Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?

Die Virtuelle PH wirft einen Blick zurück auf das vergangene Jahr

Das Jahr 2018 neigt sich langsam dem Ende zu. Eine gute Zeit um Bilanz zu ziehen! Online-Fortbildung ist bei Hochschullehrenden und Lehrenden hoch im Kurs: über 75.000 Unterrichtseinheiten wurden insgesamt von unseren motivierten Fortbildungsteilnehmer_innen absolviert. Soviel dürfen wir schon verraten: DIe passenden Veranstaltungen zu finden – und das von diversen anbietenden Pädagogischen Hochschulen, an einem Ort gesammelt! – wird im kommenden Jahr noch leichter werden, wir arbeiten hinter den Kulissen fleißig im Auftrag von und in Absprache mit dem Bundesministerium daran.

OTA – eine Ausbildung mit Mehrwert für die Hochschullehre
In 2 Durchgängen der Online-Tutoring Ausbildung (insgesamt sind es 4 mit dem Studienjahr 17/18!) durften wir viele PH-Lehrende aus mehreren Standorten und ihre speziellen Expertisen persönlich und virtuell kennenlernen und begleiten. 42 Absolvent_innen brachten diese Durchgänge hervor: eine stolze Bilanz, wie wir meinen!

1. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | # digiPH
Mit dem 1. Durchgang unserer Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH konnten wir 730 Teilnehmende mit 39 Beiträgen speziell zur digital-innovativen Hochschullehre begeistern. Als Weihnachtsgeschenk liegt in Kürze der 400+ Seiten starke interaktive Tagungsband unter dem virtuellen Weihnachtsbaum, was die Herausgeber_innen Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und Stefan Schmid besonders freut!

Intensivierte Kooperationen
25 mal haben wir mit verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Form von OTA on demand-Durchgängen, eLecture-Reihen und On-Demand eLectures (für Unterrichtspraktikant_innen und geschlossene Gruppen), SOVL- und #DigiGrubi Seminarkooperationen, u.v.m. kooperiert. Dabei haben sich fast 1000 Hochschullehrende und Lehrende mit unseren speziell auf Pädagogische Hochschulen hin entwickelten Angeboten fortgebildet. Wir freuen uns sehr, dass unser Unterstützungsangebot für PHen immer stärker wahrgenommen und genutzt wird und hoffen, im Jahr 2019 noch viele weitere Schritte in diese Richtung zu tun!

Tu Gutes und sprich darüber: Publikationen der Virtuellen PH
Auf unserer Website finden sich nun auch die Publikationen unserer Mitarbeiter_innen aus den letzten Jahren. Viel Spaß beim Stöbern!

Last but not least: die Menschen hinter all der Arbeit
Dieses Jahr hat auch personell einige Veränderungen für die Virtuelle PH gebracht: seit September steuert Marlene Miglbauer als neue Chefin das VPH-Schiff und mit Stefanie Schallert haben wir ein neues Teammitglied aufgenommen, das so gut zu uns passt, dass wir hin und wieder fast vergessen wie kurz sie erst bei uns ist!

Auf ein ebenso dichtes, intensives und erfolgreiches Jahr 2019!

Einen Guten Rutsch wünscht

Ihr Team der Virtuellen PH

Marlene Miglbauer, Astrid Brunner, David Bogner, Lene Kieberl, Sandra Plomer, Stefanie Schallert, Thomas Winkler

MOOC zum Schulbuch Computational Thinking mit BBC micro:bit

Foto: Pexels, CC0 - Bearbeitung cc by Sandra Plomer.

Die noch relativ neue, verbindliche Übung „Digitaler Grundbildung“ umfasst mehrere Kompetenzfelder, u.a. auch Computational Thinking. Viele Lehrkräfte, welche für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Schulunterricht zuständig sind, sehen sich erstmalig mit diesem Feld konfrontiert. Genau in dieser Situation soll der MOOC zum Schulbuch unterstützen: Der Kurs bietet eine Einführung in die Programmierung und den Umgang mit dem BBC micro:bit. Weiters werden das Schulbuch, ausgewählte Beispiele und die digitalen Ergänzungsinhalte, die in Form eines Wikis organisiert sind, vorgestellt. Das MOOC startet am 3. März 2019 – weitere Info unter:

VPH Lernideen 10. – 14. Dezember 2018

Die ersten Ausbildungsmodule für Trainer_innen – ein Zwischenbericht vom Projekt EDLRIS!

Wie die Zeit vergeht, wenn man eine Vision verfolgt. Es ist bereits Halbzeit im Interreg Projekt „European Driving License of Robots and Intelligent Systems“ (EDLRIS), welches für die Dauer von drei Jahren angesetzt ist und durch die Mittel der Europäischen Union gefördert wird. Zu diesem Anlass hat das gesamte Projektteam am 22. November, inklusive Vertreter_innen der Virtuellen PH, in Ungarn erneut getagt. Bei diesem Treffen waren nicht nur die Partner_innen aus Österreich und Ungarn vor Ort, sondern auch Vertreter des Advisory Board. Dies sind jene Multiplikatoren aus Bildungseinrichtungen, öffentliche Institutionen sowie Unternehmen, welche von Projektbeginn an, in Form von Advisory Board Workshops, in die Entwicklung eingebunden wurden, um eine breite Akzeptanz des Ausbildungssystems und der erworbenen Fähigkeiten in Industrie und Wirtschaft zu gewährleisten.

 

Auf den Punkt gebracht: worum geht es bei EDLRIS?

Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Implementierung eines professionellen und international anerkannten, standardisierten Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für junge Menschen in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Konzept „Train-the-Trainer“ wird eine weite Verbreitung erwartet. Nach der Absolvierung der Ausbildung verfügen die Trainer_innen (v.a. Lehrkräfte aus den MINT-Fächern) über die notwendigen Fähigkeiten Trainees auf hohem Niveau auszubilden.

 

Zurzeit werden die Ausbildungsmodule für Trainer_innen in den beiden Bereichen Robotik und KI sowie jeweils in den beiden Könnerstufen Basic und Advanced erstellt. Da die Ausbildungsmodule als Blended Learning Fortbildung konzipiert sind, werden zudem jeweils ein begleitender Online-Kurs sowie weiterführende Kursmaterialien umgesetzt. Ein Ausbildungsmodul umfasst etwa 60 UE, wovon fünf Tage (ca. 40 UE) auf Präsenzeinheiten und ca. 20 UE (je nach eigenem Lerntempo und Vorkentnissen) auf den tutorierten, virtuellen Lernraum entfallen.

Beim zweiten Advisory Board Workshop in Zamardi, wurde den Stakeholdern die Struktur und Inhalte dieser ersten Ausbildungsmodule für Trainer_innen bereits vorgestellt. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Austausch und Feedback, welches in Folge durch das Projektteam berücksichtigt und eingearbeitet wurde.

Die Termine für die ersten Trainings wurden bereits zu Beginn dieses Studienjahrs fixiert. Dass der Bedarf für Fortbildungen im Bereich Robotik und KI vorhanden ist, zeigen die Anmeldezahlen: die Trainings für das Sommersemester 2019 waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Weitere Termine sind für das Wintersemester 2019/20 geplant und es gibt die Möglichkeit sich dafür auf die Warteliste setzten zu lassen.

Weitere Informationen dazu gibt die Projektwebseite www.virtuelle-ph.at/edlris!

 

Bei Fragen steht das Projektteam an der PH Burgenland gerne zur Verfügung:

Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)

VPH Lernideen 10. – 14. Dezember 2018

#DigiGrubi-eLectures auf Youtube nachsehen

Lene Kieberl/Virtuelle PH, cc-by-4.0.

Digitale Grundbildung ist in aller Munde. Wer die ersten #DigiGrubi-eLectures verpasst haben sollte, hat Grund sich zu freuen: wir stellen alle eLectures über eine youtube-Playlist parat, die Sie gerne nutzen und teilen können! Fortbildung nachschauen: wann und wo Sie wollen.

VPH Lernideen 03. – 07. Dezember 2018

CALL FOR PAPERS | BERUFSBILDUNG 4.0: MINT & Industrie 4.0

Foto: pixabay.com, CC0

In Kooperation mit der PH Salzburg, findet am 25. und 26. April 2019 eine MINT & Industrie 4.0 Fachtagung statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, aus Ihrem Bereich – Primarstufe, Sekundarstufe und Hochschulen – Erfahrungen, Erfolge und auch Fehlschläge zu präsentieren und mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Tragen Sie mit Ihrer Expertise zum Gelingen der Tagung bei und reichen Sie ein Abstract ein. Einreichungen sind ab sofort bis bis 9. Jänner 2019 möglich!

VPH Lernideen 03. – 07. Dezember 2018

LAST CHANCE: Einreichung eLectures für #digiPH2

Bild: CC-BY, Lene Kieberl

Na sauber! Nicht vergessen: Am 30.11. schließen wir die virtuellen Pforten unseres Calls für die 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2. Besonders allen PH-Lehrenden legen wir ans Herz: schnell die Chance nutzen und die eine oder andere eLecture einreichen, um die Lehre von heute und morgen mitzugestalten.

VPH Lernideen 03. – 07. Dezember 2018

digi.check8: In-Application Messung LibreOffice

Bild: Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria

Neben der Möglichkeit einer Kompetenzmessung von Microsoft Office besteht seit kurzem die Möglichkeit auch eine Messung der Kompetenzen des OpenSource-Office-Pakets LibreOffice durchzuführen. Bei dieser Kompetenzmessung handelt es sich um eine In-Application Messung, was heißt, dass eingeblendete Aufgaben direkt von Schüler/innen in der jeweiligen Office-Umgebung an ihrem Arbeitsgerät durchgeführt werden können und deren korrekte Durchführung überprüft werden kann.

VPH Lernideen 26. – 30. November 2018

Nur noch bis 30.11: #digiPH2 eLectures einreichen!

Bild: Lene Kieberl, CC-BY

Noch bis zum 30.11.2018 können eLecture-Beiträge zu unserer 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 via Online-Formular eingereicht werden. Dieses Jahr freuen wir uns besonders über Einreichungen aus den Themenbereichen: digital informieren und recherchieren, digitale Wissenschaft sowie digitale Identität und Karriereplanung. Jetzt noch schnell einreichen!

VPH Lernideen 26. – 30. November 2018

Fit für die Digitale Grundbildung im Fach Geschichte

cc by Lene Kieberl/VPH

An der PH Steiermark zeigt Bernhard Kopp am 19.11.2018 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr wie man im Fach Geschichte mit E-Learning-Mitteln unterrichten kann. Ziel ist es, den Lehrplan von Geschichte und Sozialkunde als auch Teile der Digitalen Grundbildung abzudecken. Die Unterrichtsvorbereitungen zu den Themenbereichen „Das Alte Ägypten“ und „Die Französische Revolution“ (2. und 3. Klasse AHS) sind für die Teilnehmer frei verfügbar und werden als Moodle-Sicherung bereitgestellt. Zusätzlich gibt es weitere eLearning-Ideen für den Geschichteunterricht sowie eine aktuelle Linksammlung mit den besten Online-Inhalten für das Fach Geschichte.

VPH Lernideen 19. – 23. November 2018

Reminder: #digiPH2 Call – Jetzt einreichen!

Bild: Lene Kieberl, CC-BY

Noch bis zum 30.11.2018 können eLecture-Beiträge zu unserer 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 via Online-Formular eingereicht werden. Dieses Jahr freuen wir uns besonders über Einreichungen aus den Themenbereichen: digital informieren und recherchieren, digitale Wissenschaft sowie digitale Identität und Karriereplanung. Jetzt noch schnell einreichen!

VPH Lernideen 12. – 16. November 2018

MaharaHui DACH 2018 – Vienna Calling

Bild: PH Wien

Am 30.11. und 01.12.2018 wird Vienna Calling als internationales Barcamp zum Thema Bildung, Medien und ePortfolios mit Teilnehmer_innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der PH Wien veranstaltet. Bei dieser Unkonferenz stehen die Interessen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Jede/r kann Themen anbieten, anfragen und so die Veranstaltung mitgestalten. Keynotes: Josef Buchner, VPH Trainer und Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Dieter Omert, Leiter Bildungswesen, Audi AG Ingolstadt.

VPH Lernideen 12. – 16. November 2018

Seminartipp: 3-D Druck Akademie

Bild: pixabay.com CCby0

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Welt des 3D Drucks. Den Teilnehmenden steht es frei, selbstständig Schwerpunkte bei den Kursinhalten zu setzen und Ihre eigenen „Skills aufzuleveln“. Zudem zeigt der Gamification-Ansatz dieses Kurses zu welchen Lernergebnissen und Lernerlebnissen Moodle genutzt werden kann. Termin: 05.11.-02.12.2018. Rasch Restplatz sichern!

VPH Lernideen 05. – 09. November 2018

Citizen Science Award-Tag und Verleihung der Citizen Science Awards 2018

Bild: young science zentrum

Im Mai und Juni 2018 hatten Schulklassen und alle Interessierten im Rahmen des Citizen Science Awards 2018 erneut die Möglichkeit, bei sechs Projekten in ganz Österreich mitzuforschen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden vom BMBWF im Rahmen einer Festveranstaltung am 12. November 2018 mit Citizen Science Awards ausgezeichnet. Davor haben Schulklassen die Möglichkeit, Führungen, Workshops und Mitmachstationen zu besuchen und die Forschungseinrichtungen des Zentrums für Citizen Science und deren Projekte näher kennenzulernen. Anmeldung ist erforderlich.

VPH Lernideen 29. – 02. November 2018

READY FOR RED: kostenloses E-Learningangebot für den Unterricht

Bild: erdbeerwoche GmbH

READY FOR RED ist eine digitale Lernplattform zu den Themen Menstruation, Zyklus und Monatshygiene für Jugendliche von 11 bis 16 Jahren. In 4 Levels erwarten die Jugendlichen mehr als 50 interaktive und abwechslungsreiche Lernspiele und Videos. Für dieses Wintersemester gibt es für Schulen noch einige wenige Restplätze für die kostenlose Nutzung. Infos und Anmeldung: team@readyforred.at

VPH Lernideen 29. – 02. November 2018

Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht – Vorträge und Workshops der KPH WIEN

KPH Wien

Im Fokus der Veranstaltungsreihe, die heuer am 7. November zum zweiten Mal in Wien stattfindet, stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und die Einsatzmöglichkeiten digitaler/neuer Medien und Lerntechnologien im Unterricht der Primarstufe und den Sekundarstufen (auch mit inklusivem Ansatz). Thematisiert wird dabei unter anderem die Einführung und Umsetzung des Lehrplans zur VÜ „Digitale Grundbildung in der Sek I“. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sind „Medienbildung“ sowie die Umsetzung von „Computational Thinking“ in Primar- und Sekundarstufe I.

VPH Lernideen 29. Oktober – 02. November 2018

Personelle Neuigkeiten bei der VPH

Bild: David Bogner/VPH CCBY

Stefan Schmid stellt sich neuen Herausforderungen und verlässt die VPH. In seine Fußstapfen tritt Marlene Miglbauer, die bisherige stellvertretende Leiterin. Wir danken Stefan Schmid für die Zusammenarbeit und wünschen ihm viel Erfolg. Marlene Miglbauer gratulieren wir zu dieser neuen Aufgabe und wünschen ihr gutes Gelingen beim Entwickeln und Umsetzen neuer Ideen und Formate. Frischen Wind bringt zudem der Neuzugang Stefanie Schallert, eine versierte Flipped Classroom Anwenderin im Sekundar-Mathematikunterricht, ins Team. Wir heißen sie herzlich willkommen! Weitere Informationen zum Team der VPH finden Sie hier.

VPH Lernideen 22. – 26. Oktober 2018

Schulprojekt: 100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben

Bild: 1918-2018.at

Über 10.000 Schüler_innen machen bei diesem Netzwerkprojekt mit, welches die Möglichkeit bietet, das Ereignis der Gründung der Republik, das Grundverständnis von Demokratie, von Wohlstand und von Frieden sowie die Errungenschaften der letzten 100 Jahre in und aus allen Lebensbereichen zu würdigen. Der schulische Höhepunkt wird am 9. November ab 09:00 live auf ORF übertragen.

VPH Lernideen 22. – 26. Oktober 2018

Call: 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2

Hier bis 30. November 2018 einreichen!

Via Facebook teilen

Via Twitter teilen

 

Einreichmöglichkeiten und Kriterien:

  • Frist: 30. November 2018
  • Format: Einzelbeiträge (30minütige eLecture | kompakt, ggfs. mit Co-Referent_in)
  • Format: Panels mit 3-6 Einzelbeiträgen zu einem Überthema an einem Tag: Ein_e Panel-Organisator_in reicht nach Absprache für eine Gruppe von Personen ein. Weitere Informationen unter www.virtuelle-ph.at/digiph-panels
  • Kriterien für Kurzbeschreibung/Abstract (Beispiel: https://bit.ly/2Rfx5aX)

Inhaltsbeschreibung (zw. 800-1600 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Struktur:
Kurze Einleitung zur Relevanz des Themas
Expertise des/der Referenten_in in Bezug auf das Thema/ Relevanz für diese Einreichung
Geplante Inhalte (Grobablauf, Ergebnisse)
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es kein Lektorat gibt und Beiträge, die den formalen Vorgaben nicht genügen, leider nicht angenommen werden können.

Zu folgenden Themenbereichen (in Anlehnung an das Modell von Eichhorn et al. 2017) nehmen wir Ihre Einreichungen für 30minütige, virtuelle Online-Vorträge (eLectures kompakt) gerne entgegen:

  • Digitale Identität und Karriereplanung (Bsp.: Social Media und Self marketing, Wissensmanagement)
  • Digitale Wissenschaft (Bsp.: Publizieren, Open Access, Wissenskommunikation)
  • Digital informieren und recherchieren (Bsp.: Literaturverwaltung, Urheber- und Datenschutz, Suchinstrumente)
  • Digitales Lernen und Lehren (Bsp.: Didaktik und Medieneinsatz, Materialienproduktion, ePortfolio)
  • Digital kommunizieren und kooperieren (Bsp.: Moderation in Online-Kursen, Online-Communities, Open Access)
  • Digital anwenden (Bsp.: Tools bedienen, Lernplattformen in der Hochschullehre, Social Bookmarking etc.)

Besonders freuen wir uns über Beiträge zu den ersten drei Bereichen! Auch dieses Jahr wird im Anschluss ein interaktiver Tagungsband mit Beiträgen und den Webinaraufzeichnungen publiziert, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihren Beitrag vertiefend darzustellen.

Zum Einreichungsformular

Weiterführende Informationen:

Kontakt Organisationsteam: Mag.ª Marie Lene Kieberl und Mag.ª Stefanie Schallert Organisationsteam Online-Tagung #digiPH2 E-Mail: digiph@virtuelle-ph.at Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph

Timeline

15.10. 2018 – 30.11.2018 Einreichung Thema und Kurzbeschreibung (Abstract)
Jänner 2019 Entscheidung über Annahme und Terminfixierung
Jänner 2019 – mind. 5 Tage vor vereinbartem Abhaltungstermin Ausarbeitung Ihres Vortrags und Ihrer Präsentation Individuell zu vereinbaren: 20 min. Testtermin mit CoModeration (fertige Präsentation wird benötigt)
11.03. – 07.04. 2019 Laufzeit 2. Online-Tagung Abhaltung Online-Vortrag unterstützt durch CoModeration Aufzeichnungsveröffentlichung (CC-BY) via Youtube unter www.virtuelle-ph.at/digiph
05.05. 2019 Frist Einreichung fundierter, reflektierter Artikel* basierend auf dem Thema Ihrer eLecture *Voraussichtlich 3-5 Seiten. Nähere Informationen folgen bei Annahme Ihres Beitrags.
Juni 2019 Sichtung der Artikel, Feedback
Sommer 2019 Einreichung der überarbeiteten Artikel
Herbst 2019 Publikation Tagungsband. Genaue Fristen werden noch bekanntgegeben!

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!
Alles zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph

Videowettbewerb „Digitopia“

Quelle: www.scienceclip.at

Die Digitalisierung hat viele Facetten – Österreichs Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich über Fragestellungen im Rahmen des digitalen Wandels Gedanken zu machen und ihre Auseinandersetzung mit dem Thema in Form eines Videos einzureichen. Die eingereichten Videos können sowohl technische Aspekte als auch Gedankenspiele zu Themen wie z. B. digitale Schule, digitale Arbeitswelt, digitale Sicherheit & Big Data sowie „Digitalisierung – Utopie oder Dystopie?“ beinhalten. Einreichschluss: 17. November 2018.

VPH Lernideen 15. – 19. Oktober 2018

VET Skills Week

Bild: vet week

Im Rahmen der European Vocational Skills Week, die von 05.11. – 09.11.2018 stattfindet, stellt die EU-Kommission erfolgreiche Initiativen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor, die vor allem junge Menschen dazu anregen sollen, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken, zu nutzen und durch Berufsbildung zu verbessern. Die Woche umfasst eine Serie von Konferenzen, Treffen etc. auf europäischer Ebene in Wien mit ca. 600 Teilnehmenden, sowie zahlreiche Veranstaltungen und Projekte bundesweit und europaweit. Sie sind aufgerufen relevante von Ihnen organisierten Events rund um diese Woche über folgendes Portal sichtbar zu machen.

VPH Lernideen 15. – 19. Oktober 2018

Das HerbstWinterprogramm startet – jetzt Restplatz sichern!

pixabay, CCby0

Am 15.10.2018 startet unser Online-HerbstWinterprogramm. Es erwartet Sie eine Auswahl an über 40 verschiedenen Online-Seminaren in diesem Semester, mit praxisnahen Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Lernen Sie kooperativ in Kleingruppen mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich, begleitet durch erfahrene Online-Trainer_innen.

VPH Lernideen 15. – 19. Oktober 2018

Future Learning Lab – Trainingsprogramm WS 18/19

Bild: futurelearning.at

Das Future Learning Lab gibt (erste) Berührungspunkte mit Themen aus der digitalen Grundbildung, Bildung 4.0 oder der Unterrichtswelt der Zukunft. In kostenlosen Workshops bietet das Future Learning Lab schulischen und außerschulischen Lehrenden Unterstützung bei der Digitalisierung. Vorwissen ist dafür nicht nötig, sondern das Anpacken ist das Credo. Das Trainingsprogramm für das WS 18/19 ist nun online.

VPH Lernideen 08. – 12. Oktober 2018

Die Kraft von Game-Based Learning erleben

Bild: Julius Raab Stiftung

Am 22. und 23. November können Kinder ab 8 Jahren bei der dritten Ausgabe der DIGI PLAY DAYS in Workshops spielerisch digitale Kompetenzen erlernen. Die Workshops finden am 22. November im Rahmen des GIRLS‘ DAY nur für Mädchen ab 10 Jahren im Forum Mozartplatz und am 23. November für Schulklassen ab 8 Jahren im Erste Campus von 08:30 – 15:00 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos!

VPH Lernideen 08. – 12. Oktober 2018

EDLRIS Ausbildungsmodule für Trainer_innen – Anmeldung nur noch kurze Zeit möglich!

Foto: Pixabay, CC0; Logo cc by nc-sa EDLRIS; Bearbeitung: Sandra Plomer.

Das Projekt „European Driving License for Robots and Intelligent Systems“, kurz EDLRIS, widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems für Robotik und KI.
Im Zuge dessen werden ab März 2019 professionelle Ausbildungsmodule für Trainer_innen in den Bereichen Robotik (Basis, Fortgeschrittene) und Künstliche Intelligenz (Basis, Fortgeschrittene) bei den einzelnen Projektpartner_innen (in Wien, Graz und Eisenstadt) angeboten und durchgeführt.
Als Qualitätsmaßnahme sind die Plätze zu den Traingsmodulen, welche als Blended-Learning Szenario konzipiert sind, auf max. 14 Personen beschränkt. Die Anmeldung dazu ist noch bis 21. Oktober möglich:

VPH Lernideen 08. – 12. Oktober 2018

Umfrage zu digitalen Kompetenzen von Lehrkräften

CC by0

Im digi.kompP Modell werden jene digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufgelistet, die Lehrkräfte im Laufe ihres Studiums erwerben bzw. während dem Berufsleben in Fort- und Weiterbildungen stets erweitern sollten. Aber wie werden diese digitale Kompetenzen effektiv erlernt? Diese internationale Studie – durchgeführt von der PH St. Gallen – untersucht, ob es Unterschiede zwischen Lehrmodellen gibt und inwieweit diese Unterschiede die Ausprägung der im digi.kompP geforderten Kompetenzen beeinflusst. Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Umfrage.

VPH Lernideen 1. – 5. Oktober 2018

Spielerisch Themen vermitteln – neue Lernerlebnisse mit edu.ell

Bild: edu.ell

Mit der mobilen App edu.ell lassen Sie Ihre SchülerInnen in kurzen Duellen gegeneinander antreten. Durch den spielerischen Wettkampf werden die SchülerInnen angespornt und lernen gleichzeitig dabei. Der umfangreiche Fragenpool deckt alle wichtigen Fächer ab: von Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie oder Physik oder auch Themen wie Informatik, Musik und Philosophie.

VPH Lernideen 1. – 5. Oktober 2018

#digiGrubi: eLectures & Content-Pool

Grafik: Susanne Hošek/PH Wien, cc-by 4.0

Im Begleitkurs Digitale Grundbildung werden NMS, AHS und ZIS in Ihrer Implementierung und Unterrichtsentwicklung zu Lehrplanthemen der gleichnamigen Verbindlichen Übung in der Sek1 in einem einjährigen Prozess mit Präsenz- und Online Phasen an der PH Wien begleitet. Der Blended Learning Kurs ist in Zusammenarbeit mit der VPH entstanden und beinhaltet auch eine eLecture Reihe #DigiGrubi zu den Lehrplan Bereichen, die für alle Interessent*innen offen ist! Ebenso steht eine Content Pool mit Anregungen zu den Lehrplan-Themen online zur Verfügung! Wir hoffen auch auf Ihr Interesse an der eLecture Reihe #DigiGrubi!

VPH Lernideen 1. – 5. Oktober 2018

Start des regulären eLecture-Programms im September 2018

Bild: pixabay CC-0, bearbeitet Virtuelle PH

Es ist soweit: am 24.09.2018 geht das eLectures-Programm nach der Sommerpause offiziell wieder an den Start! Der Herbst wird auch dieses Jahr wieder spannend, die ersten Wochen bringen eine bunte Mischung an Themen. Von Digitalen Medien und Individualisierungsmöglichkeiten in der Primarstufe bis Plagiatsvermeidung, von Aufklärungsunterricht bis Globale Nachhaltige Entwicklung, von Lernplattformeinsatz bis Videokonferenzen in der Hochschullehre ist wie wir hoffen für alle Interessantes dabei. Zudem wird hinter den Kulissen kräftig geschraubt und es stehen u.a. begleitende eLectures zum #SIMOOC18 sowie zur Digitalen Grundbildung #DigiGrubi in Bälde auch offiziell auf dem Programm der nächsten Wochen und Monate. Bleiben Sie informiert:

VPH Lernideen 24. – 28. September 2018

Digital Scholarships für Pädagog/innen

Bild: futurelearning.at

Mit dem Digital Scholarship können sich Lehrende, die in schulischen oder außerschulischen Einrichtungen in Österreich unterrichten und hinsichtlich Digitalisierung ganz am Anfang stehen, unterstützen lassen. Und auch die, die konkrete Vorstellungen zur Digitalisierung haben, können sich im Umgang mit digitalen Themen und Tools fit machen. Die Bewerbungsfrist ist bis 15. Oktober 2018 angesetzt.

VPH Lernideen 24. – 28. September 2018

TAXEDU – Das Bildungsportal zu Steuern

Bildquelle: (c) European Union, 1995-2018

Das Portal „TAXEDU“ wurde vom Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Ziel ist die „Aufklärung“ junger europäischer Bürger_innen über Steuern und wie diese ihr Leben beeinflussen. Die Informationen werden mithilfe von Spielen, computergestützten Lernmaterialien, kurzen Lernvideos und Apps unterhaltsam und ansprechend vermittelt. Der Bereich für Lehrer_innen bietet Unterrichtsmaterialien sowie Tipps und Tricks zum Einsatz dieser im eigenen Unterricht.

VPH Lernideen 17. – 21. September 2018

Lernen durch Game Design – Workshop-Tipp

Bild: Playful Solutions GmbH

In diesem Workshop wird Lehrpersonen der Oberstufe das Know-How für den Einsatz von Game Design im Unterricht vermittelt. In einem erprobten didaktischen Setting können LehrerInnen mithilfe eines Kartensets die motivierende Kraft des Game Designs Hands-on kennenlernen und Strategien für den eigenen Unterricht entwickeln. Die 1,5-tägige Veranstaltung wird vom BMBWF gefördert und in Kooperation mit Playful Solutions umgesetzt. Termin: 18. – 19.10.2018 | Anmeldung: E-Mail an Lena Robinson lena@playfulsolutions.net

VPH Lernideen 17. – 21. September 2018

Online-HerbstWinterprogramm – jetzt buchen

Bild: Virtuelle PH

Am 15.10.2018 startet das Online-HerbstWinterprogramm mit über 40 verschiedenen Online-Seminaren. Wir haben wieder eine umfassende Auswahl an beliebten Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen getroffen. Wir hoffen mit dieser Vielfalt sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen anzusprechen.

VPH Lernideen Herbst 2018

Onlineseminar für die eigene Schule – ein Erfahrungsbericht

In diesem Frühjahr wurde an der Praxis-HAK Völkermarkt unser Online-Seminar „20 Tage, 20 Tools“ als exklusives „on demand“-Angebot durchgeführt. Moderiert wurde es von VPH-Online-Trainer Martin Erian, der ebenfalls an der Praxis-HAK Völkermarkt Deutsch und Geschichte unterrichtet und der sich mit einer Gruppe motivierter Kolleginnen und Kollegen außerhalb des Unterrichts in die Tiefen und Weiten von virtuellen Lernräumen vorwagte. Ein gelungener und wichtiger erster Schritt, wie wir meinen. Wie es ihm als Kollege und Online-Trainer dabei ergangen ist, welche Stolpersteine und Hürden gemeistert werden mussten und vor allem welche Dinge dadurch für die Zukunft der Fortbildung an seinem Standort in Bewegung gebracht werden konnten, hat uns Martin Erian dankenswerterweise in folgendem Bericht zukommen lassen. [VPH]

Zukunft in der DNA – oder: Von der Pflicht, neue Wege zu gehen

Gastbeitrag von Martin Erian

Logo Praxis-HAK Völkermarkt, mit freundlicher Genehmigung

Schule der Zukunft. Ein Slogan, der bei manchen Angehörigen des Schulbetriebs in regelmäßigen Abständen Unbehagen auslöst. Ende von klarer Ordnung und persönlicher Komfortzone im Klassenzimmer, das die Welt da draußen tunlichst ausschließt – oder die Schule insgesamt als Auslaufmodell? Die Kärntner Handelsakademien begegnen der Bedrohung Zukunft mit vermeintlich offenem Visier und schreiben sich „Schule der Zukunft“ gleich geschlossen ins Logo. In erster Linie ein Nachweis für die fundierte Marketingkompetenz oder doch ein Bekenntnis zur steten Weiterentwicklung?

Fest steht: Handelsakademien sind mit ihrer Ausrichtung prädestiniert dafür, digitale Möglichkeiten in ihren Alltag einzugliedern. Nicht nur hinschreiben, sondern tun – das versuchen wir an der Praxis-HAK Völkermarkt, also an einem Ort, an dem auch der Schulname dazu auffordert, gelebt zu werden. Dank so mancher Initiative engagierter Einzelkämpfer_innen darf sich die Schule mit Fug und Recht schon lange Vorreiterin nennen und regelmäßig Preise einsacken. Stolz führt man den ins Programm passenden Status der eEducation.Expert.Schule.

Ab in die Breite – aber wie?

Videoprojekt der Praxis-HAK Völkermarkt gewinnt bundesweiten Wettbewerb. M. Erian rechts im Bild. Quelle: Praxis-HAK Völkermarkt, mit freundlicher Genehmigung

Seit einiger Zeit wird auch versucht, nicht über mangelnde Rahmenbedingungen zu klagen, sondern mit den technischen wie personellen Gegebenheiten mehr zu erreichen – durch die Präzisierung von Zielen und fokussierte Fortbildungsangebote nicht nur für Pionier/innen, sondern für jedermann und mit ordentlichem Zuspruch. Es war also Zeit für mehr, oder in Anknüpfung an ein erfolgreiches Videoprojekt: Ready for take-off!

„Das Angebot eines Onlineseminars wäre ein guter nächster Schritt. Daher möchte ich mich über die grundsätzliche Möglichkeit informieren…“, hieß es in einer Mail an die Virtuelle PH Anfang Februar – und wenig später war es in Griffweite. Was wir uns davon erhofften? Gleich vorweg: Darf’s ein bisserl mehr sein?

Das Kollegium sollte nicht nur eine Möglichkeit zur Vertiefung erhalten, sondern auch das Format des Onlineseminars im geschützten Rahmen kennenlernen – und das sollte zugleich neue Impulse geben, anders als die knapp bemessene Präsenz-Fortbildung das intensive Ausprobieren und Entwickeln sowie die Zusammenarbeit zulassen und zu guter Letzt durch die Anpassung der Inhalte des Seminars 20 Tage, 20 Tools an den Standort der Schulentwicklung dienen und über den Seminarzeitraum hinaus wirken. Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man hoffentlich ohne ihr. 😉

Back to Reality: Von Monologen, der Realitätsflucht – und von Überraschungen

Lehrer_innen der Praxis-HAK Völkermarkt beim kollaborativen Lernen. Quelle: Praxis-HAK Völkermarkt, mit freundlicher Genehmigung

Vorneweg: Das Fehlen prinzipieller Antipathie hilft! Durch den Vorsatz „Virtuelle“ scheint der Begriff „PH“ den Gerüchten zufolge verbreiteten Status des roten Tuchs ein wenig zu verlieren, zumindest bei einigen. Entgegen dem anfänglichen Interesse an einem schulinternen Onlineseminar kamen die fixen Zumeldungen für den Seminarmonat April aber eher schleppend, der Start nach Ostern klappte recht zäh. Und dann?

Dann gab es Teilnehmer/innen, die verlässlich, aber genügsam Aufgaben erfüllten, und es gab die Überraschungen. Der eine oder andere fand eine Bühne und konnte zeigen, wie engagiert und reflektiert er oder sie im Bereich eEducation bereits unterwegs ist, ohne dass jemand so recht davon weiß.

Schattenseiten? Doch nicht bei uns!

Nun ja, Onlineseminar leben auch sehr stark vom regen Austausch, den Forendiskussionen. Wenn man sich täglich sieht, sich dann aber schriftlich unterhalten soll, kann das auch schon einmal dazu führen, dass man als Kursleiter den Teilnehmer/innen im realen Leben davonrennt und Mails und WhatsApp-Anfragen ignoriert, besitzt man doch ein Forum, das lebendig zu sein hat. So ist es auch das Los des Trainers, zur Halbzeit online nach den bisherigen Erfahrungen zu fragen und bis auf weiteres auf schriftliche Reaktion zu warten.

Und wenn wir schon bei den Niederlagen sind: Spätestens im Onlineseminar on demand zeigt sich die Machtlosigkeit des Kursleiters, wenn Interventionen nicht fruchten. Man wird die Kolleg/innen des Alltags weder ausschließen noch aus dem Unterricht holen und an den PC binden können.

Favoriten zünden nicht immer: Ein Fazit mit Perspektiven

Quelle: Praxis-HAK Völkermarkt, mit freundlicher Genehmigung

Was bleibt? Ganz vorne steht die Enttäuschung des Enthusiasten: Nein, das Onlineseminar on demand ist keine Fabrik für eEducation-Pioniere am eigenen Standort und auch der sogenannte ideale Zeitpunkt zwischen Schuljahresbeginn, Schularbeitenzeiten, Weihnachts-, Semester- und Maturastress sowie Ausgelaugtheit vor dem Sommer lässt sich nicht finden.

Abseits davon zeigt sich, dass, um in WM-Tagen in der Sportsprache zu bleiben, Favoriten nicht immer die sichere Bank sind, die Diskussionsforen dominieren und das Seminar vorantreiben. Gleichzeitig – und womöglich weit erfreulicher – ist die Bühne, die ein Onlineseminar weniger lauten Kolleg/innen bietet, nicht zu unterschätzen. Jede Schule hat ihr Island. Huh!

Auch ist der virtuelle Kursraum eine wertvolle Plattform der Zusammenarbeit und des Austauschs über die üblichen Fachgruppen und persönlichen „Grätzel“ hinaus. Wenn es gelingt, das Onlineseminar für konkrete Anliegen der Weiterentwicklung am Standort zu nutzen, kann daraus ein Sammelplatz für Ideen, eine Fundgrube für neue Perspektiven werden, wie es im gehetzten Präsenz-Alltag vielleicht nur selten klappt.

Ob wir es noch einmal machen würden? Die Gretchenfrage ist mit einem eindeutigen Naja zu beantworten. Es war das Ziel, eine Tür zu öffnen und Scheu zu nehmen. Das hat bei manchen geklappt, aber sicher nicht in der erhofften Breite. Andererseits konnte damit jenes Fortbildungsformat erstmals erprobt werden, das künftig zum maßgeblichen werden könnte.
Für die Schule der Zukunft also gerade recht…

Mehr zu Martin Erian

 

 

 

 

Teach-UP: Mitmachen bei spannendem EU-Projekt zum Lernen mit MOOCs

TeachUP Logo

Europaweit werden Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende (Sek. I) dazu eingeladen, an vier MOOCs (Massive Open Online Courses) teilzunehmen und eine begleitende Befragung zu absolvieren. Dabei befassen Sie sich mit brandaktuellen Themen zu Innovation in Schule und Unterricht: formatives Assessment, individuelles Lernen, Zusammenarbeit und kreatives Denken. Teach-UP Info: teachup.eun.org Start: Herbst 2018 – jetzt anmelden!

VPH Lernideen Vorschau Herbst 2018

Woche der Medienkompetenz

mediamanual.at

Von 14. – 22. Oktober 2018 organisiert mediamanual.at zum zweiten Mal die „Woche der Medienkompetenz“, unter dem Motto „Medien und Gesellschaft“. Diese Aktionswoche hat das Ziel, Medienbildung und Medienkompetenz in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken und zu Themen rund um Chancen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Medienpädagogische Projekte und Aktivitäten, u.a. an Schulen und Pädagogischen Hochschulen, können in den Aktivitätenkalender eingetragen werden und finden so in dieser Woche eine gemeinsame Bühne. Die Woche der Medienkompetenz findet rund um die Preisverleihung des media literacy award statt, für den noch bis 15. Juli eingereicht werden kann.

VPH Lernideen Vorschau Herbst 2018

eLearning Experts Conference 2018

bildungsserver.com

Am 10. und 11.10.2018 findet die eLearning Experts Conference an der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt statt. ExpertInnenvorträge und Workshops, u.a. zu den Schwerpunkten „Digitale Grundbildung“, „DSGVO“, „Bildungstechnologien“ und „Lernplattformen und digitale Kompetenzen“ geben Impulse und zeigen Chancen für den Unterricht. Die Anmeldung läuft bis 29.08.2018.

VPH Lernideen Vorschau Herbst 2018

Zwei neue Hochschullehrgänge zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht

Grafik: KPH Wien/Krems

Ab Herbst 2018 werden die beiden Hochschullehrgänge „Lernen 4.0, Digital kompetent in der Primarstufe“ und „Lernen 4.0, Digital kompetent in der Sekundarstufe I“ an der KPH Wien/Krems jeweils an den Standorten in Wien-Strebersdorf und Krems angeboten. Im Fokus der 6 ECTS-umfassenden Lehrgänge stehen Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, aber auch Urheberrecht, Kompetenzmodelle und alles rund um Werte in einer digitalisierten Welt.

VPH Lernideen 02. – 06. Juli 2018

Offene eLectures: „Begegnungsraum 4.0 – Bildung braucht ein ganzes Dorf“

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl, Logo (c) PH Burgenland

Kommende Woche ist es soweit: 4 eLectures mit Top-Referent_innen warten auf Sie! Begegnen können Sie Interessierten dabei rein virtuell: lernen Sie Top Tools kennen, oder wie Sie einfach im Unterricht Feedback einholen können. Oder vielleicht interessiert es Sie, wie Sie professionell ein Online-Seminar begleiten oder sich Social Media zu Nutze machen können?

VPH Lernideen 02. – 06. Juli 2018

Gratis Zugang zur modernsten Menstruationsaufklärung: READY FOR RED!

Bild: erdbeerwoche GmbH

READY FOR RED ist eine digitale Lernplattform zu den Themen Menstruation, Zyklus und Monatshygiene für Jugendliche von 11 bis 16 Jahren. In 4 Levels erwarten die Jugendlichen mehr als 50 interaktive und abwechslungsreiche Lernspiele und Videos.
Jetzt mit bis zu 5 Klassen pro Schule kostenlos dabei sein! Anschauungsmaterialien und Einschulung per Webinar inklusive.

VPH Lernideen 02. – 06. Juli 2018

Ihre Perspektive: Was brauchen Bildungsgestalter*innen in Österreich?

Grafik: Bildungsdünger

Bildünger möchte eine Plattform zur Weiterentwicklung von Bildung bieten – für und mit allen Menschen, die in der Bildung Österreichs tätig sind. Damit die Initiative tatsächlich das anbieten kann, was gebraucht wird, möchte Bildünger Ihre Bedürfnisse näher kennenlernen. Mit dieser Umfrage (ca. 8-10 Minuten) entscheiden Sie mit, wie das Unterstützungsangebot von Bildünger gestaltet wird.

VPH Lernideen 25. – 29. Juni 2018

Citizen Science Award 2018: Mitforschen und bis zu 3.000 Euro gewinnen

Grafik: OeAD

Auch 2018 lädt das BMBWF alle Interessierten, vor allem Schulklassen, von 1. Mai bis 30. Juni ein, österreichweit bei sechs Forschungsprojekten mitzuforschen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden mit Sach- und Geldpreisen von bis zu € 1.000,- belohnt. Schulklassen können außerdem mit einem besonders kreativen Video ihrer Mitarbeit an einem Projekt einen Sonderpreis von € 3.000,- für die Klassenkassa gewinnen!

VPH Lernideen 25. – 29. Juni 2018

Vorankündigung Symposium Sommer 2018: 4x offene eLectures im Juli!

Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl, Logo (c) PH Burgenland

In der ersten Juliwoche findet das Symposium Sommer 2018 an der PH Burgenland statt. Das diesjährige Motto lautet: „Begegnungsraum 4.0 – Bildung braucht ein ganzes Dorf“. Dieses Jahr wartet es für Sie mit 4 eLectures auf, die in Kooperation mit der Virtuellen PH stattfinden und für alle Interessierten offen sind!

VPH Lernideen 25. – 29. Juni 2018

Buchungsstart des Online-HerbstWinterprogramms 2018/19

Am 15.10.2018 startet das Online-HerbstWinterprogramm mit über 40 verschiedenen Online-Seminaren, für die Sie sich ab 13.06.2018, 17:00 Uhr, anmelden können.

Auch für dieses Online-Programm haben wir wieder eine umfassende Auswahl an beliebten Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen getroffen. Wir hoffen mit dieser Vielfalt sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen anzusprechen. Die Schwerpunktsetzung der Online-Seminare orientiert sich, u.a. mit neuen Angeboten, wie „Unternehmerführerschein – Module A/B/C“, „Gamification mit Moodle“ und „Fit4LMS – mit LMS.at durch das Schuljahr“, am digitalen Kompetenzraster – digi.kompP.

Online-Seminare: kooperativ – ortsunabhängig – praxisnah

In einem Online-Seminar bilden Sie sich in einer Kleingruppe von bis zu 12 Teilnehmenden auf einer Online-Plattform unter Anleitung von erfahrenen Trainer_innen zu Themen rund um digitale Kompetenzen im Unterricht fort. Wochenweise erledigen Sie kleine Aufgaben, diskutieren in Foren mit den Kolleg_innen und erhalten Einblick in Materialien, Tipps und Tricks sowie praxisorientierte Impulse.

Die (werk-)tägliche Online-Arbeitszeit bewegt sich im Rahmen von ein bis zwei Stunden – abhängig von Vorkenntnissen und persönlicher Vertiefung – wobei diese Arbeitszeit frei wählbar ist und so flexibel in ihren beruflichen und privaten Alltag integriert werden kann.
Wie alle Fortbildungsangebote der VPH ermöglichen Online-Seminare ortsunabhängiges Lernen. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung.

Allgemeine Infos zu Online-Seminaren, Anmeldungsmodalitäten und Terminen finden Sie hier!

Buchungsstart HerbstWinterprogramm 2018/19

„European Driving License for Robots and Intelligent Systems“ – Anmeldung zu Trainer Module ab sofort offen!

Bild: Pixabay, CC0; Bearbeitung: Sandra Plomer

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten in Robotik und KI werden künftig verstärkt benötigt. Das Projekt EDLRIS widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten und international anerkannten Ausbildungssystems für diese Bereiche. Neben technischem Background beinhaltet die Ausbildung innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien. Absolvent_innen haben zudem die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt sie als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und Trainees auszubilden.

Die ersten Trainings für interessierte Lehrende der MINT-Fächer starten im Sommersemester 2019 – Infos und Anmeldung siehe:

VPH Lernideen 11. – 15. Juni 2018

eLectures ganz einfach nachsehen

eLectures ganz einfach nachsehen

Wieder eine eLecture verpasst? Nicht nur in Zeiten von Fußballübertragungen verschwitzt man die eine oder andere spannende Veranstaltung. Ganz klar: nachsehen ist nicht dabei sein und live mitmachen! Aber eine Möglichkeit, alle eLectures nachzusehen, die für Sie interessant sind, ist natürlich eine tolle Sache. Seit einiger Zeit bereits stellt die Virtuelle PH bei regulären eLectures prinzipiell die Aufzeichnung zur Nachschau zur Verfügung. Via eines Links kann ganz einfach via Browser die Aufzeichnung aufgerufen werden, auch die Nutzung in der eigenen Lehre und Weitergabe ist erlaubt und erwünscht! read more…

Workshop: The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten

FH JOANNEUM/ZML

Erfolgreiche Praktikerinnen und Praktiker kombinieren ihre Erfahrungen mit einer genauen Untersuchung der jeweiligen Problemstellung, wenden Versuch und Irrtum an, berufen sich auf ihre Intuition und wursteln sich durch. Im Zentrum ihrer Handlungen steht dabei die Reflexion der Handlung – reflection-in-action – oft basierend auf implizitem Wissen – knowing-in-action. Basierend auf Schön’s Ansatz des „Reflective Practitioner“ widmet sich der Workshop der Fragestellung, wie angewandtes Wissen unterrichtet werden kann.

VPH Lernideen 04. – 08. Juni 2018

Ausschreibung: Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden

Foto: FH JOANNEUM/ZML

Die österreichweite Ausschreibung der Innovationsstiftung für Bildung startet: Digitale Lehr- und Lernmittel mit dem Citizen-Science-Ansatz erstellen. Reichen Sie Ihre Ideen vom 1. Juni bis 7. September 2018 ein. Mit bis zu 25.000 Euro werden innovative Projekte gefördert. Die neuen Materialien stehen dann als Open Educational Resources (OER) allen zur Verfügung. Die OeAD-GmbH setzt diese Ausschreibung für die Innovationsstiftung für Bildung um. Expert/innen begleiten die Entwickler/innen dabei im Sommersemester des Schuljahres 2018/19.

VPH Lernideen 04. – 08. Juni 2018

E-Learning Tag der FH JOANNEUM: „Jetzt für die Zukunft – Ideen, Konzepte und Projekte gesucht!“

Bild: FH Joanneum

Treffen Sie beim diesjährigen E-Learning Tag am 13.09.2018 die Queen der E-Moderation, Gilly Salmon (University of Liverpool, UK). In ihrem Vortrag „The Innovation landscape for higher education – 4 ways of deploying digital technologies to enhance“ wird sie ihre Ideen für die Zukunft präsentieren. Die gesamte Tagung ist der Innovation gewidmet: Round-Tables zu „MOOCs“ und „Start-ups“, Sessions, welche die Themen „Künstliche Intelligenz,“, „Apps“ und „Bots“ thematisieren, sowie Workshops über „Digitales Storytelling“, den Dreh eines Lernvideos und Gilly Salmon selbst verrät „Tricks der E-Didaktik“.

VPH Lernideen 28. Mai – 01. Juni 2018

Rückschau: 100 Jahre Republik Speed-Dating

Bild: PH Burgenland CC by N/A

Glockengeläute hieß am 25 April 2018 im Landesmuseum Eisenstadt Plätze wechseln. Im Innenkreis saßen Schülerinnen und Schüler. Ihnen gegenüber durften die Ehrengäste Platz nehmen – darunter auch Altbundespräsident Fischer. Von der Volksschule bis zum Maturajahrgang stellten Schülerinnen und Schüler beim Speed-Dating ihre Projekte zum Gedenkjahr 2018 vor, wobei vor allem die beteiligten Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt standen. Dabei traten sie nicht nur miteinander in Dialog, sondern hatten auch die Chance, persönlich mit einer ganzen Reihe hochkarätiger Ehrengäste ins Gespräch zu kommen. Eine Rückschau mit vielen Fotos und Videos von begeisterten Schüler/innen und ihren prominenten Partner/innen beim Speeddating finden Sie auf der Projekt-Website.

VPH Lernideen 21. – 25. Mai 2018

Jetzt Restplatz sichern für das Online-Seminar „PowerPoint – verzaubern Sie Ihr Publikum!“

Bild: Pixabay.com, CC0

PowerPoint ist ein gängiges, leicht zu erlernendes Programm zum Erstellen von Präsentationen. In diesem Online-Seminar lernen Sie mit Hilfe von PowerPoint Präsentationen für Ihren Privatgebrauch, aber auch für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. Neben vielen technischen Tipps und Tricks, werden im Seminar auch Präsentationstechniken vermittelt. Der didaktische Einsatz von PowerPoint im Unterricht steht vor allem im Zentrum der letzten Seminarwoche. Sie brauchen keine Vorkenntnisse in PowerPoint, um an diesem Online-Seminar teilnehmen zu können.

VPH Lernideen 21. – 25. Mai 2018

VS-Lehrkräfte: Tun Sie Ihre Meinung kund!

Bild: Kinderknigge Gmbh.

Sie unterrichten Sozialkompetenz und Interkulturalität in der Volksschule? Dann sind Sie hier richtig, denn genau SIE suchen wir! Zur Zeit läuft eine Umfrage zu ‚Sozialkompetenz und Interkulturalität unterrichten‘ und wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Der Fragebogen dauert nur ca. 3 min und mit 20 Klicks sind Sie durch. Nutzen Sie die Chance! Gerne können Sie den Umfragelink Ihrem Kollegium weiterleiten. Ein herzliches Dankeschön schon im Voraus!

VPH Lernideen 14. – 18. Mai 2018

Jetzt Restplatz sichern für das Online-Seminar „Bildbearbeitung und Grafikerstellung mit GIMP“

Bild: Pixabay.com, CC0

GIMP bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten Grafiken zu erstellen und Bilder und Fotos zu bearbeiten. In diesem zweiwöchigen intensiv Online-Seminar lernen Sie, was Sie mit GIMP alles machen können. Von der Erstellung einfacher Grafiken und Zeichnungen bis hin zur trickreichen Nachbearbeitung Ihrer digitalen Fotos, Bildmontage und dem Arbeiten mit Ebenen.
In der Gruppe geben Sie sich gegenseitig Feedback auf Ihre Arbeiten und erhalten von dem/der Trainer/in Hilfestellungen, Tipps und Tricks. Mit jeder Übung lernen Sie neue Funktionen und Features von GIMP kennen und setzen diese gleich in der Praxis ein.

VPH Lernideen 14. – 18. Mai 2018

Das war die Online-Tagung digiPH

Das war die Online-Tagung digiPH

730 Teilnehmende: diese Zahlen sagen uns vor allem eines: wir hatten den richtigen Riecher und der Bedarf nach Fortbildung und fachlichem Austausch im Bereich des digitales Kompetenzerwerbs für Hochschullehrende ist da: bei Lehre und Forschung ebenso wie bei der Administration.

Besonders wichtig erscheint uns der eröffnete Vernetzungsraum für Pädagogische Hochschulen über Bundeslandgrenzen hinweg: wie organisieren sich die Kolleg_innen an der PH Tirol? Wie schaut Sprachunterricht an der PH Burgenland aus? Welche Blended Learning-Szenarien sind an der PH Niederösterreich bereits im Einsatz? Wie wird reflexive Praxis in der Lehrer_innenbildung an der PH Wien gefördert? Wo hat Gamification an der PH Wien und KPH Wien/Krems ihren Platz? Mit welchen Herausforderungen kämpfen andere Bildungsinstitutionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, und welche Lösungen haben sie schon gefunden? Auch der Blick über den nationalen Tellerrand und Institutionsgrenzen hinaus ist daher ein besonderer Mehrwert, den diese Online-Tagung generiert hat, Vernetzung fand statt und der Austausch wird – so hofft die Virtuelle PH – nicht abreißen.

Ein besonderes Dankeschön gilt den Personen, die hinter den Kulissen und vor den Mikrofonen auf Veranstalter_innenseite das Gelingen der Tagung verantwortet haben: unseren Entwicklerinnen und Trainerinnen der beiden Online-Seminare im Tagungsrahmen, Stefanie Schallert und Elke Höfler, sowie unserer OTA-Koordinatorin Sandra Plomer und dem unermüdlichen CoModerations-Team der Virtuellen PH, bestehend aus Elke Höfler, Thomas Winkler, Daniel Pfeiffer und Walter Fikisz. Dieses hat seinen Mehrwert hier erneut bewiesen: die umsichtige, sympathische und professionelle Begleitung der Referent_innen wurde nicht selten extra von diesen hervorgehoben, was das zweiköpfige Organisationsteam der Onlinetagung, Marlene Miglbauer und Lene Kieberl, natürlich ganz besonders freut und diese mehrwöchige Online-Großveranstaltung erst möglich machte.

Apropos Organisationsteam: last but not least soll hervorgehoben werden, dass von der Idee über Feinkonzipierung, Organisation und Programmerstellung bis hin zu Abwicklung und Öffentlichkeitsarbeit alles in den Händen von zwei VPH-Mitarbeiterinnen lag: Marlene Miglbauer und Lene Kieberl! Für einen solchen Mammutakt gebührt ihnen ein riesen Dankeschön! „Eine Tagung zur Digitalisierung von Hochschulen rein digital abzuhalten war eine spannende Herausforderung! Dass wir bei mehr als 40 Online-Veranstaltungen 730 Hochschullehrende erreichen konnten, ist jedoch kaum zu glauben! Wie sollen wir das jemals toppen!“, scherzt der euphorische VPH-Leiter Stefan Schmid und ergänzt: „Solch ein Organisationsteam muss man mal finden!“

VS- und Sek1-Lehrende aufgepasst: Ihre Meinung ist gefragt!

Grafik: Kinderknigge Gmbh - CC-BY-NA

Sozialkompetenz ist fix in den Lehrplänen der Volksschule und Sekundarstufe 1 verankert. Um Lehrende bei der Vermittlung von sozialen Kompetenzen mit Schwerpunkt Interkulturalität zu unterstützen, hat KinderKnigge GmbH in den letzten Jahren Unterrichtsmaterialien entwickelt. Um Materialien nun auch digital herstellen zu können, werden VS- und Sek1-Lehrende um ihre Expertise und Meinung zum Thema „Sozialkompetenz und Interkulturalität in der Schule unterrichten“ ersucht. Der Fragebogen wurde in Kooperation mit der VPH erstellt; das Ausfüllen des Fragebogens dauert maximal 3 Minuten. Bitte Link auch gerne an Kolleg_innen weiterleiten! Ihre Meinung ist uns wichtig! Danke für Ihre Mithilfe!

VPH Lernideen 07. – 11. Mai 2018

Jetzt Restplatz sichern für das Online-Seminar „In the Cloud – Gemeinsam online arbeiten“

Bild: Pixabay.com, CC0

Schon seit einigen Jahren nutzen immer mehr Internet-NutzerInnen die „Cloud“, die „Datenwolke“ im Internet, in die wir Dokumente oder Fotos abspeichern, um sie dann von einem anderen Gerät aus aufzurufen und mit KollegInnen zu teilen. Auch in der Schule haben Cloud-Anwendungen wie „OneDrive“, „Dropbox“, „Google Docs“ oder „Flickr“ längst Einzug gehalten – sei es, um Arbeitsprozesse mit KollegInnen zu vereinfachen oder um Lehr-/Lernszenarien mit SchülerInnen zu realisieren.
In diesem dreiwöchigen kooperativen Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die „Cloud“ aus unterschiedlichen Perspektiven.

VPH Lernideen 07. – 11. Mai 2018

Umfrage zu Flipped Classroom und OER

pixabay CCby0

Der Flipped Classroom ist, so die Meinung, zur Zeit ein Trend im Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Aber inwieweit ist das Konzept im deutschsprachigen Raum, also Österreich, Deutschland und der Schweiz, eigentlich verbreitet? Und wirkt sich der Flipped Classroom auf die Open Educational Resources Bewegung aus? Gibt es einen Zusammenhang? Teilen Anhänger_innen des Flipped Classroom ihre Materialien eher als andere? Sind sie offener? Diesen und anderen Fragen möchten Elke Höfler (Universität Graz) und Josef Buchner (PH Niederösterreich) in ihrem Forschungsprojekt nachgehen. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Befragung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

VPH Lernideen 07. – 11. Mai 2018

Rückblende: #digiPH Woche 3

Lene Kieberl, Koordination eLectures | Organisation Online-Tagung #digiPH

Mit insgesamt neun eLectures ging auch die dritte Woche der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | digiPH erfolgreich über die Bühne! Ihre Erkenntnisse rund um die Verquickung verschiedener Lernformen – an Arbeitsplatz und Hochschule – stellte z.B. Isabell Grundschober in ihrer eLecture vor, ihren Foliensatz und eine kurze Nachlese hat sie in einem eigenen Blogbeitrag bereitgestellt. Sonja Gabriel überraschte uns mit der Erkenntnis, dass der/die Durchschnitts-Spieler/in in Österreich 35 Jahre alt ist und über 10 Stunden pro Woche digital spielend verbringt (und das meist am Smartphone!). Was das für das Lernen an Hochschulen bedeuten soll, können Sie in der Aufzeichnung selbst herausfinden! Marie Theres Augsten, Marie Troike, und Linda Häßlich machten Lust darauf, die Potenziale von AR und VR für die Hochschullehre weiterzudenken. Ob künftige Unterrichtspraktika virtuellen Trockenübungen weichen werden, sei dahingestellt: erste spannende Umsetzungstipps wie Sie Ihre Lehre bereichern könnten werden Sie aber definitiv in der Nachschau dieses Beitrags finden. Malte Wattenbergs Tipps für Ihr digitales Projektmanagement – Tools inklusive! – sollten Sie sich ebenso wenig entgehen lassen, wie die Möglichkeit, via Aufzeichnung von Jutta Pauschenweins eLecture die Potenziale von MOOCs für Ihre Hochschullehre zu erschließen. Reinhard Bauer überzeugte (mit besonders ansprechenden Folien!) u.a.davon, dass Videos nicht nur der Berieselung dienen müssen, sondern via Interaktion tiefere Auseinandersetzung und Lernen ermöglichen können. Monika Schlatter überzeugte selbst eingefleischte Nein-Sager_innen davon, dass Twitter als ihre personalisierte Zeitung ebenso wie als personalisiertes Lernnetzwerk wirklich gute Dienste tun kann, während Oliver Kastner-Hauler dabei half, der Wunschvorstellung des Blended Learning Szenarios etwas näher zur Umsetzung zu kommen. Warum es sich lohnt, ab und an aus der Komfortzone zu treten und sich auszuprobieren, verriet Ihnen Natascha Miljkovic in ihrer eLecture zu Self-Branding für Hochschullehrende – nichts wie Nachschauen!

Die Nachschau ist wie gewohnt über unsere Youtube-Playlist möglich: www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

 

Sandra Plomer, Koordination OTA

Übrigens: Auch ein Durchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA) begleitete die Tagung.
Die Ausbildung, in der Online-Kommunikationsstandards und Online-Prozesse in einem Blended Learning Konzept kennengelernt und erlernt werden sollen, wurde bereits zum zweiten Mal in diesem Studienjahr, exklusiv für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, angeboten. Aufgrund der bestehenden, großen Nachfrage wurde insgesamt 14 Personen aus 9 verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und 6 Bundesländern ein Fixplatz zugeteilt.

Am 3. April 2018 startete die OTA mit einer kurzen (Online-)Vorphase und anschließendem Präsenztermin in Wien zum Kennenlernen. Ganz im Sinne von Blended Learning folgte ab 9. April 2018 eine dreiwöchige, intensiv tutorierte Onlinephase, welche mit letzter Woche zu Ende ging. In dieser zweiten Phase der OTA stand das kooperative Arbeiten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion auf Basis vorab kuratierter Inhalte im Mittelpunkt und schloss mit einem Onlinetest ab.
So haben die Teilnehmenden den Kick-off und die Onlinephase der OTA wahrgenommen:

„[…] Für mich waren die drei Wochen außerordentlich lehrreich und ich konnte bereits mein Wissen erfolgreich in meinen Online-Seminaren an der PH anwenden. [..]“
„Sehr umfassende Ausbildung, gutes Training, viele Inhalte! [..]“
„Vielen Dank für das Schaffen einer solch gedeihlichen Arbeitsatmosphäre!“

Die dritte und letzte Phase der OTA, welche nun startet, stellen die begleiteten Praktika dar. Eine individuelle Spezialisierung auf kooperative Online-Seminare oder eLectures (Webinare) ist hier möglich. So warten fünf Praktikant_innen bereits darauf, sich als eLectures-Referent_innen zu beweisen, während zwölf der vierzehn Aufgenommenen sich darauf freuen, ihr Rüstzeug zur Moderation von Online-Seminaren auf die Probe zu stellen!

Jetzt Restplatz sichern für das Online-Seminar „Joomla kennenlernen“!

Foto: Pixabay, CC0

Die Gestaltung und Aktualisierung einer Website ist für Schulen ein unverzichtbarer Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit, wobei man sich aber durch moderne Content-Management-Systeme (CMS) wie Joomla unterstützen lassen kann. In diesem Einsteiger_innen-Seminar wird ein vorinstalliertes Joomla bereitgestellt und innerhalb von 4 Wochen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie mit Joomla eine Website aktualisieren, verwalten und erweitern können.

VPH Lernideen 30. April – 04. Mai 2018

Vorschau auf die #digiPH Woche 4 (30.04.-06.05.2018)

Soviel vorweg: in Woche 4 wird es bei den #digiPH #eLectures besonders innovativ! Es wird unter anderem um digitales Selbstmarketing für Hochschulehrende gehen, zudem  wenden wir uns der Frage zu, welche Potenziale sich für Hochschulen hinter dem Buzzword Blockchain verstecken. Auch ob Virtuelle Messen für Ihre Hochschule ein spannendes Tool zur Darstellung Ihrer Angebote (z.B. ein virtueller Tag der offenen Tür?) sein könnten, ist im Rahmen einer eLecture abzuklopfen! Wie interne Kommunikation z.B. an der PH Tirol via Sharepoint umgesetzt wird erfahren Sie ebenso, wie die Rahmenbedingungen, unter denen Digitale Inklusion gelingen kann. Den Bogen schließt die letzte eLecture der Tagung am Freitag mit einem Versuch, zu betrachten welche „neuen“ Herausforderungen für Hochschullehrende es zu beachten und zu meistern gibt, wenn es um Informations- und Medienkompetenz geht. Seien Sie gespannt, wir sind es auch!

Mehr dazu unter: www.virtuelle-ph.at/digiph/#electures
Vergangene eLectures verpasst? Kein Problem, einfach Nachsehen: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

Jetzt Restplätze sichern für das Online-Seminar „Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren“!

Bild: Pixabay.com, CC0

In diesem dreiwöchigen Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit der Internetrecherche, der Ordnung, Aufbereitung und Bewertung von Informationen aus dem Internet und den digitalen Möglichkeiten des Zitierens. Dabei spielen vor allem neue Informationstechnologien eine tragende Rolle. Weiters bietet Ihnen das Seminar breiten Raum für den Austausch von Erfahrungswerten und Diskussionsmöglichkeit zu den Kursinhalten.

VPH Lernideen 23. – 27. April 2018

Workshop: „MOOCs in der Lehre“ am 19. April 2018

Bild: FH Joanneum

MOOCs – Massive Open Online Courses – beeinflussen die Hochschulen und werden sie verändern. In diesem – von der FH Joanneum organisierten – kostenlosen Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit der Frage, was MOOCs für Hochschulen bedeuten und wie sie in die Lehre integriert werden können. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit MOOCs, ihren didaktischen Möglichkeiten und ihrem Potenzial als offenes Lernangebot auseinanderzusetzen

VPH Lernideen 23. – 27. April 2018

Aus dem #digiPH Organisationsnähkästchen: Marlene Miglbauer und Lene Kieberl berichten

Über ein Jahr Arbeit kam am 09.04. für uns mit der Auftaktveranstaltung zum fulminanten Höhepunkt: wir haben an den Grenzen unserer Kapazitäten gekratzt, den üblichen technischen Kinderkrankheiten getrotzt, und kurz bevor es losging auch ein bisschen Blut geschwitzt.

Umso mehr freuen wir uns, dass die Möglichkeit, die tollen Keynotes von Michael Kerres und Ricarda T.D. Reimer live mitzuerleben, von vielen Interessierten genutzt wurde! Was genau diese zum Inhalt hatten, können Sie unter www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt nachsehen oder unser kurzes Fazit dazu lesen. Wir persönlich sind sehr froh und dankbar, dass wir mit solchem Startschuss und anschließend mit lückenlosem Programm und ohne Absagen die erste Tagungswoche abschließen konnten! Viel Raum für sehr unterschiedliche Themen wurde geöffnet, und es macht Mut und Freude, wie begeistert auch international auf dieses Angebot reagiert wird – der Twitterfeed auf der Tagungsseite gibt davon beredet Zeugnis –  und das Ganze ausgehend von einer Idee, die bis vor kurzem nur in unseren Köpfen und im stillen Kämmerlein gediehen war! Von Texten und Kommunikation über Grafik bis hin zum Bereitstellen der Videos auf Youtube über eine eigene Playlist: es gibt immer etwas zu tun und wir werden auch in der nächsten Woche die Hände nicht in den Schoß legen! 😊

Online-Seminar: Urheberrecht für Lehrende – Ausloten von Grenzen und Möglichkeiten

pixabay CCby0

Dieses 3-wöchigen Online-Seminare zum Thema „Urheberrecht für Lehrende“, mit Start am 16.04.2018, widmet sich Fragen wie: Welche Materialien dürfen wie legal verwendet werden? Wie können meine Schüler_innen und ich bei der Nutzung und Bereitstellung von Materialien im Netz auf der sicheren Seite sein? Wie vermeide und erkenne ich Urheberrechtsverletzungen und wie sensibilisiere ich Schüler_innen dafür? Und nicht zuletzt: was bedeutet Urheberrecht im Schulkontext eigentlich? Jetzt Restplatz buchen!

VPH Lernideen 16. – 20. April 2018

Rückschau: Auftaktveranstaltung #digiPH

CC-BY Lene Kieberl

Die Organisatorinnen Marlene Miglbauer und Lene Kieberl schauen zufrieden auf die gelungene Auftaktveranstaltung der #digiPH Online-Tagung zurück. Was sie sich aus den Keynotes von Michael Kerres und Ricarda T.D. Reimer mitgenommen haben…?

VPH Lernideen 16. – 20. April 2018

#Auftakt #digiPH: Jetzt nachlesen und -schauen

„Keynotes von Michael Kerres und Ricarda D.T. (sic!) Reimer sind schöne Beispiele, die wir unseren Kolleg_innen an den PHs unbedingt zur „Nachlese“ empfehlen sollten.“ – @tibsrob 9.4.2018

So ein Tweet als spontane Reaktion auf die Auftaktveranstaltung der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH am 9.4.2018 zeigt uns: Wir haben unseren Auftrag quasi schon erfüllt! In gehaltvollen zwei Stunden konnten die Teilnehmenden wichtige Denkanstöße von den zwei international gefragten Keynotespeaker_innen Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) und Ricarda T.D. Reimer (FH Nordwestschweiz) mitnehmen.

Michael Kerres hob hervor, dass es nicht nur einen Zielhorizont im Bereich Hochschulentwicklung gibt, sondern jede (Pädagogische) Hochschule angehalten ist, aktiv zu entscheiden, wie die Digitalisierung zur Profilstärkung genutzt werden kann. Insbesondere dann, wenn die Bildungsarbeit bewusst durch digitale Möglichkeiten gestaltet wird und digital-pädagogische Reflexion deren Fundament ist.
Ricarda T.D. Reimer hielt ein Plädoyer für die kritisch-reflexive Medienbildung und fokussierte auf die Begriffe Third Space und Augmented Education. Eine solche, umfassendere Medienbildung ist Voraussetzung dafür, die kritisch hinterfragten und hier treffend als Digital Na(t)ives bezeichneten Studierenden auf dem Weg zu gesellschaftlich Mitgestaltenden zu unterstützen. Hochschulen müssten sich folgenden Faktums bewusst sein: „Augmented Education ist.“ Damit ruft Ricarda T.D. Reimer Hochschulen auf, sich unbedingt damit zu beschäftigen, wie diese neuen, hybriden Lernräume zu gestalten sind, anstatt sich zu fragen, was deren Mehrwert sei.
Welche weiteren Anregungen und Aha-Erlebnisse in den Keynotes geboten wurden, können Sie in der Aufzeichnung nachsehen. Unbedingte Nachschau-Empfehlung!

Warum Hochschulen digital(er) werden müssen.

Wenn der Kühlschrank schon selbstständig Milch bestellt, müssen auch Hochschulen alte Strukturen kritisch überdenken![1]

Stefan Schmid, Leiter VPH

 

Die Digitalisierung schreitet in einem massiven Tempo voran und umfasst nach und nach alle Lebensbereiche. Ist das gut oder schlecht? Darauf werden wir keine schnelle und einfache Antwort finden. Eines ist aber klar: Die Digitalisierung bricht immer mehr bisher als fix angesehene oder anerkannte Muster auf und beeinflusst – manche sagen sogar, (r)evolutioniert – unsere bisherigen Glaubenssätze. Auch Hochschulen sind davon betroffen. So glauben 92 Prozent von 455 befragten Hochschulangehörigen im deutschsprachigen Raum, dass die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschulen in den kommenden fünf Jahren (stark) zunehmen werden.[2]

 

Hochschule digital.innovativ I #digiPH

Innovationen aufzeigen. Erfahrungen teilen. Strategien entwickeln.

Genau das ist das Ziel der Tagung Hochschule digital.innovativ I #digiPH. Als Trendscout und innovation hub in der Bildungsszene Österreichs – und insbesondere als Entwicklungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen – möchte die Virtuelle PH im Rahmen dieser Tagung digital-innovative Formate, Erfahrungen, Forschungsergebnisse und Ansätze zusammenführen, die es schon gibt – und das natürlich digital.innovativ! Eben im Rahmen einer reinen Online-Konferenz.

Alle Formate – die Keynotes, die eLectures, die kooperativen Seminare sowie die Online-Tutoring Ausbildung OTA – sind internetbasiert und bieten je nach Eigenheit des Formates zeit- und/oder ortsunabhängige Möglichkeiten der Teilnahme.

Die Virtuelle PH möchte die Hochschulen, die Lehrenden, aber auch die Verantwortlichen mit der Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ I #digiPH“ bei den o. g. Veränderungen ein Stück weit begleiten, Orientierung geben. Bisher vereinzelt gesetzten Maßnahmen, Forschungsergebnissen u.a. soll so ein entsprechender Rahmen zur Darstellung, Diskussion, Vernetzung und hoffentlich auch (kooperativen) Weiterentwicklung gegebenwerden.

 

Auftaktveranstaltung der Online-Tagung

2 Keynotes zum Start I 9. April 2018, 18 Uhr 

Bei der Auftaktveranstaltung am 9. April 2018 (18-20 Uhr) beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen in seiner Keynote „Digitales Lernen als Transformation“ mit der Frage, ob Digitalisierung überhaupt zu einem besseren Lernen, Unterricht und zur Steigerung der (Schul)leistungen beitragen. In der anschließenden Keynote befasst sich Ricarda T. D. Reimer von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit der Bildungsverantwortung der Hochschulen und insbesondere von Pädagogischen Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung.

Melden Sie sich gleich an:
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/auftaktveranstaltung-der-online-tagung-hochschule-digital-innovativ-digiph/

eLecture-„Marathon“ und Online-Seminare für Hochschullehrende

40 Online-Veranstaltungen in einem Monat.

In fast 40 – auf einen bundesweiten bzw. landesübergreifenden Call hin entstandenen – eLectures zeigen Kolleg_innen aus Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz Best-Practice-Showcases und Forschungsergebnisse zu den hochschulrelevanten Aspekten digitalen Lehrens, Lernens, Kommunizierens, Anwendens, Informierens und Recherchierens sowie zur digitalen Identität und Wissenschaft (in Anlehnung an das Modell von Eichhorn et al. 2017.) Im Rahmen der beiden drei-wöchigen kooperativen Online-Seminaren können PH-Mitarbeiter_innen die eigene „Digitale Werkzeugekiste“ mit min. 20 Tools für Lehre und Forschung füllen oder einen Flipped-/Inverted-Classroom-Workflow für die eigene Hochschullehre entwickeln.

Alle Infos zur gesamten Tagung sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/

Smart und innovativ können auch Sie. Es gibt keinen Grund, Ihrem Kühlschrank dieses Feld zu überlassen!

 

 

 

[1] Vgl. dazu diesen Beitrag aus 01/2016 https://futurezone.at/produkte/samsungs-kuehlschrank-mit-display-kamera-und-streaming/173.847.366

[2] Vgl. dazu https://www.berinfor.ch/assets/docs/befragung/2017-Bericht-Befragung-Berinfor-Die-digitale-Zukunft-der-Hochschule.pdf

 

Online-Seminar: Mathe interaktiv mit Geogebra

Bild: Pixabay, CCby0

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der freien, preisgekrönten Software GeoGebra erfahren und eigene Beispiele für den Unterricht erstellen können? Dann ist unser 4-wöchiges Online-Seminar „Mathe interaktiv mit Geogebra“ genau das Richtige! Zielgruppe: Mathe-Lehrende aller Schulstufen. Start: Gruppe 1: 09.04.2018 und Gruppe 2: 14.05.2018

VPH Lernideen 02. April – 06. April 2018

Erste Online-Lernplattform für den Klimaschutz im deutschsprachigen Raum

Bild: VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern

Das erfolgreiche Bildungsprojekt „VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern“ wurde nun durch ein attraktives Onlineangebot ergänzt. Die Lernplattform ermöglicht es PädagogInnen, Kompetenzen zum Klimaschutz spielerisch und wertefrei an SchülerInnen zu vermitteln. Von der Agentur ovos media programmiert, wird die einzigartige Plattform als „gelungenes Beispiel für den spielerischen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht“ gelobt.

VPH Lernideen 02. April – 06. April 2018

Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht – Vorträge und Workshops

Logo: KPH Campus Krems-Mitterau

Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Projekte und Maßnahmen der Strategie Schule 4.0 des BMBWF, die Umsetzung der Digitalen Grundbildung und Einsatzmöglichkeiten neuer/digitaler Medien und Lerntechnologien im Unterricht in der Primarstufe sowie im Sekundarstufenbereich. Dazu gibt es am Mi., 25.04.2018, an der KPH am Campus Krems-Mitterau eine Kombination aus Vorträgen und Workshops mit Praxisbeispielen aus dem/für den Unterricht.

VPH Lernideen 02. April – 06. April 2018

eLecture: wie genau funktioniert das?

Eine eLecture ist ein sogenanntes Webinar (Web Seminar), in unserem Fall: ein dreißigminütiger bis einstündiger virtueller multimedialer Vortrag zu einem (meist mediendidaktischen) Thema. Derzeit werden unsere eLectures über die Webkonferenz-Software Adobe Connect abgehalten. eLectures finden online statt und Sie können via Aufruf eines Links im Browser ganz einfach teilnehmen! Sie brauchen nur ein stabiles Internet, Ihren PC oder Laptop, sowie einen ruhigen Ort: und schon können Sie praktisch von wo Sie wollen und ohne Anreise teilnehmen. Ein Headset braucht hier nur der/die Vortragende, im Sinne Ihrer Mitmenschen an öffentlichen Orten 😉 und der Tonqualität können aber auch Sie zum Zuhören ein handelsübliches Headset verwenden, wenn Sie nicht via Lautsprecher Ihres Gerätes zuhören möchten.

eLectures sind Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer_innen, Hochschullehrende und Lehramtsstudierende aus ganz Österreich und aller Schultypen zu digitalen Themen. Sie finden synchron zu fixen Uhrzeiten und zumeist am späten Nachmittag oder Abend statt. Ein_e CoModerator_in und der/die Referent_in machen Sie nach Einstieg unter einem bestimmten Link mit dem Raum und den Möglichkeiten interaktiv zu arbeiten vertraut. Sie geleiten Sie und die anderen Teilnehmenden durch die folgende Einheit.  Dabei erhalten Sie Inputs von Fachexpert_innen ebenso wie Knowhow aus der Runde Ihrer Kolleg_innen und können direkt via Chat rückfragen, wenn Ihnen etwas unklar ist. Und natürlich auch beitragen, was Ihnen unter den Nägeln brennt!

Mit diesem kurzen, interaktiven H5P-Video „Was ist eine eLecture?“ bekommen Sie Einblick in einen virtuellen Lernraum und können Ihr Wissen vertiefen und auf Wunsch interaktiv auf die Probe stellen! Wenn Sie eine eine Interaktion (siehe Punkte über der Timeline) überspringen möchten, drücken Sie einfach auf den Play-Button. Viel Spaß und bis bald im Virtuellen Lernraum!


Online-Seminar: Flexible Differenzierung in den Unterricht einbauen – So erreichen Sie alle Schüler/innen

Bild: CCby0 Pixabay

Flexible Differenzierung ist es ein Ansatz bei dem die Lehrpersonen ihre Inhalte und die Umsetzung im Unterricht anpassen um das Lernen aller Schüler_innen zu maximieren. Es handelt sich dabei nicht um eine einzelne Strategie, sondern eine Art zu denken und zu handeln, die einen Rahmen bietet, innerhalb dessen die Lehrkraft eine Vielzahl von Strategien anwenden kann. In diesem 3-wöchigen Online-Seminar erfahren Sie, was flexible Differenzierung ist, wie Sie diese in ihrer Praxis einsetzen können und warum flexible Differenzierung wirksam ist. Termin: 09.04. – 29.04.2018, jetzt Restplatz buchen!

VPH Lernideen 19. – 23. März 2018

Online-Tagung #digiPH Onlineseminare – JETZT ANMELDEN!

Sie wollten immer schon wissen, wie Apps und andere Anwendungen Sie bei der Lehre und beim Publizieren unterstützen können? Sie kennen Flipped Classroom, wissen aber nicht so recht, wie Sie das Konzept in Ihre Hochschullehre integrieren können? Dann sind die zwei Online-Seminare im Rahmen der #digiPH Online-Tagung vom 9.4. – 6.5.2018 genau das Richtige für Sie! Infos und Anmeldung unter

VPH Lernideen 19. – 23. März 2018

Veranstaltung: Inklusion im Wiener Schulwesen – digitale Herausforderungen

Bild: FLL Wien

Schule in Wien hat eine lange und vielfältige Tradition in der Inklusion – entsprechend den Herausforderungen, die eine Weltstadt an ihr Schulsystem und ihre Pädagog/innenbildung stellt. Diese Veranstaltung im Future Learning Lab Wien findet am 19.03.2018, von 09:30-17:00, statt und gibt einen Überblick über Initiativen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen – „digital-inklusiv“ – mit „hexagonalen“ Diskussionveranstaltung am Vormittag und hands-on-Workshops am Nachmittag. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie die Institution PH selbst sowie die Pädagog/innenbildung NEU den Ansprüchen der Inklusion durch ihr Angebot und ihre interne Organisationsentwicklung gerecht werden kann und welche neuen Möglichkeiten der Inklusion durch digitale Medien und Werkzeuge erwachsen.

VPH Lernideen 12. – 16. März 2018

PH Burgenland: Projektmanagement lernen via eLecture!

Bild: CC-by Lene Kieberl

Am 06.03. 2018 hatten die Studierenden des 6. Semesters an der PH Burgenland die Möglichkeit, auf moderne Weise die Organisation Ihres Jahresprojekts Einsteins Geistesblitz zu optimieren. Referentin Angela Kohl kam via VPH #eLecture on demand direkt zu ihnen, ob aufs Sofa, in den Seminarraum oder in den Pendelzug! Wir hoffen, die Studierenden sowie die OrganisatorInnen hatten spannende Aha-Erlebnisse und sind nun optimal beim Managen des Schwerpunktprojekts unterstützt! Vielleicht begeistert sich der eine oder die andere ja auch weiterhin für dieses Online-Fortbildungsformat!

VPH Lernideen 12. – 16. März 2018

Ausschreibung: Young Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen 2018

Bild: Logo Young Science Gütesiegel, Pixabay CC0

Schulen, die in den vergangenen Jahren als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet haben, können sich bis 16. April 2018 für das vom BMBWF verliehene Young Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen bewerben! Damit werden bereits zum vierten Mal jene Schulen vor den Vorhang geholt, die nachhaltig etablierte, wissenschaftlich anspruchsvolle Forschungsarbeiten, sowie nationale und internationale Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen vorweisen können.

VPH Lernideen 12. – 16. März 2018

6. März: Buchungsstart Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

6. März: Buchungsstart Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

Von 9. April – 6. Mai 2018 findet die erste VPH Online-Tagung zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH statt. Zwei hochkarätige Keynotes, fast 40 eLectures sowie zwei Online-Seminare und ein Durchgang der OTA zielen speziell darauf ab, den digitalen Kompetenzerwerb von Personen zu unterstützen, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind. Die Angebote richten sich an Hochschullehrende aller Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Das vom BMWBF finanzierte Angebot ist wie immer kostenlos!

Programmübersicht

Auftaktveranstaltung mit Keynotes am 9.4.2018
Michael Kerres (Universität Duisburg – Essen) und Ricarda T.D. Reimer (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) werden die Online-Tagung mit Vorträgen zu ‚Digitales Lernen als Transformation‘ und ‚Die Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung‘ eröffnen. Nach beiden Keynotes gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

eLectures & eLectures | kompakt
Expert_innen aus dem deutschsprachigen Hochschulraum halten interaktive Live-Online Vorträge zu fixen Terminen (30 Minuten eLecture | kompakt bzw. 60 Minuten eLecture). In diesen Vorträgen werden die Aspekte digitales Lehren, Lernen, Kommunizieren, Anwenden, Informieren und Recherchieren sowie digitale Identität und Wissenschaft behandelt und diskutiert.

Online-Seminare
Die beiden kooperativen Online-Seminare ‚Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung‘ und ‚Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre‘ finden innerhalb eines Zeitrahmens von drei Wochen auf einer Lernplattform statt. Gearbeitet wird ortsunabhängig und bei flexibel einteilbarer Tagesarbeitszeit.

OTA – Online-Tutoring Ausbildung
Die OTA ist eine Ausbildung zur/zum Online-Tutorierenden in einem Blended Learning Konzept. Derzeit nur noch Anmeldungen auf Wartelistenplätzen möglich!

Auf unserer Tagungsseite www.virtuelle-ph.at/digiph/ finden Sie ab sofort alle Online-Veranstaltungen mit Terminen, Anmeldemöglichkeiten und weiterführenden Infos:

Sechs Krisen der Höheren Bildung – fnmaTalk #3

Bild: Logo fnma

Am Do., 1. März, um 14:00 Uhr, findet der nächste fnma Talk mit Martin Lindner statt. Der Vortragende beschäftigt sich intensiv mit dem Lernen im digitalen Klimawandel. Ein umfangreiches Kapitel seines neuen Buches widmet sich dem Lernen in Hochschulen. Darin geht es um die widersprüchliche Dynamik von Schulung und Entschulung. Die Digitalisierung fördert ja beides – durchorganisierte Lernprozesse, algorithmisch getaktet und jederzeit kontrollierbar, und das informelle, kooperative Lernen in offenen Peer-Netzwerken. Inwiefern bedeuten die digitalen Netz-Technologien hier eine „Disruption“, die gewohnte Strukturen in Frage stellt? Welche möglichen Szenarios zeichnen sich ab?

VPH Lernideen 05. – 09. März 2018

eBazar: Lern[t]räume – kreativ sein ohne Grenzen

Bild: PH Wien

Die PH Wien lädt zum eBazar der Wiener Schulen am 8. März 2018 (13:30 Uhr bis 17:30 Uhr) ein. Rund 35 „Stationen” geben Einblicke in die innovative Unterrichtspraxis mit digitalen Medien aller Schultypen und zeigen auf, wie Unterrichtsdidaktik und Raumkonzepte einander beeinflussen. Die Keynotes von Prof. Chr. Kühn (TU) und Dion. G. Jauck (Zell am See) zu Lernzonen-Konzepten stehen als Stream und Nachlese auf dem eBazar Blog zur Verfügung.

VPH Lernideen 05. – 09. März 2018

Jetzt anmelden zum Online-Frühjahrsprogramm

Pixabay: CCby0

Am 5.3.2018 startet unser neues Frühjahrsprogramm mit Online-Seminaren wie „Volksschule 2.0“, „Digitale Lesekompetenz fördern“ oder „Safer Internet“. Die Anmeldung zu 35 verschiedenen Online-Seminaren steht ab sofort allen interessierten PH-Lehrenden, Lehrkräften sowie Lehramtstudierenden offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Starten Sie mit uns in einen Frühling des digitalen Lernens!

VPH Lernideen 05. – 09. März 2018

7. DaFWEBKON 2018: Global vernetzt – lokal aktiv!

Bild: Güttl-Strahlhofer

Die DaFWEBKON von 1.-3. März 2018 ist eine Live-Webkonferenz für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Lehrende und Interessierte. Sie widmet sich zukunftsweisenden Themen an der Schnittstelle zwischen Sprache und Technologie und bietet für ein weltweites Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit innovativen Formaten.

VPH Lernideen 26. Februar – 02. März 2018

Workshop „Was lernt man beim Spielen?“ am 27. Februar 2018

Bild: FH Joanneum

Wie können wir Lernende unterstützen, sich lange und intensiv mit komplexen Themen zu beschäftigen? Durch die Analyse eines einfachen Handyspiels nach den Lernprinzipien von James Paul Gee eröffnet sich für die Workshop-TeilnehmerInnen eine neue Sicht auf spielebasierte Lernprozesse und ihr Potenzial.

VPH Lernideen 26. Februar – 02. März 2018

Online-Frühjahrsprogramm: Buchen Sie jetzt!

Von 5.3.2018 bis 10.6.2018 findet unser neues Frühjahrsprogramm 2018 statt.

Die Anmeldung zu 35 verschiedenen Online-Seminaren – darunter auch neue wie z. B. Unternehmerführerschein A oder Financial Education – steht ab sofort allen interessierten Kolleginnen und Kollegen, Lehrkräften sowie Lehramtstudierenden offen.

Auch für dieses Online-Programm haben wir eine umfassende Auswahl an Seminar-Themen rund um den Erwerb und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen getroffen und hoffen mit dieser Vielfalt sowohl Online-Fortbildungs-Einsteiger_innen als auch E-Learning-Begeisterte gleichermaßen anzusprechen. Die Bandbreite an Online-Seminaren geht über die didaktischen Möglichkeiten von Lernplattformen, fachdidaktische Themen, LehrerInnenprofessionalisierung, Nutzung und Einsatz von digitalen Werkzeugen bis hin zu Urheberrechtsfragen und Sicherheit im Netz.

Online-Seminare: kooperativ – ortsunabhängig – praxisnah
In einem Online-Seminar bilden Sie sich in einer Kleingruppe von bis zu 12 Teilnehmenden auf einer Online-Plattform unter Anleitung von erfahrenen Trainer_innen zu Themen rund um digitale Kompetenzen im Unterricht fort. Wochenweise erledigen Sie kleine Aufgaben, diskutieren in Foren mit den Kolleg_innen und erhalten Einblick in Materialien, Tipps und Tricks sowie praxisorientierte Impulse.
Die (werk-)tägliche Online-Arbeitszeit bewegt sich im Rahmen von ein bis zwei Stunden – abhängig von Vorkenntnissen und persönlicher Vertiefung – wobei diese Arbeitszeit frei wählbar ist und so flexibel in ihren beruflichen und privaten Alltag integriert werden kann.
Wie alle Fortbildungsangebote der VPH ermöglichen Online-Seminare ortsunabhängiges Lernen. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung.

VPH Lernideen Buchungsstart: Frühjahrsprogramm 2018

Say Yes to STEM – Einreichen und Preise gewinnen!

Grafik: sdw18 - Scientix

Scientix, STEM discovery week! STEM Discovery Week 2018 is a joint international initiative that invites projects, organisations and schools across Europe and around the world, to celebrate careers and studies in the fields of Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM). The tagline for this year’s campaign “say yes to STEM” describes the partners’ open-minded and dedicated support to STEM subjects at school, as well as wide-ranging collaboration among stakeholders in the area.

VPH Lernideen 19. – 23. Februar 2018

voXmi eLectures 2018: Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien

Bild: copyright VS Neudau

Diese Reihe bezieht sich auf das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Sprachenlernen im Web 2.0 (28.02.2018), Lebensraum Klassenzimmer (22.03.2018), Digitale Medien im Unterricht (25.04.2018) und Berichte aus dem Schulalltag (15.05.2018).

VPH Lernideen 19. – 23. Februar 2018

Neues Coffeecup Learning-Modul zu digi.kompP F „Digital Verwalten“

Bild: Logo Coffeecup learning by VPH/Lene Kieberl

Zeit für Fortbildung ist bei Ihnen Mangelware? Aber eine Tasse Kaffee geht sich immer aus! Länger dauert eine coffeecup learning Einheit auch nicht. Erweitern bzw. vertiefen Sie Ihre digitalen Kompetenzen, indem Sie sich mit uns auf die Jagd nach Kaffeebohnen machen. Diesmal mit dem neuen Modul zum Bereich digi.kompP F „Digital Verwalten“! Starten Sie gleich jetzt!

VPH Lernideen 19. – 23. Februar 2018

EDU|days 2018

Grafik: Donau Universität Krems

Am 4. und 5. April 2018 lädt die Donau-Universität Krems zur Tagung EDU|days. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Learning Analytics und Robotik eröffnen Chancen bei Individualisierung, Differenzierung und Lernsettings. Gleichzeitig gefährden Fake News und der Hass im Netz demokratische Strukturen. Diese Phänomene stellen uns vor Fragen zur Medienethik und Technikfolgenabschätzung. Was bedeutet das alles für schulische Bildung? Und: wie sieht der aktuelle Stand der gelebten schulischen Praxis aus?

VPH Lernideen 12. – 16. Februar 2018

Die Betaversion der neuen ZLS-Plattform ist zugänglich!

Logo: ZLS

Mit 31.01.2018 steht allen im österreichischen Schulwesen tätigen Personen die neue Plattform des ZLS zur Verfügung. Der Name ist Programm: das Zentrum für lernende Schulen legt den Schwerpunkt auf lernende Schulen und somit auf das Lernen der Professionisten und Professionistinnen, die eine lernende Schule ausmachen. Auf der Seite finden Sie: Wissen und Know-How für wirksame Praxis- und Schulentwicklung, Ressourcen und Werkzeuge für berufsbezogenes, kollegiales Lernen sowie Möglichkeiten zur bundesweiten Vernetzung.

VPH Lernideen 12. – 16. Februar 2018

eLecture: READY FOR RED – die digitale Lernplattform zu Menstruation, Zyklus & Co.

Grafik: erdbeerwoche

READY FOR RED ist eine innovative digitale Lernplattform zum Thema Menstruation für Jugendliche. In insgesamt 4 Levels lernen die SchülerInnen mit spielerischen digitalen Elementen alles, was es zu diesem Thema zu wissen gilt. Am 20.02. bietet die erdbeerwoche in einer eLecture von 18-19h einen Einblick in die Inhalte der Online-Plattform und Möglichkeiten für die Einbindung in den Unterricht.

VPH Lernideen 12. – 16. Februar 2018

European Schoolnet MOOC zu „Online Safety“European Schoolnet MOOC zu „Online Safety“

Bildquelle: European Schoolnet Academy

European Schoolnet startet für Lehrkräfte am 06. Februar 2018, dem Safer Internet Day, einen kostenlosen englischsprachigen MOOC zum Thema „Online Safety“. Der Kurs dauert 6,5 Wochen und setzt sich aus 5 Modulen zusammen: An Introduction to Online Safety – Media Literacy and Fake News – Cyberbullying – Online Relationships and Sexting – Hate Speech and Radicalisation

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

VPH Lernideen 05. – 09. Februar 2018

Internationale Konferenz #icmbeyond18 – Jetzt nachmelden!

Flyer: ICM inverted classroom

Alle Lehrkräfte aus ganz Österreich sind eingeladen an der 7. internationalen Konferenz Inverted Classroom & Beyond an die FH St. Pölten teilzunehmen. Am ersten Tag erwartet Sie ein spannendes Programm mit internationalen Referent/innen, die über das EU Projekt Flipped Learning berichten werden, sowie zahlreiche Workshops zu good practice, Videoproduktion und lernerzentrierten Unterricht. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Hochschuldidaktik. Nachmeldung per Mail an: josef.buchner@ph-noe.ac.at

VPH Lernideen 05. – 09. Februar 2018

Umfrage zum Medienverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren

Bildquelle: kph Wien/Krems

Ein Forschungsteam an der KPH Wien/Krems möchte die Nutzung digitaler Medien von Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren sowie die Meinungen der Eltern zu Medien im Kindergarten erheben. Daher werden Eltern/Erziehungsberechtigte von eben 2- bis 7-Jährigen gesucht, die sich ca. 15 Minuten Zeit nehmen, um den Fragebogen auszufüllen.

VPH Lernideen 05. – 09. Februar 2018

Einladung zum fnma Talk: Bildung 4.0 meets Industrie 4.0

CC0 by Pexels

Am Donnesrtag, 25.1.2018 findet der nächste fnma Talk statt. Bildung 4.0 meets Industrie 4.0. Digitalisierung in der Lehre: Simulationen, Virtualität, Games. Als Vortragende konnte Laura Lenz von der RWTH Aachen gewonnen werden. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen tätig. Am ZLW arbeitet sie an Themen rund um Game Design, Gamification, Serious Games, E-Learning, Remote Labs, Mixed Reality und Virtualität im Allgemeinen.

Unter dem Titel „fnma Talks“ bietet das Forum neue Medien in der Lehre Austria (fnma) seit kurzem kostenlose E-Lectures an. Die fnma Talks vermitteln aktuelle Informationen, Modelle und Anregungen im Bereich der digitalen Hochschuldidaktik. Die Teilnehmer/innen erhalten dadurch sowohl neue Impulse als auch praktische Tipps für die Planung, Umsetzung und Reflexion ihrer Lehre.

VPH Lernideen 29. Jänner – 02. Februar 2018

Alle Lernideen anzeigen

Spannende Angebote im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung in den Lernideen.

Spannende Angebote im Bereich der künstlichen Intelligenz

Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Künstlicher Intelligenz, deren Anwendungen in der Lehre, deren Probleme und Chancen für die Beurteilung. Sie wollen eigene Unterrichtsbeispiele zu KI mit der Community teilen? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit:
Sie kennen spannende Beiträge oder Online-Angebote zu Digital bilden für eine nachhaltige Zukunft? Dann teilen Sie uns etwas darüber mit: