

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Publikation: Webinare in der Hochschule
28 Seiten voller Info: Lene Kieberl hat für die Virtuelle PH eine CC-lizensierte Handreichung für Hochschulen erstellt, die sich mit dem Thema „Webinare in der Hochschule“ beschäftigt. Einzelne Abschnitte sind für die entsprechenden Zielgruppen Hochschule und Hochschullehrende gekennzeichnet, damit sich jede_r Interessierte_r den eigenen Lernweg gestalten kann: ganz im Sinne des LifeLongLearning! Wissenschaftliche Literatur findet in der Publikation ebenso Platz wie Best Practice Beispiele und Tipps für die Implementierung an der Hochschule. Das Herzstück: ein praxisnaher Guide zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ansprechenden und interaktiven Webinaren, der zur Nachahmung einlädt!
VPH Lernideen 11. – 17. November 2019
Veranstaltungstipp: Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht
Am 20. November 2019 findet die Veranstaltung zum Thema digitale Bildung und Medienbildung der KPH Wien/Krems an der NMS/Junior High School Konstanziagasse in Wien statt. Im Fokus stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe und der Sek. I/II (auch mit inklusivem Ansatz). Es erwarten Sie Kurzvorträge, Workshops und Praxisbeispiele zum Thema.
VPH Lernideen 11. – 17. November 2019
Online-Seminare: Es gibt noch freie Plätze!
Draußen wird’s zusehends herbstlich kalt und ungemütlich. Die beste Gelegenheit sich bequem von zu Hause aus fortzubilden. Bis zur Weihnachtspause starten noch 16 unserer kooperativen Online-Seminare. Stöbern Sie in unserem Seminarkatalog und ergattern Sie noch einen Restplatz!
VPH Lernideen 11. – 17. November 2019
Portal Globales Lernen – Zentrale Webseite mit Materialien zum Globalen Lernen
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen umfangreichen Service zu Online-Bildungsmaterialien, Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen. Beachten Sie besonders die Fokusrubrik „Digitalisierung und Globales Lernen“, wo neben eLectures der Virtuellen PH viele weitere spannende Angebote vertreten sind!
VPH Lernideen 04. – 10. November 2019
Webinar: Digitale Lernumgebungen in der Praxis – Alternativen zu Moodle (15. November 15:30-17:00)
Moodle ist vielen ein Begriff – aber auch andere Anwendungen kann man gut als Lernumgebung nutzen. Dazu zählen beispielsweise Office-Anwendungen, Planungs-Tools oder Messenger-Apps.
Beim DigiTalk am 15. November 2019 werden drei ExpertInnen von 15:30-17:00 jeweils eine Anwendung vorstellen und zeigen, wie sie als Lernumgebung eingesetzt werden kann. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.
VPH Lernideen 04. – 10. November 2019
Start der eLecture Reihe #digigrubi
In diesem Schuljahr bietet die Virtuelle PH in Kooperation mit der PH Wien ein begleitendes Angebot zur verbindlichen Übung Digitale Grundbildung an. Dieses Angebot besteht u.a. aus einer 10-teiligen eLecture Reihe, welche nächsten Montag, am 4. November 2019 startet und bis ins Sommersemester 2020 reicht. Dabei vermitteln Expert*innen synchron und interaktiv Informationen und Inputs zu einzelnen Themenbereichen der Digitalen Grundbildung. Exemplarische Beispiele bieten Anregungen zur Umsetzung in der Schulpraxis. Schauen Sie vorbei!
VPH Lernideen 04. – 10. November 2019
CALL: 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 – Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel

Einreichmöglichkeiten und Kriterien:
- Frist: Verlängerung bis 12. Dezember 2019!
- Format: Einzelbeiträge (30minütige eLecture | kompakt)
- Format: Panel (3-6 Einzelbeiträge zu einem Überthema an einem Tag: Ein_e Panel-Organisator_in reicht nach Absprache für eine Gruppe von Personen ein) Weitere Informationen unter www.virtuelle-ph.at/digiph-panels
Besonders beschäftigen uns im Rahmen dieser Tagung folgende Themenkomplexe:
Wir freuen uns auf Beiträge, die eine oder mehrere Kompetenzbereiche für Hochschullehrende (siehe Eichhorn et al. 2017) abdecken:
- Digitale Identität und Karriereplanung (Bsp.: Social Media und Self marketing, Wissensmanagement)
- Digitale Wissenschaft (Bsp.: Publizieren, Open Access, Wissenskommunikation)
- Digital informieren und recherchieren (Bsp.: Literaturverwaltung, Urheber- und Datenschutz, Suchinstrumente)
- Digitales Lernen und Lehren (Bsp.: Didaktik und Medieneinsatz, AR/VR, Materialienproduktion, ePortfolio)
- Digital kommunizieren und kooperieren (Bsp.: Moderation in Online-Kursen, Online-Communities, Open Access)
- Digital anwenden (Bsp.: Tools bedienen, Lernplattformen in der Hochschullehre, Social Bookmarking etc.)
Entsprechend dem Überthema dieser Tagung laden wir Sie zudem ein, einen oder mehrere der folgenden Aspekte in Ihren Einreichungen zu behandeln:
- Klimawandel: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Welche Rolle kommt Hochschulen dabei zu, nachhaltig zu sein? Präsentieren Sie z.B. Ihre Überlegungen bzw. Forschung zu Themen wie Fernlehre, Nachhaltiges Lernen und dem Beitrag, den speziell Hochschulen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks leisten können. - Tools: Goldene Kälber oder Grundstein innovativer Lehre?
Wie verändert die Nutzung von digitalen Tools Ihre Lehre wirklich: und tut es das zum Guten, oder Ist hier weniger mehr? Muss der Fokus wieder mehr auf die Menschen gelegt werden, oder gibt es hier keinen Widerspruch? Welche Belege finden sich dafür in der aktuellen Literatur? - Lehre neu denken?
Haben die Themen Ethik, Kreativität und Innovation genug Platz in der modernen Hochschullehre, oder sehen Sie hier Nachholbedarf? Geben Sie Einblick in Ihre Projekte: mit Mut zur Utopie wie auch zur Imperfektion! - Blended Learning in der Hochschullehre
Welchen Mehrwert hat die digital gestützte Lehre – und welche Formen nimmt sie konkret an Ihrer Hochschule an? Machen Sie greifbar, wie die Umsetzung in der Praxis an Ihrer Hochschule erfolgt bzw. wissenschaftlich evaluiert wird.
Timeline
23.10. 2019 – 12.12.2019 (verlängert) |
Einreichung Thema und Kurzbeschreibung (Abstract) |
Jänner 2020 | Entscheidung über Annahme und Terminfixierung |
Jänner 2020 – mind. 5 Tage vor vereinbartem Abhaltungstermin | Ausarbeitung Ihres Vortrags und Ihrer Präsentation Individuell zu vereinbaren: 20 min. Testtermin mit CoModeration (fertige Präsentation wird benötigt) |
09.03. – 05.04. 2020 Laufzeit 3. Online-Tagung | Abhaltung Online-Vortrag unterstützt durch CoModeration Aufzeichnungsveröffentlichung (CC-BY) via Youtube auf www.virtuelle-ph.at/digiph |
Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph
Kontakt Organisationsteam:
Mag.ª Marie Lene Kieberl & Mag.ª Stefanie Schallert
Organisationsteam Online-Tagung #digiPH2
E-Mail: digiph@virtuelle-ph.at
Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph/
Webinar: Was kann das MINT-Gütesiegel? Idee, Prozess, Wirkung
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Das MINT-Gütesiegel ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Industriellenvereinigung, der PH Wien und der Wissensfabrik.
Im Online-Treffen werden u.a. folgende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:
• Was ist das MINT-Gütesiegel?
• Wie bekommt man dieses als Bildungseinrichtung verliehen?
• Was bewirkt es?
Zu diesem Erfahrungsaustausch sind alle eingeladen, die sich für das Thema interessieren und mit Birgit Jankela (Direktorin der VS Badgastein, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel) und Raphael Riedler (MINT-Schul-Experte, Pongau entwickelt Potenziale) diskutieren wollen.
VPH Lernideen 28. Oktober – 03. November 2019
Digitale Lehr- und Lernmittel mitgestalten
Ab Herbst gibt es für Kinder und Jugendliche vom Kindergarten über die Primar- bis zur Sekundarstufe II sowie für deren Pädagog/innen die Möglichkeit, digitale Lehr- und Lernunterlagen weiterzuentwickeln, mitzugestalten und Feedback zu geben. Die Materialien der 13 neuen Projekte können dazu im Unterricht frei verwendet werden. Ab Herbst werden die Unterlagen in der Eduthek abrufbar sein.
VPH Lernideen 28. Oktober – 03. November 2019
#wdmk19 – eLectures in der Woche der Medienkompetenz
Von 20. – 28. Oktober 2019 sind alle Schulen, Lehrpersonen, Schüler_innen uvm. eingeladen, sich aktiv mit eigenen Ideen und lokalen Aktivitäten österreichweit an der Woche der Medienkompetenz zu beteiligen. Sie hat das Ziel, den Schwerpunkt Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken.
Veranstaltungskalender österreichweit: https://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/veranstaltungskalender/ Die Virtuelle PH ist mit fünf spannenden eLectures vertreten. Schauen Sie vorbei!
VPH Lernideen 21. – 27. Oktober 2019
Passende digitale Tools: per Klick suchen und vergleichen!
Mit Tool-O-Search steht Ihnen ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie online nach geeigneten digitalen Tools für ihre Kurse, Seminare oder Workshops suchen können. Sie wählen dazu ihre Anforderungen für ihre Veranstaltung aus und Tool-O-Search vergleicht und filtert gängige Tools nach ihrer Eignung je Zielgruppe, Vorkenntnisse u.v.m.!
VPH Lernideen 21. – 27. Oktober 2019
Ringveranstaltung #digiGruBi startet am 28. Oktober
Es ist soweit! Ein neues Format erblickt das Licht der Welt: die Online-Ringveranstaltung zur Digitalen Grundbildung! Erstmals wird es die Möglichkeit geben, zu jeder eLecture der Reihe #digigrubi in einem Modul Zusatzaufgaben zu absolvieren, Badges zu sammeln und ein Zertifikat zu erhalten! Ab 28.10. geht es los! Anmeldung ist ab sofort möglich.
VPH Lernideen 21. – 27. Oktober 2019
Citizen Science Award-Tag und -Festveranstaltung
Beim Citizen Science Award konnten von April bis Anfang Juli Schulklassen und Einzelpersonen bei ausgewählten Forschungsprojekten mitarbeiten und z.B. online Daten übermitteln. Im Rahmen des Citizen Science Award-Tages haben Schulklassen und interessierte Einzelpersonen am 19. November von 9 bis 15 Uhr wieder die Möglichkeit, die Forschungseinrichtungen und deren Projekte näher kennenzulernen. Ab 16 Uhr werden die engagiertesten Teilnehmer/innen des Citizen Science Awards im Rahmen einer Festveranstaltung mit Preisen ausgezeichnet.
Citizen Science Award-Festveranstaltung: Programm und Anmeldung: https://youngscience.at/de/va-anmeldungen/anmeldung-zur-award-festveranstaltung-2019/
Citizen Science Award-Tag: Programm und Anmeldeformular
VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019
Aufruf an PH-Lehrende: Reichen Sie Ihre eLectures ein!
Die Unterstützung von Pädagogischen Hochschulen bei der digital-innovativen Lehre ist unser erklärtes Ziel und das Angebot wird laufend erweitert. ABER: wir haben noch lange nicht genug! 🙂 Sie sind PH-Lehrende_r und haben bereits erste Erfahrungen in der Online-Lehre und im Blended Learning an Ihrer PH gesammelt? Sie haben Expertise, die Sie gerne teilen möchten? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir möchten allen Lehrenden die Möglichkeit geben, ihre Erkenntnisse via eines einstündigen Webinars (=eLecture) mit der Hochschulcommunity zu teilen. Interessiert?
VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019
Was wir für die Arbeit der Zukunft lernen und lehren müssen

Als Innovationshub ist es die Aufgabe der Virtuellen PH, immer wieder über den Tellerrand zu schauen: auch über den eigenen! Daher haben sich Marlene Miglbauer und Lene Kieberl am letzten Freitag im September auf einen Workshoptag der besonderen Art eingelassen. Ganz außerhalb des Fortbildungssystems im Hochschulenkontext! Beim BusinessRiot Series #7 ging es nämlich um das Thema “New Work”, und teilnehmen konnten, wie bei dieser Serie üblich, nur Frauen*.
“Das Ende der ‚Alten Arbeitswelt‘ ist mehr als das Überflüssigwerden vieler Berufe und der Optimierung von Prozessen durch neue Tools: mehr Verantwortung und Vernetzung, Sinnhaftigkeit und Unternehmenskultur als neue Statussymbole, aber auch neue Wege bei Vereinbarkeit und persönlicher Weiterentwicklung.“
Quelle: https://businessriotseries.at/series-7/
Was das mit digitaler (Fort)Bildung zu tun hat? Eine ganze Menge, sogar wenn eine überraschend große Zahl an Papier-Post-its zum Einsatz gekommen ist. 😉 Die Bildungslandschaft heute muss schließlich die Mitarbeiter_innen von morgen ausbilden und befähigen, den Herausforderungen einer sich rasant neu entwerfenden Zukunft zu begegnen. Sich damit auseinanderzusetzen, muss also Bildungs- ebenso wie Fortbildungsinstitutionen beschäftigen.
Wunsch und Realiät
Die Teilnehmerinnen und ihre beruflichen Hintergründe waren divers, also: wo ansetzen? Wie arbeiten wir in Zukunft? Oder: wie arbeiten wir schon jetzt, mit Blick auf die Zukunft? Und: mit welchen Tools, welchen unabdingbaren Fähigkeiten kann das ganze geschehen?
Dass die Vorstellungen ebenso diffus waren wie die Definition des Begriffs ”New Work”, zeigte sich schon in der Podiumsdiskussion mit drei spannenden Frauen, die Einblicke in ihre Arbeitsbereiche im Innovationsmanagement eines Energieunternehmens und einer Unternehmensberatung gaben. Es wurden feurig Vor- und Nachteile der Veränderungen am Arbeitsmarkt diskutiert und wunde Punkte identifiziert, an denen Zukunftsvisionen und Realtität sich aktuell stark spießen: Arbeits- und finanzrechtliche, aber ebenso soziale und bildungspolitische Aspekte wurden diskutiert. Fazit: grundlegende Veränderungen in der (Fehler-)Kultur, der Selbstorganisation und den Hierarchiestrukturen von Arbeitsumfeldern sind unumgänglich, damit die Tendenz, alten Wein in neue Schläuche zu gießen nicht Überhand gewinnt. Dass die Arbeit von morgen anders funktionieren muss, als wir es gewohnt sind, muss in alle Köpfe einziehen. Aber wird sie auch stark anders aussehen?
Digital oder Real?
Ein Workshop zu Teams und Tools für neues kollaboratives Arbeiten und ein weiterer zu Javascript waren zwei von sieben Workshops im Angebot, bei welchen die Digitalisierung klar Niederschlag fand. Trello, Slack und Co sind vielen ein Begriff. In der Überzahl waren aber spannender Weise jene Angebote, die auf die menschliche Seite der “schönen, neuen” Arbeitswelt fokussiert waren: Was will ich als Arbeitnehmer_in von New Work? Wie sieht die “menschliche Seite” von New Work aus? Wie passen wir moderne Konzepte in vorhandene, teils veraltete Strukturen ein – oder umgekehrt?
Kollaboration und Reiteration
Wir gingen mit einem sehr klaren Fazit aus unseren jeweiligen Workshops und dem Tag hervor:
Was Mitarbeiter_innen von morgen wirklich lernen müssen, ist einerseits die effiziente Kommunikation und Kollaboration: ob in kleinen oder großen Teams – und mit flüssiger werdenden Übergängen zwischen realer und virtueller Welt. Mit welchen Tools das geschieht, ist nebensächlich und ändert sich sicher laufend: stetige Anpassung ist also gefragt.
Daher könnte man andererseits das wiederholte Herantasten an Lösungen, die Iteration, zu DEM Schlagwort der neuen Arbeitswelt küren. Die digitale Transformation macht nötig, mit Ungewissheiten und Überraschungen in komplexen Situationen nicht nur flexibel und rasch umgehen zu können, sondern sie mit einer gehörigen Portion Frustrationstoleranz als prozessbestimmend anzunehmen. Viele Arbeitsprozesse werden zyklisch neu zu erfinden und anzupassen sein. Große Kompatibilität mit der derzeitigen Fehlerkultur und gängigen Perfektionsansprüchen ist wohl eher wenig gegeben.
Wir haben uns für unsere Fortbildungsthemen, aber auch für die eigene Zusammenarbeit im Team der Virtuellen PH viel mitnehmen können. Und teilen mit Ihnen die Erkenntnis: “Bewusstes Imrovisieren ist das Mindset für die Arbeitszukunft. Sie “wurschteln” nicht alleine!”
Weiterführende Links:
Innovative Fortbildung für Frauen (“Für mehr Ponyhof am Arbeitsplatz” ;)): https://businessriotseries.at/
Methodenbox für (innovative) Zusammenarbeit: https://toolbox.hyperisland.com/
VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019
Sparkling Science-Kongress: Science Rallye mit Smartphone
Schulklassen sind herzlich eingeladen, den Sparkling Science-Kongress zu besuchen und mit ihrem Smartphone an der Science Rallye teilzunehmen. Die Schüler_innen lernen dabei die Kongress-Ausstellung mit ausgewählten Sparkling Science-Projekten kennen, lösen mit ihrem Smartphone Hands-on Aufgaben und treten mit Forschenden in Dialog!
Datum: 7. Oktober 2019, Beginn des Schulprogramms: 13.30 Uhr
Ort: TU Wien
Anmeldung via E-Mail: youngscience@oead.at
VPH Lernideen 07. – 13. Oktober 2019
Online-Seminar „Digitale Grundbildung“ – Jetzt Fixplatz sichern!
Sind Sie schon startklar für den neuen Lehrplan Digitale Grundbildung? Mit unserem Online-Seminar bereiten wir Sie bestens für die Umsetzung der Inhalte und Themen der Verbindlichen Übung vor. Der erste Durchgang startet am 14. Oktober! Es gibt noch freie Plätze!
VPH Lernideen 07. – 13. Oktober 2019
Neue Unterlagen für „Digitale Grundbildung“

Playmit.com – Österreichs größte kostenlose Lern- und Quizplattform für den Berufseinstieg – erweitert für das Schuljahr 2019/2020 wieder sein Online-Angebot auf 3.500 Quizfragen und stellt diese kostenlos für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ zur Verfügung!
Ein Gesamtkonzept von Online-Quizfragen und Print-Unterlagen rundet das Angebot ab und macht das spielerische Lernen mit praxisbezogenen Themen interessant. Ganz neu gibt es Arbeitshefte mit Glossar-Begriffen, die auch in Quizform am Desktop, Tablet oder Smartphone geübt werden können. Ein kostenloses Lösungsheft zu den Arbeitsheften erleichtert den Lehrenden die Auswertung. Neben dem Erwerb der Grundkompetenzen zum Thema Digitalisierung sammeln die Schüler_innen durch die Beantwortung der Quizfragen Punkte, können so die Urkunde DIGITAL 4.0 auf playmit.com kostenlos erwerben (lt. Lehrplan der SEK I und nach den Anforderungen der SEK II) und tolle Preise gewinnen.
Hier geht’s zu den Informationen und zur Bestellung: read more…
#MeKoMOOC20 – Medienkompetenz in der Lehre

Am 1. Oktober 2019 ist es wieder soweit: Der „MekoMOOC“ startet in die nächste Runde und liefert Informationen zu Medienkompetenzen in und für die Lehre. Bereits bekannte Teile mischen sich mit Neuem. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Adaptierungen zur Barrierefreiheit: es wird ein Großteil der Videos auch mit Audiodeskription verfügbar sein. Zudem sind die einzelnen Inhalte nun auch auf Englisch verfügbar. Der #MekoMOOC20 gliedert sich in sechs Module, die einen Einblick in verschiedene Bereiche geben, wie die Definition des Begriffs Medienkompetenz, ebenso wie in Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre. Die damit verbundenen Herausforderungen der didaktischen Anwendung werden in die rechtlichen Rahmenbedingungen eingebettet und auch die Wirkung von Medien in Praxissituationen wird beleuchtet.
Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung zum Kurs ist bereits offen!
Start des #MeKoMOOC20: 1.Oktober 2019
Anmeldung ab sofort auf der MOOC-Plattform www.imoox.at: https://bit.ly/2YpCDH7
Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/projects/mekomooc/
Teaservideo: https://www.youtube.com/watch?v=oCSMy906kgE
Einladung und Call for Papers für die eEducation Austria Didaktik Fachtagung 2019
Am 7. und 8. November 2019 findet im Rahmen der Interpädagogica die eEducation Austria Didaktik Fachtagung in der Messe Wien statt. Es erwarten Sie Keynotes, Kurzvorträge und Workshops, die gedankliche Inputs sowie Einblicke in die Praxis vom Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Lehre geben. Bis 8. Oktober 2019 können Expert_innen aus ihrem Bereich – von der Primarstufe, Sekundarstufe I und II bis hin zu den Hochschulen und Universitäten – ihre Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge zur Diskussion zu stellen. Einreichung und Anmeldung ab jetzt bis 8. bzw. 9.10. möglich!
VPH Lernideen 30. September – 6. Oktober 2019
Online-HerbstWinterprogramm – jetzt buchen
Am 14.10.2019 startet das Online-Herbst-/Winterprogramm mit über 50 verschiedenen Online-Seminaren. Wir haben eine umfassende Auswahl an Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen in der Hochschullehre sowie für den Unterricht in der Schule getroffen. Mit dieser Vielfalt werden sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen angesprochen. Buchungsstart ist am 25.09.2019, 17:00 Uhr.
VPH Lernideen 30. September – 6. Oktober 2019
Ausblick auf das Fortbildungsjahr 2019/20

Mag.a Dr.in Marlene Miglbauer, Teamleitung Virtuelle PH
Was bringt das neue Studienjahr? Soviel kann schon mal verraten werden, sowohl Altbewährtes als auch Neues, unter anderem: zwei neue Teammitglieder! Wir freuen uns sehr auf den frischen Wind, den Julia Wohlgenannt und Daniel Pasterk ins Team bringen.
Über den Sommer wurden sowohl das eLecture- als auch das Online-Seminar-Programm organisiert. So können Sie sich auf tollen Input und interessante Themen zum Erarbeiten freuen. Das eLecture-Programm startet am read more…
Save the date: Online-Tagung #digiPH3 | 09.03.2020 bis 05.04.2020
Die Online-Tagung #digiPH3 ist zwar erst knapp 3 Jahre alt, hat aber dennoch Tradition: Vortragende aus dem In- und Ausland haben die letzten beiden Tagungen aktiv mitgestaltet und für den Blick über den Tellerrand der eigenen Lehre gesorgt. Wir freuen uns, heute ein kurzes Schlaglicht auf die geplanten Inhalte der nächsten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ zu werfen! Unsere Tagung wird unter dem Motto „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ stehen. Was Hochschulen und die Digitalisierung mit dem Klimawandel zu tun haben? Nicht nur auf den ersten Blick – eine ganze Menge. read more…
Wahlorama ist da! Innovativ, schülerInnenorientiert und rasch auf die Nationalratswahl 2019 vorbereiten

Die Nationalratswahl steht an – und nun? PolEdu und neuwal.com haben für die Wahl Wahlorama gegründet, eine Wahlentscheidungshilfe, die sich an junge Menschen richtet. Schüler_innen haben die 21 Thesen entwickelt und persönlich den KandidatInnen gestellt. Wahlorama ermöglicht Ihnen im Unterricht eine einfache Vorbereitung auf die Wahl, die sich an der Lebenswelt Ihrer Schüler_innen orientiert.
VPH Lernideen 23. – 29. Jänner 2019
Einen guten Start ins Studienjahr 2019/20…

… wünscht Ihnen das Team der Virtuellen PH! Ab 18.09. finden Sie an dieser Stelle wieder digital-innovativ relevante Beiträge unseres Newsletters „Lernideen“. Gleich abonnieren!
Restplätze beim OTA Herbstdurchgang 2019
Grund zur Freude: Entwicklungen des Studienjahres 2018/19
Der Sommer naht und das Studienjahr neigt sich dem Ende zu. Eine gute Zeit um Bilanz zu ziehen! Rund 84.000 Unterrichtseinheiten wurden insgesamt im Rahmen von Online-Seminaren, eLectures, Online-Tutoring Ausbildungen und Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen von unseren motivierten Fortbildungsteilnehmer_innen absolviert. Das ist eine Steigerung von mehr als 13.500 UE im Vergleich zum Vorjahr! Wir freuen uns über jede einzelne und danken Ihnen dafür!
Besondere Highlights
OTA – eine Ausbildung mit Mehrwert für die Hochschullehre
In 4 Durchgängen der Online-Tutoring Ausbildung durften wir viele PH-Lehrende aus mehreren Standorten und ihre speziellen Expertisen persönlich und virtuell kennenlernen und begleiten. 52 Anmeldungen waren es dieses Jahr, wir hoffen im kommenden Studienjahr noch viele weitere PH-Lehrende auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | # digiPH2
Wir freuen uns, dass bereits der 2. Durchgang unserer Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgreich über die virtuelle Bühne gegangen ist! Auch hier konnten wir einen Zuwachs um 432 Teilnahmen verzeichnen: 1162 Teilnehmende besuchten die 47 Veranstaltungen rund um die digital-innovative Hochschullehre, ein besonderes Highlight war dabei die Auftaktveranstaltung im neuen Format, über die wir an anderer Stelle mehr berichtet haben! Einige vertiefende Beiträge werden Ende des Jahres in Form eines Tagungsbands erscheinen, an dem bereits auf Hochtouren gearbeitet wird. Die Herausgeber_innen Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und Stefanie Schallert freuen sich mit Ihnen darauf!
Intensivierte Kooperationen
Unserer Beauftragung gemäß haben wir in sehr guter Zusammenarbeit mit vielen Pädagogischen Hochschulen kooperiert: in Form von OTA on demand-Durchgängen, eLecture-Reihen, On-Demand eLectures (für Unterrichtspraktikant_innen und geschlossene Gruppen), SOVL- und #DigiGrubi Seminarkooperationen wurden 115 gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt und Beratungen angeboten. Dabei haben sich 3750 Hochschullehrende und Lehrende mit unseren speziell auf Pädagogische Hochschulen hin entwickelten Angeboten fortgebildet. Wir freuen uns sehr, dass unser Unterstützungsangebot für PHen immer stärker wahrgenommen und genutzt wird.
Die Virtuelle PH freut sich darauf, im folgenden Studienjahr gemeinsam mit Ihnen diesen Weg weiter zu beschreiten um die digital-innovative Hochschullehre gemeinsam voranzutreiben!

Das Team der Virtuellen PH im Studienjahr 2018/19
Trendanalyse zur Hochschullandschaft
Die Trendanalyse der AHEAD-Studie legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ohne das bisherige Konzept jedoch vollständig abzulösen. Vertiefungsberichte beschäftigen sich u.a. mit den Themen Wissens- und Kompetenzanforderungen einer digitalen Gesellschaft, hochschuldidaktische Herausforderungen und technologische Voraussetzungen der Hochschulbildung.
VPH Lernideen 17. – 21. Juni 2019
Eduthek – Lernmaterialien und Projektförderung
Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler gestalten gemeinsam mit Expertinnen und Experten digitale Lernunterlagen. Die Lernmaterialien der acht laufenden Projekte können noch bis September 2019 in unterschiedlichen Mit-Mach-Zeiträumen im Unterricht frei verwendet, kommentiert und mit Anregungen versehen werden. Feedback kann dabei sowohl zur inhaltlichen und graphischen Gestaltung als auch zur Usability gegeben werden und ist ausdrücklich erwünscht. Weiters können Sie noch bis zum 16. Juni entscheiden welche neuen Projekte gefördert werden!
VPH Lernideen 17. – 21. Juni 2019
Universitätslehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer_Innen
Mit dem Wintersemester 2019/20 starten die Universitätslehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer_Innen – PFL, welche von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, in Kooperation mit weiteren Partnerinstitutionen angeboten werden. Ziel dieser Lehrgänge ist es, durch die Weiterqualifizierung von fachdidaktischen Berater_Innen sowohl den kompetenzorientierten Unterricht als auch die Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler (von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II) in Österreich nachhaltig zu verbessern.
VPH Lernideen 10.- 14. Juni 2019
IMST-Award 2019
Der IMST-Award prämiert herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht (sowie in verwandten Fächern) im österreichischen Schul- und Bildungswesen. Ausschreibungsfrist: 1.6. – 30.6.2019
VPH Lernideen 10. – 14. Juni 2019
„European Driving License for Robots and Intelligent Systems“ geht in die zweite Runde!
Im Herbst 2019 bietet das EDLRIS Team rund um die Virtuelle PH, die TU Graz und die Österreichische Computer Gesellschaft erneut die Ausbildungsmodule für Trainer_innen, in den Bereichen Robotik und KI, an. Die einzelnen Module finden als Blended-Learning Veranstaltungen in Eisenstadt, Graz und Wien statt. Interesse? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
VPH Lernideen 10. – 14. Juni 2019
Nationaler Bildungsbericht 2018
Der Nationale Bildungsbericht 2018 ist online. Dieser wurde durch das bifie unter Mitwirkung von 75 Expert_innen der österreichischen Bildungsforschungslandschaft sowie Autor_innen anderer europäischer Länder mittels Analysen, Daten, Fakten und Problemstellungen für eine evidenzbasierte bildungspolitische Diskussion aufbereitet. Empfehlung: Beitrag 8 im Band 2 „Bildung im Zeitalter der Digitalisierung“.
VPH Lernideen 03. – 07. Juni 2019
Neues Online-Format für Konferenzen und Tagungen: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion!
Ein zentraler Aufgabenbereich der Virtuellen PH ist das Pilotieren und Testen innovativer Online-Formate für die Lehrendenfortbildung. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgte folgerichtig in einem experimentellen neuen Format. Unser Fazit: Wir laden die Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Nachahmung ein. Was dabei zu beachten ist?
VPH Lernideen 03. – 07. Juni 2019
Das war die didacta digital!
Viele Gespräche mit bekannten und neuen Digitalexpert_innen, ein Vortrag zu digifolio auf der Mainstage, eine Raumschifffahrt durch das All via VR, das Bestaunen des Herzens via AR und das Lauschen von (digitalen) Ideen bei Vorträgen – das sind nur einige der vielen Impressionen, die wir von der didacta digital Austria (23.-25.5.) mitgenommen haben. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
VPH Lernideen 03. – 07. Juni 2019
Ein interaktives Format für Konferenzen und Tagungen: Podiumsdiskussion meets Blitzvortrag
Ein zentraler Aufgabenbereich der Virtuellen PH ist das Pilotieren und Testen innovativer Online-Formate für die Lehrendenfortbildung. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgte folgerichtig in einem experimentellen neuen Format:
„Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion“

Screenshot: Blitzvortragende und Folie mit einer Fragestellung für die Expert_innenrunde im virtuellen Lernraum (Zoom)
Die Virtuelle PH nahm damit Anregungen aus dem Vorjahr auf und hatte die Intention, noch mehr Input zu ermöglichen, aber gleichzeitig das Format interaktiver und mehr auf Austausch orientiert zu gestalten. Wie das gelang? Durch vier anstelle von zwei Referent_innen wie im Vorjahr und internationale Zusammensetzung aus dem DACH-Raum. Darüber hinaus gab es die Vorgabe an die Vortragenden, eine inhaltliche Frage an die übrigen Expert_innen vorzubereiten und am Ende des 10minütigen Blitzvortrags als Folie einzublenden. Darauf folgten 5-10 Minuten Diskussion zwischen den Expert_innen, die auf die Fragestellung reagierten. Zudem wurden die Teilnehmenden niederschwellig zur Interaktion angehalten, indem Fragen in einem F&A-Modul der Webkonferenzplattform gestellt, aber auch via Klick auf ein Like-Symbol interessante Fragen anderer Teilnehmender „upgevoted“ werden konnten. Die höchstgewerteten Fragen wurden von einem professionellen Moderator aufgegriffen und an die Vortragenden weitergespielt. Zudem konnte im Chat interagiert und mit anderen Teilnehmenden kommuniziert werden. Am Ende der insgesamt zweistündigen Online-Veranstaltung gab es noch eine offene Fragerunde, wo Teilnehmende nochmals via Chat in Interaktion treten konnten.
Mit Internationalen Expert_innen Abwechslung hereinbringen
Die Vorteile liegen auf der Hand: das Format wird so kurzweiliger, da Abwechslung am Bildschirm und bei der Modulation/Intonation der unterschiedlichen Stimmen Teilnehmenden hilft, die Aufmerksamkeit über längere Zeit zu halten. Genau das kann sich in herkömmlichen On- (und Offline-!) Formaten von längerer Dauer als Herausforderung darstellen. Auch inhaltlich ist ein Gewinn zu beobachten: anders als bei Veranstaltungen, bei denen spontan zu Fragen aus dem Publikum aufgerufen wird, fällt hier oftmals zähes Ringen um Fragen weg, während gleichzeitig den Teilnehmenden mehr Zeit und Raum bleibt, sinnvolle Fragestellungen zu formulieren oder auf jene der Podiumsvortragenden einzugehen.
Ortsunabhängig. Überschaubarer Aufwand. Niederschwellige Teilnahme.
Weiters vereinfacht sich die Suche nach Referent_innen für entlegenere Standorte durch die wegfallende Anreise erheblich. Es können internationale Expert_innen unkompliziert gewonnen werden, da durch die virtuelle Teilnahme Anreise und Unterbringungskosten entfallen. Ebenso fallen hohe Ansprüche an infrastrukturell gut ausgestattete Vortragsräume bei begrenzten Sitzplätzen weg! Da alle Beteiligten sich bequem und unkompliziert via Browser zuschalten können – sogar mobil von unterwegs – ist die Teilnahme maximal durch die Raumkapazität der vorhandenen Webkonferenzlösungen beschränkt. Webinar-Softwarelösungen mit 500-10.000 Teilnehmenden sind allerdings keine Seltenheit mehr und werden immer leistbarer. Als Nachteil könnte gesehen werden, dass informeller Austausch mit den Referent_innen im Anschluss nur beschränkt – nämlich via Email und ohne Erfrischungen in der Hand 😉 – möglich ist. Grundlegende Computerkenntnisse und stabiles Internet sind zudem Voraussetzung für eine Teilnahme, was jedoch in Zukunft ein zunehmend kleineres Hindernis darstellen sollte.
Die sich ergebenden Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Formats in der Hochschullandschaft sind also vielfältig. Eröffnungskonferenzen, Tage der Lehre, Forschungstage, Ringvorlesungen und ähnliche Veranstaltungen könnten davon profitieren.
Welche Voraussetzungen sind nach Erfahrung der Virtuellen PH für eine gelungene Veranstaltung zu beachten?
Neben reibungslos gewarteter Infrastruktur und technischem Support ist vor allem das Hereinholen einer möglichst breiten Expertise zentral: Diversität der Vortragenden in puncto Internationalität, Gender, Alter und Standpunkte ist unbedingt anzustreben. Außerdem ist professionelle Moderation, die auch auf Bedürfnisse und Probleme der Teilnehmenden zeitnah eingehen kann, im Onlinebereich noch wichtiger, wo die informelle Kommunikation durch fehlende Gesten und Mimik teilweise beschränkt ist.
Unser Fazit:
Operation gelungen, Patient_innen am Leben! Wir legen den Pädagogischen Hochschulen Österreichs dieses Format guten Gewissens ans Herz und laden zur Nachahmung ein. 😉
Konferenz: Inverted Classroom and Beyond 2020
Die Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ fand bereits acht Mal statt. Sie ist inzwischen ein nicht wegzudenkender Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells sowie von innovativer Hochschuldidaktik im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Ab 2020 wird diese Konferenz als DACH-Projekt weitergeführt und damit noch spannender und vielfältiger. Save the Date: Die nächste Konferenz findet am 11. und 12. Februar 2020 an der PH Niederösterreich, Campus Baden, statt. Der Call für Beiträge ist bereits online.
VPH Lernideen 27. – 31. Mai 2019
Virtuelle PH #socialmedia
Schon gesehen? Blicke hinter die Kulissen geben wir als @virtuelleph auf Instagram, Programminformationen und Tooltipps unter www.facebook.com/VirtuellePH und natürlich zwitschern wir unter @virtuelleph auch das ganze Jahr über auf Twitter. Liked uns, folgt uns und tweetet mit uns!
VPH Lernideen 27. – 31. Mai 2019
MoodleMoot DACH 2019
Vom 10. – 13. September 2019 findet heuer die erste offizielle MoodleMoot DACH 2019 in Wien statt. Eine Moodlemoot DACH – zwei Events: diese MoodleMoot teilt sich in ein zweitägiges DevCamp (10. – 11.09) mit Fokus auf Entwicklung und ein zweitägiges BarCamp (12. – 13.09), mit Schwerpunkt Know-How Austausch rund um Moodle. Die Registrierung ist offen.
VPH Lernideen 20. – 24. Mai 2019
digi.folio
Kennen Sie schon digi.folio? digi.folio ermöglicht es digitale Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. Im Veranstaltungskatalog von digifolio.at finden Sie alle Lehrveranstaltungen des aktuellen Studienjahres der pädagogischen Hochschulen Österreichs bei denen Ihnen Kompetenzen im Rahmen des digi.kompP-Kompetenzmodells vermittelt werden.
Sie können nach drei verschiedenen Lernmethoden, nach den Pädagogischen Hochschulen und nach den Kompetenzbereichen des digi.kompP-Kompetenzmodells filtern. Viel Spaß beim Stöbern.
VPH Lernideen 20. – 24. Mai 2019
OTA Herbstdurchgang 2019
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim Herbstdurchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA).
Das sagt eine PH-Lehrende dazu: „Das OTA-Online-Seminar war für mich sehr interessant. Ich habe mir dabei nicht nur viele neue Online-Kenntnisse angeeignet, sondern nehme mir auch sehr viel von der Art und Weise, wie in den Seminaren kommuniziert wird, mit.“
VPH Lernideen 20. – 24. Mai 2019
Education Festival „didacta DIGITAL Austria“
Vom 23.-25. Mai 2019 feiert das österreichweite Education Festival „didacta DIGITAL Austria“ in Linz Österreich-Premiere!
Das neue innovative Messeformat bietet den Rahmen und die Plattform für neue Konzepte, Lösungen und Diskussionen, die sich mit der Digitalisierung in Bildungssystemen auseinandersetzen. Für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt! Anmeldung: anna.portenkirchner@ph-ooe.at
VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019
Lernen 4.0 Digital kompetent in der Sekundarstufe I
Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs, der im WS 19/20 an der KPH Wien/Krems stattfindet, steht die Entwicklung der Fähigkeit, Kinder und Jugendliche beim Erwerb digitaler und informatischer Kompetenzen, Medienkompetenz und politischer Kompetenzen qualifiziert unterstützen und begleiten zu können.
VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019
Online-Seminar: E-Portfolios im Unterricht mit Mahara
In diesem kooperativen Online-Seminar widmen wir uns den Möglichkeiten und Vorteilen von E-Portfolios im Bezug auf Kompetenzdarstellung, Verbinden von Lernprodukt und Prozess sowie die Förderung einer schüler_innenzentrierten Lehr- und Lernkultur. Darüber hinaus werden Beispiele für E-Portfolioarbeit und die Open-Source-E-Portfolio-Software Mahara vorgestellt. Jetzt Fixplatz sichern! Termin: 13.05.-09.06.2019
VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019
Umfrage zu digitale Kompetenzen und #digiPH2
Lehrgang: Lernen 4.0 Digital kompetent in der Primarstufe
Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs, der im WS 19/20 an der KPH Wien/Krems stattfindet, steht die Entwicklung der Fähigkeit, Kinder beim Erwerb digitaler und informatischer Kompetenzen, Medienkompetenz und politischer Kompetenzen qualifiziert unterstützen und begleiten zu können.
VPH Lernideen 06. – 10. Mai 2019
Das Projekt EDLRIS: Resümee der Pilottrainings für Trainer_innen und erste Evaluierungsergebnisse
Diesen März war es endlich soweit: die Phase der intensiven Vorbereitung, Planung und Erstellung der EDLRIS Ausbildungsmodule für Trainer_innen wurde abgeschlossen und die Pilottrainings aller vier Module standen endlich vor der Tür! Die Nachfrage an den Trainings war vorab schon groß und die Warteliste somit lang. Insgesamt 68 Personen, vorwiegend Lehrende der MINT Fächer, wurde schließlich ein Fixplatz für die Blended Learning Veranstaltung zugeteilt, welche bei den Projektpartnern in Wien, Graz und Eisenstadt stattfanden.
Voller Stolz und Zufriedenheit können wir nun nach Abschluss des letzten Moduls bekannt geben, dass insgesamt 44 Personen die zwei Ausbildungsmodule zu Robotik und KI in beiden Könnerstufen (Basis und Fortgeschritten) mit Zertifikat abgeschlossen haben. Die Abschlussquote zeigt dem EDLRIS Team, bestehend aus Mitarbeiter_innen der TU Graz, der Österreichischen sowie Ungarischen Computer Gesellschaft, der Széchenyi Universität und der Virtuellen PH, dass die ursprüngliche Vision der Trainings aufgegangen ist und der Bedarf an einem professionellen und standardisierten Ausbildungs- sowie Zertifizierungssystem in den Bereichen Robotik und KI vorhanden ist!
Der Weg zum Etappenziel
Zwei Jahre nach dem inhaltlichen Start des Interreg Projekts “European Driving License for Robots and Intelligent Systems” – kurz EDLRIS – konnte mit der Zertifizierung der ersten Trainer_innen ein wichtiger Meilenstein erreicht werden.
Bei der Etablierung eines Zertifizierungssystems und anschließenden Zertifizierung der Teilnehmenden waren unsere versierten Kolleg_innen bei der OCG federführend. Das Zertifizierungssystem wurde an jenes, welches bereits vom ECDL bekannt sein dürfte, orientiert und entsprechend in der projekteigenen Moodleinstanz implementiert. Die Inhalte zu den KI Modulen hat wiederum das erfahrene Team der TU Graz, welches eine langjährige Expertise in diesem Bereich vorweisen kann, erarbeitet. Die Széchenyi Universität in Györ hat die Inhalte der Robotik Module in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Projektpartnern erstellt, da die ersten Trainings in der gesamten Projektregion (Österreich-Ungarn) zuerst in Österreich stattgefunden haben. Bei der Konzeption, dem Aufbau und der Erstellung der Lehrveranstaltung als Blended Learning Szenario sowie der Implementierung der Moodle Plattform, des Anmeldesystems und Zertifizierungssystems (in Zusammenarbeit mit der OCG), konnte die Virtuelle PH wiederum ihre Expertise einbringen.
Dieses Etappenziel konnte nicht zuletzt auch aufgrund der straffen Organisation unseres Lead Partners (TU Graz) sowie dank regelmäßiger Projekttreffen (on- sowie offline) erreicht werden.
Evaluieren und verbessern
Im Sinne der Qualitätssicherung wurde nach Absolvierung der Basismodule ein Feedback der Teilnehmer_innen erhoben. Diese quantitative Umfrage wurde mittels eines Fragebogens virtuell mit dem Umfragetool LimeSurvey erstellt und ergab folgendes:
- Inhaltlich wurden beide Module als sehr gut bewertet. Personen ohne Vorkenntnisse bewerteten die Module teilweise als fordernd.
- Von vielen Teilnehmenden wurde angeregt, dass die Zeitabstände zwischen den Präsenztagen deutlich vergrößert werden sollten, nicht zuletzt damit die Teilnehmenden die Ausbildung auch besser mit ihren Beruf vereinbaren können.
- Ebenfalls äußerte die Mehrheit der Teilnehmenden den Wunsch nach ergänzenden Lernmaterialien sowie nach mehr Hilfestellung.
Basierend auf diesen Einsichten freut sich das EDLRIS Team nun darauf, die Module in den nächsten Wochen unter Berücksichtigung der Wünsche und Anregungen der Pilotteilnehmenden.
Wie es weiter geht
Zu guter Letzt bleibt noch zu sagen: nach den Trainings ist vor den Trainings! Aufgrund der großen Nachfrage sind die nächsten Termine für Trainer_innen bereits für Herbst 2019 angesetzt. Außerdem starten die ersten Ausbildungsmodule für Trainees, also junge Erwachsene ab 14 Jahren/Schüler_innen der Sek. II, ebenfalls noch dieses Jahr in Form von Sommerkursen in Graz und Wien. Diese wurden bereits parallel zu den Ausbildungsmodulen der Trainer_innen entwickelt. Weiteren Ausbildungskurse für Trainees sind ab Herbst angesetzt und werden ganz im Sinne des Konzepts Train-the-Trainer, von den ersten zertifizierten Trainer_innen an ihren jeweiligen Institutionen angeboten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eine Voranmeldung zu den nächsten Durchgängen der Trainer_innenmodule ist jederzeit möglich. Wenden Sie sich dazu bitte per Mail an edlris@ist.tugraz.at. Bei Fragen steht Ihnen das Projektteam der Virtuellen PH/PH Burgenland gerne zur Verfügung:
Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)
Fachtagung „Zuversicht im Kinderschutz – Entwicklungen und Perspektiven“
Am 16. und 17. Mai 2019 findet eine vom möwe Kinderschutzzentrum organisierte Tagung statt, die aus Fachvorträgen/Keynotes, Diskussionen und Workshops für Fachpersonen im Kinderschutzbereich (circa 250 Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen) und partizipativen Elementen von/mit/für Kinder(n) und Jugendliche(n) bestehen wird. Partizipation soll ein Kernelement der Tagung sein, mit dem Ziel, einen Teil der fachlichen Seite der Tagung mit Input der Jugendlichen interagieren zu lassen und dadurch zu verschmelzen. Auch das Thema „neue Medien“ kommt dabei nicht zu kurz.
VPH Lernideen 29. April – 03. Mai 2019
Konferenz „Serious Games for a Humane Europe“
Das eCrisis Projekt Team lädt am 13.06.2019 zur eintägigen Konferenz „Serious Games for a Humane Europe“ ein. Thematisch wird sich alles rund um das Thema soziale Inklusion drehen und wie diese mittels spielerischer Pädagogik gefördert werden kann. Neben Vorträgen aus den Forschungsgebieten der Serious Games wird es viele verschiedene (digitale) Spiele zum Ausprobieren geben.
VPH Lernideen 29. April – 03. Mai 2019
E-Learning Tag 2019 – „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“
Zum 18. Mal veranstaltet die Abteilung ZML – Innovative Lernszenarien am 12. September 2019 den jährlichen E-Learning Tag – dieses Jahr in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Content-Strategie“. Das Thema „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“ umspannt dabei den Unterricht für heutige Studierendengenerationen, formelle und informelle Lernszenarien sowie Content-Design für studierendengerechte Lernprozesse.
VPH Lernideen 15. – 19. April 2019
Das war die Online-Tagung #digiPH2!
1430 absolvierte Fortbildungsstunden bei 47 Veranstaltungen!
Das kann sich sehen lassen, wie wir finden! Über 55 Referent_innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gaben in Form von eLectures Wissen und Erfahrungen weiter, so kam auch die bundesweite und internationale Vernetzung nicht zu kurz. Die 1162 Anmeldungen zeigen, dass der Bedarf vorhanden ist. Tendenz steigend: über 400 Menschen mehr als im Vorjahr haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich mit unserem Format der Online-Tagung fortzubilden!
Gesichert wird der Lernertrag auch durch einen interaktiven Tagungsband mit vertiefenden Praxisbeiträgen und wissenschaftlichen Artikeln, der gegen Ende 2019 digital erscheinen wird. Während die Virtuelle PH und ihre Referent_innen für Sie am Tagungsband tüfteln: warum sehen Sie nicht einfach die eine oder andere der 42 fantastischen eLectures über unsere YouTube-Playlist nach: digital-innovative Impulse garantiert!
MOOC: Calliope mini – Im Auftrag der digitalen Grundbildung
Am 27.05.2019 startet ein kostenloser MOOC, in dem der Fokus auf dem Kompetenzfeld Computational Thinking der Digitalen Grundbildung liegt. Der Calliope mini ist eine stermförmige Platine, die speziell für Kinder ab der 3. Klasse Volksschule entwickelt wurde. Damit soll ein spielerischer Zugang zu neuen Technologien geschaffen und ein niederschwelliger Einstieg in die Programmierung ermöglicht werden. Viele Videos im MOOC wurden für Schüler_innen konzipiert und können in weiterer Folge direkt im Unterricht eingesetzt werden.
VPH Lernideen 08. – 12. April 2019
Umfrage: Microlearning in der Fortbildung von Lehrer_innen
Microlearning ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen von Inhalten in kleinen Häppchen. Mit dieser Erhebung soll das Fortbildungsverhalten aus Lehrerinnen- und Lehrersicht in Bezug auf das coffeecup learning der Virtuellen PH untersucht werden. Das Beantworten der Fragen dauert ca. zehn bis fünfzehn Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
VPH Lernideen 08. – 12. April 2019
OTA Anmeldestart für den Herbstdurchgang 2019
Speziell für PH-Lehrende bietet die Virtuelle PH eine Ausbildung zur/zum Online-Tutorierenden in einem Blended Learning Konzept an. Sie können sich ab sofort bis zum 09.09.2019 für den nächsten Durchgang der Online Tutoring Ausbildung im Herbst 2019 voranmelden und auf die Warteliste setzen lassen.
VPH Lernideen 08. – 12. April 2019
Informationen zum Tagungsband der Online-Tagung #digiPH2
Die Online-Tagung #digiPH2 neigt sich in großen Schritten ihrem Ende zu! Zeit für uns, den neuen Tagungsband genauer ins Auge zu fassen. Denn: nach der Tagung ist vor der Tagung – oder zumindest dem nächsten Tagungsband. Freuen Sie sich daher mit uns auf dessen 2.0-Version: umfasste der Tagungsband im letzten Jahr noch 420 Seiten, wird es dieses Jahr eine stärkere Beitragsauswahl geben, damit er bei hoher Qualität und zahlreichen Beiträgen kompakter wird. Außerdem wird es eine Clusterung der Beiträge nach Themenbereichen des Kompetenzmodells von Modell von Eichhorn et al. 2017 geben, um schon im Inhaltsverzeichnis schnellen Überblick zu ermöglichen. Die vertiefenden Beiträge zu den eLectures der Tagung werden dieses Mal sowohl in Form von Praxisberichten, als auch wissenschaftlichen Forschungsbeiträgen aufgenommen. Wie auch letztes Jahr wird der digitale Tagungsband zudem interaktiv sein: Sie finden zu jedem Beitrag die entsprechende Aufzeichnung bereitgestellt. Eine Veröffentlichung gegen Ende des Jahres 2019 ist angepeilt.
Sollten Sie sich bis dahin schon in die digital-innovative Hochschullehre vertiefen wollen, sei Ihnen der Tagungsband der 1. Online-Tagung 2017/18 nochmals ans Herz gelegt: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/archiv-online-tagung-digiph/#tagungsband
Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2
Folgende 5 eLectures legt Ihnen das Team der Virtuellen PH ganz speziell ans Herz, obwohl wir natürlich prinzipiell alle zur Nachschau empfehlen würden! 🙂
- digiPH2 eLecture: STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol (13. März @ 18:00 – 18:30)
Gerlinde Schwabl & Patrick Pallhuber
Hand aufs Herz: wie koordiniert war Ihr eigener Berufseinstieg? Sich daran zu erinnern, bildete den erfrischenden Einstieg in diese eLecture. Onboarding ist wichtig, aber auch komplex. Deshalb verrieten uns die Referent_innen, wie Sie es mit Hilfe eines Inverse Blended Learning-Konzepts an der PH Tirol geschafft haben, standardisiert alle nötigen Informationen an die Neueinsteigenden zu bringen: zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge, und: differenziert nach dienstrechtlichem Status! Dringende Nachschauempfehlung, wir verraten nur soviel: die Online-Tutoring-Ausbildung hat hier tolle Früchte getragen. 😊 -
digiPH2 eLecture: Flipped Classroom im Lehramt Primarstufe (14. März @ 18:00 – 18:30)
Andrea Dobida
Wie die Virtuelle PH bei der Umsetzung von Lehrveranstaltungen unterstützen kann, zeigte der innovative Beitrag von Andrea Dobida. In der Übung „Medienkompetenz“ für Studierende des 5. Semesters an der PH Burgenland wurden vier Präsenzeinheiten mit verschiedenen digitalen Online-Angeboten der Virtuellen PH kombiniert. Coffeecup learning (Mikrolerneinheiten), eLectures sowie das Online-Seminar „Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht“ wurden genutzt. Die im Online-Seminar gestellten Aufgaben wurden dafür einfach kurzerhand an das Flipped Classroom Format angepasst! Die Online-Aktivitäten wurden jeweils zwischen den Präsenzterminen von den Studierenden auf der Plattform der Virtuellen PH absolviert. Im Rahmen der Präsenzeinheiten wurde dann gemeinsam mit der Lehrbeauftragten reflektiert und diskutiert. Einfach inspirierend und unbedingt zum Nachahmen empfohlen! -
digiPH2 eLecture: Das E-Portfolio als Bachelorabschluss (21. März @ 17:00 – 17:30)
Ralph Kugler & Josef Buchner
Diese eLecture eröffnete das Panel „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. An der PH St. Gallen wird seit 2017 mit intensiv mit E-Portfolios gearbeitet: Interessante Einblicke wurden geboten, die verständlich machen, wie das Portfolio auch bei Bewerbungen an Schulen nützlich sein kann. Zudem wurde das Konzept E-Portfolio als Bachelorabschluss vorgestellt: herkömmliche Leistungsnachweise werden dadurch vertieft und aufgewertet. Gleichzeitig wird auf einer Metaebene das E-Portfolio auch als „Methodik“ erlernt, die in den eigenen Berufsalltag Eingang finden soll. Nicht zuletzt dokumentieren E-Portfolios aber auch persönliche professionelle Entwicklungen, deren Mehrwert letztlich allen Mitstudierenden zur Verfügung stehen kann. Was Studierende dazu sagen, wurde in Form einer Evaluation erhoben. Erste Ergebnisse können Sie unter obigem Link selbst nachsehen! - digiPH2 eLecture: Digitale Tools mit Lehramtsstudierenden erleben, erarbeiten und kritisch reflektieren (21. März @ 19:00 – 19:30)
Daniel Handle-Pfeiffer & Christoph Winter
Bei dieser praxisorientierten eLecture wurde das (nicht nur) bei Studierenden auftretende Problem der unkritischen „Toolverliebtheit“ angesprochen. In einer Blended-Learning-Veranstaltung an der Universität Wien wurde mit Lehramtsstudierenden erarbeitet, wie der Einsatz von Tools didaktisch begründet und kritisch reflektiert erfolgen kann. Dabei wurden auch innovative Arten der Lehrveranstaltungsevaluierung vorgestellt. Beispielsweise wurden die Studierenden bei dieser Lehrveranstaltung aufgefordert, ihr Feedback kreativ mit dem Tool Canva in Form einer Grafik darzustellen. Wie das funktioniert, können Sie jederzeit unter obigem Link nachsehen. -
digiPH2 eLecture: E-Learning-Modelle für die Ausbildung im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (21. März @ 20:00 – 20:30)
Walter Fikisz
Auch diese eLecture war Teil des empfehlenswerten Panels „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. Walter Fikisz stellte vor, wie das berufsbegleitende Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der PH Niederösterreich aufgebaut ist. Besonders interessant für Pädagogische Hochschulen erscheinen uns die angesprochenen Inservice-Trainings, die Lehrenden an der PH Niederösterreich als Mikrolerneinheiten zum Selbststudium zur Verfügung stehen. Weiters wurden Professionelle Lerngemeinschaften gegründet, bei denen sich Lehrende mindestens einmal vor Semesterbeginn trafen, um Ideen für die Umsetzung der E-Learning Anteile zu entwickeln. Bei Bedarf konnten diese auf die Unterstützung bereitgestellter eDidaktiker_innen zurückgreifen: Prädikat: sehens- und nachahmenswert!
Sie finden diese und alle übrigen Veranstaltungen als Youtube-Playlist unter folgendem Link: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#playlist
PS: die Auftaktveranstaltung sollten Sie sich natürlich auch zu Gemüte führen: einige Blitzvortragende haben uns freundlicherweise Nachlese-Material bzw. Foliensätze zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich in die Vortragsthemen vertiefen können:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt
3-teilige „hands-on“ eLecture-Reihe zu micro:bit
Folgende 3 eLectures von Oliver Kastner-Hauler, einem der Mitautoren des österreichischen micro:bit Schulbuches Computational Thinking mit BBC micro:bit (Creative Commons Lizenz: CC-BY), bieten Ihnen den perfekten Einstieg ins Programmieren mit Ihren Schüler_innen:
-
25. April @ 19:30 – 20:30 /// micro:bit eLecture 1: Was ist ein micro:bit?
-
23. Mai @ 18:00 – 19:00 /// micro:bit eLecture 2: Wie funktioniert Computional Thinking?
-
13. Juni @ 18:00 – 19:00 /// micro:bit eLecture 3: Das OER Schulbuch und weitere Unterrichtsbeispiele und -ideen
Sie können sich virtuell Ideen und Anregungen zur Umsetzung holen und diese auch gleich ausprobieren: read more…
Citizen Science Award 2019: Jetzt mitforschen!
Bereits zum fünften Mal lädt das BMBWF Interessierte – insbesondere Schülerinnen und Schüler – ein, bei insgesamt sieben Forschungsprojekten zwischen 1. April und 5. Juli mitzuforschen. Die Themen der Forschungsprojekte reichen von Vogelbeobachtungen, über die Kartierung urbaner Grünflächen und Müll in der Natur bis hin zur Erforschung der Sprachlandschaft Österreichs oder zur Diskussion eines offenen Heimatbegriffs. Die engagiertesten Citizen Scientists werden am 19. November 2019 in Wien mit Sach- und Geldpreisen von bis zu 1.000,- Euro belohnt.
VPH Lernideen 01. – 05. April 2019
Online-Seminar Empfehlung für kommende Woche
In den beiden 2-wöchigen Online-Seminaren „Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at“ und „LMS.at – Transparente Leistungsdokumentation | light“ erlangen Sie wertvolles technisches und didaktisches Knowhow im Umgang mit der Lernplattform LMS.at und können dieses gleich in Ihrer Unterrichtspraxis umsetzen. Heute noch rasch Restplatz sichern!
VPH Lernideen 01. – 05. April 2019
Blitzlicht Panel 3: Sprachunterricht innovativ

(c) JuMa Photography
Sprachunterricht innovativ gestalten: aber wie? Antworten darauf gibt unser drittes Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von Panelorganisatorin Elke Höfler!
Im Zuge des Panels „Sprachunterricht innovativ“ werden unterschiedliche Zugänge zum Sprachenunterricht vorgestellt.
digiPH2 eLecture: DaF-Unterricht 2.0: kreativ, digital und praxisbezogen
1. April @ 17:00 – 17:30
So zeigt Christoph Waldhaus, Assistent Professor an der Fu Jen Catholic University in Taipeh, seinen Zugang, mit einfachen digitalen Medien einen kommunikativen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anzubieten.
digiPH2 eLecture: Ein transmediales Projekt mit QR Codes
1. April @ 17:30 – 18:00
Julia Weißenböck (@JWeissenboeck) von der Universität Salzburg berichtet von einem Projekt im Englischunterricht, bei dem die Lerner/innen transmediale Poster mit QR Codes erstellt haben und dabei ihre Medienkompetenz, die mündliche Kompetenz und das critical thinking trainiert haben.
digiPH2 eLecture: Kurzfilme erstellen mit AdobeSparkVideo
1. April @ 18:30 – 19:00
Kristina Wahl, auf Twitter besser bekannt als @fraudromedar, zeigt, wie man zum Deutschlernen mit AdobeSparkVideo Kurzfilme erstellen kann, die neben der mündlichen auch die Medienkompetenz trainieren – ein Konzept, das sich auf alle Sprachen umlegen lässt –
digiPH2 eLecture: Twitter im Bildungsbereich und für den Literaturunterricht
1. April @ 19:00 – 19:30
und der Referendarsflüsterer Bob Blume (@blume_bob) stellt uns unterschiedliche Möglichkeiten von Twitter im (Englisch)Unterricht vor, die über die reine Vernetzung hinausgehen.
Die einzelnen Beiträge sind dabei Ausschnitte aus dem 2019 erschienenen Buch Sprachunterricht 2.0 und sind als Good Practice Beispiele zu sehen, wie man im Sprachunterricht die sogenannten 21st century skills, auch 4C genannt (gemeint sind Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication), realisieren kann.
Für die eLectures dieses Panels können Sie sich hier anmelden:
www.virtuelle-ph.at/digiph/#panel3
Workshop: Lernziele in spielebasierten Lernumgebungen
Durch die Reflexion eines Lernspiels mit der Balanced Design-Methode setzten sich die Workshop-TeilnehmerInnen mit Lernzielen und ihrer Erreichung in spielebasierten Lernprozessen auseinander. Moderiert wird der Workshop am 8. April 2019 von Anastasia Sfiri und Christina Mossböck von der FH JOANNEUM Graz.
VPH Lernideen 25. – 29. März 2019
Hochschuldidaktiklehrgang T3C
Der Lehrgang Hochschuldidaktik T3C (Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in Higher Education) wurde in Kooperation zwischen der PH Kärnten und der KPH Edith Stein entwickelt und wird als Blended-Learning-Lehrgang im Oktober 2019 durchgeführt. Neben der Vermittlung von Grundkompetenzen für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation akademischer Lehre liegt der Fokus auch auf dem didaktisch sinnvollen Einsatz neuer Lehr-/Lernformen sowie der Vermittlung digitaler Lehrkompetenz an die Studierenden.
VPH Lernideen 25. -29. März 2019
Restplatz sichern beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre
Restplatz sichern beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre
Wollten Sie immer schon mal Ihre Lehre auf den Kopf stellen?! Dann sind sie beim Online-Seminar Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre richtig.
Als Flipped oder Inverted Classroom wird ein Unterrichtskonzept bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien Bildungsszenarien im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ausformungen und Entwicklungen dieses Ursprungskonzepts. Im Zentrum aller Überlegungen steht das Ziel einen empfängerInnenorientieren und -zentrierten Unterricht (statt einem rein lehrzentrierten Vortrag) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen, Hintergründe und vor allem Vorbereitungen der Lernenden Rücksicht nimmt und aufbaut.
Die Methode ermöglicht die gemeinsame Zeit zwischen Vortragenden bzw. LV-Leiter_in und Studierenden optimal zu nützen.
Ablauf des kooperativen Onlineseminars mit maximal 12 Teilnehmer_innen:
Woche 1: Entdecken
In der ersten gemeinsamen Woche beschäftigen wir uns mit der Idee und dem grundliegenden Konzept des Flipped bzw. Inverted Classrooms. Wir lernen unterschiedliche Möglichkeiten Lehrveranstaltungen zu flippen kennen und entdecken die Chancen sowie Herausforderungen dieses Modells – mit Blick auf die eigenen Rahmenbedingungen. Zudem entdecken Sie hier auch schon andere Kolleg_innen, die bereits ihre LVs flippen.
Woche 2: Erstellen
Im Zentrum der Woche zwei stehen Tools zum Flippen der eigenen Lehrveranstaltungen. Sie werden Ihren eigenen Flipped Classroom Workflow definieren und erste Materialien (z.B. Videos) für Ihre LVs gestalten.
Woche 3: Tools in der eigenen Praxis einsetzen und zusammenarbeiten
Der Schwerpunkt der abschließenden Woche liegt auf den Möglichkeiten der (virtuellen) Vernetzung, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung in der stetig wachsenden Flipped Classroom-Community. Sie lernen verschiedenste Ressourcen und weitere Möglichkeiten der Gestaltung der geflippten Lehre kennen.
Sichern Sie sich Ihren Platz! Zur Anmeldung: https://www.ph-online.ac.at/ph-bgld/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=152174
Blitzlicht Panel 2: Lehrer/-innenbildung der Zukunft – digital und innovativ!
In diesem zweiten Panel der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 werden innovative Lehrkonzepte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt, die angehende Lehrkräfte auf die zunehmend digital-vernetzte Welt vorbereiten.
digiPH2 eLecture: Die Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ der Heidelberg School of Education
Do 21. März @ 17:30 – 18:00
Aus Deutschland berichtet Julia Werner, School of Education der PH Heidelberg, über die Zusatzqualifikation «Informations- und Medienkompetenz». Studierende erwerben sich dabei die notwendigen Kompetenzen, um selbstständig technologie-angereicherte Lernarrangements zu gestalten.
Frühjahr 2019 – here we come!
Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!
Das Organisationsteam der Online-Tagung blickt zufrieden auf einen sehr gelungenen Auftakt und ein durchaus forderndes Experiment zurück: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion, und das mit hohem Besuch aus dem Bildungsministerium, einer neuen Plattform und internationalen Expert_innen.
Es wurde lebhaft diskutiert:
Stefan Aufenanger skizzierte, dass digitale Lehre sinnvoll in die Hochschullehre eingebunden werden muss: als Potenzial für innovative Prozesse und mit Blick auf die im Bolognaprozess geforderte “Employability” von Studierenden. Er warf neben der Frage nach Fluch oder Segen der digitalen Lehre auch jene danach auf, ob Fortbildungen in digitaler Lehre verpflichtend gemacht werden sollten – und erhitzte damit die Gemüter. 😉 Gelingt Innovation top-Down oder bottom-up? Die Antworten darauf schauen Sie am besten in der Aufzeichnung nach!
Mandy Schiefner-Rohs gab Einblicke in ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung in Deutschland und die sogenannten OERlabs, die Lehramtsstudierenden gemeinschaftliches Erarbeiten ermöglichen. Sie räumte mit Mythen um die digitale Affinität von Lehramtsstudierenden auf und warnte vor der Reduzierung der Auseinandersetzung auf technologisch orientierte Aneignungsprozesse. Wie ein breiter Blick auf Digitalisierungsprozesse in der Lehrer_innenbildung gelingen kann, war die Frage, die sie ans Podium richtete.
Claude Müller Werder plädierte in seinem Vortrag unter anderem dafür, (Hochschul)Lehrende bei der Planung von Blended Learning Szenarien “mitzunehmen”. Er präsentierte dazu eine Change Matrix und gab spannende Einblicke in dessen Einsatz beim Entwickeln eines Studienformat der ZHAW, dessen Präsenzphasen reduziert und flexibilisiert wurden. Zur Diskussion gestellt wurde, wie viel studentische Präsenz wirklich bei vertieften Hochschulstudien notwendig ist.
Marlene Miglbauer lieferte zum Abschluss des Rundumblicks in die Nachbarländer den österreichischen Kontext und skizzierte derzeitige Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen: diese befinden sich in einer starken Phase der Transition: durch die Pädagog_innenbildung NEU ebenso wie den Masterplan Digitalisierung und einen wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studien. Sie betonte die Unterstützungsfunktion der Virtuellen PH bei diesen Herausforderungen durch diverse Formate und wie diese bereits genutzt werden und wies auf die starke Veränderung des Berufsbild der Hochschullehrperson hin. Wie aber sieht ein erfolgreiches Modell der Transition zur digitalen Hochschule aus?
Ob für Sie befriedigende Antworten oder Denkanstöße auf alle diese Fragen gefunden wurden, können Sie am besten durch Nachschau der Veranstaltung feststellen, wozu die Virtuelle PH Sie herzlich einlädt:
Unser Fazit: Operation gelungen, Patient_innen quicklebendig!
Die Teilnehmenden gingen mit einem breiten Spektrum an neuen Eindrücken nach Hause – natürlich rein im übertragenen Sinn.
Ein weiterer Vorteil so einer rein virtuellen Veranstaltung! 😉

Stefanie Schallert und Lene Kieberl
Heute 17:00: Blitzlicht Panel 1: [D-3] – Ein Projekt zur Förderung digitaler Kompetenz in der DeutschlehrerInnenbildung
Bildung in Zeiten digitalen Wandels braucht Medienkompetenz. Wie aber kann Medienbildung in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften integriert werden? Antworten darauf gibt dieses erste Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von René Barth.


Save the Date: DaF Webkom – Webkonferenz für Deutschlehrende
Vom 7.- 9. März 2019 findet erneut die DaFWEBKON, die 8. Webkonferenz für DaF/DaZ Lehrer_innen und Interessierte, statt. Die Höhepunkte der diesjährigen Konferenz sind die Podiumsdiskussion „Influencer erobern die Sprache“ und die Online-Impro-Comedy: „Macht müde Schüler_innen munter!“ am Fr. 8.3.2019. Darüber hinaus erwartet Sie 35 Stunden Programm mit Veranstaltungen verschiedenster Formate, mehr als 1500+ DaF/DaZ Expert_innen aus über 50 Ländern sowie 15 Aussteller_innen auf der neuen, virtuellen Messe.
Programminfos und Anmeldung auf:
VPH Lernideen 11. – 15. März 2019
Die Umfrage | Teil 1 zur #digiPH2 – Bitte um Teilnahme
Die Online-Tagung Hochschule digital.innovativ #digiPH2 wird heuer von Marlene Miglbauer (Virtuelle PH) und Michael Eichhorn (Uni Frankfurt) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Vorbefragung zu #digiPH2 kann ab sofort ausgefüllt werden. Die Umfrage dauert zwischen 5 und 10 Minuten und wir bedanken uns schon im Voraus sehr für Ihre Teilnahme bei der Vorbefragung!
VPH Lernideen 11. – 15. März 2019
Jetzt anmelden zum Online-Frühjahrsprogramm!
Am 18.03.2019 startet das Online-Frühjahrsprogramm mit über 30 verschiedenen Online-Seminaren. Die Schwerpunktsetzung der 2-4-wöchigen Online-Seminare orientiert sich, u.a. mit neuen Angeboten, wie „Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung“, „3-D Objekte online gestalten„ und „Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at“, am digitalen Kompetenzraster – digi.kompP. Sichern Sie sich jetzt Ihren Fixplatz! Wir freuen uns auf gemeinsames frühlingshaftes Online-Lernen.
VPH Lernideen 11. – 15. März 2019
Aufruf zum Wettbewerb: Europäisches Sprachensiegel 2019
Es ist wieder so weit: Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte Europäische Sprachensiegel geht in eine neue Runde! Gesucht werden innovative Initiativen für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen zum diesjährigen Schwerpunktthema „Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen“.
Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis zum 05.05. 2019 einzureichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sämtliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:
VPH Lernideen 04. – 08. März 2019
LearnPublic – Wirtschaft verstehen
Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet neuerdings einen direkten und freien Zugang zu multimedialen Bildungsressourcen rund um wirtschaftliche und wirtschaftsnahe Themen. Die Zielgruppe dieser Online-Lernmodule sind Jugendliche der Sekundarstufe.
Neben Videos finden sich auf LearnPublic auch didaktisch aufbereitete Arbeitsaufgaben, die Schüler_innen selbständig oder auch in der Klasse durcharbeiten können. Nach Absolvierung der Module können sich die Schüler_innen auch für die WU Summer School „WU4juniors“ bewerben. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der aktuellen Module finden Sie unter:
VPH Lernideen 04. – 08. März 2019
Blitzvorträge und Podiumsdiskussion mit 4 Gästen | #digiPH2
Diesen Auftakt sollten Sie nicht verpassen: am virtuellen Podium sitzen hochkarätige Gäste! Stefan Aufenanger, Mandy Schiefner-Rohs, Claude Müller Werder und Marlene Miglbauer geben Input und diskutieren live zu Digitalisierung der Hochschullehre, Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung, den Herausforderungen bei der Konzeption berufsbegleitender Studiengänge uvm. Bekommen Sie bequem Einblick in die aktuellen Entwicklungen an Pädagogischen Hochschulen: in Österreich und dem DACH-Raum!
VPH Lernideen 04. – 08. März 2019
Veranstaltungstipp: Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht
Am 20.03.2019 findet die Veranstaltung zum Thema digitale Bildung an der KPH am Campus Krems-Mitterau statt. Im Fokus stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und die Einsatzmöglichkeiten neuer/digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe und den Sekundarstufen (auch mit inklusivem Ansatz). AL Mag. Martin Bauer, MSc (BMBWF) hält die Keynote zum Thema „Der digitale Masterplan für unsere Schulen – mehr als digitale Grundbildung“. Darüber hinaus erwarten Sie spannende Vorträge, Workshops und Praxisbeispiele aus dem sowie für den Unterricht.
VPH Lernideen 25. Februar – 03. März 2019
Aufruf zur EFSZ-Projekteinreichung – Machen Sie mit!
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) des Europarats mit Sitz in Graz ruft derzeit zur Projekteinreichung für das 6. Arbeitsprogramm (2020-2023) auf. Der Aufruf richtet sich an Praktiker_innen und Expert_innen im Sprachenbildungsbereich: Lehrpersonen, Forschende, Personen der Aus- und Weiterbildung von Lehrer_innen, Personen in der Curriculums- und Testentwicklung, usw. Digitale Tools und Sprachenbildung in Zusammenhang mit digitalen Medien und Zugängen sind im Programm dezidiert genannt. Info-Veranstaltung: 6.03.2019; Einreichfrist: 22.04.2019.
VPH Lernideen 25. Februar – 03. März 2019
Fachtagung „OeAD macht Schule: Was Lehrkräfte bei der (Weiter-)Entwicklung von digitalen Kompetenzen unterstützt.“
Im Fokus dieser am 30.04.2019 in Wien stattfindenden Tagung steht die Stärkung digitaler Kompetenzen. Was brauchen Pädagog_innen, um digitale Medien im Unterricht einzusetzen? Welche technischen oder didaktischen Kompetenzen sind erforderlich? Diese und weitere Themen diskutieren die Teilnehmer_innen gemeinsam mit Expert_innen.
VPH Lernideen 25. Februar. – 03. März 2019
Buchungsstart des Online-Frühjahrsprogramms 2019!
Am 18.03.2019 startet das Online-Frühjahrsprogramm mit über 30 verschiedenen Online-Seminaren, für die Sie sich ab 14.02.2019, 17:00 Uhr, anmelden können.
Auch für dieses Online-Programm haben wir wieder eine umfassende Auswahl an beliebten Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen getroffen. Wir hoffen mit dieser Vielfalt sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen anzusprechen. Die Schwerpunktsetzung der Online-Seminare orientiert sich, u.a. mit neuen Angeboten, wie „Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung“, „3-D Objekte online gestalten„ und „Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at“, am digitalen Kompetenzraster – digi.kompP. Allgemeine Infos zu Online-Seminaren, Anmeldungsmodalitäten und Terminen finden Sie hier!
Zum Überblick des Frühjahrsprogramms 2019 und dem Infoblatt zum Download:
VPH Lernideen 18. – 22. Februar 2019
Online-Seminar: Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!
Der kommende Fortbildungsfrühling steht ganz im Zeichen der VÜ „Digitale Grundbildung“. Im Rahmen des Frühjahrsprogramms findet dieses 3-wöchige intensiv-Online-Seminar als begleitendes Angebot zur Umsetzung der digitalen Grundbildung im Unterricht statt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über Inhalte und Themen und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. Ab 14.02.2019, 17:00 Uhr, können Sie sich zu einem von sieben Terminen anmelden.
VPH Lernideen 18. – 22. Februar 2019
Das #digiPH2 Tagungsprogramm ist da: Anmeldung ab sofort geöffnet!
Wir haben hinter den Kulissen hart für Sie gearbeitet, und heute ab 12:00 ist es soweit! Das Tagungsprogramm als Gesamtübersicht kann als PDF downgeloaded, ausgedruckt, aufgehängt und verteilt werden:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#programm
42 electures zu spannenden Themen können ab sofort gebucht werden. Als Neuerung zum Vorjahr möchten wir besonders auf unsere drei famosen Themen-Panels hinweisen! Sie sollen ermöglichen, sich an einem Tag durch mehrere kurze eLectures in ein Thema zu vertiefen. Die Panels wurden in Zusammenarbeit mit den Panel-Organisator_innen René Barth (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Josef Buchner (Pädagogische Hochschule St. Gallen) und Elke Höfler (Universität Graz) zusammengestellt und sind in der Programmübersicht in blau hervorgehoben sind:
- Panel: [D-3] – Ein Projekt zur Förderung digitaler Kompetenz in der DeutschlehrerInnenbildung
- Panel: Digital-innovative Lehrer/-innenbildung
- Panel: Sprachunterricht innovativ
Freuen Sie sich außerdem mit uns über fünf Kooperative Online-Seminare: drei Neuentwicklungen gehen im Rahmen der Online-Tagung an den Start. Sichern Sie sich sofort einen von 12 begehrten Seminarplätzen: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#seminare
Kostenlose Workshops mit renommierten Journalist_innen
Das ausgezeichnete europäische Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors – Kritisches Denken“ startet im März in Österreich. Im Zuge dessen kommen renommierte Journalist_innen in die Schulklassen. In zwei Schulstunden bieten sie einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, wie die Schüler_innen Fake News erkennen können. Die Teilnahme ist kostenlos und mit der Nennung von drei Wunschterminen an thomas@lie-detectors.org möglich.
VPH Lernideen 11. – 15. Februar 2019
EDU|days 2019: Schule digital – wie geht das?
Am 2. und 3. April 2019, finden an der Donau-Universität Krems die EDU|days 2019 statt. Spannende Keynotes von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow zu „Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert“ und Christian Vorhemus zu „Kreativität trifft KI: Lernen mit Künstlicher Intelligenz“ erwarten Sie. Darüberhinaus gibt es zahlreiche Impulsvorträge, Workshops, ein Open Space, Flipped Workshops und Pecha Kucha Beiträge. Viele Firmen werden im Aussteller_innenbereich ihre Produkte präsentieren, ein abendlicher Besuch im Salzstadl rundet das Programm ab.
VPH Lernideen 11. – 15. Februar 2019
Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch
Nicht versäumen: Anmeldung zum eBazar 2019!
Am 14. März 2019 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr findet der eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogische Hochschule Wien statt. Der eBazar 2019 steht diesmal unter dem Motto „Marktplatz für Talente – Unsere Schulen sind Orte großer Vielfalt, an denen Talente entdeckt und gefördert werden wollen“.
Dazu gibt es – wie jedes Jahr – Einblicke in zahlreiche eLearning-Initiativen aus der Praxis aller Schultypen. Inskriptionsfrist: 28.01. – 10.02.2019 | LV Nr.: 4019MPL048
VPH Lernideen 04. – 08. Februar 2019
IMST-Tag 2019 „voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben“
Im Zentrum des diesjährigen IMST-Tages, der am 15. März 2019 in Wien stattfindet, steht das Thema: „Lernen sichtbar machen! Visible Learning in den MINDT-Fächern“. Am Beispiel von konkreten IMST-Projekten aus dem MINDT-Bereich werden in Form von Vorträgen, Präsentationen und Workshops erfolgreiches Lernen und Lehren sichtbar gemacht. Der Tag dient dazu, sich mit Kolleginnen und Kollegen über Chancen sowie Herausforderungen für den eigenen Unterricht auszutauschen und darüber zu diskutieren.
VPH Lernideen 04. – 08. Februar 2019
Anmeldung zur Auftaktveranstaltung digiPH2 ab sofort möglich!
Ab sofort können Sie sich für unsere prominent besetzte Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 am 11. März 2019 (18:00-20:00) via PH-Online anmelden! Podiumsdiskussion meets Blitzvorträge: an diesem neuen Format können Sie interaktiv teilnehmen. Jetzt Platz in der ersten Reihe sichern!
VPH Lernideen 04. – 08. Februar 2019
Call for Papers zum 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM!
Bereits zum 18. Mal findet am 12. September 2019 der E-Learning Tag der FH JOANNEUM, heuer unter dem Motto „Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden“, statt.
Gute Didaktik orientiert sich – wie gute Content-Strategie – an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Im Fall der Hochschullehre, des Schulunterrichts und des Trainings sind die Lernenden heute meist Vertreterinnen und Vertreter der Generationen Y und Z. Erfolgreiche (Online-)Didaktikerinnen und (Online-)Didaktiker berücksichtigen die Diversität der Zielgruppe und entwickeln adäquate Lerndesigns. Welche Aspekte hat eine Online-Didaktik, die der Vielfalt der Lernenden gerecht wird? – Dieser Frage widmet sich der diesjährige E-Learning Tag.
Die FH Joanneum freut sich über Einreichung zur Konferenz und/oder einer Publikation im Tagungsband bis 04. März 2019 über das neue Online-Formular!
VPH Lernideen 28. Jänner – 01. Februar 2019
WU Research Talent Award 2019
Die WU möchte Schülerinnen und Schüler für ausgezeichnete Vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS sowie Diplomarbeiten an BHS würdigen. Sie schreibt daher für Arbeiten, die einem Thema aus dem Gebiet Geld- und Finanzwirtschaft gewidmet sind, mit Unterstützung der Oesterreichischen Nationalbank Geldpreise aus. Einreichung: 15. Februar bis 15. April 2019.
VPH Lernideen 28. Jänner – 01. Februar 2019
fnma Talk: „Barrierefreie Digitalität“
Projekt „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“ erhält Demokratiepreis des österreichischen Parlaments
Das e-learning-Netzwerkprojekt „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“, bei welchem federführend die Pädagogische Hochschule Burgenland, der Landesschulrat, alle burgenländischen Schulen sowie weitere bundesweite Partner_innen, wie z.B. der ORF, beteiligt sind wurde mit dem Demokratiepreis 2018 ausgezeichnet. Das multimediale Projekt zeichnet sich durch einen digital-inklusiven Zugang aus, mit dem es gelang über 250 Projekte anzustoßen und miteinander zu vernetzen. Die Vielfalt der Projektthemen reicht vom „Kochen einst und jetzt“ (als Zeitreise in den gesellschaftlichen Kontext gestellt) bis zu „Dirty Campaigning bei Cicero“. Im Hintergrund steht immer die Erkenntnis, dass Demokratie nichts Gegebenes, sondern etwas Aufgegebenes ist. Wir gratulieren herzlich!
VPH Lernideen 21. – 25. Jänner 2019
Anmeldung zur Online Tutoring Ausbildung im Frühjahr 2019 offen
Spielerisch und virtuell in 60min Ihr Englisch auffrischen?
Geht ganz einfach: in unserer eEducation eLecture mit dem game-based Learning Experten André Thomas! Er wird Ihnen am 21. Jänner, 18:00 auf Englisch game-based learning näherbringen und verrät, wie das von der Texas A&M University entwickelte Spiel Variant: Limits Lernenden helfen soll, mathematische Herausforderungen zu meistern. Eingerostet? Keine Sorge: die virtuelle Gruppe hilft sicher auch bei der einen oder anderen Verständnisschwierigkeit weiter 😉
VPH Lernideen 21. – 25. Jänner 2019
Unterstützung bei der Themensuche für VWA/Diplomarbeit: Die Young Science-Themenplattform
Auf der Young Science-Themenplattform stellen Forscherinnen und Forscher den Schülerinnen und Schülern ihre Projekte vor, aber vor allem bieten sie auf diesen aufbauend über 5.000 Themenanregungen mit Links und Literaturtipps, die den Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach dem passenden Thema helfen.
VPH Lernideen 14. – 18. Jänner 2019
Call für Einreichungen: EDU|days 2019
Die EDU|days, welche am 2. und 3. April 2019 wieder an der Donau-Universität Krems stattfinden, sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben.
Wir laden Sie herzlich ein, ein Thema, das Sie präsentieren möchten, bis spätestens 14. Jänner 2019 einzureichen. Weitere Infos sowie Einreichbedingungen unter:
VPH Lernideen 14. – 18. Jänner 2019
Tagungsband #digiPH ist veröffentlicht!
Das Christkind hat uns den Tagungsband der 1. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH vorbeigebracht! Der Band ist erhältlich via PrintOnDemand, in gängigen Buchhandlungen und – natürlich – online mit Direktlinks zu den Aufzeichnungen der Beiträge. Viel Freude beim Schmökern!
VPH Lernideen 14. – 18. Jänner 2019
IMST baut mit LEGO® – Sonderausschreibung „Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an Volksschulen mit LEGO® Education“
Gemeinsam mit LEGO® Education möchte die vom BMBWF finanzierte Initiative IMST bereits in der Volksschule digitale Grundbildung sicherstellen und Sie bei der Umsetzung im Unterricht unterstützen. Gesucht werden für den Zeitraum Jänner 2019 bis Juni 2020 Volksschulen, in denen jeweils mindestens zwei Lehrpersonen mit ihren SchülerInnen im Unterricht technische bzw. informatische Akzente setzen oder eine Verknüpfung zwischen Technik und anderen Fächern herstellen wollen. Voraussetzung ist, dass ein LehrerInnenteam (an Ihrer Schule oder schulübergreifend z.B. Kleinstschulen) an einer gemeinsamen Projektidee arbeiten möchte und die Schule über Tablets verfügt.
LEGO® stellt im Rahmen des Projekts LEGO® Education WeDo 2.0 Bausets zur Verfügung, um damit einen digital unterstützten, kompetenzorientieren Unterricht zu entwickeln. IMST unterstützt Sie und Ihr Team im Rahmen von SQA und der Schulentwicklung. Anträge können bis 20. Jänner gestellt werden.
VPH Lernideen 07. – 11. Jänner 2019
NEU: Sammlung interessanter eLectures speziell für PH Lehrende
Unser Unterstützungsangebot speziell für Pädagogische Hochschulen
Haben Sie es schon entdeckt? Auf einer eigenen Seite finden Sie unter Angebot > Für PHen | Schulen > Das VPH-Angebot maßgeschneidert für Ihre Hochschule ab sofort alle relevanten Angebote gesammelt im Überblick:
Auf einer eigenen Unterseite darauf haben wir für Sie zudem alle eLectures speziell für Hochschullehrende zusammengetragen, wo Sie auch vergangene Veranstaltungen problemlos nachsehen können und sich ein Bild machen können, welche Veranstaltungen verschiedene Pädagogische Hochschulen mit uns durchgeführt haben: von Einführungs-eLectures für Unterrichtspraktikant_innen bis hin zu Spezialthemen-eLectures für eine geschlossene Lehrveranstaltungsgruppe. Schauen Sie vorbei:
http://www.virtuelle-ph.at/ph-lehrende

Übrigens: Fehlt Ihnen etwas? Kontaktieren Sie uns gerne mit Vorschlägen, eLecture-Ideen oder Rückmeldungen unter info@virtuelle-ph.at!
Online-Seminar: Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!
Digitale Grundbildung im eigenen Unterricht integrativ umsetzen oder als Fach anbieten – aber wie? Die VPH hat für Sie ein 3-wöchiges intensiv-Online-Seminar als begleitendes Angebot zur Umsetzung der digitalen Grundbildung im Unterricht entwickelt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über Inhalte und Themen und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. Pilotdurchgang (Achtung: begrenzte Plätze!): 14.01.2019 – 03.02.2019. Weitere Durchgänge wird es im Frühjahr 2019 geben.
VPH Lernideen 17. – 21. Dezember 2018
eLecture-Winterpause vom 17.12.2018 – 06.01.2019
Zwischen 17.12.2018 und 06.01.2019 legen die eLectures wie jedes Jahr eine Programmpause ein! Nutzen Sie sie diese doch gleich für einen eBrief ans VPH-Christkind: wenn Ihnen bestimmte Themen in Bezug auf die digital-innovative Hochschullehre bisher im Programm gefehlt haben, schreiben Sie einfach eine Email mit Betreff „Wunschthemen eLecture“ an uns. Wir freuen uns über Anregungen und Feedback!
VPH Lernideen 17. – 21. Dezember 2018