Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?

Computational Thinking mit micro:bit – Begleitende eLecture-Reihe zum OER-Schulbuch

Bildquelle: cc-by-nc-sa microbi Educational Foundation. Foto: Pixabay. Bearbeitung: Virtuelle PH

Am 19. Februar startet die begleitende eLecture Reihe zum OER-Buch „Computational Thinking mit micro:bit“! Das Buch stellt exemplarisch 20 Projekte vor, die in der Sekundarstufe I in einem fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können.
In insgesamt 8 eLectures vermitteln die Autor*innen des Schulbuches nicht nur die vorgestellten Projekte, sondern reichern diese auch mit didaktische Tipps zur Durchführung und Erweiterung an. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind!

VPH Lernideen 04/2020

44(+1)x geballtes Knowhow für PHen

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dieses Jahr haben sich unsere Erwartungen wieder übertroffen: nach unserer Sichtung der vielen Einreichungen blieben satte 44 übrig. Aus diesen werden hochaktuelle eLectures entstehen, die wir selbst mit großer Spannung erwarten. Neues Knowhow ebenso wie bekannte Expert_innen mit aktuellen Themen erwarten Sie vom 09.03.- 05.04.2020 im virtuellen Lernraum der #digiPH3.

Für uns besonders erfreulich: fast 40% der Einreichungen, also ein knappes Drittel, kommen diesmal aus österreichischen Pädagogischen Hochschulen, also der Hauptzielgruppe unserer inzwischen drei Jahre jungen Tagung. In je einem eigenen Panel werden die PH Tirol und die PH Niederösterreich zeigen, wie der digitale Wandel am eigenen Standort zu Tage tritt und mitgestaltet wird. Damit nicht genug: auch unsere Auftaktveranstaltung zeigt den klaren Fokus auf heimische PHen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie virtuell unsere Expert_innen aus dem Burgenland, Tirol, Niederösterreich und Wien, um zum Thema der Tagung mitzudiskutieren!

Virtuelle Auftaktveranstaltung am 09. März 2020, 18:00-20:00

Zu unserer Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 können Sie sich bereits jetzt unverbindlich anmelden. Es inspirieren bzw. diskutieren mit Ihnen: Robert Mader, Elfriede Berger, Eva Gröstenberger, und Gerhard Brandhofer, die jeweils in kurzen Blitzvorträgen das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beleuchten.

Buchungsstart: 10.02.2020

Das Programm der Online-Tagung finden Sie ab 10.02.2020 auf unserer Tagungsseite freigeschalten. Die Buchung der einzelnen Veranstaltungen ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls möglich: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#programm

Wir freuen uns, Sie als Tagungsgast begrüßen zu dürfen!

Lene Kieberl & Stefanie Schallert
Organisations-Team der Virtuellen PH

VPH Lernideen 03/2020

EBmooc plus – der offene Onlinekurs zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung

Bild: (c) EBmooc

Am 4. März 2020 startet der kostenlose und frei zugängliche Kurs, in dem Unterrichtende und BildungsmanagerInnen in 9 Wochen wichtige Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Erwachsenenbildung kennenlernen. Themen wie neue Formate, Online-Didaktik, Sicherheit, kritische Medienkompetenz und der Wandel des Berufsbildes werden ebenso behandelt wie digitale Werkzeuge und soziale Lernumgebungen im digitalen Raum.

Gleich anmelden: https://ogy.de/ebmoocplus-anmeldung

Lernideen 03/2020

Kurzvorträge, Workshops und Praxisbeispiele zum Thema „Neue Medien und Lerntechnologien“

Bild: Pixaybay License, keine Attribution nötig

Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen die Umsetzung der digitalen (Grund-)Bildung am Schulstandort sowie die Einsatzmöglichkeiten digitaler/neuer Medien im Unterricht der Primar- sowie Sekundarstufen. Martin Bauer (BMBWF) gibt in seiner Keynote „Strategien und Maßnahmen für digitale Bildung in Österreich“ Einblick in den aktuellen Stand. Außerdem erwarten Sie Kurzvorträge, Workshops und Praxisbeispiele aus dem sowie für den Unterricht.

Wann: 25.03.2020
Wo: Campus Krems-Mitterau in Niederösterreich.

 

Lernideen 03/2020

Neue AWS-Webseite: Kostenlose Unterrichtsmedien für Ihren Wirtschaftsunterricht!

Bild: (c) AWS

Besuchen Sie die neue Webseite der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) und finden Sie Unterrichtsmedien aus den Bereichen Beruf & Bildung, Betriebswirtschaft, Finanzbildung, Volkswirtschaft und Europa.

Mit Hilfe der Such- und Filterfunktion können Sie anhand des gewünschten Themas, der Schulstufe und der Didaktik schnell das passende Angebot finden.

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

VPH Lernideen 02/2020

#EuropeanaMOOC Neuauflage in Englisch: steigen Sie mit ein!

Bild: (c) EuropeanaMOOC, http://www.eun.org/europeana-mooc-rerun-promo-pack-2020-en

Der 5-wöchige #EuropeanaMOOC läuft seit 13. Jänner wieder aktuell an, diesmal mit Arbeitssprache Englisch! Unter dem Titel „Europeana in your classroom: building 21st-century competences with digital cultural heritage“ wird es darum gehen, Ihr Wissen um das Europäische Kulturerbe aufzubauen und dabei Konzepte wie project-based learning oder STEAM kennenzulernen. Lieber wäre Ihnen Italienisch oder Französisch? Dann müssen Sie ebenso nicht mehr lange zuwarten: im März 2020 geht der MOOC in diesen Sprachen an den Start.

Holen Sie sich kostenlos neue Inspiration für Lehre und Unterricht! Schauen Sie sich das kurze Video zum MOOC an – oder: melden Sie sich gleich an!

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

VPH Lernideen 02/2020

Lehrplan Digitale Grundbildung – einfach erklärt! 26-teilige Videoserie zum Lehrplan

Bildquelle: © Education Group

Schule.at hat in Zusammenarbeit mit Playmit 26 Videoclips zu den Teilbereichen des Lehrplans zur Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ produziert. Sonja Gabriel von der KPH Wien/Krems erläutert darin, welche Inhalte den einzelnen Bereichen zugeordnet werden können. Zu jedem Teilbereich gibt es ausgewählte praktische Anregungen und Unterrichtsbeispiele.

VPH Lernideen 02/2020

Bleiben wir in Kontakt: auch 2020!

Grafik: CC-BY Virtuelle PH. Foto: CC-BY David Bogner

Die Virtuelle PH informiert Sie auch via Social Media über Lernangebote und gibt Einblick in ihren Arbeitsalltag, Kooperationen, innovative Formate und vieles mehr. Vernetzen Sie sich doch gleich jetzt mit uns! Sie finden uns inzwischen übrigens auch auf Linkedin. Im Footer unserer Website können Sie sich mit uns per Klick auf Kontakt vernetzen!

Lernideen Nr. 1/2020

Alles neu macht der Jänner…

… außer natürlich das, was sich gut bewährt hat. Wie zum Beispiel unser Newsletter Lernideen! Er wird seit kurzem von Lene Kieberl und Julia Wohlgenannt redaktionell betreut. Die Lernideen flattern ab 2020 übrigens durchnummeriert in Ihre Mailbox – in gewohnter Qualität und weiterhin mittwochs! Wir haben uns bemüht, die Newsletteranzeige für Sie noch übersichtlicher zu gestalten, damit Sie auf den ersten Blick erfassen, was Sie diesmal interessieren könnte! Übrigens: auch Ihre Beiträge könnten schon bald über die Lernideen ausgestreut werden! Mehr Infos dazu auf unserem Infoblatt:

Lernideen Nr. 1/2020

Das Team der Virtuellen PH wünscht Ihnen Schöne Feiertage!

Fotos: CC-BY Alex Neubach

Das Kalenderjahr geht zur Neige und wir wünschen Ihnen wunderbare erholsame Festtage und ein frohes, neues Jahr! Übrigens: das eLectures-Programm pausiert zwischen dem 16.12.2019 und 06.01.2020. Auch das Online-Seminarprogramm ruht zwischen 23.12.2019 und 06.01.2020. Wir freuen uns umso mehr, Sie 2020 mit weiteren Lernideen und -Impulsen versorgen zu dürfen!

VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019

Freie Plätze für Online-Seminare im Jänner: spielend spannender unterrichten!

Spielkonsole im All, Gamification mit Moodle, 06. - 26. Jänner,

Auch im Jänner starten wieder einige Online-Seminare, für die Sie jetzt noch einen Restplatz ergattern können! Zum Beispiel für das Online-Seminar Gamification mit Moodle: Lernen Sie, spielerische Elemente zielgerichtet und didaktisch durchdacht auf Ihrer Moodle-Plattform einzusetzen. Mehr zu diesem Online-Seminar unter: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/gamification-mit-moodle-2/

Alle weiteren startenden Seminare finden Sie hier:

VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019

We are hiring! 10h/Woche ab Jänner 2020

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH Foto: CC-BY David Bogner

#JOB zu vergeben! Wir suchen ab 18.01.2020 eine Vertragshochschullehrperson ph 3 (25%), 10h/Woche und befristet für SJ 2019/20!

Forschungsgeleitete Lehre und innovative Online-Learningformate sind Ihre Schwerpunkte? Sie bringen einschlägige eLearning-Erfahrung mit, verfügen über einen akademischen Abschluss und arbeiten gerne eigenverantwortlich und selbstbestimmt in einem kleinen, feinen Team von 7 Personen? Dann können wir kaum erwarten, von Ihnen zu lesen! Wir bieten flexible Zeiteinteilung und Homeoffice-Möglichkeit. Für inhaltliche Fragen steht Teamleiterin Marlene Miglbauer gerne zur Verfügung!

Weiterführende Informationen im Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 239, S.25 vom 10.12.2019. Oder direkt hier auf der Seite der PH Burgenland!

VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019

Inverted Classroom and beyond 2020

Logo: ICM beyond

Die Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ findet zum bereits neunten Mal statt. Sie ist inzwischen eine nicht wegzudenkende Impulsgeberin für die Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells sowie von innovativer Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Die nächste Konferenz findet am 11. & 12. Februar 2020 an der PH Niederösterreich am Campus Baden statt. Melden Sie sich jetzt an!

VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019

Hier ist Platz für Ihre Informationen!

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Wussten Sie, dass auch Sie Informationen über den Newsletter „Lernideen“ aussenden können? Bundesweit relevante Beiträge wie (kostenlose) Angebote, Tagungen, Konferenzen, Fortbildungen etc. disseminieren wir gerne für Sie! Voraussetzung ist, dass Ihre Inhalte mit digital gestütztem Lernen und Lehren bzw. dem digitalen Kompetenzaufbau zu tun haben, ihre Relevanz für den Hochschul- bzw. Schulkontext ersichtlich ist und es sich nicht um eine Bewerbung kostenpflichtiger Angebote handelt. Die Beiträge werden wöchentlich mittwochs auf unserer Newsseite https://www.virtuelle-ph.at/aktuelles/ veröffentlicht und via Email an über 20.000 Personen in ganz Österreich versendet. Alle Informationen dazu, wie ein solcher Beitrag aufgebaut sein muss, welches Bildmaterial wir benötigen, wie Sie uns erreichen u.v.m. finden Sie in unserem Info-PDF zusammengefasst. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019

Verlängerung: Call #digiPH3 bis 12.12.2019!

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Adrenalinschub wegen drohender Fristen!? Aufgrund mehrfacher Anfrage geht das Organisationsteam der Online-Tagung #digiPH3 in die Verlängerung: bis 12.12. haben Sie noch Gelegenheit, eLecture-Beiträge für den Tagungszeitraum 09.03.-05.04.2020 einzureichen!

VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019

Mitmachen beim Projekt PC-BuildAR!

Bild: PC-BuildAR

Im Rahmen des Citizen Science Projekts PC-BuildAR (pcbuild-ar.com) entsteht ein Augmented Reality-Lehrwerk für den Informatikunterricht und das Fach Digitale Grundbildung, das Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Fähigkeiten im Bereich „Technisches Problemlösen“ unterstützen soll. Interessierte Lehrpersonen sind eingeladen, sich aktiv bei der Gestaltung einzubringen sowie die Prototypen zu testen. Der Start erfolgt durch eine kurze Umfrage, an der bis Mitte März 2020 teilgenommen werden kann:

VPH Lernideen 02. – 08. Dezember 2019

SAVE THE DATE: virtuelle Auftaktveranstaltung der #digiPH3 | 9.3.2020, 18:00-20:00

Bildrechte Fotos: Elfriede Berger | (c) Foto Buchinger Gerhard Brandhofer | (c) Michael Semeliker Eva Gröstenberger | (c) Eva Gröstenberger Robert Mader | (c) Helmar Reisigl, eFuture Day 2016

Die Anmeldung für den Startschuss der Online-Tagung #digiPH3 via PH-Online ist ab sofort geöffnet! Dieses Jahr wird uns das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beschäftigen. Wir freuen uns besonders, dass wir dafür vier Blitzvortragende aus österreichischen Pädagogischen Hochschulen gewinnen konnten, die uns direkt in die Praxis an ihren Häusern (und virtuellen Räumen) eintauchen lassen werden. Wie gehen unterschiedliche Hochschulen mit dem digitalen (Klima)Wandel um, welche Antworten finden Sie auf die Herausforderungen, vor die wir alle uns derzeit gestellt sehen? Wenn Ihnen ähnliche Fragen unter den Nägeln brennen, sollten Sie unbedingt vorbeischauen! Unsere zweistündige Auftaktveranstaltung wird diesmal noch interaktiver: nach jedem 10-minütigen Vortrag können Sie sich direkt und auch sprechend einbringen, wenn Sie das möchten. Bitte nicht vergessen, in diesem Fall vorab ein Headset anzustecken! 🙂

VPH Lernideen 02. – 08. Dezember 2019

Der Tagungsband #digiPH2 ist da!

Die #digiPH trägt wieder Früchte!

Ab sofort steht er zum Download bereit, der Tagungsband zur vergangenen 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2.

Das digiPH-Team freut sich über den „greifbaren“ Ertrag der #digiPH2

Der von Lene Kieberl und Stefanie Schallert herausgegebene Band umfasst 17 Beiträge, die das Thema „Digital-innovative Hochschulen! Einblicke in Wissenschaft und Praxis“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den digitalen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden in Lehre, Forschung und Administration befördern sollen. Es sind vertiefende Auseinandersetzungen mit den Live-Beiträgen der Tagung, eingeteilt in sieben wissenschaftliche Artikel und zehn Praxisberichte, die wiederum fünf für Hochschullehrende relevanten Kompetenzbereichen zugeordnet sind. Am Ende jedes Beitrags sind die aufgezeichneten Online-Vorträge, die via Youtube (Creative Commons Lizenz) zur Verfügung stehen, verlinkt.

Das Herausgeberinnenteam dankt allen Autor_innen, Mitwirkenden und Unterstützer_innen ganz herzlich! Allen voran Martin Ebner und Michael Raunig vom Forum Neue Medien Austria (FNMA), die den Tagungsband für uns öffentlich verfügbar gemacht haben, Susanne Hosek für das Korrektorat/Lektorat und unserer Teamleitung Marlene Miglbauer sowie Martin Bauer (BMBWF) für das Geleit und die stetige Unterstützung entlang des Weges!

Sie finden den Tagungsband als PDF frei zugänglich unter den Publikationen 2019 der Virtuellen PH angeführt: www.virtuelle-ph.at/publikationen/#2019

Der Band ist bei BoD auch in der (kostenpflichtligen) Printversion erhältlich.

Oder: Sie können ihn hier gleich direkt als PDF downloaden!

VPH Lernideen 02. – 08. Dezember 2019

EDU|days 2020: Call um Einreichungen und Anmeldung ist offen

Bild: (c) EduDays, bearbeitet von Virtuelle PH

Am 1. und 2. April 2020 finden die EDU|days 2020 (http://www.edudays.at) an der Donau-Universität Krems statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. Lehrende Österreichs und der Nachbarländer sind die Zielgruppe der Veranstaltung. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich, der Donau-Universität Krems, des bmbwf und zahlreicher weiterer Partner*innen.

Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen! Details zur Art der Einreichung und den möglichen Formaten finden Sie bei Klick auf den Button weiter unten!

Die Anmeldung für die Tagung ist in PH Online ebenfalls bereits freigeschaltet.

VPH Lernideen 25. November – 01. Dezember 2019

Young Science-Themenplattform für VWA/Diplomarbeiten

(c) Reidinger Themenplattform

Schüler/innen, die nach dem passenden Thema für ihre schulische Abschlussarbeit suchen, finden auf der Young Science-Themenplattform über 4.500 Themenanregungen aus der Wissenschaft inklusive Links und Literaturtipps. Zudem haben sie – aber auch die betreuende Lehrkraft – die Möglichkeit, Wissenschaftler/innen direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zu klären.

VPH Lernideen 25. November – 01. Dezember 2019

Reminder: digiPH3 Call um eLecture-Einreichungen

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Wie, Sie haben noch nichts eingereicht für die Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3? Macht nichts, noch stehen Ihnen alle Türe offen. Das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ ist weit gesteckt und lädt Sie dezidiert zur eigenen Auslegung ein! Geben Sie Einblick in Ihre Hochschullehre bzw. -Forschung und gestalten Sie die diesjährige Online-Tagung aktiv mit!

VPH Lernideen 25. November – 01. Dezember 2019

Ihre Erfahrungen als Hochschullehrer*in mit E-Learning?: Jetzt bis 5.12. an Online-Befragung teilnehmen!

Bild: Pixabay, Pixabay License

Im Rahmen des Projekts ActivLeaRn hat sich die Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerres) mit der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Zawacki-Richter) mit der Frage beschäftigt, wann E-Learning dazu beiträgt, die intensive Auseinandersetzung von Studierenden mit Inhalten zu befördern. Hierzu wurden internationale Studien analysiert und aggregiert. Die Ergebnisse sollen nun mit Ihren Erfahrungen verglichen werden. Sie können bis zum 5.12.2019 teilnehmen:

VPH Lernideen 18. – 24. November 2019

Umfrageergebnisse: Nutzung von Videkonferenzsoftware an österreichischen Pädagogischen Hochschulen

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

In der Hochschulbildung werden Webinare bzw. Videokonferenzsoftware weltweit seit bald 20 Jahren – Tendenz steigend – eingesetzt. Zum Beispiel, um den Auswirkungen von Globalisierung, Bolognaprozess und den damit einhergehenden Veränderungen der Studierendenpopulation gerecht zu werden. Die Softwarelösungen für solche Videokonferenzen sind zahlreich und vielfältig: welche sind an österreichischen Hochschulen derzeit im Einsatz, und nach welchen Parametern wurde die Entscheidung über die Software gefällt? Diese Fragen hat die Virtuelle PH in einer kleinen Umfrage allen österreichischen Pädagogischen Hochschulen gestellt und die Ergebnisse für Sie visuell aufgearbeitet!

VPH Lernideen 18. – 24. November 2019

Die EDLRIS Ausbildungsmodule starten erfolgreich in die zweite Runde!

NL_Robo Basis Trainer-innen_Herbst 2019

Nach dem erfolgreichen Pilotdurchgang im Frühjahr 2019 und aufgrund der großes Nachfrage, haben die Ausbildungsmodule in den Bereichen Robotik und KI, welche im Zuge des Interreg-Projekts EDLRIS entwickelt wurden, diesen Herbst in überarbeiteter Form erneut stattgefunden. Die Präsenztermine der Blended Learning Veranstaltung wurden bei den einzelnen Projektpartner*innen in Eisenstadt (PH Burgenland), Graz (TU Graz) und Wien (OCG) abgehalten. Das Projektteam ist stolz, dass die Module KI Basis, KI Fortgeschritten und Robotik Basis insgesamt 38 Absolvent*innen hervorgebracht haben.

Train-the-Trainer

Zudem wurden auch bereits die ersten Module für Trainees, Schüler*innen der Sekundarstufe, von einigen unserer zertifizierten Trainer*innen an dessen Institutionen abgehalten. So hat die HAK Deutschlandsberg bis Juli 2019 insgesamt 10 zertifizierte Trainees hervorgebracht, wie auch das Gymnasium Neusiedl am See mit Anfang November stolz auf 24 Absolvent*innen im Modul „KI Basis“ blicken kann. Das EDLRIS-Team freut sich, dass die Trainings so erfolgreich in die Schulen gebracht werden!

Save the Date

In der ersten Februarwoche 2020 veranstaltet das EDLRIS-Team ein komprimiertes Ausbildungsmodul „Robotik Basis für Trainees“ in den Räumen der OCG in Wien. Mehr Infos folgen! Bei Fragen steht das Projektteam der Virtuellen PH/PH Burgenland gerne zur Verfügung:
Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)

VPH Lernideen 18. – 24. November 2019

Publikation: Webinare in der Hochschule

Detail Handreichung Webinare in der Hochschule, CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

28 Seiten voller Info: Lene Kieberl hat für die Virtuelle PH eine CC-lizensierte Handreichung für Hochschulen erstellt, die sich mit dem Thema „Webinare in der Hochschule“ beschäftigt. Einzelne Abschnitte sind für die entsprechenden Zielgruppen Hochschule und Hochschullehrende gekennzeichnet, damit sich jede_r Interessierte_r den eigenen Lernweg gestalten kann: ganz im Sinne des LifeLongLearning! Wissenschaftliche Literatur findet in der Publikation ebenso Platz wie Best Practice Beispiele und Tipps für die Implementierung an der Hochschule. Das Herzstück: ein praxisnaher Guide zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ansprechenden und interaktiven Webinaren, der zur Nachahmung einlädt!

VPH Lernideen 11. – 17. November 2019

Veranstaltungstipp: Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht

KPH Wien/Krems Schule 4.0

Am 20. November 2019 findet die Veranstaltung zum Thema digitale Bildung und Medienbildung der KPH Wien/Krems an der NMS/Junior High School Konstanziagasse in Wien statt. Im Fokus stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe und der Sek. I/II (auch mit inklusivem Ansatz). Es erwarten Sie Kurzvorträge, Workshops und Praxisbeispiele zum Thema.

VPH Lernideen 11. – 17. November 2019

Online-Seminare: Es gibt noch freie Plätze!

Detail Online-Seminare Herbst-/Winterprogramm

Draußen wird’s zusehends herbstlich kalt und ungemütlich. Die beste Gelegenheit sich bequem von zu Hause aus fortzubilden. Bis zur Weihnachtspause starten noch 16 unserer kooperativen Online-Seminare. Stöbern Sie in unserem Seminarkatalog und ergattern Sie noch einen Restplatz!

VPH Lernideen 11. – 17. November 2019

Portal Globales Lernen – Zentrale Webseite mit Materialien zum Globalen Lernen

Detail Postkarte: Digitalisierung und Globales Lernen. Urheber_innen: WUS World University Service, 2019, https://www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-publikationen/postkarte-digitalisierung-und-globales-lernen-0

Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen umfangreichen Service zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen. Beachten Sie besonders die Fokusrubrik „Digitalisierung und Globales Lernen“, wo neben eLectures der Virtuellen PH viele weitere spannende Angebote vertreten sind!

VPH Lernideen 04. – 10. November 2019

Webinar: Digitale Lernumgebungen in der Praxis – Alternativen zu Moodle (15. November 15:30-17:00)

Quelle: Pixabay / Pixabay License

Moodle ist vielen ein Begriff – aber auch andere Anwendungen kann man gut als Lernumgebung nutzen. Dazu zählen beispielsweise Office-Anwendungen, Planungs-Tools oder Messenger-Apps.
Beim DigiTalk am 15. November 2019 werden drei ExpertInnen von 15:30-17:00 jeweils eine Anwendung vorstellen und zeigen, wie sie als Lernumgebung eingesetzt werden kann. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.

VPH Lernideen 04. – 10. November 2019

Start der eLecture Reihe #digigrubi

Logo: Virtuelle PH

In diesem Schuljahr bietet die Virtuelle PH in Kooperation mit der PH Wien ein begleitendes Angebot zur verbindlichen Übung Digitale Grundbildung an. Dieses Angebot besteht u.a. aus einer 10-teiligen eLecture Reihe, welche nächsten Montag, am 4. November 2019 startet und bis ins Sommersemester 2020 reicht. Dabei vermitteln Expert*innen synchron und interaktiv Informationen und Inputs zu einzelnen Themenbereichen der Digitalen Grundbildung. Exemplarische Beispiele bieten Anregungen zur Umsetzung in der Schulpraxis. Schauen Sie vorbei!

VPH Lernideen 04. – 10. November 2019

CALL: 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 – Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel

Grafik und Logo: CC-BY Lene Kieberl, Virtuelle PH

Einreichmöglichkeiten und Kriterien:

  • Frist: Verlängerung bis 12. Dezember 2019!
  • Format: Einzelbeiträge (30minütige eLecture | kompakt)
  • Format: Panel (3-6 Einzelbeiträge zu einem Überthema an einem Tag: Ein_e Panel-Organisator_in reicht nach Absprache für eine Gruppe von Personen ein) Weitere Informationen unter www.virtuelle-ph.at/digiph-panels

Besonders beschäftigen uns im Rahmen dieser Tagung folgende Themenkomplexe:

Wir freuen uns auf Beiträge, die eine oder mehrere Kompetenzbereiche für Hochschullehrende (siehe Eichhorn et al. 2017) abdecken:

  • Digitale Identität und Karriereplanung (Bsp.: Social Media und Self marketing, Wissensmanagement)
  • Digitale Wissenschaft (Bsp.: Publizieren, Open Access, Wissenskommunikation)
  • Digital informieren und recherchieren (Bsp.: Literaturverwaltung, Urheber- und Datenschutz, Suchinstrumente)
  • Digitales Lernen und Lehren (Bsp.: Didaktik und Medieneinsatz, AR/VR, Materialienproduktion, ePortfolio)
  • Digital kommunizieren und kooperieren (Bsp.: Moderation in Online-Kursen, Online-Communities, Open Access)
  • Digital anwenden (Bsp.: Tools bedienen, Lernplattformen in der Hochschullehre, Social Bookmarking etc.)

Entsprechend dem Überthema dieser Tagung laden wir Sie zudem ein, einen oder mehrere der folgenden Aspekte in Ihren Einreichungen zu behandeln:

  • Klimawandel: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
    Welche Rolle kommt Hochschulen dabei zu, nachhaltig zu sein? Präsentieren Sie z.B. Ihre Überlegungen bzw. Forschung zu Themen wie Fernlehre, Nachhaltiges Lernen und dem Beitrag, den speziell Hochschulen zur Verringerung  des ökologischen Fußabdrucks leisten können.
  • Tools: Goldene Kälber oder Grundstein innovativer Lehre?
    Wie verändert die Nutzung von digitalen Tools Ihre Lehre wirklich: und tut es das zum Guten, oder Ist hier weniger mehr? Muss der Fokus wieder mehr auf die Menschen gelegt werden, oder gibt es hier keinen Widerspruch? Welche Belege finden sich dafür in der aktuellen Literatur?
  • Lehre neu denken?
    Haben die Themen Ethik, Kreativität und Innovation genug Platz in der modernen Hochschullehre, oder sehen Sie hier Nachholbedarf? Geben Sie Einblick in Ihre Projekte: mit Mut zur Utopie wie auch zur Imperfektion!
  • Blended Learning in der Hochschullehre
    Welchen Mehrwert hat die digital gestützte Lehre – und welche Formen nimmt sie konkret an Ihrer Hochschule an? Machen Sie greifbar, wie die Umsetzung in der Praxis an Ihrer Hochschule erfolgt bzw. wissenschaftlich evaluiert wird.

Timeline

23.10. 2019 – 12.12.2019 (verlängert)
Einreichung Thema und Kurzbeschreibung (Abstract)
Jänner 2020 Entscheidung über Annahme und Terminfixierung
Jänner 2020 – mind. 5 Tage vor vereinbartem Abhaltungstermin Ausarbeitung Ihres Vortrags und Ihrer Präsentation Individuell zu vereinbaren: 20 min. Testtermin mit CoModeration (fertige Präsentation wird benötigt)
09.03. – 05.04. 2020 Laufzeit 3. Online-Tagung Abhaltung Online-Vortrag unterstützt durch CoModeration Aufzeichnungsveröffentlichung (CC-BY) via Youtube auf www.virtuelle-ph.at/digiph

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph


Kontakt Organisationsteam:

Mag.ª Marie Lene Kieberl & Mag.ª Stefanie Schallert
Organisationsteam Online-Tagung #digiPH2
E-Mail: digiph@virtuelle-ph.at
Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph/

Webinar: Was kann das MINT-Gütesiegel? Idee, Prozess, Wirkung

Bild: (c) digi4family.at

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Das MINT-Gütesiegel ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Industriellenvereinigung, der PH Wien und der Wissensfabrik.

Im Online-Treffen werden u.a. folgende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:

• Was ist das MINT-Gütesiegel?
• Wie bekommt man dieses als Bildungseinrichtung verliehen?
• Was bewirkt es?

Zu diesem Erfahrungsaustausch sind alle eingeladen, die sich für das Thema interessieren und mit Birgit Jankela (Direktorin der VS Badgastein, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel) und Raphael Riedler (MINT-Schul-Experte, Pongau entwickelt Potenziale) diskutieren wollen.

VPH Lernideen 28. Oktober – 03. November 2019

Digitale Lehr- und Lernmittel mitgestalten

(c) Pixabay_Digital Lehr und Lernmittel

Ab Herbst gibt es für Kinder und Jugendliche vom Kindergarten über die Primar- bis zur Sekundarstufe II sowie für deren Pädagog/innen die Möglichkeit, digitale Lehr- und Lernunterlagen weiterzuentwickeln, mitzugestalten und Feedback zu geben. Die Materialien der 13 neuen Projekte können dazu im Unterricht frei verwendet werden. Ab Herbst werden die Unterlagen in der Eduthek abrufbar sein.

VPH Lernideen 28. Oktober – 03. November 2019

#wdmk19 – eLectures in der Woche der Medienkompetenz

Bild: Detail Screenshot: https://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/veranstaltungskalender/

Von 20. – 28. Oktober 2019 sind alle Schulen, Lehrpersonen, Schüler_innen uvm. eingeladen, sich aktiv mit eigenen Ideen und lokalen Aktivitäten österreichweit an der Woche der Medienkompetenz zu beteiligen. Sie hat das Ziel, den Schwerpunkt Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken.

Veranstaltungskalender österreichweit: https://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/veranstaltungskalender/ Die Virtuelle PH ist mit fünf spannenden eLectures vertreten. Schauen Sie vorbei!

VPH Lernideen 21. – 27. Oktober 2019

Passende digitale Tools: per Klick suchen und vergleichen!

Bild: Detail Screenshot Seite https://wbdig.guetesiegelverbund.de/tool-o-search

Mit Tool-O-Search steht Ihnen ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie online nach geeigneten digitalen Tools für ihre Kurse, Seminare oder Workshops suchen können. Sie wählen dazu ihre Anforderungen für ihre Veranstaltung aus und Tool-O-Search vergleicht und filtert gängige Tools nach ihrer Eignung je Zielgruppe, Vorkenntnisse u.v.m.!

VPH Lernideen 21. – 27. Oktober 2019

Ringveranstaltung #digiGruBi startet am 28. Oktober

Bild: Digitale Grundbildung Ringveranstaltung, Logo DigiGruBi: cc-by Susanne Hosek

Es ist soweit! Ein neues Format erblickt das Licht der Welt: die Online-Ringveranstaltung zur Digitalen Grundbildung! Erstmals wird es die Möglichkeit geben, zu jeder eLecture der Reihe #digigrubi in einem Modul Zusatzaufgaben zu absolvieren, Badges zu sammeln und ein Zertifikat zu erhalten! Ab 28.10. geht es los! Anmeldung ist ab sofort möglich.

VPH Lernideen 21. – 27. Oktober 2019

Citizen Science Award-Tag und -Festveranstaltung

Fotolia goodluz Citizen Science Award

Beim Citizen Science Award konnten von April bis Anfang Juli Schulklassen und Einzelpersonen bei ausgewählten Forschungsprojekten mitarbeiten und z.B. online Daten übermitteln. Im Rahmen des Citizen Science Award-Tages haben Schulklassen und interessierte Einzelpersonen am 19. November von 9 bis 15 Uhr wieder die Möglichkeit, die Forschungseinrichtungen und deren Projekte näher kennenzulernen. Ab 16 Uhr werden die engagiertesten Teilnehmer/innen des Citizen Science Awards im Rahmen einer Festveranstaltung mit Preisen ausgezeichnet.

Citizen Science Award-Festveranstaltung: Programm und Anmeldung: https://youngscience.at/de/va-anmeldungen/anmeldung-zur-award-festveranstaltung-2019/

Citizen Science Award-Tag: Programm und Anmeldeformular

VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019

Aufruf an PH-Lehrende: Reichen Sie Ihre eLectures ein!

Grafik: Lene Kieberl

Die Unterstützung von Pädagogischen Hochschulen bei der digital-innovativen Lehre ist unser erklärtes Ziel und das Angebot wird laufend erweitert. ABER: wir haben noch lange nicht genug! 🙂 Sie sind PH-Lehrende_r und haben bereits erste Erfahrungen in der Online-Lehre und im Blended Learning an Ihrer PH gesammelt? Sie haben Expertise, die Sie gerne teilen möchten? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir möchten allen Lehrenden die Möglichkeit geben, ihre Erkenntnisse via eines einstündigen Webinars (=eLecture) mit der Hochschulcommunity zu teilen. Interessiert?

VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019

Was wir für die Arbeit der Zukunft lernen und lehren müssen

Als Innovationshub ist es die Aufgabe der Virtuellen PH, immer wieder über den Tellerrand zu schauen: auch über den eigenen! Daher haben sich Marlene Miglbauer und Lene Kieberl am letzten Freitag im September auf einen Workshoptag der besonderen Art eingelassen. Ganz außerhalb des Fortbildungssystems im Hochschulenkontext! Beim BusinessRiot Series #7 ging es nämlich um das Thema “New Work”, und teilnehmen konnten, wie bei dieser Serie üblich, nur Frauen*.

“Das Ende der ‚Alten Arbeitswelt‘ ist mehr als das Überflüssigwerden vieler Berufe und der Optimierung von Prozessen durch neue Tools: mehr Verantwortung und Vernetzung, Sinnhaftigkeit und Unternehmenskultur als neue Statussymbole, aber auch neue Wege bei Vereinbarkeit und persönlicher Weiterentwicklung.“
Quelle: https://businessriotseries.at/series-7/

Was das mit digitaler (Fort)Bildung zu tun hat? Eine ganze Menge, sogar wenn eine überraschend große Zahl an Papier-Post-its zum Einsatz gekommen ist. 😉 Die Bildungslandschaft heute muss schließlich die Mitarbeiter_innen von morgen ausbilden und befähigen, den Herausforderungen einer sich rasant neu entwerfenden Zukunft zu begegnen. Sich damit auseinanderzusetzen, muss also Bildungs- ebenso wie Fortbildungsinstitutionen beschäftigen.

Wunsch und Realiät
Die Teilnehmerinnen und ihre beruflichen Hintergründe waren divers, also: wo ansetzen? Wie arbeiten wir in Zukunft? Oder: wie arbeiten wir schon jetzt, mit Blick auf die Zukunft? Und: mit welchen Tools, welchen unabdingbaren Fähigkeiten kann das ganze geschehen?
Dass die Vorstellungen ebenso diffus waren wie die Definition des Begriffs ”New Work”, zeigte sich schon in der Podiumsdiskussion mit drei spannenden Frauen, die Einblicke in ihre Arbeitsbereiche im Innovationsmanagement eines Energieunternehmens und einer Unternehmensberatung gaben. Es wurden feurig Vor- und Nachteile der Veränderungen am Arbeitsmarkt diskutiert und wunde Punkte identifiziert, an denen Zukunftsvisionen und Realtität sich aktuell stark spießen: Arbeits- und finanzrechtliche, aber ebenso soziale und bildungspolitische Aspekte wurden diskutiert. Fazit: grundlegende Veränderungen in der (Fehler-)Kultur, der Selbstorganisation und den Hierarchiestrukturen von Arbeitsumfeldern sind unumgänglich, damit die Tendenz, alten Wein in neue Schläuche zu gießen nicht Überhand gewinnt. Dass die Arbeit von morgen anders funktionieren muss, als wir es gewohnt sind, muss in alle Köpfe einziehen. Aber wird sie auch stark anders aussehen?

Digital oder Real?
Ein Workshop zu Teams und Tools für neues kollaboratives Arbeiten und ein weiterer zu Javascript waren zwei von sieben Workshops im Angebot, bei welchen die Digitalisierung klar Niederschlag fand. Trello, Slack und Co sind vielen ein Begriff. In der Überzahl waren aber spannender Weise jene Angebote, die auf die menschliche Seite der “schönen, neuen” Arbeitswelt fokussiert waren: Was will ich als Arbeitnehmer_in von New Work? Wie sieht die “menschliche Seite” von New Work aus? Wie passen wir moderne Konzepte in vorhandene, teils veraltete Strukturen ein – oder umgekehrt?

Kollaboration und Reiteration
Wir gingen mit einem sehr klaren Fazit aus unseren jeweiligen Workshops und dem Tag hervor:
Was Mitarbeiter_innen von morgen wirklich lernen müssen, ist einerseits die effiziente Kommunikation und Kollaboration: ob in kleinen oder großen Teams – und mit flüssiger werdenden Übergängen zwischen realer und virtueller Welt. Mit welchen Tools das geschieht, ist nebensächlich und ändert sich sicher laufend: stetige Anpassung ist also gefragt.
Daher könnte man andererseits das wiederholte Herantasten an Lösungen, die Iteration, zu DEM Schlagwort der neuen Arbeitswelt küren. Die digitale Transformation macht nötig, mit Ungewissheiten und Überraschungen in komplexen Situationen nicht nur flexibel und rasch umgehen zu können, sondern sie mit einer gehörigen Portion Frustrationstoleranz als prozessbestimmend anzunehmen. Viele Arbeitsprozesse werden zyklisch neu zu erfinden und anzupassen sein. Große Kompatibilität mit der derzeitigen Fehlerkultur und gängigen Perfektionsansprüchen ist wohl eher wenig gegeben.
Wir haben uns für unsere Fortbildungsthemen, aber auch für die eigene Zusammenarbeit im Team der Virtuellen PH viel mitnehmen können. Und teilen mit Ihnen die Erkenntnis: “Bewusstes Imrovisieren ist das Mindset für die Arbeitszukunft. Sie “wurschteln” nicht alleine!”

Weiterführende Links:
Innovative Fortbildung für Frauen (“Für mehr Ponyhof am Arbeitsplatz” ;)): https://businessriotseries.at/
Methodenbox für (innovative) Zusammenarbeit: https://toolbox.hyperisland.com/

VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019

Sparkling Science-Kongress: Science Rallye mit Smartphone

Bildmaterial: Young Science - Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule

Schulklassen sind herzlich eingeladen, den Sparkling Science-Kongress zu besuchen und mit ihrem Smartphone an der Science Rallye teilzunehmen. Die Schüler_innen lernen dabei die Kongress-Ausstellung mit ausgewählten Sparkling Science-Projekten kennen, lösen mit ihrem Smartphone Hands-on Aufgaben und treten mit Forschenden in Dialog!

Datum: 7. Oktober 2019, Beginn des Schulprogramms: 13.30 Uhr
Ort: TU Wien
Anmeldung via E-Mail: youngscience@oead.at

VPH Lernideen 07. – 13. Oktober 2019

Neue Unterlagen für „Digitale Grundbildung“

Playmit.com – Österreichs größte kostenlose Lern- und Quizplattform für den Berufseinstieg – erweitert für das Schuljahr 2019/2020 wieder sein Online-Angebot auf 3.500 Quizfragen und stellt diese kostenlos für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ zur Verfügung!

Ein Gesamtkonzept von Online-Quizfragen und Print-Unterlagen rundet das Angebot ab und macht das spielerische Lernen mit praxisbezogenen Themen interessant. Ganz neu gibt es Arbeitshefte mit Glossar-Begriffen, die auch in Quizform am Desktop, Tablet oder Smartphone geübt werden können. Ein kostenloses Lösungsheft zu den Arbeitsheften erleichtert den Lehrenden die Auswertung. Neben dem Erwerb der Grundkompetenzen zum Thema Digitalisierung sammeln die Schüler_innen durch die Beantwortung der Quizfragen Punkte, können so die Urkunde DIGITAL 4.0 auf playmit.com kostenlos erwerben (lt. Lehrplan der SEK I und nach den Anforderungen der SEK II) und tolle Preise gewinnen.

Hier geht’s zu den Informationen und zur Bestellung: read more…

#MeKoMOOC20 – Medienkompetenz in der Lehre

Am 1. Oktober 2019 ist es wieder soweit: Der „MekoMOOC“ startet in die nächste Runde und liefert Informationen zu Medienkompetenzen in und für die Lehre. Bereits bekannte Teile mischen sich mit Neuem. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Adaptierungen zur Barrierefreiheit: es wird ein Großteil der Videos auch mit Audiodeskription verfügbar sein. Zudem sind die einzelnen Inhalte nun auch auf Englisch verfügbar. Der #MekoMOOC20 gliedert sich in sechs Module, die einen Einblick in verschiedene Bereiche geben, wie die Definition des Begriffs Medienkompetenz, ebenso wie in Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre. Die damit verbundenen Herausforderungen der didaktischen Anwendung werden in die rechtlichen Rahmenbedingungen eingebettet und auch die Wirkung von Medien in Praxissituationen wird beleuchtet.

Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung zum Kurs ist bereits offen!

Start des #MeKoMOOC20: 1.Oktober 2019
Anmeldung ab sofort auf der MOOC-Plattform www.imoox.at: https://bit.ly/2YpCDH7
Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/projects/mekomooc/
Teaservideo: https://www.youtube.com/watch?v=oCSMy906kgE

Einladung und Call for Papers für die eEducation Austria Didaktik Fachtagung 2019

Bild: CC by pixabay

Am 7. und 8. November 2019 findet im Rahmen der Interpädagogica die eEducation Austria Didaktik Fachtagung in der Messe Wien statt. Es erwarten Sie Keynotes, Kurzvorträge und Workshops, die gedankliche Inputs sowie Einblicke in die Praxis vom Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Lehre geben. Bis 8. Oktober 2019 können Expert_innen aus ihrem Bereich – von der Primarstufe, Sekundarstufe I und II bis hin zu den Hochschulen und Universitäten – ihre Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge zur Diskussion zu stellen. Einreichung und Anmeldung ab jetzt bis 8. bzw. 9.10. möglich!

VPH Lernideen 30. September – 6. Oktober 2019

Online-HerbstWinterprogramm – jetzt buchen

Bild: CC by Pexels, bearbeitet Virtuelle PH

Am 14.10.2019 startet das Online-Herbst-/Winterprogramm mit über 50 verschiedenen Online-Seminaren. Wir haben eine umfassende Auswahl an Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen in der Hochschullehre sowie für den Unterricht in der Schule getroffen. Mit dieser Vielfalt werden sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen angesprochen. Buchungsstart ist am 25.09.2019, 17:00 Uhr.

VPH Lernideen 30. September – 6. Oktober 2019

Ausblick auf das Fortbildungsjahr 2019/20

Ausblick auf das Fortbildungsjahr 2019/20

Mag.a Dr.in Marlene Miglbauer, Teamleitung Virtuelle PH

Was bringt das neue Studienjahr? Soviel kann schon mal verraten werden, sowohl Altbewährtes als auch Neues, unter anderem: zwei neue Teammitglieder! Wir freuen uns sehr auf den frischen Wind, den Julia Wohlgenannt und Daniel Pasterk ins Team bringen.

Über den Sommer wurden sowohl das eLecture- als auch das Online-Seminar-Programm organisiert. So können Sie sich auf tollen Input und interessante Themen zum Erarbeiten freuen. Das eLecture-Programm startet am read more…

Save the date: Online-Tagung #digiPH3 | 09.03.2020 bis 05.04.2020

Save the date: Online-Tagung #digiPH3 | 09.03.2020 bis 05.04.2020

Die Online-Tagung #digiPH3 ist zwar erst knapp 3 Jahre alt, hat aber dennoch Tradition: Vortragende aus dem In- und Ausland haben die letzten beiden Tagungen aktiv mitgestaltet und für den Blick über den Tellerrand der eigenen Lehre gesorgt. Wir freuen uns, heute ein kurzes Schlaglicht auf die geplanten Inhalte der nächsten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ zu werfen! Unsere Tagung wird unter dem Motto „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ stehen. Was Hochschulen und die Digitalisierung mit dem Klimawandel zu tun haben? Nicht nur auf den ersten Blick – eine ganze Menge. read more…

Wahlorama ist da! Innovativ, schülerInnenorientiert und rasch auf die Nationalratswahl 2019 vorbereiten

Bild: (c) Wahlorama, mit freundlicher Genehmigung

Die Nationalratswahl steht an – und nun? PolEdu und neuwal.com haben für die Wahl Wahlorama gegründet, eine Wahlentscheidungshilfe, die sich an junge Menschen richtet. Schüler_innen haben die 21 Thesen entwickelt und persönlich den KandidatInnen gestellt. Wahlorama ermöglicht Ihnen im Unterricht eine einfache Vorbereitung auf die Wahl, die sich an der Lebenswelt Ihrer Schüler_innen orientiert.

VPH Lernideen 23. – 29. Jänner 2019

Restplätze beim OTA Herbstdurchgang 2019

Foto: pixabay.com bearbeitet von Stefanie Schallert

Möchten Sie Ihre Moderationsfähigkeit in virtuellen Lernumgebungen und digitalen Kompetenzen aufpolieren? Dann sind Sie beim Herbstdurchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA) genau richtig. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

VPH Lernideen 24. – 28. Juni 2019

Grund zur Freude: Entwicklungen des Studienjahres 2018/19

Der Sommer naht und das Studienjahr neigt sich dem Ende zu. Eine gute Zeit um Bilanz zu ziehen! Rund 84.000 Unterrichtseinheiten wurden insgesamt im Rahmen von Online-Seminaren, eLectures, Online-Tutoring Ausbildungen und Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen von unseren motivierten Fortbildungsteilnehmer_innen absolviert. Das ist eine Steigerung von mehr als 13.500 UE im Vergleich zum Vorjahr! Wir freuen uns über jede einzelne und danken Ihnen dafür!

Besondere Highlights

OTA – eine Ausbildung mit Mehrwert für die Hochschullehre
In 4 Durchgängen der Online-Tutoring Ausbildung durften wir viele PH-Lehrende aus mehreren Standorten und ihre speziellen Expertisen persönlich und virtuell kennenlernen und begleiten. 52 Anmeldungen waren es dieses Jahr, wir hoffen im kommenden Studienjahr noch viele weitere PH-Lehrende auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | # digiPH2
Wir freuen uns, dass bereits der 2. Durchgang unserer Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgreich über die virtuelle Bühne gegangen ist! Auch hier konnten wir einen Zuwachs um 432 Teilnahmen verzeichnen: 1162 Teilnehmende besuchten die 47 Veranstaltungen rund um die digital-innovative Hochschullehre, ein besonderes Highlight war dabei die Auftaktveranstaltung im neuen Format, über die wir an anderer Stelle mehr berichtet haben! Einige vertiefende Beiträge werden Ende des Jahres in Form eines Tagungsbands erscheinen, an dem bereits auf Hochtouren gearbeitet wird. Die Herausgeber_innen Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und Stefanie Schallert freuen sich mit Ihnen darauf!

Intensivierte Kooperationen
Unserer Beauftragung gemäß haben wir in sehr guter Zusammenarbeit mit vielen Pädagogischen Hochschulen kooperiert: in Form von OTA on demand-Durchgängen, eLecture-Reihen, On-Demand eLectures (für Unterrichtspraktikant_innen und geschlossene Gruppen), SOVL- und #DigiGrubi Seminarkooperationen wurden 115 gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt und Beratungen angeboten. Dabei haben sich 3750 Hochschullehrende und Lehrende mit unseren speziell auf Pädagogische Hochschulen hin entwickelten Angeboten fortgebildet. Wir freuen uns sehr, dass unser Unterstützungsangebot für PHen immer stärker wahrgenommen und genutzt wird.

Die Virtuelle PH freut sich darauf, im folgenden Studienjahr gemeinsam mit Ihnen diesen Weg weiter zu beschreiten um die digital-innovative Hochschullehre gemeinsam voranzutreiben!

Das Team der Virtuellen PH im Studienjahr 2018/19

 

Trendanalyse zur Hochschullandschaft

Bild: hochschulforumdigitalisierung.de

Die Trendanalyse der AHEAD-Studie legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ohne das bisherige Konzept jedoch vollständig abzulösen. Vertiefungsberichte beschäftigen sich u.a. mit den Themen Wissens- und Kompetenzanforderungen einer digitalen Gesellschaft, hochschuldidaktische Herausforderungen und technologische Voraussetzungen der Hochschulbildung.

VPH Lernideen 17. – 21. Juni 2019

Eduthek – Lernmaterialien und Projektförderung

Bild: pixabay.com Pixabay License

Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler gestalten gemeinsam mit Expertinnen und Experten digitale Lernunterlagen. Die Lernmaterialien der acht laufenden Projekte können noch bis September 2019 in unterschiedlichen Mit-Mach-Zeiträumen im Unterricht frei verwendet, kommentiert und mit Anregungen versehen werden. Feedback kann dabei sowohl zur inhaltlichen und graphischen Gestaltung als auch zur Usability gegeben werden und ist ausdrücklich erwünscht. Weiters können Sie noch bis zum 16. Juni entscheiden welche neuen Projekte gefördert werden!

VPH Lernideen 17. – 21. Juni 2019

Universitätslehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer_Innen

Bild: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mit dem Wintersemester 2019/20 starten die Universitätslehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer_Innen – PFL, welche von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, in Kooperation mit weiteren Partnerinstitutionen angeboten werden. Ziel dieser Lehrgänge ist es, durch die Weiterqualifizierung von fachdidaktischen Berater_Innen sowohl den kompetenzorientierten Unterricht als auch die Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler (von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II) in Österreich nachhaltig zu verbessern.

VPH Lernideen 10.- 14. Juni 2019

IMST-Award 2019

Bild: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Der IMST-Award prämiert herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht (sowie in verwandten Fächern) im österreichischen Schul- und Bildungswesen. Ausschreibungsfrist: 1.6. – 30.6.2019

VPH Lernideen 10. – 14. Juni 2019

„European Driving License for Robots and Intelligent Systems“ geht in die zweite Runde!

© EDLRIS

Im Herbst 2019 bietet das EDLRIS Team rund um die Virtuelle PH, die TU Graz und die Österreichische Computer Gesellschaft erneut die Ausbildungsmodule für Trainer_innen, in den Bereichen Robotik und KI, an. Die einzelnen Module finden als Blended-Learning Veranstaltungen in Eisenstadt, Graz und Wien statt. Interesse? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

VPH Lernideen 10. – 14. Juni 2019

Nationaler Bildungsbericht 2018

Bild: bifie.at

Der Nationale Bildungsbericht 2018 ist online. Dieser wurde durch das bifie unter Mitwirkung von 75 Expert_innen der österreichischen Bildungsforschungslandschaft sowie Autor_innen anderer europäischer Länder mittels Analysen, Daten, Fakten und Problemstellungen für eine evidenzbasierte bildungspolitische Diskussion aufbereitet. Empfehlung: Beitrag 8 im Band 2 „Bildung im Zeitalter der Digitalisierung“.

VPH Lernideen 03. – 07. Juni 2019

Neues Online-Format für Konferenzen und Tagungen: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion!

Bild: Screenshot Auftaktveranstaltung digiPH2, cc-by Virtuelle PH

Ein zentraler Aufgabenbereich der Virtuellen PH ist das Pilotieren und Testen innovativer Online-Formate für die Lehrendenfortbildung. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgte folgerichtig in einem experimentellen neuen Format. Unser Fazit: Wir laden die Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Nachahmung ein. Was dabei zu beachten ist?

VPH Lernideen 03. – 07. Juni 2019

Das war die didacta digital!

Paneldiskutant_innen bei der didacta  Marlene Miglbauer

Viele Gespräche mit bekannten und neuen Digitalexpert_innen, ein Vortrag zu digifolio auf der Mainstage, eine Raumschifffahrt durch das All via VR, das Bestaunen des Herzens via AR und das Lauschen von (digitalen) Ideen bei Vorträgen – das sind nur einige der vielen Impressionen, die wir von der didacta digital Austria (23.-25.5.) mitgenommen haben. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

VPH Lernideen 03. – 07. Juni 2019

Ein interaktives Format für Konferenzen und Tagungen: Podiumsdiskussion meets Blitzvortrag

Ein zentraler Aufgabenbereich der Virtuellen PH ist das Pilotieren und Testen innovativer Online-Formate für die Lehrendenfortbildung. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgte folgerichtig in einem experimentellen neuen Format:

„Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion“

Screenshot: Blitzvortragende und Folie mit einer Fragestellung für die Expert_innenrunde im virtuellen Lernraum (Zoom)

Die Virtuelle PH nahm damit Anregungen aus dem Vorjahr auf und hatte die Intention, noch mehr Input zu ermöglichen, aber gleichzeitig das Format interaktiver und mehr auf Austausch orientiert zu gestalten. Wie das gelang? Durch vier anstelle von zwei Referent_innen wie im Vorjahr und internationale Zusammensetzung aus dem DACH-Raum. Darüber hinaus gab es die Vorgabe an die Vortragenden, eine inhaltliche Frage an die übrigen Expert_innen vorzubereiten und am Ende des 10minütigen Blitzvortrags als Folie einzublenden. Darauf folgten 5-10 Minuten Diskussion zwischen den Expert_innen, die auf die Fragestellung reagierten. Zudem wurden die Teilnehmenden niederschwellig zur Interaktion angehalten, indem Fragen in einem F&A-Modul der Webkonferenzplattform gestellt, aber auch via Klick auf ein Like-Symbol interessante Fragen anderer Teilnehmender „upgevoted“ werden konnten. Die höchstgewerteten Fragen wurden von einem professionellen Moderator aufgegriffen und an die Vortragenden weitergespielt. Zudem konnte im Chat interagiert und mit anderen Teilnehmenden kommuniziert werden. Am Ende der insgesamt zweistündigen Online-Veranstaltung gab es noch eine offene Fragerunde, wo Teilnehmende nochmals via Chat in Interaktion treten konnten.

Mit Internationalen Expert_innen Abwechslung hereinbringen

Die Vorteile liegen auf der Hand: das Format wird so kurzweiliger, da Abwechslung am Bildschirm und bei der Modulation/Intonation der unterschiedlichen Stimmen Teilnehmenden hilft, die Aufmerksamkeit über längere Zeit zu halten. Genau das kann sich in herkömmlichen On- (und Offline-!) Formaten von längerer Dauer als Herausforderung darstellen. Auch inhaltlich ist ein Gewinn zu beobachten: anders als bei Veranstaltungen, bei denen spontan zu Fragen aus dem Publikum aufgerufen wird, fällt hier oftmals zähes Ringen um Fragen weg, während gleichzeitig den Teilnehmenden mehr Zeit und Raum bleibt, sinnvolle Fragestellungen zu formulieren oder auf jene der Podiumsvortragenden einzugehen.

Ortsunabhängig. Überschaubarer Aufwand. Niederschwellige Teilnahme.

Weiters vereinfacht sich die Suche nach Referent_innen für entlegenere Standorte durch die wegfallende Anreise erheblich. Es können internationale Expert_innen unkompliziert gewonnen werden, da durch die virtuelle Teilnahme Anreise und Unterbringungskosten entfallen. Ebenso fallen hohe Ansprüche an infrastrukturell gut ausgestattete Vortragsräume bei begrenzten Sitzplätzen weg! Da alle Beteiligten sich bequem und unkompliziert via Browser zuschalten können – sogar mobil von unterwegs – ist die Teilnahme maximal durch die Raumkapazität der vorhandenen Webkonferenzlösungen beschränkt. Webinar-Softwarelösungen mit 500-10.000 Teilnehmenden sind allerdings keine Seltenheit mehr und werden immer leistbarer. Als Nachteil könnte gesehen werden, dass informeller Austausch mit den Referent_innen im Anschluss nur beschränkt – nämlich via Email und ohne Erfrischungen in der Hand 😉 – möglich ist. Grundlegende Computerkenntnisse und stabiles Internet sind zudem Voraussetzung für eine Teilnahme, was jedoch in Zukunft ein zunehmend kleineres Hindernis darstellen sollte.

Die sich ergebenden Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Formats in der Hochschullandschaft sind also vielfältig. Eröffnungskonferenzen, Tage der Lehre, Forschungstage, Ringvorlesungen und ähnliche Veranstaltungen könnten davon profitieren.

Welche Voraussetzungen sind nach Erfahrung der Virtuellen PH für eine gelungene Veranstaltung zu beachten?

Neben reibungslos gewarteter Infrastruktur und technischem Support ist vor allem das Hereinholen einer möglichst breiten Expertise zentral: Diversität der Vortragenden in puncto Internationalität, Gender, Alter und Standpunkte ist unbedingt anzustreben. Außerdem ist professionelle Moderation, die auch auf Bedürfnisse und Probleme der Teilnehmenden zeitnah eingehen kann, im Onlinebereich noch wichtiger, wo die informelle Kommunikation durch fehlende Gesten und Mimik teilweise beschränkt ist.

Unser Fazit:
Operation gelungen, Patient_innen am Leben! Wir legen den Pädagogischen Hochschulen Österreichs dieses Format guten Gewissens ans Herz und laden zur Nachahmung ein. 😉

 

 

Konferenz: Inverted Classroom and Beyond 2020

© Logo: ICM/Screenshot

Die Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ fand bereits acht Mal statt. Sie ist inzwischen ein nicht wegzudenkender Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells sowie von innovativer Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Ab 2020 wird diese Konferenz als DACH-Projekt weitergeführt und damit noch spannender und vielfältiger. Save the Date: Die nächste Konferenz findet am 11. und 12. Februar 2020 an der PH Niederösterreich, Campus Baden, statt. Der Call für Beiträge ist bereits online.

VPH Lernideen 27. – 31. Mai 2019

Virtuelle PH #socialmedia

© Virtuelle PH

Schon gesehen? Blicke hinter die Kulissen geben wir als @virtuelleph auf Instagram, Programminformationen und Tooltipps unter www.facebook.com/VirtuellePH und natürlich zwitschern wir unter @virtuelleph auch das ganze Jahr über auf Twitter. Liked uns, folgt uns und tweetet mit uns!

VPH Lernideen 27. – 31. Mai 2019

MoodleMoot DACH 2019

Bild: TU Wien

Vom 10. – 13. September 2019 findet heuer die erste offizielle MoodleMoot DACH 2019 in Wien statt. Eine Moodlemoot DACH – zwei Events: diese MoodleMoot teilt sich in ein zweitägiges DevCamp (10. – 11.09) mit Fokus auf Entwicklung und ein zweitägiges BarCamp (12. – 13.09), mit Schwerpunkt Know-How Austausch rund um Moodle. Die Registrierung ist offen.

VPH Lernideen 20. – 24. Mai 2019

digi.folio

digi.folio

Kennen Sie schon digi.folio? digi.folio ermöglicht es digitale Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. Im Veranstaltungskatalog von digifolio.at finden Sie alle Lehrveranstaltungen des aktuellen Studienjahres der pädagogischen Hochschulen Österreichs bei denen Ihnen Kompetenzen im Rahmen des digi.kompP-Kompetenzmodells vermittelt werden.
Sie können nach drei verschiedenen Lernmethoden, nach den Pädagogischen Hochschulen und nach den Kompetenzbereichen des digi.kompP-Kompetenzmodells filtern. Viel Spaß beim Stöbern.

VPH Lernideen 20. – 24. Mai 2019

OTA Herbstdurchgang 2019

Pixabay License/Logos Virtuelle PH

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim Herbstdurchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA).
Das sagt eine PH-Lehrende dazu: „Das OTA-Online-Seminar war für mich sehr interessant. Ich habe mir dabei nicht nur viele neue Online-Kenntnisse angeeignet, sondern nehme mir auch sehr viel von der Art und Weise, wie in den Seminaren kommuniziert wird, mit.“

VPH Lernideen 20. – 24. Mai 2019

Education Festival „didacta DIGITAL Austria“

Bild: edugroup.at

Vom 23.-25. Mai 2019 feiert das österreichweite Education Festival „didacta DIGITAL Austria“ in Linz Österreich-Premiere!
Das neue innovative Messeformat bietet den Rahmen und die Plattform für neue Konzepte, Lösungen und Diskussionen, die sich mit der Digitalisierung in Bildungssystemen auseinandersetzen. Für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt! Anmeldung: anna.portenkirchner@ph-ooe.at

VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019

Lernen 4.0 Digital kompetent in der Sekundarstufe I

Bild: KPH Wien/Krems, pixabay.com, bearbeitet von VPH

Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs, der im WS 19/20 an der KPH Wien/Krems stattfindet, steht die Entwicklung der Fähigkeit, Kinder und Jugendliche beim Erwerb digitaler und informatischer Kompetenzen, Medienkompetenz und politischer Kompetenzen qualifiziert unterstützen und begleiten zu können.

VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019

Online-Seminar: E-Portfolios im Unterricht mit Mahara

Bild: pixabay.com, Pixabay-License, bearbeitet von VPH

In diesem kooperativen Online-Seminar widmen wir uns den Möglichkeiten und Vorteilen von E-Portfolios im Bezug auf Kompetenzdarstellung, Verbinden von Lernprodukt und Prozess sowie die Förderung einer schüler_innenzentrierten Lehr- und Lernkultur. Darüber hinaus werden Beispiele für E-Portfolioarbeit und die Open-Source-E-Portfolio-Software Mahara vorgestellt. Jetzt Fixplatz sichern! Termin: 13.05.-09.06.2019

VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019

Lehrgang: Lernen 4.0 Digital kompetent in der Primarstufe

Bild: pixabay.com, KPH Logo, bearbeitet von VPH

Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs, der im WS 19/20 an der KPH Wien/Krems stattfindet, steht die Entwicklung der Fähigkeit, Kinder beim Erwerb digitaler und informatischer Kompetenzen, Medienkompetenz und politischer Kompetenzen qualifiziert unterstützen und begleiten zu können.

VPH Lernideen 06. – 10. Mai 2019

Das Projekt EDLRIS: Resümee der Pilottrainings für Trainer_innen und erste Evaluierungsergebnisse

Das Projekt EDLRIS: Resümee der Pilottrainings für Trainer_innen und erste Evaluierungsergebnisse

Diesen März war es endlich soweit: die Phase der intensiven Vorbereitung, Planung und Erstellung der EDLRIS Ausbildungsmodule für Trainer_innen wurde abgeschlossen und die Pilottrainings aller vier Module standen endlich vor der Tür! Die Nachfrage an den Trainings war vorab schon groß und die Warteliste somit lang. Insgesamt 68 Personen, vorwiegend Lehrende der MINT Fächer, wurde schließlich ein Fixplatz für die Blended Learning Veranstaltung zugeteilt, welche bei den Projektpartnern in Wien, Graz und Eisenstadt stattfanden.

Voller Stolz und Zufriedenheit können wir nun nach Abschluss des letzten Moduls bekannt geben, dass insgesamt 44 Personen die zwei Ausbildungsmodule zu Robotik und KI in beiden Könnerstufen (Basis und Fortgeschritten) mit Zertifikat abgeschlossen haben. Die Abschlussquote zeigt dem EDLRIS Team, bestehend aus Mitarbeiter_innen der TU Graz, der Österreichischen sowie Ungarischen Computer Gesellschaft, der Széchenyi Universität und der Virtuellen PH, dass die ursprüngliche Vision der Trainings aufgegangen ist und der Bedarf an einem professionellen und standardisierten Ausbildungs- sowie Zertifizierungssystem in den Bereichen Robotik und KI vorhanden ist!

 

Der Weg zum Etappenziel

Zwei Jahre nach dem inhaltlichen Start des Interreg Projekts “European Driving License for Robots and Intelligent Systems” – kurz EDLRIS – konnte mit der Zertifizierung der ersten Trainer_innen ein wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Bei der Etablierung eines Zertifizierungssystems und anschließenden Zertifizierung der Teilnehmenden waren unsere versierten Kolleg_innen bei der OCG federführend. Das Zertifizierungssystem wurde an jenes, welches bereits vom ECDL bekannt sein dürfte, orientiert und entsprechend in der projekteigenen Moodleinstanz implementiert. Die Inhalte zu den KI Modulen hat wiederum das erfahrene Team der TU Graz, welches eine langjährige Expertise in diesem Bereich vorweisen kann, erarbeitet. Die Széchenyi Universität in Györ hat die Inhalte der Robotik Module in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Projektpartnern erstellt, da die ersten Trainings in der gesamten Projektregion (Österreich-Ungarn) zuerst in Österreich stattgefunden haben. Bei der Konzeption, dem Aufbau und der Erstellung der Lehrveranstaltung als Blended Learning Szenario sowie der Implementierung der Moodle Plattform, des Anmeldesystems und Zertifizierungssystems (in Zusammenarbeit mit der OCG), konnte die Virtuelle PH wiederum ihre Expertise einbringen.

Dieses Etappenziel konnte nicht zuletzt auch aufgrund der straffen Organisation unseres Lead Partners (TU Graz) sowie dank regelmäßiger Projekttreffen (on- sowie offline) erreicht werden.

 

Evaluieren und verbessern

Im Sinne der Qualitätssicherung wurde nach Absolvierung der Basismodule ein Feedback der Teilnehmer_innen erhoben. Diese quantitative Umfrage wurde mittels eines Fragebogens virtuell mit dem Umfragetool LimeSurvey erstellt und ergab folgendes:

  • Inhaltlich wurden beide Module als sehr gut bewertet. Personen ohne Vorkenntnisse bewerteten die Module teilweise als fordernd.
  • Von vielen Teilnehmenden wurde angeregt, dass die Zeitabstände zwischen den Präsenztagen deutlich vergrößert werden sollten, nicht zuletzt damit die Teilnehmenden die Ausbildung auch besser mit ihren Beruf vereinbaren können.
  • Ebenfalls äußerte die Mehrheit der Teilnehmenden den Wunsch nach ergänzenden Lernmaterialien sowie nach mehr Hilfestellung.

Basierend auf diesen Einsichten freut sich das EDLRIS Team nun darauf, die Module in den nächsten Wochen unter Berücksichtigung der Wünsche und Anregungen der Pilotteilnehmenden.

 

Wie es weiter geht

Zu guter Letzt bleibt noch zu sagen: nach den Trainings ist vor den Trainings! Aufgrund der großen Nachfrage sind die nächsten Termine für Trainer_innen bereits für Herbst 2019 angesetzt. Außerdem starten die ersten Ausbildungsmodule für Trainees, also junge Erwachsene ab 14 Jahren/Schüler_innen der Sek. II, ebenfalls noch dieses Jahr in Form von Sommerkursen in Graz und Wien. Diese wurden bereits parallel zu den Ausbildungsmodulen der Trainer_innen entwickelt. Weiteren Ausbildungskurse für Trainees sind ab Herbst angesetzt und werden ganz im Sinne des Konzepts Train-the-Trainer, von den ersten zertifizierten Trainer_innen an ihren jeweiligen Institutionen angeboten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eine Voranmeldung zu den nächsten Durchgängen der Trainer_innenmodule ist jederzeit möglich. Wenden Sie sich dazu bitte per Mail an edlris@ist.tugraz.at. Bei Fragen steht Ihnen das Projektteam der Virtuellen PH/PH Burgenland gerne zur Verfügung:

Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)

Fachtagung „Zuversicht im Kinderschutz – Entwicklungen und Perspektiven“

Bild: die möwe Kinderschutzzentren

Am 16. und 17. Mai 2019 findet eine vom möwe Kinderschutzzentrum organisierte Tagung statt, die aus Fachvorträgen/Keynotes, Diskussionen und Workshops für Fachpersonen im Kinderschutzbereich (circa 250 Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen) und partizipativen Elementen von/mit/für Kinder(n) und Jugendliche(n) bestehen wird. Partizipation soll ein Kernelement der Tagung sein, mit dem Ziel, einen Teil der fachlichen Seite der Tagung mit Input der Jugendlichen interagieren zu lassen und dadurch zu verschmelzen. Auch das Thema „neue Medien“ kommt dabei nicht zu kurz.

VPH Lernideen 29. April – 03. Mai 2019

Konferenz „Serious Games for a Humane Europe“

Bild: Logo eCrisis/Grafik bearbeitet von Virtuelle PH

Das eCrisis Projekt Team lädt am 13.06.2019 zur eintägigen Konferenz „Serious Games for a Humane Europe“ ein. Thematisch wird sich alles rund um das Thema soziale Inklusion drehen und wie diese mittels spielerischer Pädagogik gefördert werden kann. Neben Vorträgen aus den Forschungsgebieten der Serious Games wird es viele verschiedene (digitale) Spiele zum Ausprobieren geben.

VPH Lernideen 29. April – 03. Mai 2019

E-Learning Tag 2019 – „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“

Bild: © FH JOANNEUM/ZML

Zum 18. Mal veranstaltet die Abteilung ZML – Innovative Lernszenarien am 12. September 2019 den jährlichen E-Learning Tag – dieses Jahr in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Content-Strategie“. Das Thema „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“ umspannt dabei den Unterricht für heutige Studierendengenerationen, formelle und informelle Lernszenarien sowie Content-Design für studierendengerechte Lernprozesse.

VPH Lernideen 15. – 19. April 2019

Das war die Online-Tagung #digiPH2!

Das war die Online-Tagung #digiPH2!

1430 absolvierte Fortbildungsstunden bei 47 Veranstaltungen!

Das kann sich sehen lassen, wie wir finden! Über 55 Referent_innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gaben in Form von eLectures Wissen und Erfahrungen weiter, so kam auch die bundesweite und internationale Vernetzung nicht zu kurz. Die 1162 Anmeldungen zeigen, dass der Bedarf vorhanden ist. Tendenz steigend: über 400 Menschen mehr als im Vorjahr haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich mit unserem Format der Online-Tagung fortzubilden!

Gesichert wird der Lernertrag auch durch einen interaktiven Tagungsband mit vertiefenden Praxisbeiträgen und wissenschaftlichen Artikeln, der gegen Ende 2019 digital erscheinen wird. Während die Virtuelle PH und ihre Referent_innen für Sie am Tagungsband tüfteln: warum sehen Sie nicht einfach die eine oder andere der 42 fantastischen eLectures über unsere YouTube-Playlist nach: digital-innovative Impulse garantiert!

 

MOOC: Calliope mini – Im Auftrag der digitalen Grundbildung

Bildquelle: Technische Universität Graz

Am 27.05.2019 startet ein kostenloser MOOC, in dem der Fokus auf dem Kompetenzfeld Computational Thinking der Digitalen Grundbildung liegt. Der Calliope mini ist eine stermförmige Platine, die speziell für Kinder ab der 3. Klasse Volksschule entwickelt wurde. Damit soll ein spielerischer Zugang zu neuen Technologien geschaffen und ein niederschwelliger Einstieg in die Programmierung ermöglicht werden. Viele Videos im MOOC wurden für Schüler_innen konzipiert und können in weiterer Folge direkt im Unterricht eingesetzt werden.

VPH Lernideen 08. – 12. April 2019

Umfrage: Microlearning in der Fortbildung von Lehrer_innen

Bildquelle: Pixabay Lizenz; bearbeitet durch David Bogner/Virtuelle PH

Microlearning ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen von Inhalten in kleinen Häppchen. Mit dieser Erhebung soll das Fortbildungsverhalten aus Lehrerinnen- und Lehrersicht in Bezug auf das coffeecup learning der Virtuellen PH untersucht werden. Das Beantworten der Fragen dauert ca. zehn bis fünfzehn Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

VPH Lernideen 08. – 12. April 2019

OTA Anmeldestart für den Herbstdurchgang 2019

Bildquelle: Pixabay Lizenz; bearbeitet durch Stefanie Schallert/Virtuelle PH

Speziell für PH-Lehrende bietet die Virtuelle PH eine Ausbildung zur/zum Online-Tutorierenden in einem Blended Learning Konzept an. Sie können sich ab sofort bis zum 09.09.2019 für den nächsten Durchgang der Online Tutoring Ausbildung im Herbst 2019 voranmelden und auf die Warteliste setzen lassen.

VPH Lernideen 08. – 12. April 2019

Informationen zum Tagungsband der Online-Tagung #digiPH2

Informationen zum Tagungsband der Online-Tagung #digiPH2

Die Online-Tagung #digiPH2 neigt sich in großen Schritten ihrem Ende zu! Zeit für uns, den neuen Tagungsband genauer ins Auge zu fassen. Denn: nach der Tagung ist vor der Tagung – oder zumindest dem nächsten Tagungsband. Freuen Sie sich daher mit uns auf dessen 2.0-Version: umfasste der Tagungsband im letzten Jahr noch 420 Seiten, wird es dieses Jahr eine stärkere Beitragsauswahl geben, damit er bei hoher Qualität und zahlreichen Beiträgen kompakter wird. Außerdem wird es eine Clusterung der Beiträge nach Themenbereichen des Kompetenzmodells von Modell von Eichhorn et al. 2017 geben, um schon im Inhaltsverzeichnis schnellen Überblick zu ermöglichen. Die vertiefenden Beiträge zu den eLectures der Tagung werden dieses Mal sowohl in Form von Praxisberichten, als auch wissenschaftlichen Forschungsbeiträgen aufgenommen. Wie auch letztes Jahr wird der digitale Tagungsband zudem interaktiv sein: Sie finden zu jedem Beitrag die entsprechende Aufzeichnung bereitgestellt. Eine Veröffentlichung gegen Ende des Jahres 2019 ist angepeilt.

Sollten Sie sich bis dahin schon in die digital-innovative Hochschullehre vertiefen wollen, sei Ihnen der Tagungsband der 1. Online-Tagung 2017/18 nochmals ans Herz gelegt: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/archiv-online-tagung-digiph/#tagungsband

Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2

Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2

Folgende 5 eLectures legt Ihnen das Team der Virtuellen PH ganz speziell ans Herz, obwohl wir natürlich prinzipiell alle zur Nachschau empfehlen würden! 🙂

  • digiPH2 eLecture: STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol  (13. März @ 18:0018:30)
    Gerlinde Schwabl & Patrick Pallhuber
    Hand aufs Herz: wie koordiniert war Ihr eigener Berufseinstieg? Sich daran zu erinnern, bildete den erfrischenden Einstieg in diese eLecture. Onboarding ist wichtig, aber auch komplex. Deshalb verrieten uns die Referent_innen, wie Sie es mit Hilfe eines Inverse Blended Learning-Konzepts an der PH Tirol geschafft haben, standardisiert alle nötigen Informationen an die Neueinsteigenden zu bringen: zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge, und: differenziert nach dienstrechtlichem Status! Dringende Nachschauempfehlung, wir verraten nur soviel: die Online-Tutoring-Ausbildung hat hier tolle Früchte getragen. 😊
  • digiPH2 eLecture: Flipped Classroom im Lehramt Primarstufe  (14. März @ 18:0018:30)
    Andrea Dobida
    Wie die Virtuelle PH bei der Umsetzung von Lehrveranstaltungen unterstützen kann, zeigte der innovative Beitrag von Andrea Dobida. In der Übung „Medienkompetenz“ für Studierende des 5. Semesters an der PH Burgenland wurden vier Präsenzeinheiten mit verschiedenen digitalen Online-Angeboten der Virtuellen PH kombiniert. Coffeecup learning (Mikrolerneinheiten), eLectures sowie das Online-Seminar „Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht“ wurden genutzt. Die im Online-Seminar gestellten Aufgaben wurden dafür einfach kurzerhand an das Flipped Classroom Format angepasst! Die Online-Aktivitäten wurden jeweils zwischen den Präsenzterminen von den Studierenden auf der Plattform der Virtuellen PH absolviert. Im Rahmen der Präsenzeinheiten wurde dann gemeinsam mit der Lehrbeauftragten reflektiert und diskutiert. Einfach inspirierend und unbedingt zum Nachahmen empfohlen!

  • digiPH2 eLecture: Das E-Portfolio als Bachelorabschluss (21. März @ 17:0017:30)
    Ralph Kugler & Josef Buchner
    Diese eLecture eröffnete das Panel „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. An der PH St. Gallen wird seit 2017 mit intensiv mit E-Portfolios gearbeitet: Interessante Einblicke wurden geboten, die verständlich machen, wie das Portfolio auch bei Bewerbungen an Schulen nützlich sein kann. Zudem wurde das Konzept E-Portfolio als Bachelorabschluss vorgestellt: herkömmliche Leistungsnachweise werden dadurch vertieft und aufgewertet. Gleichzeitig wird auf einer Metaebene das E-Portfolio auch als „Methodik“ erlernt, die in den eigenen Berufsalltag Eingang finden soll. Nicht zuletzt dokumentieren E-Portfolios aber auch persönliche professionelle Entwicklungen, deren Mehrwert letztlich allen Mitstudierenden zur Verfügung stehen kann. Was Studierende dazu sagen, wurde in Form einer Evaluation erhoben. Erste Ergebnisse können Sie unter obigem Link selbst nachsehen!

  • digiPH2 eLecture: Digitale Tools mit Lehramtsstudierenden erleben, erarbeiten und kritisch reflektieren (21. März @ 19:0019:30)
    Daniel Handle-Pfeiffer & Christoph Winter
    Bei dieser praxisorientierten eLecture wurde das (nicht nur) bei Studierenden auftretende Problem der unkritischen „Toolverliebtheit“ angesprochen. In einer Blended-Learning-Veranstaltung an der Universität Wien wurde mit Lehramtsstudierenden erarbeitet, wie der Einsatz von Tools didaktisch begründet und kritisch reflektiert erfolgen kann. Dabei wurden auch innovative Arten der Lehrveranstaltungsevaluierung vorgestellt. Beispielsweise wurden die Studierenden bei dieser Lehrveranstaltung aufgefordert, ihr Feedback kreativ mit dem Tool Canva in Form einer Grafik darzustellen. Wie das funktioniert, können Sie jederzeit unter obigem Link nachsehen.
  • digiPH2 eLecture: E-Learning-Modelle für die Ausbildung im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (21. März @ 20:0020:30)
    Walter Fikisz
    Auch diese eLecture war Teil des empfehlenswerten Panels „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. Walter Fikisz stellte vor,  wie das berufsbegleitende Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der PH Niederösterreich aufgebaut ist. Besonders interessant für Pädagogische Hochschulen erscheinen uns die angesprochenen Inservice-Trainings, die Lehrenden an der PH Niederösterreich als Mikrolerneinheiten zum Selbststudium zur Verfügung stehen. Weiters wurden Professionelle Lerngemeinschaften gegründet, bei denen sich Lehrende mindestens einmal vor Semesterbeginn trafen, um Ideen für die Umsetzung der E-Learning Anteile zu entwickeln. Bei Bedarf konnten diese auf die Unterstützung bereitgestellter eDidaktiker_innen zurückgreifen: Prädikat: sehens- und nachahmenswert!

 

Sie finden diese und alle übrigen Veranstaltungen als Youtube-Playlist unter folgendem Link: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#playlist

PS: die Auftaktveranstaltung sollten Sie sich natürlich auch zu Gemüte führen: einige Blitzvortragende haben uns freundlicherweise Nachlese-Material bzw. Foliensätze zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich in die Vortragsthemen vertiefen können:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt

 

 

3-teilige „hands-on“ eLecture-Reihe zu micro:bit

3-teilige „hands-on“ eLecture-Reihe zu micro:bit

Oliver Kastner-Hauler

Oliver Kastner-Hauler (Copyright: Michael Sauer)

Folgende 3 eLectures von Oliver Kastner-Hauler, einem der Mitautoren des österreichischen micro:bit Schulbuches Computational Thinking mit BBC micro:bit (Creative Commons Lizenz: CC-BY), bieten Ihnen den perfekten Einstieg ins Programmieren mit Ihren Schüler_innen:

Sie können sich virtuell Ideen und Anregungen zur Umsetzung holen und diese auch gleich ausprobieren: read more…

Citizen Science Award 2019: Jetzt mitforschen!

Bild: CSA (c) Fotolia_goodluz

Bereits zum fünften Mal lädt das BMBWF Interessierte – insbesondere Schülerinnen und Schüler – ein, bei insgesamt sieben Forschungsprojekten zwischen 1. April und 5. Juli mitzuforschen. Die Themen der Forschungsprojekte reichen von Vogelbeobachtungen, über die Kartierung urbaner Grünflächen und Müll in der Natur bis hin zur Erforschung der Sprachlandschaft Österreichs oder zur Diskussion eines offenen Heimatbegriffs. Die engagiertesten Citizen Scientists werden am 19. November 2019 in Wien mit Sach- und Geldpreisen von bis zu 1.000,- Euro belohnt.

VPH Lernideen 01. – 05. April 2019

Online-Seminar Empfehlung für kommende Woche

Bild: CC-BY Astrid Brunner/Virtuelle PH. Foto: pexel-License

In den beiden 2-wöchigen Online-Seminaren „Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at“ und „LMS.at – Transparente Leistungsdokumentation | light“ erlangen Sie wertvolles technisches und didaktisches Knowhow im Umgang mit der Lernplattform LMS.at und können dieses gleich in Ihrer Unterrichtspraxis umsetzen. Heute noch rasch Restplatz sichern!

VPH Lernideen 01. – 05. April 2019

Blitzlicht Panel 3: Sprachunterricht innovativ

Elke Höfler

(c) JuMa Photography

Sprachunterricht innovativ gestalten: aber wie? Antworten darauf gibt unser drittes Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von Panelorganisatorin Elke Höfler!

Im Zuge des Panels „Sprachunterricht innovativ“ werden unterschiedliche Zugänge zum Sprachenunterricht vorgestellt.

digiPH2 eLecture: DaF-Unterricht 2.0: kreativ, digital und praxisbezogen

1. April @ 17:0017:30

So zeigt Christoph Waldhaus, Assistent Professor an der Fu Jen Catholic University in Taipeh, seinen Zugang, mit einfachen digitalen Medien einen kommunikativen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anzubieten.

 

Julia Weißenböck (@JWeissenboeck) von der Universität Salzburg berichtet von einem Projekt im Englischunterricht, bei dem die Lerner/innen transmediale Poster mit QR Codes erstellt haben und dabei ihre Medienkompetenz, die mündliche Kompetenz und das critical thinking trainiert haben.

 

digiPH2 eLecture: Kurzfilme erstellen mit AdobeSparkVideo

1. April @ 18:3019:00

Kristina Wahl, auf Twitter besser bekannt als @fraudromedar, zeigt, wie man zum Deutschlernen mit AdobeSparkVideo Kurzfilme erstellen kann, die neben der mündlichen auch die Medienkompetenz trainieren – ein Konzept, das sich auf alle Sprachen umlegen lässt –

 

digiPH2 eLecture: Twitter im Bildungsbereich und für den Literaturunterricht

1. April @ 19:0019:30

und der Referendarsflüsterer Bob Blume (@blume_bob) stellt uns unterschiedliche Möglichkeiten von Twitter im (Englisch)Unterricht vor, die über die reine Vernetzung hinausgehen.

 

Die einzelnen Beiträge sind dabei Ausschnitte aus dem 2019 erschienenen Buch Sprachunterricht 2.0 und sind als Good Practice Beispiele zu sehen, wie man im Sprachunterricht die sogenannten 21st century skills, auch 4C genannt (gemeint sind Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication), realisieren kann.

Für die eLectures dieses Panels können Sie sich hier anmelden:
www.virtuelle-ph.at/digiph/#panel3

Workshop: Lernziele in spielebasierten Lernumgebungen

Bild: WS_Lernziele:8.4.19 © FH JOANNEUM/ZML

Durch die Reflexion eines Lernspiels mit der Balanced Design-Methode setzten sich die Workshop-TeilnehmerInnen mit Lernzielen und ihrer Erreichung in spielebasierten Lernprozessen auseinander. Moderiert wird der Workshop am 8. April 2019 von Anastasia Sfiri und Christina Mossböck von der FH JOANNEUM Graz.

VPH Lernideen 25. – 29. März 2019

Hochschuldidaktiklehrgang T3C

Grafik: PH Kärnten, KPH Edith Stein, Astrid Brunner

Der Lehrgang Hochschuldidaktik T3C (Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in Higher Education) wurde in Kooperation zwischen der PH Kärnten und der KPH Edith Stein entwickelt und wird als Blended-Learning-Lehrgang im Oktober 2019 durchgeführt. Neben der Vermittlung von Grundkompetenzen für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation akademischer Lehre liegt der Fokus auch auf dem didaktisch sinnvollen Einsatz neuer Lehr-/Lernformen sowie der Vermittlung digitaler Lehrkompetenz an die Studierenden.

VPH Lernideen 25. -29. März 2019

Restplatz sichern beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre

Wollten Sie immer schon mal Ihre Lehre auf den Kopf stellen?! Dann sind sie beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre richtig.

Als Flipped oder Inverted Classroom wird ein Unterrichtskonzept bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien Bildungsszenarien im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Im Zentrum aller Überlegungen steht das Ziel einen empfängerInnenorientieren und -zentrierten Unterricht (statt einem rein lehrzentrierten Vortrag) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen, Hintergründe und vor allem Vorbereitungen der Lernenden Rücksicht nimmt und aufbaut.

Die Methode ermöglicht die gemeinsame Zeit zwischen Vortragenden bzw. LV-Leiter_in und Studierenden optimal zu nützen.

Ablauf des kooperativen Onlineseminars mit maximal 12 Teilnehmer_innen:

Woche 1: Entdecken
In der ersten gemeinsamen Woche beschäftigen wir uns mit der Idee und dem grundliegenden Konzept des Flipped bzw. Inverted Classrooms. Wir lernen unterschiedliche Möglichkeiten Lehrveranstaltungen zu flippen kennen und entdecken die Chancen sowie Herausforderungen dieses Modells – mit Blick auf die eigenen Rahmenbedingungen. Zudem entdecken Sie hier auch schon andere Kolleg_innen, die bereits ihre LVs flippen.

Woche 2: Erstellen
Im Zentrum der Woche zwei stehen Tools zum Flippen der eigenen Lehrveranstaltungen. Sie werden Ihren eigenen Flipped Classroom Workflow definieren und erste Materialien (z.B. Videos) für Ihre LVs gestalten.

Woche 3: Tools in der eigenen Praxis einsetzen und zusammenarbeiten
Der Schwerpunkt der abschließenden Woche liegt auf den Möglichkeiten der (virtuellen) Vernetzung, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung in der stetig wachsenden Flipped Classroom-Community. Sie lernen verschiedenste Ressourcen und weitere Möglichkeiten der Gestaltung der geflippten Lehre kennen.

Sichern Sie sich Ihren Platz! Zur Anmeldung: https://www.ph-online.ac.at/ph-bgld/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=152174

Blitzlicht Panel 2: Lehrer/-innenbildung der Zukunft – digital und innovativ!

In diesem zweiten Panel der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 werden innovative Lehrkonzepte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt, die angehende Lehrkräfte auf die zunehmend digital-vernetzte Welt vorbereiten.


 

 

digiPH2 eLecture: Die Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ der Heidelberg School of Education

Do 21. März @ 17:3018:00

Aus Deutschland berichtet Julia Werner, School of Education der PH Heidelberg, über die Zusatzqualifikation «Informations- und Medienkompetenz». Studierende erwerben sich dabei die notwendigen Kompetenzen, um selbstständig technologie-angereicherte Lernarrangements zu gestalten.

 

(c) Bernhard Schiling

read more…

Frühjahr 2019 – here we come!

Bild: pixabay license / Astrid Brunner

Kommenden Montag ist es soweit: das Online-Frühjahrsprogramm startet u.a. mit Online-Seminaren zu Financial Education, Geogebra und der Lernplattform LMS.at. Gemeinsam online fortbilden und mit der VPH ins Frühjahr starten – wir freuen uns darauf!

VPH Lernideen 18. – 22. März 2019

Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!

Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!

Das Organisationsteam der Online-Tagung blickt zufrieden auf einen sehr gelungenen Auftakt und ein durchaus forderndes Experiment zurück: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion, und das mit hohem Besuch aus dem Bildungsministerium, einer neuen Plattform und internationalen Expert_innen.

Es wurde lebhaft diskutiert:  

Stefan Aufenanger skizzierte, dass digitale Lehre sinnvoll in die Hochschullehre eingebunden werden muss: als Potenzial für innovative Prozesse und mit Blick auf die im Bolognaprozess geforderte “Employability” von Studierenden. Er warf neben der Frage nach Fluch oder Segen der digitalen Lehre auch jene danach auf, ob Fortbildungen in digitaler Lehre verpflichtend gemacht werden sollten – und erhitzte damit die Gemüter. 😉 Gelingt Innovation top-Down oder bottom-up? Die Antworten darauf schauen Sie am besten in der Aufzeichnung nach! 

Mandy Schiefner-Rohs gab Einblicke in ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung in Deutschland und die sogenannten OERlabs, die Lehramtsstudierenden gemeinschaftliches Erarbeiten ermöglichen. Sie räumte mit Mythen um die digitale Affinität von Lehramtsstudierenden auf und warnte vor der Reduzierung der Auseinandersetzung auf technologisch orientierte Aneignungsprozesse. Wie ein breiter Blick auf Digitalisierungsprozesse in der Lehrer_innenbildung gelingen kann, war die Frage, die sie ans Podium richtete.  

Claude Müller Werder plädierte in seinem Vortrag unter anderem dafür, (Hochschul)Lehrende bei der Planung von Blended Learning Szenarien mitzunehmen”. Er präsentierte dazu eine Change Matrix und gab spannende Einblicke in dessen Einsatz beim Entwickeln eines Studienformat der ZHAW, dessen Präsenzphasen reduziert und flexibilisiert wurden. Zur Diskussion gestellt wurde, wie viel studentische Präsenz wirklich bei vertieften Hochschulstudien notwendig ist. 

Marlene Miglbauer lieferte zum Abschluss des Rundumblicks in die Nachbarländer den österreichischen Kontext und skizzierte derzeitige Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen: diese befinden sich in einer starken Phase der Transition: durch die Pädagog_innenbildung NEU ebenso wie den Masterplan Digitalisierung und einen wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studien. Sie betonte die Unterstützungsfunktion der Virtuellen PH bei diesen Herausforderungen durch diverse Formate und wie diese bereits genutzt werden und wies auf die starke Veränderung des Berufsbild der Hochschullehrperson hin. Wie aber sieht ein erfolgreiches Modell der Transition zur digitalen Hochschule aus?  

Ob für Sie befriedigende Antworten oder Denkanstöße auf alle diese Fragen gefunden wurden, können Sie am besten durch Nachschau der Veranstaltung feststellen, wozu die Virtuelle PH Sie herzlich einlädt:  

Unser Fazit: Operation gelungen, Patient_innen quicklebendig!
Die Teilnehmenden gingen mit einem breiten Spektrum an neuen Eindrücken nach Hause – natürlich rein im übertragenen Sinn.
E
in weiterer Vorteil so einer rein virtuellen Veranstaltung! 😉

Stefanie Schallert und Lene Kieberl

Stefanie Schallert und Lene Kieberl

 

Heute 17:00: Blitzlicht Panel 1: [D-3] – Ein Projekt zur Förderung digitaler Kompetenz in der DeutschlehrerInnenbildung

Heute 17:00: Blitzlicht Panel 1: [D-3] – Ein Projekt zur Förderung digitaler Kompetenz in der DeutschlehrerInnenbildung

Logo: D-3

Bildung in Zeiten digitalen Wandels braucht Medienkompetenz. Wie aber kann Medienbildung in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften integriert werden? Antworten darauf gibt dieses erste Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von René Barth.

 

Sarah StumpfSarah Stumpf eröffnet das Panel mit der Darstellung eines im Projektzusammenhang entstandenen Kompetenzmodells für die Lehramtsausbildung, welches die Erfordernisse didaktischer Vermittlung im Kontext einer digitalen Gesellschaft berücksichtigt.

 

zur Veranstaltung

 

Marie GüntzelAnschließend stellt Marie Güntzel die Sensibilisierung künftiger Lehrkräfte für die anspruchsvolle Aufgabe des Prüfens ins Zentrum. Die Problematik angemessener Prüfungsformate wird exemplarisch am (E-)Portfolio diskutiert.

 

 

zur Veranstaltung

read more…

Save the Date: DaF Webkom – Webkonferenz für Deutschlehrende

Foto: Pixabay (User: fill); Logo: DaF Webkon; Bearbeitung: Sandra Plomer.

Vom 7.- 9. März 2019 findet erneut die DaFWEBKON, die 8. Webkonferenz für DaF/DaZ Lehrer_innen und Interessierte, statt. Die Höhepunkte der diesjährigen Konferenz sind die Podiumsdiskussion „Influencer erobern die Sprache“ und die Online-Impro-Comedy: „Macht müde Schüler_innen munter!“ am Fr. 8.3.2019. Darüber hinaus erwartet Sie 35 Stunden Programm mit Veranstaltungen verschiedenster Formate, mehr als 1500+ DaF/DaZ Expert_innen aus über 50 Ländern sowie 15 Aussteller_innen auf der neuen, virtuellen Messe.
Programminfos und Anmeldung auf:

VPH Lernideen 11. – 15. März 2019

Die Umfrage | Teil 1 zur #digiPH2 – Bitte um Teilnahme

Bild: Pixabay License

Die Online-Tagung Hochschule digital.innovativ #digiPH2 wird heuer von Marlene Miglbauer (Virtuelle PH) und Michael Eichhorn (Uni Frankfurt) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Vorbefragung zu #digiPH2 kann ab sofort ausgefüllt werden. Die Umfrage dauert zwischen 5 und 10 Minuten und wir bedanken uns schon im Voraus sehr für Ihre Teilnahme bei der Vorbefragung!

VPH Lernideen 11. – 15. März 2019

Jetzt anmelden zum Online-Frühjahrsprogramm!

Bild: Virtuelle PH, CCby

Am 18.03.2019 startet das Online-Frühjahrsprogramm mit über 30 verschiedenen Online-Seminaren. Die Schwerpunktsetzung der 2-4-wöchigen Online-Seminare orientiert sich, u.a. mit neuen Angeboten, wie „Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung“, „3-D Objekte online gestalten„ und „Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at“, am digitalen Kompetenzraster – digi.kompP. Sichern Sie sich jetzt Ihren Fixplatz! Wir freuen uns auf gemeinsames frühlingshaftes Online-Lernen.

VPH Lernideen 11. – 15. März 2019

Aufruf zum Wettbewerb: Europäisches Sprachensiegel 2019

Foto: Pixabay (User: movprint); Logo: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum; Bearbeitung: Sandra Plomer.

Es ist wieder so weit: Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte Europäische Sprachensiegel geht in eine neue Runde! Gesucht werden innovative Initiativen für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen zum diesjährigen Schwerpunktthema „Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen“.
Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis zum 05.05. 2019 einzureichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sämtliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:

VPH Lernideen 04. – 08. März 2019

LearnPublic – Wirtschaft verstehen

Foto: CC0 pexels.com (rawpixel.com).

Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet neuerdings einen direkten und freien Zugang zu multimedialen Bildungsressourcen rund um wirtschaftliche und wirtschaftsnahe Themen. Die Zielgruppe dieser Online-Lernmodule sind Jugendliche der Sekundarstufe.
Neben Videos finden sich auf LearnPublic auch didaktisch aufbereitete Arbeitsaufgaben, die Schüler_innen selbständig oder auch in der Klasse durcharbeiten können. Nach Absolvierung der Module können sich die Schüler_innen auch für die WU Summer School „WU4juniors“ bewerben. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der aktuellen Module finden Sie unter:

VPH Lernideen 04. – 08. März 2019

Blitzvorträge und Podiumsdiskussion mit 4 Gästen | #digiPH2

Logo und Grafik: Lene Kieberl/Virtuelle PH, CC-BY

Diesen Auftakt sollten Sie nicht verpassen: am virtuellen Podium sitzen hochkarätige Gäste! Stefan Aufenanger, Mandy Schiefner-Rohs, Claude Müller Werder und Marlene Miglbauer geben Input und diskutieren live zu Digitalisierung der Hochschullehre, Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung, den Herausforderungen bei der Konzeption berufsbegleitender Studiengänge uvm. Bekommen Sie bequem Einblick in die aktuellen Entwicklungen an Pädagogischen Hochschulen: in Österreich und dem DACH-Raum!

VPH Lernideen 04. – 08. März 2019

Veranstaltungstipp: Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht

Logo: KPH Wien/Krems

Am 20.03.2019 findet die Veranstaltung zum Thema digitale Bildung an der KPH am Campus Krems-Mitterau statt. Im Fokus stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und die Einsatzmöglichkeiten neuer/digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe und den Sekundarstufen (auch mit inklusivem Ansatz). AL Mag. Martin Bauer, MSc (BMBWF) hält die Keynote zum Thema „Der digitale Masterplan für unsere Schulen – mehr als digitale Grundbildung“. Darüber hinaus erwarten Sie spannende Vorträge, Workshops und Praxisbeispiele aus dem sowie für den Unterricht.

VPH Lernideen 25. Februar – 03. März 2019

Alle Lernideen anzeigen

Spannende Angebote im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung in den Lernideen.

Spannende Angebote im Bereich der künstlichen Intelligenz

Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Künstlicher Intelligenz, deren Anwendungen in der Lehre, deren Probleme und Chancen für die Beurteilung. Sie wollen eigene Unterrichtsbeispiele zu KI mit der Community teilen? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Digital bilden für eine nachhaltige Zukunft? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit: