Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?

READY FOR RED als kostenfreie Möglichkeit für digitales Lernen

Bild: Ready for Red (c) readyf-or-red.at

In Zeiten wie diesen: Ermöglichen Sie Ihren Schüler_innen mit READY FOR RED auf unkomplizierte Weise ein qualitativ hochwertiges, kostenloses E-Learning zu den Themen Pubertät, Menstruation & Co.! Geeignet für die 5. – 9. Schulstufe, auf allen mobilen Geräten (Handy, Laptop etc.) anwendbar. Anmeldung für Lehrende unter:

Lernideen 27/2020

Fortbildungsangebote zu Webinardidaktik

Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Wie man sie am besten plant, didaktisch aufbaut, moderiert und umsetzt ist Inhalt dieser Fortbildungsreihe. „Good Practice“ oder „Lernen von den Erfahrenen“ lautet die Devise dieses Lernangebotes. In diesen drei eLecture-Einheiten im Oktober erläutert die Webinarexpertin und Mitarbeiterin der Virtuellen PH, Susanne Aichinger, in 60 Minuten die Grundlagen der erfolgreichen Gestaltung von digitalen Lernräumen. Sie bittet die Teilnehmenden im Anschluss zu folgenden Themen zum interaktiven Austausch:

  • Digitale Lernräume gestalten
  • Die soziale Präsenz in Live-Online-Settings stärken
  • Mit interativen  Methoden erfolgreiche Webinare gestalten

 

Lernideen 26/2020

BeeBot-Cup Austria 2021: Voranmeldung möglich

Das Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ ist ein BMBWF-Pilotprojekt, das informatisches Denken und kreatives Problemlösen bereits in der Volksschule fördert.

Dazu gehört auch der BeeBot-Cup, wo sich Kinder der 3. und 4. Volksschulklassen spielerisch mit Problemlösen in verschiedenen Fächern auseinandersetzen. Hier geht es zu Information und Einladung:

Lernideen 26/2020

iPad Innovation Series: Einstieg in die Online-Fortbildungsreihe jederzeit möglich!

Wollen Sie nicht nur in der Theorie digital unterrichten, sondern auch praktische Unterrichtsszenarien am iPad gestalten? Dann melden Sie sich jetzt zu dieser Fortbildungsreihe der PH Linz an und verstärken Sie Ihren kreativen Workflow im Unterricht. Anhand von 6 Modulen – jedes Modul kann einzeln gebucht werden – können Sie Ihr Wissen individuell erweitern und schließen zusätzlich als Apple Teacher ab.

Lernideen 26/2020

Programmierwettbewerb Cloudfight Coding Contest

© Cloudflight GmbH – Info School CCC

Der größte Programmierwettbewerb Europas Cloudflight Coding Contest findet am 30.10.2020 zum 34. Mal statt. 2 Stunden haben die Schüler_innen Zeit Aufgaben aus der Praxis zu lösen. Talente sollen sichtbar gemacht und weiters gefördert werden. Registrierung jederzeit möglich!

Lernideen 26/2020

Online-Seminare HerbstWinterprogramm Buchungsstart

Seien Sie dabei: am 05.10.2020 startet das neue Online-HerbstWinterprogramm mit über 30 verschiedenen Online-Seminaren. Wir haben eine umfassende Auswahl an Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen in der Hochschullehre sowie für den Unterricht in der Schule getroffen. Wir hoffen mit dieser Vielfalt sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen anzusprechen. Nähere Infos zu den Seminaren und Buchungsmöglichkeit ab:

Mittwoch, 23.September 2020, 17:00 Uhr

Lernideen 25/2020

eBazar Light 2020 – Smart Schools in a Smart City

… findet Corona-bedingt am 30.09.2020 von 15:00-17:00 als virtuelle Partnerveranstaltung der Digital Days Vienna (#DiDays) statt.
Smart Schools in a Smart City sind in unseren außergewöhnlichen Zeiten, durch die Corona Pandemie und globale Ziele zu mehr Nachhaltigkeit (sustainable development goals) gefordert.
Beide Themenbereiche werden am eBazar light durch Informationen und Anregungen von Schulen und Expert*innen in Online Meetings beleuchtet.

Lernideen 25/2020

Woche für gute Künstliche Intelligenz #4GoodAI

Schulklassen aus ganz Österreich sind eingeladen, zwischen 12. und 16. Oktober 2020 eine Woche lang an kostenlosen Online-Aktivitäten im Rahmen der EU Code Week teilzunehmen. Von Live-Unterrichts- und Programmierstunden über Videos, Live-Q&A’s mit Informatiker_innen und Expert_innen bis zur Live-Berufsberatung mit überraschender Wendung ist vieles dabei! Das Thema der Woche wird vom gleichnamigen Hackathon hervorgehoben: Hackathon 4 Good AI, unter dem Motto „Die Gesundheit des Einzelnen und die Öffentlichkeit“. Ein umfassendes und derzeit stark diskutiertes Thema, nicht nur aufgrund der COVID-19-Situation, auch wegen der zahlreichen Fake-News dazu. Bis 25. September 2020 können sich Schulklassen oder Einzelpersonen kostenlos für die #4GoodAI Aktivitäten der Fakultät der Informatik der TU Wien anmelden.

Lernideen 25/2020

Mit GeoGebra zur Mathematik-Matura

Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit Ihre Schüler_innen digital auf die AHS Mathematik-Matura vorzubereiten? Besuchen Sie die GeoGebra Plattform und nutzen Sie unsere digitale Version der neuen Typ-2-Aufgaben. Mit GeoGebra Classroom können Sie die Aufgaben ganz einfach an Ihre Schüler_innen austeilen und in Echtzeit ihre Fortschritte beobachten. Somit kann sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distance Learning für die Matura geübt werden.

Lernideen 25/2020

Distance Learning MOOC | Start 10. August 2020

Die Corona-Krise hat den Bedarf gezeigt: der Distance Learning MOOC (DLM) soll alle Pädagoginnen und Pädagogen auf das Unterrichten mit Informations- und Kommunikations-technologien in Blended und Distance Learning Settings gut vorbereiten! „MOOC“ steht für Massive Open Online Course – es handelt sich also um einen zeit- und ortsunabhängig besuchbaren Kurs auf einer Lernumgebung, an dem eine uneingeschränkte Anzahl an Personen teilnehmen kann. Der DLM ist Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht des BMBWF. Self-paced, also im eigenen Tempo, kann hier ab 10. August gelernt werden. Anrechnung für die Fortbildung möglich!

Lernideen Sondernummer | Distance Learning MOOC

IMST-Tagung 2020 am 23.9. und 24.9.2020 online zum Thema „Distance Learning in den MINDT-Fächern“

Bild: (c) IMST

Die diesjährige IMST-Tagung wird mit Unterstützung der Virtuellen PH gänzlich online abgehalten. Im Fokus der Tagung steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Distance Learning und deren Mehrwert für den Fachunterricht. Experten und Expertinnen aus dem Bildungsbereich berichten und diskutieren dessen Chancen und Herausforderungen und gehen der Frage nach, ob und wie Distance Learning künftig das qualitätsvolle Lernen von Schülerinnen und Schüler unterstützt. Nähere Informationen und Anmeldung:

Lernideen 24/2020

Über den Wolken – Von Wind, Wetter, Wasser und Wundern

Infoblatt Lernideen

„Über den Wolken – Von Wind, Wetter, Wasser und Wundern“ zu diesem Überthema haben Studierende der PH Burgenland tolle Module für die Primarstufe erstellt. Das vielfältige Angebot steht online frei zugänglich zur Verfügung. Für Lehrpersonen gibt es speziell aufbereitete Unterlagen (inkl. Unterrichtsplanungen). Auch Lernende können bei einigen Modulen gleich von zu Hause aus loslegen.

Lernideen24/2020

Materialien und Webinare für Mathematik und DaZ

Bild: cc_by_sa_nc_schema

Die PH Vorarlberg bietet Materialien für den Mathematik und DaZ-Unterricht für VS und Sek1 an. An zwei Webinar-Terminen werden diese näher vorgestellt. Wenn Sie Ihren Mathematik-Unterricht mit digitalen Elementen bereichern und schwachen Schüler/innen Möglichkeiten zum selbstständigen Üben bieten wollen melden Sie sich für das Webinar am 2.7.2020 18:30 – 20:00 an. Wenn Sie auf der Suche nach einem didaktischen DaZ-Konzept mit didaktisch gut ausgearbeiteten Materialien für heterogene Gruppen sind, besuchen Sie das Webinar am 30.6.2020 von 18:30 – 20:00. Mehr Infos unter:

Lernideen 24/2020

#digiPH3 Tagungsband in the making!

Grafik: cc-by Lene Kieberl/Virtuelle PH

Das #digiPH3 Organisationsteam Stefanie Schallert und Lene Kieberl ist überwältigt: 17 Beiträge sind bis Ende der Einreichfrist für den Tagungsband der 3. Online-Tagung Hochschule digital-innovativ bei ihnen eingegangen. Und das, obwohl schon kurz nach Beginn der Tagung die Corona-Krise über uns alle hereinbrach – und uns wie auch die Referent_innen auf allen Ebenen forderte. Das diesjährige Thema war Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Der Wandel zeichnet sich auch organisatorisch ab: dieses Jahr wird der Tagungsband in der Reihe der phb hochschulschriften in Kooperation mit der PH Burgenland herausgegeben. Wir schauen gemeinsam freudig der Veröffentlichung zum Jahresende entgegen. Für Lesestoff ist gesorgt! Infos folgen via Lernideen – und ab November direkt hier:

Lernideen 23/2020

Atlas der guten Lehre: Ars Docendi 2020 Einreichungen

Bild: Detail Screenshot gutelehre.at, bearbeitet Virtuelle PH

Lauter spannende Einreichungen zum Ars Docendi 2020 haben ihren Weg in den Atlas der guten Lehre gefunden: mehr als 800 Ideen zur innovativen Lehre finden sich auf der Plattform! Auch die Virtuelle PH hat dieses Jahr – in Kooperation mit Gerlinde Schwabl von der PH Tirol – wieder mitgemischt. Wir freuen uns, mit unserem Beitrag „Multidimensionales Webinar.Buddy Konzept: synchrone Online-Treffen als Baustein didaktisch sinnvoller Lehre selbstständig nutzen lernen“ repräsentiert zu sein!

Lernideen 23/2020

#GASTKOMMENTAR: Glückseligkeit im Distance Learning – und die Frage nach den Perspektiven

#Gastkommentar

Martin Erian, Trainer der Virtuellen PH, hat zehn Wochen Distance Learning hautnah erlebt. Er unterrichtet an der Praxis-HAK Völkermarkt, einer Schule, die aufgrund vieler Bemühungen auf virtuelles Unterrichten gut vorbereitet war. In einem Blogbeitrag blickt er auf die letzte Zeit zurück und wirft Fragen auf, welche Schlüsse aus dem erzwungenen Digitalisierungsschub gezogen werden können.

Man musste gar nicht Ischgler Aprés-Ski-Wirt sein, um die Ausmaße der Pandemie lange Zeit zu unterschätzen. Als ich am Morgen des 13. März nach zwei Tagen Dienstreise wieder in der Schule stand, war ich recht frohen Mutes – und damit fehl am Platz. Ich traf auf nervöse Klassen, die das Schreiben von Schularbeiten im Lichte eines, so die Begründung, nahenden Infernos ablehnten, ich begegnete Menschen, die angebliche Sprachnachrichten des Innenministers via WhatsApp-Gruppen erhalten hatten und diese brisanten Fake News aufgeregt weitertrugen (siehe dazu Mimikama).

Die Gerüchte und gesicherten Nachrichten überschlugen sich, der Schultag ging rasch zu Ende, alle Jugendlichen waren fort, Besprechungen nicht mehr möglich. Eine völlig neue Situation war eingetreten und ließ nicht die geringste gemeinsame Vorbereitung zu. Plötzlich war Corona.

Und jetzt?

read more…

schule.at #edustories

Bild: (c) Education Group

Das neue Talkformat von schule.at! Gespräche mit interessanten Menschen über spannende Bildungsthemen – von Thomas Brezina bis Gerald Hüther. Es erwarten Sie Einblicke und Ausblicke auf Themen wie: Homeschooling, das Klassenzimmer im Kinderzimmer. Wie geht Unterricht in Zeiten von Corona? Let’s get digital – hilfreiche Tools und Unterrichtsmaterialien! uvm. Let’s talk about EDUCATION!

Lernideen 23/2020

Know-How zum Ausborgen und Vermehren? Rent-a-CoMod!

Aller Anfang ist schwer 

und bei Videokonferenzen vielleicht noch schwerer. Herausforderndes Potenzial? Nicht zu knapp: da wäre zum Beispiel die absolute Abhängigkeit von funktionierender Technik (da sonst keine Kommunikation mit Teilnehmenden möglich ist) und guter Netzwerkverbindung. Ein hohes Maß an Spontaneität und Stressresistenz ist im virtuellen Lernraum ebenfalls benötigt. Oft unterschätzt: auch die richtige didaktische Planung folgt hier eigenen Regeln. Auch wenn während der Corona-Krise „Zoomen“ für viele zur neuen Alltagsrealität wurde: eine ertragreiche Lehrveranstaltung mit größeren Gruppen im virtuellen Raum abzuhalten, ist etwas völlig anderes. Nicht umsonst gilt vielen das synchrone Treffen im virtuellen Raum als Königsdisziplin im eLearning. 

Vorhandene Berührungsängste, sich mit alldem auseinanderzusetzen, werden von Institutionen oft unterschätzt oder nicht adressiert. Alles in allem eine gute Ausgangssituation für ein neues Unterstützungsangebot des Innovationshubs Virtuelle PH! read more…

Plötzlich online! Unser Beitrag zur FNMA Magazin Sonderausgabe 2020

Bild: Screenshot Cover Sonderausgabe (c) FNMA, Bild bearbeitet durch Virtuelle PH

Das Sondermagazin des Forum Neue Medien Austria (FNMA) trägt den Titel „Plötzlich online“. Es versammelt 16 vielfältige Beiträge rund um Aspekte des Lehrens und Lernens in Corona-Krisenzeiten: von Resilienz über eDidaktik und Online Prüfen bis zum didaktisch zielgerichteten Zoomen. Unter anderen ist auch die Virtuelle PH prominent vertreten: in ihrem Beitrag „Lernen von Corona – was war und bleiben könnte“ haben Marlene Miglbauer, Marie Lene Kieberl und Susanne Aichinger ihre Vogelperspektive aufs Geschehen im Online-Lehrbereich festgehalten und stellen Überlegungen an, wie sich (nicht nur, aber auch) das Online-Lehren in Österreich weiter entwickeln könnte.

Lernideen 22/2020

Distance Learning: Pädagogische Hochschule Oberösterreich bietet Online-Seminare für Lehrer*innen

Bild: (c) PHOÖ

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich bietet noch bis 30. Juni 2020 den dritten Teil der Onlineseminare für Lehrende zur Erleichterung des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum an. Die hohe Nachfrage bestätigt das große Bedürfnis nach entsprechenden Angeboten. Neben der Einführung ins Distance Learning mit einfachen Möglichkeiten, online miteinander zu kommunizieren und digital-begleitetes Lernen und Lehren zu gestalten, werden auch Tipps zum Lernen zuhause, Ideen, Anregungen und Materialien in verschiedenen Fächern zur Verfügung gestellt. Mehr Infos dazu:

Lernideen 22/2020

Webinardidaktik

www.canva.com, bearbeitet von Susanne Aichinger

In Zusammenarbeit zwischen ZSL, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrer_innenbildung Baden-Württemberg und der Virtuellen PH wurden Materialien mit der primären Zielgruppe Fortbildner_innen zur Gestaltung von Webinaren erstellt. Die vielfältigen Anregungen und Hinweise sind für all jene spannend, die überlegen, selbst Webinare anzubieten.

Lernideen 21/2020

Videocastserie MedienMokka mit … gestartet!

Bild: (c) MedienMokka

MedienMokka mit … ist ein Videocast, der Menschen aus den Bereichen Medienbildung und Digitalisierung bei Kaffee – idealerweise bei Mokka – zum Plaudern bringt. Die bekennenden Bildungshipster Thomas Strasser und Stefan Schmid trinken hier in regelmäßigen Abständen mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich „Bildung und Digitalisierung“ einen kurzen Kaffee und plaudern dabei über dieses Tehmenfeld. Der MedienMokka mit … Videocast ist wie die Zubereitung eines guten Espresso in 5 Schritten aufgebaut: Aufwärmen – Auswahl der Bohnen – Tampern und Flushen – Ruhen lassen und Kaffee servieren. Lassen Sie sich von diesem Format verwöhnen und genießen Sie den virtuellen Kaffeeplausch!

Lernideen 21/2020

Tipps zum Online Prüfen: Online Open Book Exam & Take Home Exam

Bild: pexels.com, free to use, no attribution required

Hochschuldidaktikerin Olivia Vrabl hat mit ihren frei geteilten und verbreiteten Materialien gerade in der Corona-Krise vielen Lehrenden und Studierenden Rüstzeug mitgegeben, wie der Lehr- und Lernbetrieb rein online gut bewältigt werden kann. Zuletzt hat sie sich mit dem Themenkomplex Online Prüfen auseinandergesetzt. In diesem Dokument finden Lehrende übersichtlich zusammengefasst ihre Tipps, worauf bei der Fragengestaltung bei virtuellen Prüfungen zu achten ist:

Lernideen 21/2020

Webinare nutzen: Wissenswertes zur Vorbereitung und eModeration

CC-By Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dank #Corona sind Videokonferenzen bzw. Webinare für eine breite Schicht an Menschen zum Alltag geworden. Mit Gruppen sinnvoll synchron zu arbeiten, will aber durchdacht und vorbereitet sein! Was zu beachten ist, zeigt Ihnen z.B. unsere CC-lizenzierte Handreichung „Webinare in der Hochschule“. Kennen Sie noch nicht? Dann wird es Zeit, ab Seite 12 geht es an die Planungspraxis!

Lernideen 20/2020

media literacy award [mla] feiert Jubiläum – jetzt Medienprojekte einreichen!

Bild: (c) mediamanual.at

Sie haben mit Ihren Schüler*innen ein Medienprojekt realisiert und mehr Menschen sollen davon erfahren? Nur her damit! Der media literacy award [mla] zeichnet heuer zum 20. Mal die besten und innovativsten Medienprojekte des Jahres aus. Zur Teilnahme berechtigt sind österreichische bzw. europäischen Schulen, sämtliche Schulstufen und Schulformen sind zugelassen. Einsendeschluss: 15. Juli 2020.

Lernideen 20/2020

Lernen für die Weltgesellschaft

CC: Bildung2030

Die größten Herausforderungen unserer Zeit sind globaler Natur. Was anderswo auf der Welt geschieht, betrifft uns hier in Österreich – und umgekehrt. In der Bildungsarbeit braucht es Methoden und Instrumente, die junge Menschen zur Mitgestaltung in der Weltgesellschaft ermutigen und befähigen. Die neue digitale Plattform Bildung2030 leistet mit Ideen und Angeboten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen dazu einen wesentlichen Beitrag.

Lernideen 20/2020

Rückblick auf 10 Wochen Corona

Haben Sie schon das erste Getränk mit Sicherheitsabstand im Lieblingslokal Ihrer Wahl zu sich genommen, jetzt da der Lockdown aufgrund von #COVID-19 vorerst hinter uns liegt? Wir auf jeden Fall – und dabei ist es Zeit, einen Blick zurück auf die unglaublichen letzten Wochen zu werfen!

Die Virtuelle PH hat gleich nach Bekanntwerden der Quarantäneregelungen und Schulschließungen für Lehrer_innen und Hochschullehrende ein maßgeschneidertes Zusatzangebot im Auftrag des BMBWF konzipiert: 40 Zusatz-eLectures zum regulären Programm und der parallel laufenden Online-Tagung #digiPH3 gab es u.a. zu den gängigsten genutzten Online-Plattformen. Office 365, LMS.at, Eduvidual (Moodle) und Google G-Suite konnten mit dieser Unterstützung in Windeseile „erobert“ und sinnvoll für die verordnete Distanzlehre eingesetzt werden. Die via Youtube-Playlist unter diesen Links zur Nachschau bereitgestellten Videos wurden über 5000x aufgerufen! Vielleicht ist auch für Sie etwas neues dabei? read more…

Digitale Grundbildung mit eSquirrel am Smartphone unterrichten

Bild: (c) eSquirrel

Die Blended Learning-App eSquirrel stellt passend für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ einen umfangreichen, redaktionell geprüften, digitalen Kurs kostenlos zur Verfügung. Durch die einfache Nutzung am Smartphone, Tablet und im Web ist dieser Kurs auch sehr gut für Hausübungen geeignet.

Lernideen 19/2020

#debunkthevirus – Challenge: Neues Lerntool gegen Corona- Fakes

Bild: (c) digitalerkompass.at

Brandneues Quiz vom Verein Digitaler Kompass: Schüler_innen lernen damit spielerisch Falschmeldungen rund um das Corona Virus selbst zu erkennen. Als Auflösung dienen kurzweilige Videos mit Journalist_innen aus renommierten Medien. Für Lehrer_innen kostenfrei und ohne Mehraufwand nutzbar – digital oder analog. Interesse geweckt? Schreiben Sie dem Kompass-Team!

Lernideen 19/2020

Tagungsanmeldung: Endlich be-greifbar: Künstliche Intelligenz

Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/k%C3%BCnstliche-intelligenz-gehirn-hirn-3382507/

Lehrkräfte (ab der 8. Schulstufe) erhalten hier einen Einblick in das Thema KI. Expert_innen bringen Klarheit in das Begriffswirrwarr, räumen mit Mythen auf und geben Ausblick in zukünftige Forschungsfelder. Durch eine Kombination aus Inputs, partizipativen Formaten und Diskussionen werden konkrete Anknüpfungspunkte für den Schulkontext geboten.

Anmeldung über PH Online (9 UE)

Lernideen 18/2020

Von zu Hause aus Wissenschaft entdecken und an Projekten mitforschen

Bild: Pixabay, jeshoots.com

Auch in Zeiten des Distance-Learnings können Schüler_innen die Welt der Wissenschaft erkunden. Auf der Young-Science-Website findet sich eine Auswahl aktueller Citizen-Science-Projekte, an denen Schulklassen mitforschen können. Weiters gibt es tolle virtuelle Initiativen österreichischer Kultur- und Forschungsinstitutionen, die mit Hilfe digitaler Möglichkeiten die Wissenschaftsvermittlung direkt ins Wohnzimmer bringen.

Citizen-Science-Projekte: https://youngscience.at/de/angebote/projekte-zum-mitforschen/

Mehr zur digitalen Wissenschaftsvermittlung:

Lernideen 18/2020

Nehmen Sie an der Befragung „Digitale Fußabdrücke in Schulen“ teil!

Bild: Pixabay.com, Pixabay License

Welchen Einfluss haben Sie durch die Wahl von Internettools auf den digitalen Fußabdruck Ihrer Schüler_innen? Eigentlich ein wichtiges Thema in Zeiten, in denen Datenschutz und Privatsphäre groß geschrieben werden.

Eine neue Erhebung geht der Frage auf den Grund, wie stark ein Bewusstsein für dieses Thema vorhanden ist, und ob dieses Bewusstsein eine Auswirkung auf die Wahl der genutzten Internettools hat.

Lernideen 17/2020

Minecraft Umwelt Challenge 2020: Start 4. Mai 2020

Bild: (c) Microsoft Education

Mit dieser Challenge sollen Sie als Lehrkräfte während der Corona-Zeit sinnvoll beim Fernunterricht unterstützt werden! Ihre Schüler_innen arbeiten selbständig an einem großartigen Umweltschutz-Projekt in Minecraft, setzen sich mit diesem wichtigen Thema auseinander, und werden dabei in den Bereichen Kreativität, Problemlösungskompetenz und Selbstständigkeit gefördert – jede Menge Spaß inklusive!

On top gibt es für die gesamte Schulklasse einen tollen Preis zu gewinnen!

Zur Inspiration:

#Minecraft #MicrosoftEdu
Melden Sie hier Ihre Schule an:

Lernideen 17/2020

EduTube – die neue Bildungsplattform

Bild: (c) Logo: edutube.at

In Kooperation mit dem ORF unterstützt das Bildungsministerium Lehrkräfte ab sofort mit der Bereitstellung hochwertiger Unterrichtsvideos auf der neuen Bildungsplattform EduTube.at! In acht Themenblöcken finden sich für den Unterricht aufbereitete Videos – kostenlos, qualititativ hochwertig und bildungsrelevant.

Lernideen 16/2020

Virtueller DigiMe Workshop rund um Digitalisierung, IT-Berufe und Programmieren für die 7./8. Schulstufe jetzt buchbar

Bild: Wirtschaftsagentur Wien

Im Rahmen dieses interaktiven Workshop der Wirtschaftsagentur Wien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wo überall IT und digitale Technologien stecken, lernen Rollenvorbilder kennen und machen erste Erfahrungen mit lustigen Programmier-Übungen. Der Workshop wird aus aktuellem Anlass im virtuellen Raum über die kostenlose Gaming-App Discord durchgeführt. Auch der Workshop kann dank einer EU-Förderung kostenlos angeboten werden.

Lernideen 16/2020

GeoGebra-Materialsammlungen für Primarstufe & SEK I und II

Bild: Screenshot Detail (c) geogebra.org

Sind Sie auf der Suche nach Materialien, die Ihre Schüler_innen beim selbstständigen Üben und Erkunden von mathematischen Themen unterstützen? Besuchen Sie die GeoGebra Plattform und nutzen Sie kostenlose Materialsammlungen mit über 1000 interaktiven Materialien für Schüler_innen der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Lernideen 16/2020

Neue Publikation zu CoffeeCupLearning

„Gelingendes und motivierendes Mikrolernen mit CoffeeCupLearning“ lautet der Titel unserer neuesten Publikation. Sie ist Teil der Ausgabe zur Digitalisierung im journal für lehrerInnenbildung. Wir wünschen eine anregende Lektüre der druckfrischen Ausgabe!

Lernideen 15/2020

Fortbildungsangebot „Distance Learning“ PPH Diözese Linz

Die Corona-Krise hat unser Leben von einem auf den anderen Tag verändert. Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und alle, die Führungsverantwortung haben, sind Teil eines großen Experiments: Wie geht Schule ohne Schule? Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz möchte Sie mit einem Fortbildungs-Angebot passend zu den aktuellen schulischen Herausforderungen unterstützen.

Lernideen 15/2020

Umfrage zu Homeschooling in Zeiten von Corona

Bild: (c) lernentrotzcorona.at

Das Projekt lernentrotzcorona.at der PH Niederösterreich bietet Hilfestellungen für Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, damit das Lernen zu Hause während der COVID19-Pandemie gelingt. Im Zuge dessen sind Sie herzlich eingeladen, an der Befragung für die Studie „Homeschooling in Zeiten von Corona“ teilzunehmen und dadurch maßgeblich zum Erfolg beizutragen.

Lernideen 15/2020

Weiter geht’s mit unseren Online-Fortbildungen!

CC by Virtuelle PH/Grafik by Canva

Wir hoffen, Sie konnten trotz aktueller Situation den ein oder anderen sonnigen Ostertag genießen. Nach den Feiertagen geht es auch an der Virtuellen PH wieder weiter mit unseren virtuellen Fortbildungs-Angeboten: aktuelle eLectures und Online-Seminare finden Sie wie immer auf unserer Website. Wir freuen uns auf ein virtuelles Wiedersehen!

Lernideen 14/2020

Hilfestellungen für das „Lernen Trotz Corona“ von zuhause aus

Bild: Detail Screenshot lernentrotzcorona.at

Die PH Niederösterreich bietet auf ihrer Seite lernentrotzcorona.at Hilfe, damit auch in Zeiten von Schutzmaßnahmen gegen den Coronavirus das Lernen gelingt. Gerhard Brandhofer sieht die eigentliche Herausforderung für Eltern und Schüler_innen darin, wie sie ihr Leben und ihre Lernprozesse unter den geänderten Bedingungen neu organisieren. Genau dabei will die Plattform lernentrotzcorona.at nach Schweizer Vorbild helfen:

Lernideen 14/2020

Hier ist Platz für Ihre Informationen!

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Auch Sie können Informationen über die „Lernideen“ aussenden! Bundesweit relevante Beiträge, (kostenlose) Angebote, Tagungen, Konferenzen, Fortbildungen etc. disseminieren wir gerne für Sie! Wie das funktioniert, lesen Sie hier:

Lernideen 14/2020

Neu: Distance Learning Serviceportal des BMBWF für Lehrer/innen

Grafik: Detail Screenshot serviceportal.eeducation.at, (c) BMBWF

Das Distance Learning Serviceportal für Lehrer_innen, das im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit den National Centers of Competence (NCoC) eEducation und Virtuelle PH erstellt wurde, bietet viele Informationen, Kurzvideos und Selbstlernmaterialien zu diversen Lernplattformen sowie Links zu weiterführenden Fortbildungsmöglichkeiten – unter anderem an der Virtuellen PH! Jetzt eintauchen:

Lernideen 13/2020

Das war die #digiPH3!

Grafik: Lene Kieberl/Virtuelle PH

Die bereits dritte Online-Tagung #digiPH3 (09.03.2020 – 05.04.2020) liegt seit Montag hinter uns! Gewöhnungseffekt kam allerdings noch keiner auf: gerade einmal zwei Tage war die #digiPH3 alt, als die COVID-19 Krise am 11.03.2020 ganz offiziell über uns alle hereinbrach…

Der COVID-19 Härtetest

Wer ohnehin rein virtuell veranstaltet, wie wir das seit 2017 bei der Online-Tagung #digiPH tun, ist noch einmal gut davongekommen, möchte man meinen. Dennoch stellte COVID-19 auch uns vor einige Herausforderungen. read more…

Fernlehre-Angebote auf einen Blick: offizielle Sammelseite des BMBWF

(c) BMBWF, Screenshot-Detail der Sammelseite.

Das BMBWF hat eine Sammelseite für diverse Fernlehreangebote gestaltet. Dort finden Sie relevante Angebote und Materialien in übersichtliche Kategorien gruppiert. Zum Beispiel in Angebote und fachspezifische Materialien für Lehrende, sowie solche für Eltern und Schüler/innen. Auch die derzeitigen digitalen Angebote der Schulbuchverlage sind – strukturiert nach Altersgruppen – übersichtlich aufgeführt. Infos zu Contentsammlungen, Kommunikations- und Lernmanagementportalen und Datenschutz gesucht? In diesem Fall:

Lernideen 12/2020

Corona Unterstützungsangebot Online-Seminare

CC by Canva/Virtuelle PH

Noch auf der Suche nach Unterstützung, inspirierenden Inputs und praktischen Tools für den Fernunterricht? Unsere Referentinnen bieten kurzfristig ab 06.04. vier verschiedene Online-Seminare für Lehrer_innen zu „Moodlen lernen“ sowie zu „Digitaler Fachdidaktik“ für die Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik an. Wichtig: Melden Sie sich bei Überbuchung unbedingt für die Warteliste an: bei genügend Anmeldungen wird eine 2.Gruppe eröffnet!

Lernideen 12/2020

Fern-Unterricht Zusatzangebot: Neue eLectures zu Eduvidual, Office 365 & LMS.at

Logos: (c) Eduvidual, (c) LMS.at. Grafik: Virtuelle PH

Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und Sie bei der Fernlehre zu unterstützen, organisieren wir in den kommenden Wochen zusätzliche eLectures und Selbstlernmaterialien zu diesen drei wichtigen Plattformen für Sie. Egal ob Sie Ihren Fern-Unterricht über die Lernplattformen Eduvidual, LMS.at oder Office365 umsetzen möchten: hier werden Sie – von einer ersten Orientierung bis hin zur konkreten Unterstützung bei der Umsetzung – bestimmt fündig!

Lernideen 12/2020

Young Science Inspiration Award – für schulische Abschlussarbeiten

Bild: © Reidinger

Schüler_innen, die ihr Thema für die VWA oder Diplomarbeit mit Hilfe der Online-Plattform „Young Science-Themenplattform“ gefunden haben, können noch bis 30. April 2020 ihre fertigen Arbeiten einreichen. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die eine inspirierende Idee für die Wissenschaft beinhalten. Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 1.000,- Euro!

Lernideen 11/2020

Fortbildungsangebote für Lehrer_innen

CC-By Virtuelle PH

Wir hoffen, Sie haben die erste Woche der Ausgangsbeschränkung gut überstanden und finden sich beim Fern-Unterricht immer besser ein. Als besondere Hilfestellung erweitern wir unsere Fortbildungsangebote für Lehrer_innen laufend. Werfen Sie daher regelmäßig einen Blick auf unser aktuelles Angebot, um über neue eLectures und Online-Seminare zu verschiedenen Themen u.a. Lernplattformen wie Eduthek, LMS.at und Eduvidual informiert zu sein. Aktuelle eLectures dieser Woche finden Sie außerdem untenstehend im Lernideen-Newsletter.

Lernideen 11/2020

Gerade jetzt: Webinare in der Hochschullehre nutzen!

CC-By Lene Kieberl/Virtuelle PH

28 Seiten voller Info: diese CC-lizensierte Handreichung für Hochschulen braucht es in Zeiten der #Coronakrise umso mehr! Deshalb hier noch einmal der Hinweis auf diese Publikation, die sich mit dem Thema „Webinare in der Hochschule“ beschäftigt. Einzelne Abschnitte sind für die entsprechenden Zielgruppen Hochschule und Hochschullehrende gekennzeichnet, damit sich jede_r Interessierte_r den eigenen Lernweg gestalten kann: ganz im Sinne des LifeLongLearning! Auch Schulen können sich didaktisch sicher den einen oder anderen nützlichen Tipp aus diesem Dokument holen. Wissenschaftliche Literatur findet in der Publikation ebenso Platz wie Best Practice Beispiele und Tipps für die Implementierung an der Hochschule. Das Herzstück: ein praxisnaher Guide zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ansprechenden und interaktiven Webinaren, der zur Nachahmung einlädt!

Lernideen 11/2020

Coaching online: Unterstützungsangebot der PH Burgenland & LMS-at für Sie!

(c) PH Burgenland/LMS.at

Die COVID-19 Krise (Coronavirus) und die damit verbundenen Schulschließungen bzw. die Verlagerung des Präsenzunterrichts in die Online-Lehre stellen uns vor neue Herausforderungen. Die PH Burgenland und das LMS-Team Burgenland wollen Sie in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich unterstützen und bieten daher in Kooperation täglich eine Stunde „Unterstützung konkret“ an. Diese Einheit wird jeweils einen kurzen Input zu einem Thema enthalten. Im Mittelpunkt steht natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und bei der Umsetzung eigener Ideen didaktisch unterstützt zu werden. Außerdem besteht über diesen Kanal auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrenden!

Lernideen 10/2020

Schritt-für-Schritt Anleitung Moodlekurs

cc-by: VirtuellePH; Graphiken: https://undraw.co/illustrations

Die Lernplattform Moodle bietet im Rahmen der Fernlehre verschiedene Möglichkeiten für interaktive wie kollaborative Lernprozesse. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, welche Aspekte Sie beim didaktischen Design eines Moodle-Kurses beachten sollten, damit Ihr Kurs mehr als eine reine Materialienplattform ist. Im daran angeschlossenen Beispielkurs haben Sie die Möglichkeit, beispielhafte Übungsformate und Aufgaben zu sichten und sich die eine oder andere Anregung für Ihren Moodle-Kurs zu holen.

Lernideen 10/2020

Eduthek: aufbereitetes Lern- und Übungsmaterial für jede Bildungsstufe!

Detail Website Eduthek, (c) BMBWF, bearbeitet durch Virtuelle PH

So kommen Sie schnell zur Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe: auf der Eduthek des BMBWF finden Sie für jede Bildungsstufe vorbereitete Mappen – kein Login nötig! Darin gibt es jeweils eine weitere Unterteilung in die Hauptgegenstände und Schulstufen. Ein brandneues dreiminütiges Lernvideo erklärt Ihnen kurz und bündig, wie es funktioniert:

Lernideen 10/2020

Plattform für Freie Open Source Software an Schulen: Linux-Bildung.at

Bild: CC-BY Version 4.0 linux-bildung.at

Diskussionen zur digitalen Souveränität in Europa und Initiativen wie Public Money Public Code zeigen ein gesteigertes Bewusstsein zum Einsatz Freier Open Source Software! Eine Gruppe an INF-Lehrern und IT-Managern zeigt auf, dass an Allgemein bildenden Schulen der Schulbetrieb zu 100 % mit freier Open Source Software realisiert werden kann. Sie bieten mit einer neuen Service Plattform praktische Tipps: unter anderem zu den freien Open Source-Webkonferenz-Tools Jitsi und BigBlueButton!

Lernideen 10/2020

Corona-bedingter Online-Lehrbetrieb? Hier finden Sie Unterstützung!

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl

Hochschulen in Österreich steigen derzeit aufgrund von Quarantänebestimmungen rasant auf Online-Lehrszenarien um. Die Virtuelle PH hat daher ein Unterstützungspaket geschnürt und für Sie eine Linksammlung angelegt, die den Umstieg auf, bzw. den Einstieg in die Fernlehre erleichtern soll. Sie können in verschiedenen Vorhabens-Kategorien stöbern und je nach Ihrem aktuellen Anliegen auf Hilfsangebote wie eLectures-Aufzeichnungen, Unterlagen und Anleitungen zugreifen.

Lernideen 09/2020

Auftaktveranstaltung #digiPH3 | Unser Harvesting

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl

Die diesjährige Auftaktveranstaltung stand ganz im Zeichen heimischer Pädagogischer Hochschulen. Bewusst wurde im Unterschied zum Vorjahr nicht der Input internationaler Expert_innen am Podium präsentiert (durch mehrere spannende eLectures kommt auch dieser allerdings im Rahmen der Tagung nicht zu kurz!). Stattdessen wurde getreu dem Tagungsthema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ nach Begrüßungsworten von Martin Bauer und Stefan Schmid (BMBWF) und der Leitung der Virtuellen PH, Marlene Miglbauer, vier Vertreter_innen österreichischer Hochschulen eine Bühne geboten.  Die Gäste am virtuellen Podium, Elfriede Berger (HAUP), Robert Mader (PH Tirol), Eva Gröstenberger (PH Burgenland) und Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich), öffneten die Türen ihrer jeweiligen Hochschulen für uns und gaben Einblick in laufende Prozesse. Dabei handelte es sich um gut angenommene Erfolgsprojekte wie Farminare, Begleitprozesse beim Einsatz von eLearning in Blended Learning Settings, Online-Prozesse zur Vereinfachung von Dienstreiseanträgen und anderen Verwaltungsaufgaben und Beispiele der (Fern-)Studienorganisation. Ebenso wurden aber Herausforderungen thematisiert, wie z.B. bei der Einbindung des gesamten Hochschulpersonals eines Standorts ins Change Management und Zweifel bezüglich der Frage, wieviel „online“ die gute Lehre verträgt. Für uns besonders spannend waren die gemeinsamen Nenner der meisten Beiträge. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, scheint es vor allem folgendes zu brauchen:

  • Unterstützung durch das Rektorat, das die Digitalisierungsstrategie nicht nur voll akzeptieren, sondern auch bewusst positionieren und mittragen muss.
  • „Online“ darf nicht Selbstzweck sein, sondern muss didaktisch gut überlegt eingesetzt werden. 
  • Um der breiten Akzeptanz von E-Learning in der Lehre weiter den Weg zu bereiten, können Online-Prozesse in der Hochschulverwaltung helfen, die eine klare Erleichterung darstellen. Die PH Tirol beschreitet hier – nicht nur, aber besonders bei Dienstreiseanträgen  – mit gutem Erfolg neue Wege!
  • Das A und O ist institutionalisierte Unterstützung am Standort durch Multiplikator_innen. Diese müssen mit Werteinheiten und Abbildung ihrer Tätigkeiten im Beschäftigungsausweis ausgestattet und sichtbar sein, sowie die Unterstützung langfristig gesichert. Wichtig dabei: ob Webinar.Buddy (PH Tirol), eDidaktiker_innen (PH NÖ) oder Fachdidaktikzentrumsmitarbeiter_innen (PH Burgenland) – wichtig ist das Freigespieltsein für diese Tätigkeit und das Bewusstsein dafür, dass es Hilfe zur Selbsthilfe sein muss: die Befähigung zum selbstständigen Einsatz muss im Vordergrund stehen. 
  • Die Studierenden dürfen ebenfalls nicht vergessen werden: durch Onboarding ebenso wie gezielte technische Einschulung, Möglichkeiten zum Training werden schon bei Studienantritt nachhaltig Kompetenzen ausgebildet.
  • Last but not least war man sich einig, wie wichtig die Vorbildwirkung von Lehrenden ist: eine gewisse Offenheit und neue Fehlerkultur ist beim Arbeiten mit Medien wichtig: gerade, wenn jeder Versprecher aufgezeichnet wird! Der Umgang mit der digitalisierten Welt muss gelehrt, aber vor allem: vorgelebt werden.

Sie fragen sich nun aber noch immer, was Sie sich unter Farminaren vorzustellen haben – und wieso Sie Ihre Dienstreiseanträge noch nicht online abwickeln können? Dann schauen Sie sich doch die Aufzeichnung an und regen Sie an Ihrem Hochschulstandort aktiv zum Change Management an!      

Lernideen 09/2020

Quellenbewertung im Internet: Wappnen Sie Ihre Klasse gegen Desinformation und Propaganda

Bild: (C) Marko Laitinen

Der Verein „Digitaler Kompass“ vergibt bis zum 30. März kostenlose Medienkompetenz-Workshops (Raum Wien, Niederösterreich Oberösterreich, Salzburg), in denen spielerisch ein Handwerkszeug zum kritischen Hinterfragen von Medieninhalten vermittelt wird. Die Kurse richten sich an 14 -19-Jährige und werden von Expert_innen aus Journalismus und Kommunikationswissenschaft gehalten. Senden Sie Ihre Terminanfrage so gewünscht an lechner[at]digitalerkompass.at!

Lernideen 09/2020

Kreative IDEEN und Innvative Projekte: Jetzt bei „u19 – create your world“ einreichen!

Bild: © Prix Ars Electronica

Ermutigen Sie jungen Talente (0 – 19 Jahre) beim Wettbewerb für Neu-, Quer- und Weiterdenker*innen mitzumachen! Ars Electronica sucht sowohl erste kleine Ideen, als auch ausgereifte große Projekte, die bewusst und aktiv die Gegenwart und Zukunft in den Bereichen Kunst, Technologie oder Gesellschaft gestalten.

Alle Ausdrucksmittel (Materialien, Werkzeuge und Medien) sind erwünscht! Alle bekommen ein persönliches Feedback und einen Ars Electronica Festivalpass. Jede Schulklasse erhält einen gratis Eintritt ins Ars Electronica Center.

Lernideen 08/2020

Level Up – spielend lernen – Die neue Game-based Learning Videoserie von BildungsTV

Bild: © Education Group GmbH

Gemeinsam mit Pädagog*innen und Game-based Learning Expert*innen gibt BildungsTV Einblicke in das spannende Themenfeld. Lernen Sie unterschiedliche Spiele-Apps (Games) für Mathematik, Geografie & Wirtschaftskunde, den Sprachenunterricht und noch mehr kennen. Tauchen Sie in die digitale Zukunft ein und holen Sie sich interaktive Ideen für den Unterricht!

Lernideen 08/2020

Online-Seminar Digitale Grundbildung

Digitale Grundbildung CC by Canva

Es gibt sie auch dieses Semester wieder: die Online-Seminare „DIGITALE GRUNDBILDUNG“, in denen Sie angesagte Methoden und ausgewählte Werkzeuge für die verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ kennen und umsetzen lernen.

Der erste Durchgang startet schon am 09.03. begleitet von Peter Harrich 👉 Jetzt anmelden und Fixplatz sichern! (Und natürlich weitersagen)

Lernideen 08/2020

#digiPH3-Auftakt: 4 PHen und der digitale (Klima)Wandel | Praxiseinblicke

CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl

Das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beschäftigt uns am 09.03.2020 von 18:00-20:00 im weitesten Sinne: die Auswirkungen des steten Wandels der Digitalisierung spüren alle Hochschulangehörigen. Wie wohl die Kolleg_innen an anderen Hochschulen damit umgehen? Genau das erfahren Sie im Rahmen dieser Veranstaltung! Elfriede Berger (HAUP), Gerhard Brandhofer (PHNÖ), Eva Gröstenberger (PHB) und Robert Mader (PHT) geben als Blitzvortragende Einblick in ihre Praxis und die jeweiligen Herausforderungen. Welche Antworten sie darauf gefunden haben oder noch suchen, erfahren Sie live via Zoom. Außerdem können Sie sich nach jedem 10-minütigen Vortrag direkt einbringen, wenn Sie das möchten. Bitte nicht vergessen, in diesem Fall vorab ein Headset anzustecken! 🙂

Lernideen 07/2020

digiPH3 Umfrage zum digitalen Kompetenzerwerb

CC-BY Virtuelle PH

Die #digiPH3 scharrt in den Startlöchern! Um sich die Zeit bis zum Start etwas zu verkürzen, bietet es sich doch an, an der #digiPH3-begleitenden anonymen Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage besteht aus 2 Teilen, wobei einer jetzt vor Start der Online-Tagung und einer im Anschluss an diese ausgefüllt wird (Infos dazu folgen Anfang April). Durch die Umfrage soll der digitale Kompetenzerwerb durch die Teilnahme an der #digiPH3 untersucht werden. Die Verantwortlichen Marlene Miglbauer (Virtuelle PH) und Michael Eichhorn (Universität Frankfurt) bedanken sich schon jetzt für Ihre Teilnahme und Unterstützung dabei! Also: gleich auf den Button klicken und Fragebogen ausfüllen!

Lernideen 07/2020

Webinar am 5. März: Wie verändert sich der Beruf „ErwachsenenbildnerIn“ im digitalen Zeitalter?

Bild: CC BY 4.0 CONEDU (EBmooc plus Logo: CC BY ND 4.0 CONEDU #ebmoocplus20)

Digitalisierung verändert den Beruf „ErwachsenenbildnerIn“ – aber wohin geht die Reise? Das diskutieren Susanne Zierer, Hildegund Heczko, Marianne Hammani-Birnstingl und Philip Taucher am 5.3. (16:30-18:00) beim DigiTalk im Rahmen des offenen Onlinekurses EBmooc plus. Die Moderation erfolgt durch CONEDU, die Online-Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich.

Lernideen 07/2020

eBazars der Wiener Schulen

CC eLearning Bazar

Der jährliche eBazar der Wiener Schulen wird vom ZLI der PH Wien organisiert und findet am DO, 12. März 2020 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr an der PH Wien statt. Das diesjährige Motto lautet „Smart Schools in a Smart City – Wir nehmen die Zukunft in die Hand“.
„Smart schools” sind in diesem Zusammenhang ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Konzepte, die darauf abzielen, Schulen fortschrittlicher, aber auch umweltbewusster und sozial inklusiver zu gestalten.

Lernideen 06/2020

Frühjahrsprogramm Online-Seminare

Bild: (c) Virtuelle PH

Seien Sie dabei: am 09.03.2020 startet das neue Online-Frühjahrsprogramm mit über 40 verschiedenen Online-Seminaren. Neben unserem bestehenden Angebot, finden sich ab sofort diese brandneuen Online-Seminare:

  • Can you dig it? Digitale Lernwelten erstellen
  • Informationen beurteilen – Fake News entlarven
  • WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
  • Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern

Es ist bestimmt für alle E-Learning-Begeisterten und Online-Fortildungs-Einsteiger_innen etwas dabei! Nähere Infos zu den Seminaren und Buchungsmöglichkeit ab: Mittwoch, 19. Februar, 17:00 Uhr.

Lernideen 06/2020

#digiPH3: Anmeldung zu 50 Veranstaltungen geöffnet!

Grafik: Canva.com, bearbeitet von Lene Kieberl/Virtuelle PH
Ab sofort können Sie sich für die 50 rein virtuellen Fortbildungsveranstaltungen der Online-Tagung #digiPH3 zum Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ anmelden! Die Virtuelle PH ist stolz auf das bunte Programm. Denn auch innovative Lehre muss sich mit dem Themenkomplex der Nachhaltigkeit auseinander setzen! 1 Auftaktveranstaltung, 44 eLectures und 5 Online-Seminare speziell für Hochschullehrende warten darauf, Ihnen genau dafür und zum Austausch den geeigneten Rahmen zu bieten! Infos und Anmeldung:

Lernideen 05/2020

Mathematik lernen mit YouTube (& Lehrerschmidt)

Mathematik CC by pexels

YouTube gehört mittlerweile zu den wichtigsten Bildungsmedien: Inhalte werden anschaulich vermittelt, interessante Stellen lassen sich öfter ansehen und YouTube-Videos laufen auch auf Smartphones. Am Donnerstag, 19.03.2020 von 20:00 – 21:15 wird im Webinar mit Lehrerschmidt, Schulleiter und bekannter YouTuber, über die Einsatzmöglichkeiten der Videos in Schule und Familie diskutiert. Er gibt Tipps für weitere interessante Quellen, berichtet von der Methode „Flipped Classroom“ und erzählt aus seinem Leben als YouTuber und Influencer.

VPH Lernideen 05/2020

Mit wissenschaftlichen Methoden die eigene Lehre verbessern – Sichern Sie sich einen Platz in der Teaching Clinic im Sommersemester

Bild: (c) TeachingClinic

Die Teaching Clinic bringt Lehrer_innen mit Studierenden zusammen, um mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für konkrete Herausforderungen in der eigenen Lehre zu finden. Wie das genau funktioniert? Dazu wird es am Donnerstag, den 27.02.2020 um 17:00 eine eLecture geben, für die Sie sich hier anmelden können: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-digi-teaching-clinic-studentische-forschung-mit-individueller-entwicklung-von-lehrerinnen-verbinden/

Zu mehr Infos und der Anmeldung für die Teaching Clinic selbst geht es direkt hier:

Lernideen 04/2020

Februar 2020 ist Safer Internet Aktionsmonat!

 Bild: mit freundlicher Genehmigung durch Saferinternat.at und das BMBWF

Aus Anlass des Safer Internet Aktionsmonats Februar 2020 wird auf der Seite des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung täglich ein bestehendes Angebot zur Förderung eines reflektierten Umgangs mit digitalen Medien vorgestellt. Die Sammlung umfasst Lernideen, Unterrichtsmaterialien, Onlinekurse und Informationsangebote zur Sicherheit im Internet und adressiert Pädagoginnen und Pädagogen aller Bildungsbereiche.

Lernideen 04/2020

Computational Thinking mit micro:bit – Begleitende eLecture-Reihe zum OER-Schulbuch

Bildquelle: cc-by-nc-sa microbi Educational Foundation. Foto: Pixabay. Bearbeitung: Virtuelle PH

Am 19. Februar startet die begleitende eLecture Reihe zum OER-Buch „Computational Thinking mit micro:bit“! Das Buch stellt exemplarisch 20 Projekte vor, die in der Sekundarstufe I in einem fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können.
In insgesamt 8 eLectures vermitteln die Autor*innen des Schulbuches nicht nur die vorgestellten Projekte, sondern reichern diese auch mit didaktische Tipps zur Durchführung und Erweiterung an. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind!

VPH Lernideen 04/2020

44(+1)x geballtes Knowhow für PHen

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dieses Jahr haben sich unsere Erwartungen wieder übertroffen: nach unserer Sichtung der vielen Einreichungen blieben satte 44 übrig. Aus diesen werden hochaktuelle eLectures entstehen, die wir selbst mit großer Spannung erwarten. Neues Knowhow ebenso wie bekannte Expert_innen mit aktuellen Themen erwarten Sie vom 09.03.- 05.04.2020 im virtuellen Lernraum der #digiPH3.

Für uns besonders erfreulich: fast 40% der Einreichungen, also ein knappes Drittel, kommen diesmal aus österreichischen Pädagogischen Hochschulen, also der Hauptzielgruppe unserer inzwischen drei Jahre jungen Tagung. In je einem eigenen Panel werden die PH Tirol und die PH Niederösterreich zeigen, wie der digitale Wandel am eigenen Standort zu Tage tritt und mitgestaltet wird. Damit nicht genug: auch unsere Auftaktveranstaltung zeigt den klaren Fokus auf heimische PHen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie virtuell unsere Expert_innen aus dem Burgenland, Tirol, Niederösterreich und Wien, um zum Thema der Tagung mitzudiskutieren!

Virtuelle Auftaktveranstaltung am 09. März 2020, 18:00-20:00

Zu unserer Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 können Sie sich bereits jetzt unverbindlich anmelden. Es inspirieren bzw. diskutieren mit Ihnen: Robert Mader, Elfriede Berger, Eva Gröstenberger, und Gerhard Brandhofer, die jeweils in kurzen Blitzvorträgen das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beleuchten.

Buchungsstart: 10.02.2020

Das Programm der Online-Tagung finden Sie ab 10.02.2020 auf unserer Tagungsseite freigeschalten. Die Buchung der einzelnen Veranstaltungen ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls möglich: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#programm

Wir freuen uns, Sie als Tagungsgast begrüßen zu dürfen!

Lene Kieberl & Stefanie Schallert
Organisations-Team der Virtuellen PH

VPH Lernideen 03/2020

EBmooc plus – der offene Onlinekurs zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung

Bild: (c) EBmooc

Am 4. März 2020 startet der kostenlose und frei zugängliche Kurs, in dem Unterrichtende und BildungsmanagerInnen in 9 Wochen wichtige Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Erwachsenenbildung kennenlernen. Themen wie neue Formate, Online-Didaktik, Sicherheit, kritische Medienkompetenz und der Wandel des Berufsbildes werden ebenso behandelt wie digitale Werkzeuge und soziale Lernumgebungen im digitalen Raum.

Gleich anmelden: https://ogy.de/ebmoocplus-anmeldung

Lernideen 03/2020

Kurzvorträge, Workshops und Praxisbeispiele zum Thema „Neue Medien und Lerntechnologien“

Bild: Pixaybay License, keine Attribution nötig

Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen die Umsetzung der digitalen (Grund-)Bildung am Schulstandort sowie die Einsatzmöglichkeiten digitaler/neuer Medien im Unterricht der Primar- sowie Sekundarstufen. Martin Bauer (BMBWF) gibt in seiner Keynote „Strategien und Maßnahmen für digitale Bildung in Österreich“ Einblick in den aktuellen Stand. Außerdem erwarten Sie Kurzvorträge, Workshops und Praxisbeispiele aus dem sowie für den Unterricht.

Wann: 25.03.2020
Wo: Campus Krems-Mitterau in Niederösterreich.

 

Lernideen 03/2020

Neue AWS-Webseite: Kostenlose Unterrichtsmedien für Ihren Wirtschaftsunterricht!

Bild: (c) AWS

Besuchen Sie die neue Webseite der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) und finden Sie Unterrichtsmedien aus den Bereichen Beruf & Bildung, Betriebswirtschaft, Finanzbildung, Volkswirtschaft und Europa.

Mit Hilfe der Such- und Filterfunktion können Sie anhand des gewünschten Themas, der Schulstufe und der Didaktik schnell das passende Angebot finden.

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

VPH Lernideen 02/2020

#EuropeanaMOOC Neuauflage in Englisch: steigen Sie mit ein!

Bild: (c) EuropeanaMOOC, http://www.eun.org/europeana-mooc-rerun-promo-pack-2020-en

Der 5-wöchige #EuropeanaMOOC läuft seit 13. Jänner wieder aktuell an, diesmal mit Arbeitssprache Englisch! Unter dem Titel „Europeana in your classroom: building 21st-century competences with digital cultural heritage“ wird es darum gehen, Ihr Wissen um das Europäische Kulturerbe aufzubauen und dabei Konzepte wie project-based learning oder STEAM kennenzulernen. Lieber wäre Ihnen Italienisch oder Französisch? Dann müssen Sie ebenso nicht mehr lange zuwarten: im März 2020 geht der MOOC in diesen Sprachen an den Start.

Holen Sie sich kostenlos neue Inspiration für Lehre und Unterricht! Schauen Sie sich das kurze Video zum MOOC an – oder: melden Sie sich gleich an!

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

VPH Lernideen 02/2020

Lehrplan Digitale Grundbildung – einfach erklärt! 26-teilige Videoserie zum Lehrplan

Bildquelle: © Education Group

Schule.at hat in Zusammenarbeit mit Playmit 26 Videoclips zu den Teilbereichen des Lehrplans zur Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ produziert. Sonja Gabriel von der KPH Wien/Krems erläutert darin, welche Inhalte den einzelnen Bereichen zugeordnet werden können. Zu jedem Teilbereich gibt es ausgewählte praktische Anregungen und Unterrichtsbeispiele.

VPH Lernideen 02/2020

Bleiben wir in Kontakt: auch 2020!

Grafik: CC-BY Virtuelle PH. Foto: CC-BY David Bogner

Die Virtuelle PH informiert Sie auch via Social Media über Lernangebote und gibt Einblick in ihren Arbeitsalltag, Kooperationen, innovative Formate und vieles mehr. Vernetzen Sie sich doch gleich jetzt mit uns! Sie finden uns inzwischen übrigens auch auf Linkedin. Im Footer unserer Website können Sie sich mit uns per Klick auf Kontakt vernetzen!

Lernideen Nr. 1/2020

Alles neu macht der Jänner…

… außer natürlich das, was sich gut bewährt hat. Wie zum Beispiel unser Newsletter Lernideen! Er wird seit kurzem von Lene Kieberl und Julia Wohlgenannt redaktionell betreut. Die Lernideen flattern ab 2020 übrigens durchnummeriert in Ihre Mailbox – in gewohnter Qualität und weiterhin mittwochs! Wir haben uns bemüht, die Newsletteranzeige für Sie noch übersichtlicher zu gestalten, damit Sie auf den ersten Blick erfassen, was Sie diesmal interessieren könnte! Übrigens: auch Ihre Beiträge könnten schon bald über die Lernideen ausgestreut werden! Mehr Infos dazu auf unserem Infoblatt:

Lernideen Nr. 1/2020

Das Team der Virtuellen PH wünscht Ihnen Schöne Feiertage!

Fotos: CC-BY Alex Neubach

Das Kalenderjahr geht zur Neige und wir wünschen Ihnen wunderbare erholsame Festtage und ein frohes, neues Jahr! Übrigens: das eLectures-Programm pausiert zwischen dem 16.12.2019 und 06.01.2020. Auch das Online-Seminarprogramm ruht zwischen 23.12.2019 und 06.01.2020. Wir freuen uns umso mehr, Sie 2020 mit weiteren Lernideen und -Impulsen versorgen zu dürfen!

VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019

Freie Plätze für Online-Seminare im Jänner: spielend spannender unterrichten!

Spielkonsole im All, Gamification mit Moodle, 06. - 26. Jänner,

Auch im Jänner starten wieder einige Online-Seminare, für die Sie jetzt noch einen Restplatz ergattern können! Zum Beispiel für das Online-Seminar Gamification mit Moodle: Lernen Sie, spielerische Elemente zielgerichtet und didaktisch durchdacht auf Ihrer Moodle-Plattform einzusetzen. Mehr zu diesem Online-Seminar unter: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/gamification-mit-moodle-2/

Alle weiteren startenden Seminare finden Sie hier:

VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019

We are hiring! 10h/Woche ab Jänner 2020

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH Foto: CC-BY David Bogner

#JOB zu vergeben! Wir suchen ab 18.01.2020 eine Vertragshochschullehrperson ph 3 (25%), 10h/Woche und befristet für SJ 2019/20!

Forschungsgeleitete Lehre und innovative Online-Learningformate sind Ihre Schwerpunkte? Sie bringen einschlägige eLearning-Erfahrung mit, verfügen über einen akademischen Abschluss und arbeiten gerne eigenverantwortlich und selbstbestimmt in einem kleinen, feinen Team von 7 Personen? Dann können wir kaum erwarten, von Ihnen zu lesen! Wir bieten flexible Zeiteinteilung und Homeoffice-Möglichkeit. Für inhaltliche Fragen steht Teamleiterin Marlene Miglbauer gerne zur Verfügung!

Weiterführende Informationen im Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 239, S.25 vom 10.12.2019. Oder direkt hier auf der Seite der PH Burgenland!

VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019

Inverted Classroom and beyond 2020

Logo: ICM beyond

Die Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ findet zum bereits neunten Mal statt. Sie ist inzwischen eine nicht wegzudenkende Impulsgeberin für die Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells sowie von innovativer Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Die nächste Konferenz findet am 11. & 12. Februar 2020 an der PH Niederösterreich am Campus Baden statt. Melden Sie sich jetzt an!

VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019

Hier ist Platz für Ihre Informationen!

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Wussten Sie, dass auch Sie Informationen über den Newsletter „Lernideen“ aussenden können? Bundesweit relevante Beiträge wie (kostenlose) Angebote, Tagungen, Konferenzen, Fortbildungen etc. disseminieren wir gerne für Sie! Voraussetzung ist, dass Ihre Inhalte mit digital gestütztem Lernen und Lehren bzw. dem digitalen Kompetenzaufbau zu tun haben, ihre Relevanz für den Hochschul- bzw. Schulkontext ersichtlich ist und es sich nicht um eine Bewerbung kostenpflichtiger Angebote handelt. Die Beiträge werden wöchentlich mittwochs auf unserer Newsseite https://www.virtuelle-ph.at/aktuelles/ veröffentlicht und via Email an über 20.000 Personen in ganz Österreich versendet. Alle Informationen dazu, wie ein solcher Beitrag aufgebaut sein muss, welches Bildmaterial wir benötigen, wie Sie uns erreichen u.v.m. finden Sie in unserem Info-PDF zusammengefasst. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019

Verlängerung: Call #digiPH3 bis 12.12.2019!

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Adrenalinschub wegen drohender Fristen!? Aufgrund mehrfacher Anfrage geht das Organisationsteam der Online-Tagung #digiPH3 in die Verlängerung: bis 12.12. haben Sie noch Gelegenheit, eLecture-Beiträge für den Tagungszeitraum 09.03.-05.04.2020 einzureichen!

VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019

Mitmachen beim Projekt PC-BuildAR!

Bild: PC-BuildAR

Im Rahmen des Citizen Science Projekts PC-BuildAR (pcbuild-ar.com) entsteht ein Augmented Reality-Lehrwerk für den Informatikunterricht und das Fach Digitale Grundbildung, das Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Fähigkeiten im Bereich „Technisches Problemlösen“ unterstützen soll. Interessierte Lehrpersonen sind eingeladen, sich aktiv bei der Gestaltung einzubringen sowie die Prototypen zu testen. Der Start erfolgt durch eine kurze Umfrage, an der bis Mitte März 2020 teilgenommen werden kann:

VPH Lernideen 02. – 08. Dezember 2019

SAVE THE DATE: virtuelle Auftaktveranstaltung der #digiPH3 | 9.3.2020, 18:00-20:00

Bildrechte Fotos: Elfriede Berger | (c) Foto Buchinger Gerhard Brandhofer | (c) Michael Semeliker Eva Gröstenberger | (c) Eva Gröstenberger Robert Mader | (c) Helmar Reisigl, eFuture Day 2016

Die Anmeldung für den Startschuss der Online-Tagung #digiPH3 via PH-Online ist ab sofort geöffnet! Dieses Jahr wird uns das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beschäftigen. Wir freuen uns besonders, dass wir dafür vier Blitzvortragende aus österreichischen Pädagogischen Hochschulen gewinnen konnten, die uns direkt in die Praxis an ihren Häusern (und virtuellen Räumen) eintauchen lassen werden. Wie gehen unterschiedliche Hochschulen mit dem digitalen (Klima)Wandel um, welche Antworten finden Sie auf die Herausforderungen, vor die wir alle uns derzeit gestellt sehen? Wenn Ihnen ähnliche Fragen unter den Nägeln brennen, sollten Sie unbedingt vorbeischauen! Unsere zweistündige Auftaktveranstaltung wird diesmal noch interaktiver: nach jedem 10-minütigen Vortrag können Sie sich direkt und auch sprechend einbringen, wenn Sie das möchten. Bitte nicht vergessen, in diesem Fall vorab ein Headset anzustecken! 🙂

VPH Lernideen 02. – 08. Dezember 2019

Der Tagungsband #digiPH2 ist da!

Die #digiPH trägt wieder Früchte!

Ab sofort steht er zum Download bereit, der Tagungsband zur vergangenen 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2.

Das digiPH-Team freut sich über den „greifbaren“ Ertrag der #digiPH2

Der von Lene Kieberl und Stefanie Schallert herausgegebene Band umfasst 17 Beiträge, die das Thema „Digital-innovative Hochschulen! Einblicke in Wissenschaft und Praxis“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den digitalen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden in Lehre, Forschung und Administration befördern sollen. Es sind vertiefende Auseinandersetzungen mit den Live-Beiträgen der Tagung, eingeteilt in sieben wissenschaftliche Artikel und zehn Praxisberichte, die wiederum fünf für Hochschullehrende relevanten Kompetenzbereichen zugeordnet sind. Am Ende jedes Beitrags sind die aufgezeichneten Online-Vorträge, die via Youtube (Creative Commons Lizenz) zur Verfügung stehen, verlinkt.

Das Herausgeberinnenteam dankt allen Autor_innen, Mitwirkenden und Unterstützer_innen ganz herzlich! Allen voran Martin Ebner und Michael Raunig vom Forum Neue Medien Austria (FNMA), die den Tagungsband für uns öffentlich verfügbar gemacht haben, Susanne Hosek für das Korrektorat/Lektorat und unserer Teamleitung Marlene Miglbauer sowie Martin Bauer (BMBWF) für das Geleit und die stetige Unterstützung entlang des Weges!

Sie finden den Tagungsband als PDF frei zugänglich unter den Publikationen 2019 der Virtuellen PH angeführt: www.virtuelle-ph.at/publikationen/#2019

Der Band ist bei BoD auch in der (kostenpflichtligen) Printversion erhältlich.

Oder: Sie können ihn hier gleich direkt als PDF downloaden!

VPH Lernideen 02. – 08. Dezember 2019

EDU|days 2020: Call um Einreichungen und Anmeldung ist offen

Bild: (c) EduDays, bearbeitet von Virtuelle PH

Am 1. und 2. April 2020 finden die EDU|days 2020 (http://www.edudays.at) an der Donau-Universität Krems statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. Lehrende Österreichs und der Nachbarländer sind die Zielgruppe der Veranstaltung. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich, der Donau-Universität Krems, des bmbwf und zahlreicher weiterer Partner*innen.

Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen! Details zur Art der Einreichung und den möglichen Formaten finden Sie bei Klick auf den Button weiter unten!

Die Anmeldung für die Tagung ist in PH Online ebenfalls bereits freigeschaltet.

VPH Lernideen 25. November – 01. Dezember 2019

Young Science-Themenplattform für VWA/Diplomarbeiten

(c) Reidinger Themenplattform

Schüler/innen, die nach dem passenden Thema für ihre schulische Abschlussarbeit suchen, finden auf der Young Science-Themenplattform über 4.500 Themenanregungen aus der Wissenschaft inklusive Links und Literaturtipps. Zudem haben sie – aber auch die betreuende Lehrkraft – die Möglichkeit, Wissenschaftler/innen direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zu klären.

VPH Lernideen 25. November – 01. Dezember 2019

Reminder: digiPH3 Call um eLecture-Einreichungen

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Wie, Sie haben noch nichts eingereicht für die Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3? Macht nichts, noch stehen Ihnen alle Türe offen. Das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ ist weit gesteckt und lädt Sie dezidiert zur eigenen Auslegung ein! Geben Sie Einblick in Ihre Hochschullehre bzw. -Forschung und gestalten Sie die diesjährige Online-Tagung aktiv mit!

VPH Lernideen 25. November – 01. Dezember 2019

Ihre Erfahrungen als Hochschullehrer*in mit E-Learning?: Jetzt bis 5.12. an Online-Befragung teilnehmen!

Bild: Pixabay, Pixabay License

Im Rahmen des Projekts ActivLeaRn hat sich die Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerres) mit der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Zawacki-Richter) mit der Frage beschäftigt, wann E-Learning dazu beiträgt, die intensive Auseinandersetzung von Studierenden mit Inhalten zu befördern. Hierzu wurden internationale Studien analysiert und aggregiert. Die Ergebnisse sollen nun mit Ihren Erfahrungen verglichen werden. Sie können bis zum 5.12.2019 teilnehmen:

VPH Lernideen 18. – 24. November 2019

Umfrageergebnisse: Nutzung von Videkonferenzsoftware an österreichischen Pädagogischen Hochschulen

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

In der Hochschulbildung werden Webinare bzw. Videokonferenzsoftware weltweit seit bald 20 Jahren – Tendenz steigend – eingesetzt. Zum Beispiel, um den Auswirkungen von Globalisierung, Bolognaprozess und den damit einhergehenden Veränderungen der Studierendenpopulation gerecht zu werden. Die Softwarelösungen für solche Videokonferenzen sind zahlreich und vielfältig: welche sind an österreichischen Hochschulen derzeit im Einsatz, und nach welchen Parametern wurde die Entscheidung über die Software gefällt? Diese Fragen hat die Virtuelle PH in einer kleinen Umfrage allen österreichischen Pädagogischen Hochschulen gestellt und die Ergebnisse für Sie visuell aufgearbeitet!

VPH Lernideen 18. – 24. November 2019

Die EDLRIS Ausbildungsmodule starten erfolgreich in die zweite Runde!

NL_Robo Basis Trainer-innen_Herbst 2019

Nach dem erfolgreichen Pilotdurchgang im Frühjahr 2019 und aufgrund der großes Nachfrage, haben die Ausbildungsmodule in den Bereichen Robotik und KI, welche im Zuge des Interreg-Projekts EDLRIS entwickelt wurden, diesen Herbst in überarbeiteter Form erneut stattgefunden. Die Präsenztermine der Blended Learning Veranstaltung wurden bei den einzelnen Projektpartner*innen in Eisenstadt (PH Burgenland), Graz (TU Graz) und Wien (OCG) abgehalten. Das Projektteam ist stolz, dass die Module KI Basis, KI Fortgeschritten und Robotik Basis insgesamt 38 Absolvent*innen hervorgebracht haben.

Train-the-Trainer

Zudem wurden auch bereits die ersten Module für Trainees, Schüler*innen der Sekundarstufe, von einigen unserer zertifizierten Trainer*innen an dessen Institutionen abgehalten. So hat die HAK Deutschlandsberg bis Juli 2019 insgesamt 10 zertifizierte Trainees hervorgebracht, wie auch das Gymnasium Neusiedl am See mit Anfang November stolz auf 24 Absolvent*innen im Modul „KI Basis“ blicken kann. Das EDLRIS-Team freut sich, dass die Trainings so erfolgreich in die Schulen gebracht werden!

Save the Date

In der ersten Februarwoche 2020 veranstaltet das EDLRIS-Team ein komprimiertes Ausbildungsmodul „Robotik Basis für Trainees“ in den Räumen der OCG in Wien. Mehr Infos folgen! Bei Fragen steht das Projektteam der Virtuellen PH/PH Burgenland gerne zur Verfügung:
Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)

VPH Lernideen 18. – 24. November 2019

Alle Lernideen anzeigen

Spannende Angebote im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung in den Lernideen.

Spannende Angebote im Bereich der künstlichen Intelligenz

Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Künstlicher Intelligenz, deren Anwendungen in der Lehre, deren Probleme und Chancen für die Beurteilung. Sie wollen eigene Unterrichtsbeispiele zu KI mit der Community teilen? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Digital bilden für eine nachhaltige Zukunft? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit: