
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

Angebote rund um Forschung & Innovation
Für Kinder und Jugendliche in Wien
Klicken Sie sich durch über 100 großteils kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche während und außerhalb des Schulunterrichts zu Berufsorientierung, Programmieren und Tüfteln, Forschung für Klein und Groß, Mädchenförderung, Maker Spaces und Werken.
Lernideen 03/2025

#1:Smarte KI-Helfer im Schulalltag
Lernideen 03/2025

Neue Podcast Folge: Antimuslimischer Rassismus
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden
Haltungen im Unterricht. Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber MuslimInnen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Ajla SALIHOVIC – Nora HASSAN – Ümmü TÜRE
Host: Johanna HIRZBERGER
Lernideen 03/2025

Jugend Internet Monitor 2025 Österreich
Welche sozialen Netzwerke nutzt die Jugend?
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen Nutzer:innen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Jungs die Nase vorne?
WhatsApp hat den ersten Platz unter den beliebtesten Internetplattformen österreichischer Jugendlicher erfolgreich verteidigt (Nutzung insgesamt: 87 %, davon 82 % täglich). Platz zwei belegt YouTube (insgesamt 80 %, davon 47 % täglich), gefolgt von Snapchat (insgesamt 74 %, davon 89 % täglich), Instagram (insgesamt 73 %, davon 78 % täglich) und TikTok (insg. 72 %, davon 87 % täglich).
Lernideen 02/2025

KI-Webinare für Lehrkräfte
Wir freuen uns Ihnen drei Webinare zu KI anzukündigen – in 15 Terminen von März bis Mai 2025. Die Webinare sind anrechenbar als Fortbildung über PH online.
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden: Lehrer und Experte Phil Stangl teilt in Live Demos Tipps und Use Cases, die du direkt in deinem Schulalltag anwenden kannst.
Lernideen 02/2025

Was ist WhatsApp?
Lernideen 02/2025

Neue Podcast Folge: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
Text: Antisemitismus hat viele Gesichter und er ist in den letzten Jahren in Österreich und in Europa sowie weltweit angestiegen. In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus in der Schule. Zu Gast: Klaus DAVIDOWICZ, Gabriel DREIER, Kai SCHUBERT und Olivia YAN.
Lernideen 02/2025

eLectures: Jetzt sind Sie an der Reihe!
Auch im Sommersemester 2025 wollen wir allen Lehrenden und Studierenden wieder ein attraktives und vielfältiges Angebot an eLectures zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ideen zu allen unterrichtsrelevanten Themen. Sie haben Erfahrung im Bereich der KI oder anderer Themen der Digitalisierung in der Schule? Sie führen besondere Projekte in Ihrem Unterricht durch und möchten diese gerne anderen vorstellen? Sie gelten in Ihrem Umfeld als Experte oder Expertin in einem bestimmten Bereich und möchten Ihr Wissen gerne auch mit anderen teilen? Wir laden alle Lehrenden an Schulen und Hochschulen ein, ihre Beiträge einzureichen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nicole.hummer@virtuelle-ph.at
Lernideen 01/2025

(Digitale) Innovation erleben
Lernideen 01/2025

ONLINE-IMPULSREIHE: KI IN DER BERUFSBILDUNG
KEYNOTE MIT JOSCHA FALCK
Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.
Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Expert:innen aus Wirtschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Online-Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
Lernideen 01/2025