mitarbeiten und Geldpreise für die Klassenkassa gewinnen.
Jetzt bis 7. Februar anmelden!
Lernideen 03/2020
Neues Unterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien
Der Verein Digitaler Kompass bietet Schulklassen kostenfrei ein interaktives und digitales Lernpaket: Schüler_innen können sich dem hochaktuellen Thema Verschwörungstheorie mit dem Lernspiel “Calm Down Chameleon”, einem Quiz und Erklärvideos von Expert_innen annähern. Kostenlosen Zugang einfach unter office@digitalerkompass.at mit Name der Klasse und Schule anfordern.
Lernideen 03/2021
PH-PraxisPlausch: “Distance Learning und was wir daraus lernen können”
Sie wollen mit Kolleg_innen anderer PHn ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen? Dann sind Sie beim PH-Praxisplausch genau richtig. Kommende Woche am Montag, 25. Januar startet zwischen 19:00 – 20:30 die nächste Plauderrunde zum Thema “Distance Learning und was wir daraus lernen können”. Gerlinde Schwabl und Walter Fikisz führen gekonnt durch den Abend, Johannes Dammerer bringt aktuellen Input. Plauschen Sie mit!
Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl (30). Anmeldung für die letzten freien Plätze nur noch bis Montag, 23.01.21 möglich!
Lernideen 02/2021
E-Learning zu FGM – Weibliche Genitalverstümmelung
Ein Lern-Programm des Wiener Programms für Frauengesundheit vermittelt Hintergründe und gesundheitliche Folgen von FGM. Auch in Österreich leben Betroffene. Aus Präventionsgründen ist es wichtig, Personen zu sensibilisieren, die mit Mädchen arbeiten. Im Rahmen eines 3-teiligen e-Learning Moduls können Pädagog_innen Wissenswertes für ihre Praxis erfahren.
Lernideen 02/2021
Festival of Learning: 4 Wochen, 100 Themen, 1000 Ideen für digitalen Unterricht
Das bislang größte Online-Fortbildungsangebot im deutschsprachigen Raum bietet die Möglichkeit, das iPad als flexibles Werkzeug für kreatives Lernen und Unterrichten kennenzulernen. Erfahren Sie von Schulleiter_innen, wie sie Digitalisierung an ihrer Schule nachhaltig umgesetzt haben und lassen Sie sich von erfahrenen Lehrkräften in die Möglichkeiten einweisen, die das iPad für einen zeitgemäßen Unterricht eröffnet. Jetzt kostenlos anmelden!
Lernideen 02/2021
Lie Detectors: Virtueller Klassenbesuch von Journalist_innen
Das ausgezeichnete europäische Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors“ vergibt kostenlose Klassenbesuche von ausgebildeten Journalist_innen aus Qualitätsmedien. Sie bieten einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, wie Jugendliche mit Falschinformationen umgehen können. Anmeldung ab sofort bis 01.Februar mit Nennung von drei Wunschterminen zwischen 22.02. – 30.04.2021 an thomas@lie-detectors.org möglich.
Lernideen 02/2021
#digiPH4 | „Krise als Katalysator?!“ | Anmeldestart
Von 02. bis 04. Februar 2021 findet die 4. Online-Tagung „Krise als Katalysator?!“ in neuer & kompakter Form statt.
Online Prüfen? Distanzlehre & deren optimaler Support? Diese Themen brennen uns unter den Nägeln. Input dazu, sowie zu Aspekten wie Work-Life-Balance, Stimmtraining und Ergonomie beim virtuellen Arbeiten, u.v.m. erwarten Sie. Life-Saver-Tools, Methoden-Werkstatt und PubQuiz nicht zu vergessen – Schauen Sie auf jeden Fall vorbei! Die #digiPH4 richtet sich an Hochschullehrende und ist wie immer kostenlos. Ab sofort können Sie sich für alle Veranstaltungen anmelden. Hier finden Sie das Programm im Überblick und zum Download. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Lernideen 01/2021
Lernen Sie schon mit im Webinardidaktik-Selbstlernkurs?
Wir freuen uns über die zahlreichen Mitlernenden im Webinardidaktik-Selbstlernkurs! Dieser Kurs ist für Sie als Lernende_r seit Anfang Dezember bereit – Webinarexpertin Susanne Aichinger macht Sie fit für Ihre Live-Online-Lehre. Holen Sie sich Tipps & Tricks und tauschen Sie Materialien mit anderen Lernenden aus.
Kurz zum Inhalt: Der Kurs startet mit einer Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis. Danach werden unterschiedliche Themen bearbeitet. Weiterführendes Material ermöglicht die individuelle Vertiefung. Ein Zusatzmodul, das den Transfer in die Praxis stützt, führt zur Teilnahme an Materialsammlungen und Templates für die eigenen Webinare. Hier steht Ihr Schwarmwissen im Vordergrund – teilen Sie Ihr Wissen und profitieren Sie gleichzeitig vom Wissen und den Erfahrungen der Anderen.
Jederzeit einschreiben und dabei sein!
Lernideen 01/2021
Neuer MOOC-Maker Canvas von iMooX.at
iMooX.at bietet Ihnen kostenlose Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu einer Vielzahl von Themen an. Jedes Semester wird das bestehende Angebot der Plattform um spannende neue Kurse erweitert. Wollten Sie schon immer mal einen MOOC selbst gestalten? Das iMooX.at Team hat für alle Interessierten eine Planungsunterlage gestaltet.
Lernideen 01/2021
Eine wissenschaftliche Tagung im virtuellen Raum? – VRARBB@SocialVR als Pionierprojekt
Im Projekt VRARBB@SocialVR wurde die 3D-Online-Welt AltspaceVR genutzt, um erstmals eine wissenschaftliche Tagung mit Social Virtual Reality (SocialVR) zu realisieren. So fand vom 2. November – 11. Dezember 2020 die Fachtagung „Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung“ statt. 114 Interessierte nahmen teil, 2/3 über ein VR-Headset, der Rest über eine Desktopanwendung. Artefakte, Videos und Ergebnisse sind auf der Tagungshomepage zu finden.
Lernideen 01/2021
Jetzt anmelden: Sprache als Schlüssel für erfolgreiches Fachlernen an BMHS
Schüler_innen verstehen Texte nicht oder können kaum auf offene Fragen antworten? Dies hat häufig nichts mit den kognitiven Fähigkeiten zu tun – es fehlen einfach die Wörter – die Sprache, DAS Medium, über das Lernen vorwiegend passiert. Durch ein sprachintegriertes Fachlernen können die Fachinhalte auch bei den Schüler_innen ankommen! Das Online-Seminar “Sprache als Schlüssel für erfolgreiches Fachlernen an BMHS” zeigt im Zeitraum von 11.01. – 31.01.2021, wie Fachlehrer_innen aller Gegenstände an BMHS fachliches und sprachliches Lernen gut verbinden können und welche digitalen Tools dabei einsetzbar sind.
Sichern Sie sich bis spätestens 6. Jänner 2021 einen Platz!
Lernideen 37/2020
eLectures-Pause vom 14.12.2020 – 10.01.2021
Forscher_innen besuchen Schulklassen persönlich und virtuell
Young Science-Botschafter_innen besuchen interessierte Schulklassen und erzählen aus der Welt von Wissenschaft und Forschung. Den Schüler_innen werden dadurch niederschwellig Einblicke in den Arbeitsalltag der Wissenschaftler_innen ermöglicht und im Idealfall deren Forscher_innengeist geweckt. Seit April 2020 gibt es zusätzlich die Möglichkeit der eBesuche, die via Videokonferenz abgehalten werden.
Lernideen 37/2020
Dynamische Webkonferenzen mit wonder.me
In einem Beitrag der Medienfundgrube weist Gerdhard Brandhofer auf das Webkonferenztool wonder.me hin und stellt praktische Funktionen des Tools vor, um Webkonferenzen interaktiv und dynamisch zu gestalten. Ein Blick darauf lohnt sich! Übrigens: im Rahmen der Online-Tagung #digiPH4 wird es am 02.02.2021 die Möglichkeit geben, das Tool in einer informellen Mittagspause gemeinsam live auszuprobieren – mehr dazu ab 13.01.2021!
Lernideen 37/2020
Webinardidaktik-Selbstlernkurs öffnet seine Tore!
Das Team der Virtuellen PH rund um Susanne Aichinger und Thomas Winkler präsentiert ein neues Angebot: Der Selbstlernkurs “Webinardidaktik” ist für Sie als Lernende_r bereit! Webinarexpertin Susanne Aichinger macht Sie fit für Ihre Live-Online-Lehre. Holen Sie sich Tipps & Tricks und tauschen Sie Materialien mit anderen Lernenden aus.
Kurz zum Inhalt: Der Kurs startet mit einer Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis. Danach werden unterschiedliche Themen bearbeitet. Weiterführendes Material ermöglicht die individuelle Vertiefung. Ein Zusatzmodul, das den Transfer in die Praxis stützt, führt zur Teilnahme an Materialsammlungen und Templates für die eigenen Webinare. Hier steht Ihr Schwarmwissen im Vordergrund – teilen Sie Ihr Wissen und profitieren Sie gleichzeitig vom Wissen und den Erfahrungen der Anderen!
Lernideen 36/2020
Personalia: Das Team ist komplett!
Wie jedes Studienjahr gibt es auch seit diesem Herbst Änderungen beim Team der Virtuellen PH. Ab sofort sind wir wieder komplett und stellen uns heute in neuer Formierung vor! Seit September hat Christine Abila den Online-Seminarbereich von Julia Wohlgenannt übernommen, die uns in die Babypause verlassen hat. Kai Hebein ist der jüngste Zuwachs und ist seit November für den Bereich der Online-Tutoring-Ausbildung (OTA) verantwortlich. Wir freuen uns sehr, dass sie das Team mit ihrer Expertise und ihrem Elan bereichern! David Bogner ist nach einem Jahr Bildungskarenz ebenfalls wieder mit frischen Eindrücken zurück und komplettiert das Technikteam der Virtuellen PH. Unsere ehemalige Teamleitung Marlene Miglbauer konnten wir im November nach einem längeren Krankenstand wieder bei uns zurück begrüßen. Sie organisiert dieses Studienjahr gemeinsam mit Lene Kieberl die Online-Tagung #digiPH4. Susanne Aichinger ist aktuell die Organisatorin unserer diversen Kooperationen mit PHen – und in den letzten Monaten zur ultimativen Webinardidaktik-Expertin avanciert! Last – but definitely not least! – hat Stefanie Schallert die Teamleitung übernommen und kümmert sich darum, dass die Arbeit an der Virtuellen PH weiterhin so professionell von statten gehen kann. In diesem Sinne: Auf ein weiteres spannendes, innovatives Studienjahr 2020/21!
Lernideen 36/2020
EDU|days 2021: Einladung zur Einreichung eines Beitrages
Von 6. bis 9. April 2021 finden die EDU|days 2021 Online statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. Lehrende Österreichs und der Nachbarländer sind die Zielgruppe der Veranstaltung. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich, der Donau-Universität Krems, des BMBWF und zahlreicher weiterer Partner_innen. Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen! Details zur Art der Einreichung und den möglichen Formaten finden Sie weiter unten.
Die Anmeldung für die Tagung ist in PH Online ebenfalls bereits freigeschaltet.
Lernideen 36/2020
„Train-the-Trainer” – Microsoft Innovative Educator Trainer werden
Die Nachfrage nach Office 365 Schulungen, insbesondere nach Microsoft Teams Schulungen, ist enorm groß. Bei vielen Trainer_innen stapeln sich die Anfragen nach SCHILF und der Bedarf ist kaum zu decken. Möchten Sie Ihr Wissen zu Microsoft Education Tools teilen und Schulen auf ihrem Weg zur Digitalisierung helfen? Microsoft und Experte Kurt Söser bereiten Sie in diesem Workshop darauf vor. Die Online-Schulung „Train-the-Trainer – Microsoft Innovative Educator Trainer“ findet am Donnerstag, den 17. Dezember 2020 von 15.00-18.30 Uhr statt.
Lernideen 36/2020
Save the date: 02.02.2021- 04.02.2021 | Online-Tagung #digiPH4 kompakt | Krise als Katalysator?!
Es ist soweit: Wir freuen uns, den Terminrahmen der 4. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH4 bekanntgeben zu können! Vom 02.02.2021- 04.02.2021 wird sie unter dem Tagungsthema „Krise als Katalysator?!“ dieses Jahr in neuer und kompakter Form über die virtuelle Bühne gehen. Letzten Sommer haben wir österreichische Hochschullehrende befragt, wie wir die Tagung noch besser auf ihre Bedürfnisse zuschneiden könnten. Die spannenden Ergebnisse bringen wir z.B. mit dem ganz ungewohnten Abhaltungszeitraum, Programm auch am Vormittag und einigen neuen Formaten ein. Die Anmeldung wird ab Mitte Jänner 2021 möglich sein. Halten Sie sich den Tagungszeitraum schon jetzt im Kalender frei – weitere Infos folgen!
Lernideen 35/2020
Erklärvideos in der Politischen Bildung
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift polis aktuell zeigt auf, wie Erklärvideos qualitätvoll in politische Lehr- und Lernprozesse eingebettet werden können. Neben der theoretischen Fundierung bietet das Heft auch eine Zusammenschau von Plattformen sowie didaktische
Hinweise, Stundenbilder und Videotipps von Expert_innen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt an die eigenständige Produktion von Erklärvideos heran. Vielleicht gerade in Zeiten des Fernunterrichts eine gute Projektidee?
Lernideen 35/2020
Digitales Lernen in der Politischen Bildung
Produktives Plauschen mit Kolleg_innen? Ja bitte!
Ein Praxisplausch liegt schon hinter uns und wir finden: es war ein voller Erfolg! Der PH-Praxisplausch, unser neuestes Format, dient dem professionellen Austausch zwischen Hochschullehrenden: Zu Beginn gibt es 15 Minuten Praxisinput zu einem Thema von Fach-Expert_innen, dann wird – genau! – geplauscht: Denn beim informellen Austausch entstehen bekanntermaßen oft die besten Synergien. Und die besten Tipps sind jene, deren Wert man selbst gern unterschätzt! In der ersten Einheit plauschten Anja Steiner und Gerlinde Schwabl (PH Tirol) mit Kolleg_innen ihrer und anderer Hochschulen zum Thema Webinardidaktik – ein reger Austausch, Materialien und viele ebensolche Tipps waren der Outcome! Einiges davon steht auch Ihnen gesammelt in einem Padlet auf unserer Seite zur Verfügung. Vorbeischauen lohnt sich also doppelt, denn selbstverständlich gilt das auch für unseren nächsten Plausch im neuen Jahr! Also: Schnell anmelden, unsere Plätze sind begrenzt!
Welche Erfahrungen gibt es zu Distance-Learning?
Johannes Dammerer plauscht mit Walter Fikisz dazu!
25. Januar 2021, 19:00 – 20:30
Lernideen 34/2020
Digitale Bildung für alle! Fokus Chancen- & Geschlechtergerechtigkeit
Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeiten
Schüler_innen finden hier knapp 5.000 Themenanregungen, ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem haben Jugendliche – aber auch die betreuenden Lehrpersonen – die Möglichkeit, die Wissenschaftler_innen aus dem gewählten Projekt direkt anzusprechen, um mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen oder ein Interview mit ihnen zu führen.
Lernideen 34/2020
DLM Sprechstunden im November: Flipped Classroom & Schulentwicklung
Der 2. Durchgang des Distance Learning MOOC #DLMOOC2020 ist in vollem Gange! Mehr als 3000 Personen lernen heute bereits im eigenen Tempo, wie Distance Learning umgesetzt werden kann. Begleitend gibt es 4 synchrone DLM Sprechstunden mit Expert_innen. Was Gerhard Brandhofer zum Thema Distance Learning sagt und wie die Umsetzung in Volksschulen laut Barbara Zuliani funktionieren kann, können Sie bereits auf unserer DLM-Seite nachschauen. Gleichzeitig laden wir Sie herzlich ein, live bei den beiden noch folgenden Sprechstunden vorbeizuschauen – es wird spannend!
Christian Schett: DLM Sprechstunde #3: Flipped Classroom
23.11.2020, 18:00 – 19:00
Thomas Strasser: DLM Sprechstunde #4: Schulentwicklung
30.11.2020, 18:00 – 19:00
Lernideen 33/2020
OER: Teilnehmende für wissenschaftliche Vergleichsstudie gesucht!
Bis zum 18. Dezember 2020 sind Sie herzlich eingeladen, an der wissenschaftlichen Vergleichsstudie zum Thema „Urheberrecht & Open Educational Resources (OER) in der Lehre“ teilzunehmen! Vielleicht gewinnen Sie einen von 12 Gutscheinen für ein Online Escape Room-Spiel? Bearbeiten Sie die kostenlose Lerneinheit inkl. dem virtuellen Escape Game und erwerben Sie spielerisch Grundlagen für die rechtssichere Lehre*.
*Hinweis: Die Lerneinheit bezieht sich auf das deutsche Urheberrecht. Die Unterschiede zwischen deutschem, österreichischem und schweizerischen Urheberrecht sind geringfügig und die im Einzelfall relevanten Unterschiede können für einen ersten Einstieg in das Thema Urheberrecht vernachlässigt werden. Allerdings können Paragraphen und die Formulierungen der Gesetztestexte voneinander abweichen.
Lernideen 33/2020
Zertifikat “Online Teaching“
Distance Teaching and Learning gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Austrian-American Educational Cooperation Association (AAECA) stellt sich dieser Herausforderung und bietet gemeinsam mit der öffentlichen amerikanischen ARKANSAS TECH UNIVERSITY ein Ausbildungszertifikatsprogramm zum Schwerpunkt “ONLINE TEACHING“ an. Die Kurse des Lehrgangs sind komplett online, berufsbegleitend und werden von US Professor_innen geleitet.
Hinweis: dieses Angebot ist – anders als bei Lernideen-Beiträgen normalerweise der Fall – kostenpflichtig und dezidiert nicht Teil des Angebots der Virtuellen PH. Für Rückfragen und weitere Informationen steht die AAECA direkt zur Verfügung.
Lernideen 33/2020
Online CLIL Konferenz: 16.-17. November 2020
Hinter CLIL – Content and Language Integrated Learning – verbirgt sich die Verwendung einer Fremdsprache zur integrativen Vermittlung von Inhalten und Sprachkompetenz. Und das außerhalb des Sprachunterrichts, wobei Elemente der Fremdsprachendidaktik zum Einsatz kommen. Für Neueinsteiger_innen und erfahrene Lehrende bietet die CLILvoc2020 Keynotes und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen, z.B. CLIL for beginners, Best Practice, neuroscience, employability, scaffolding, eLearning. In einer virtuellen Ausstellung von Verlagen und Instituten werden Neuigkeiten auf dem Markt präsentiert. Das CEBS lädt alle Lehrenden herzlich zur CLILvoc2020 ein!
Lernideen 32/2020
Gratis Online Session zum Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht: 24.11.2020 | 17:00 – 19:00 Uhr
Wie können Sie digitale Spiele im Unterricht sinnvoll einsetzen? Im Online-Workshop zeigen Expert_innen und Lehrpersonen aus verschiedenen Schulformen konkrete Beispiele aus der Praxis. Pädagog_innen können sich informieren, austauschen und neue Ideen finden. Der Event findet in Kollaboration zwischen Playful Solutions und dem BMAFJ statt. Hier geht’s zur Anmeldung:
Lernideen 32/2020
Kostenlose Webinare zu schulrelevanten Themen: donnerstags auf eTwinning!
Von 22. Oktober bis 17. Dezember erwarten Sie auf eTwinning, der europäischen Plattform für Pädagog_innen, jeden Donnerstag um 17:00 Uhr deutschsprachige Webinare zu Themen rund um digitalen Unterricht, Arbeitsgesundheit, Klimawandel u.v.m. Wenn Sie teilnehmen möchten, aber noch nicht Teil der eTwinning-Community sind, können Sie sich als Lehrkraft jederzeit unentgeltlich und einfach registrieren.
Lernideen 32/2020
Geschlossen – aber offen!?
Viele Museen und Organisationen können derzeit wieder nicht vor Ort besucht werden, allerdings gibt es immer mehr Angebote auch im Netz. Darunter auch zahlreiche virtuelle Ausstellungen, Besuchsmöglichkeiten online und Rundgänge im WWW für Politische Bildung und Zeitgeschichte. Einen guten Überblick dazu bietet nun ein Padlet.
Lernideen 32/2020
#DLMOOC2020 | 2. Begleiteter Durchgang mit 4 Sprechstunden ab 9.11.2020
Zweiter Lockdown? Dem stellen wir einen zweiten Durchgang entgegen! Reminder an alle, die den DLMOOC noch nicht kennen: Am 09.11. ab 09:00 Uhr startet unser 2. begleiteter Durchgang des Distance Learning MOOC! Dieses Selbstlern-Angebot im Rahmen von Digitale Schule. 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF hilft Ihnen bei der Umsetzung von Distance Learning in der Schule. Wichtig: Die Inhalte sind dieselben wie bei Durchgang 1 im Sommer – neu sind aber die vier weiteren synchronen Webinar-Sprechstunden mit frischem Expert_inneninput. Ab kommenden Montag gibt es zudem wieder 4 Wochen lang Unterstützung durch die Moderator_innen im Kursraum, Martin Erian und Julia Prohaska. Melden Sie sich gleich für die neuen Sprechstunden an – und steigen Sie ab 9.11. mit ein!
Lernideen 31/2020
Aus aktuellem Anlass: EU-MOOC PRECOBIAS zum Thema Online-Radikalisierung
Auch in Europa bleibt Extremismus eine ernsthafte Bedrohung: Die aktuellen Ereignisse in Wien und Frankreich zeigen das leider nur zu deutlich! Das EU-Projekt PRECOBIAS (Prevention of Youth Radicalisation Through Self-Awareness on Cognitive Biases) dreht sich um das Thema Online-Radikalisierung, mit dem Ziel, die digitale Belastbarkeit und die kritischen Denkfähigkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Es konzentriert sich auf die mentalen Prozesse, die im Spiel sind, wenn Jugendliche mit extremistischen Online-Inhalten konfrontiert werden. Das Projekt richtet sich unter anderem auch an Lehrer_innen, die mit Jugendlichen arbeiten. Ab Frühjahr 2021 wird ein offener und kostenloser MOOC abgehalten werden. Pädagogische Ressourcen, die sich mit kognitiver Voreingenommenheit und Radikalisierung befassen, werden bis April 2021 entwickelt und zur Verfügung gestellt. Der MOOC der LMU München und der Universität Gent wird in mehreren Sprachen verfügbar sein und kann 2021 mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Lernideen 31/2020
Werden Sie Teil der eduvidual.at Webinar-Reihe!
Selbstlernkurs: Weitere Fortbildungsangebote zu Webinardidaktik
Das Team der Virtuellen PH rund um Susanne Aichinger und Thomas Winkler arbeitet gerade auf Hochtouren an einem neuen Angebot für Sie! Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Selbstlernkurs zur Webinardidaktik. Ergänzend zur aktuellen 5-teiligen eLecture-Reihe wird es ab Anfang Dezember einen Onlinekurs geben, mit dem Sie sich flexibel und ortsunabhängig weiter webinar-fit machen können! Alle Infos in Kürze hier:
Lernideen 30/2020
Online-Event: Edu-Summit – Schule im digitalen Wandel
Bei dieser kostenlosen Online-Veranstaltung am 10. November 2020, 14:00 bis 17:30 Uhr geht es darum, Lehrende, Eltern und Stakeholder aus dem Bildungsbereich (Ministerium, Bildungsdirektionen und Start-ups) zusammenzubringen, um sich über Digitale Bildung auszutauschen. Große Hoffnung liegt in diesem Zusammenhang auf „Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht“. Ziel ist es, allen Teilnehmenden einen Maßnahmenkatalog zur Digitalisierung der eigenen Schule zur Verfügung zu stellen.
Lernideen 30/2020
ONLINE-Tagung EUropa in der Schule: Neuer Schwung für Europas Demokratie
Um die europapolitische Bildungsarbeit zur Klimapolitik zu fördern, beleuchtet die Jahrestagung „EUropa in der Schule“ am 16. November 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr Aspekte des #EuropeanGreenDeal und bietet Diskussionsmöglichkeiten mit Vertreter_innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Ebenso können pädagogische Angebote für Schulen kennengelernt und erprobt werden.
Anmeldungen bis Freitag den 13. November 2020 möglich!
Lernideen 30/2020
Jetzt anmelden: Online-Seminar Financial Education 9.11. – 29.11.2020
„Wofür gebe ich mein (Taschen-) Geld aus?“
„Ein Smartphone um null Euro, geht das?“
Geld-Fragen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebenswelt und besonders von Jugendlichen! Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen im Zeitraum vom 9. – 29. November 2020, welche didaktischen Schätze im Internet verborgen liegen. Gemeinsam tauschen wir uns in der Kleingruppe über die wichtigsten Themen dazu aus, da ist für jede_n etwas dabei! Melden Sie sich also bis spätestens 4. November hier an:
Lernideen 29/2020
Medienbildung meets Politische Bildung

Während der Woche der Medienkompetenz (bis 26. Oktober) können die Informationsmaterialien zur Politischen Bildung „Medien und politische Kommunikation“ (Digitale Nachrichten zwischen Fakt und Fake u.a.) sowie „Medien und Politik“ (u.a. über Demokratieförderung durch Social Media) kostenfrei beim BMBWF bezogen werden! Schreiben Sie bei Interesse eine E-Mail an diese Stelle: gsk-pb@bmbwf.gv.at
Lernideen 29/2020
Neuer MOOC: DigiSkills für alle – Machen Sie sich fit für die digitale Welt!
Gut Ding will Weile haben: der neue MOOC von imoox.at startet zwar erst im März 2021, aber wir sind schon jetzt gespannt! Vermittelt werden DigiSkills, also die nötigen digitalen Kompetenzen für Arbeitnehmer_innen und Bürger_innen von heute. An den Inhalten wird aktuell noch gearbeitet, aber die Anmeldung ist schon freigeschalten! Bauen Sie Ihre #DigiSkills hier auf:
Lernideen 29/2020
Distance Learning MOOC: 2. begleiteter Durchgang ab 9. November
Am 9. November ist es wieder soweit: der 2. begleitete Durchgang des Distance Learning MOOC geht an den Start! Dieses Angebot im Rahmen des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht des BMBWF ermöglicht Ihnen, in Ihrem Tempo das Rüstzeug zu erarbeiten, das Sie für Ihre Umsetzung von Distance Learning in der Schule benötigen. Unterstützt werden Sie dabei durch unsere Expert_innen aus der Schule: Martin Erian und Julia Prohaska helfen Ihnen über vier Wochen des #DLMOOC2020 bei Fragen im Kurs weiter und laden zu wöchentlichen Sprechstunden mit Expert_innen ein, bei denen offene Fragen synchron und direkt abgeklärt werden können. Merken Sie sich den Termin am besten gleich vor – der Link in den Kurs wird ab 9. November 2020 um 09:00 Uhr hier freigeschaltet:
Lernideen 28/2020
Webinar: Microsoft Education Day “Zurück zur Zukunft” am 4. November
Für Bildungsverantwortliche hat im Jahr 2020 eine neue Zeitrechnung begonnen. Die Digitalisierung als Erfolgsfaktor in der Krise spielt dabei auch in der Bildung eine Schlüsselrolle und hat Lehr- und Lernkonzepte grundlegend verändert. Im Rahmen der virtuellen Microsoft Education Day will Microsoft das Potential digital gestützten Unterrichts aufzeigen und lädt Sie hiermit am 4. November um 14:00-16:00 Uhr sehr herzlich dazu ein.
Lernideen 28/2020
Digitales Unterrichtsmaterial zum Ökologischen Fußabdruck
Unter dem Titel „e-co–foot – Ecological Footprint Training” stehen auf der Website www.e-co-foot.eu Lern- und Lehrmaterialien zum Ökologischen Fußabdruck und ein Jugend-Fußabdruck-Rechner zur Verfügung. Zielgruppe sind Schüler_innen zwischen 10 und 18 Jahren (Sekundarstufe I & II). Die 6 Lektionen plus Footprint-Rechner sind in der Lizenzform CC BY-SA in 5 Sprachen frei verfügbar: Deutsch, Englisch, Griechisch, Rumänisch und Ungarisch.
Lernideen 28/2020
Neues Format: PH-Praxisplausch
Erfolgreiche Online-Vorlesung durchgeführt? Unfreiwillig in die Online-Lehre gestolpert? Ein besonderes Online-Lehr-Erlebnis gehabt? Dann seien Sie im PH-Praxisplausch dabei, einem professionellen Austausch mit Expert_inneninput. In diesem neuen Format geht es um die Vernetzung unter den Pädagogischen Hochschulen, um einen interdisziplinären Austausch. Darum, unser und Ihr Schwarmwissen zu nutzen und um das Kennenlernen anderer Kolleg_innen. Klingt doch wirklich einladend, finden Sie nicht? Start ist am 4.November 2020 mit Gerlinde Schwabl und Anja Steiner von der PH Tirol! Alle Termine und Infos unter finden Sie hier, wir freuen uns auf Sie!
Lernideen 27/2020
Fachtagung eEducation 2020 goes online: Anmeldung bis 9.10.2020
Durch die Zusammenarbeit von eEducation mit der Virtuellen PH können Sie am 12. und 13.November 2020 bei spannenden Vorträgen und Workshops zur Künstlichen Intelligenz, zu Digitalen Identitäten, zur Digitalisierung und Ethik dabei sein. In vier Tracks zu digikomp4, digikomp8, digikomp12 und digikompP finden Sie Beiträge zu Ihrem engeren professionellen Umfeld von Kolleg_innen, die wie Sie aus der Praxis kommen. Anmeldeschluss ist der 9.10.2020 um 24:00 Uhr über PH Online. Mehr Infos zur Fachtagung finden Sie hier:
Lernideen 27/2020
Bald startet die „Woche der Medienkompetenz“ – machen Sie mit!
Von 18.- 26.Oktober 2020 wird erneut die Vielfalt an Medienbildungsaktivitäten aus Schule, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Politik in den gesellschaftlichen Mittelpunkt gerückt. Teilen Sie Ihr Angebot im Veranstaltungskalender oder holen Sie sich einen Überblick der angebotenen kreativen Ideen sowie kritischen Impulse. Die Virtuelle PH ist bei der Fachtagung Medienbildung am 22.Oktober 2020 übrigens auch mit dabei: Susanne Aichinger diskutiert am Panel Best Practice von Medienkompetenz und Digitalem Lernen aus der Perspektive verschiedener Schultypen!
Lernideen 27/2020