Der hauseigene Newsletter der Virtuellen PH informiert wöchentlich über unser Fortbildungsangebot, Veranstaltungen an Pädagogischen Hochschulen bundesweit & an anderen Bildungsinstitutionen. Ebenso erwarten Sie Tools, Tipps und bildungsrelevante News zu Schwerpunktsetzungen des BMBWF und von Kooperationspartner_innen der Virtuellen PH.

Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.

Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:

Ihr Lernideen-Beitrag


Aktuelle Beiträge

Safer Internet Day 2025

Safer Internet Day 2025

Jetzt bei tollen Projekten mitmachen!
Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day. Nutzen Sie den internationalen Aktionstag für Projekte zu Themen wie Cybermobbing, Soziale Netzwerke oder Fake News. Schulen und Jugendorganisationen, die sich mit Projekten beteiligen, können bei einer Verlosung tolle Preise gewinnen!

Lernideen 01/2025

(Digitale) Innovation erleben

(Digitale) Innovation erleben

Das IDEAS-Programm
Wie können Schulen digitale Technologien erfolgreich in den Unterricht einbinden? Das IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Besuche an Schulen mit innovativen Ansätzen: von IT-Laboren für Industrie 4.0 bis zur Integration von Cloud-Computing. Neben digitalen Vorreitern können auch Schulen mit Schwerpunkten wie Demokratie, Integration oder Mehrstufigkeit besucht werden. Bewerben Sie sich bis 31. Jänner 2025 für eine Förderung.

Lernideen 01/2025

KI Angebote der Virtuellen PH

KI Angebote der Virtuellen PH

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag und die Bildung wie kaum eine andere Technologie. Die VPH bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in diesem spannenden Bereich zu erweitern – praxisnah und flexibel:
1. KI MOOC
Der MOOC führt Lehrkräfte aller Schultypen durch die faszinierenden Facetten der KI – von ihren Ursprüngen bis hin zu den neuesten Anwendungen. Erfahren Sie, wie KI unsere Gegenwart und Zukunft gestaltet und wie Sie dieses Wissen in Ihrem Unterricht nutzen können
2. Impuls-Reihe: KI im Schulalltag
Lernen Sie die praktische Anwendung generativer KI kennen!
Impuls 1: Grundlagen des Promptings – Wie Sie Elternbriefe mit generativer KI effizient erstellen.

Impuls 2: Vertiefte Einblicke in KI-Tools und deren Einsatz in der Unterrichtsplanung.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken und neue Wege für den schulischen Alltag zu entdecken!

Lernideen 01/2025

(Digitale) Innovation erleben

(Digitale) Innovation erleben

Das IDEAS-Programm

Wie können Schulen digitale Technologien erfolgreich in den Unterricht einbinden? Das IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Besuche an Schulen mit innovativen Ansätzen: von IT-Laboren für Industrie 4.0 bis zur Integration von Cloud-Computing. Neben digitalen Vorreitern können auch Schulen mit Schwerpunkten wie Demokratie, Integration oder Mehrstufigkeit besucht werden. Bewerben Sie sich bis 31. Jänner 2025 für eine Förderung.

Lernideen 34/2024

SLEAD – Service Learning for Democracy in Europe

SLEAD – Service Learning for Democracy in Europe

Demokratiebildung in europäischer Perspektive

Service Learning ist ein in der internationalen Lehrer- und Lehrerinnenbildung aktueller Ansatz der Demokratiebildung, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Auf diese Weise wird fächerübergreifender und kompetenzorientierter Unterricht gefördert. Das Online-Training bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Service Learning (deutsch: Lernen durch Engagement) durch Webinare mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einen Pool von Unterrichtmaterialien.

Das Angebot eignet sich insbesondere für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, ist aber auch für alle anderen am Thema Demokratiebildung Interessierten von Interesse.

Lernideen 34/2024

Was ist Instagram?

Was ist Instagram?

Instagram ist ein soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos, Videos und Reels. Die Beiträge können vor der Veröffentlichung direkt in der App bearbeitet und mit zahlreichen Filtern und Tools „verschönert“ werden. Im Instagram-Ratgeber zeigt Saferinternet.at, worauf Jugendliche achten sollten, welche Risiken lauern, und gibt hilfreiche Tipps.

Lernideen 33/2024

VISTA Christmas Science Show

VISTA Christmas Science Show

Das große Experimente-Feuerwerk am 19. Dezember 2024

In einer Unterrichtsstunde voller „Winter-Wunder-Wissenschaft“ erleben Schulklassen der Primarstufe und Sekundarstufe im Livestream faszinierende Experimente gemeinsam mit Österreichs erster Chemie-Influencerin, Stefanie Allworth, und dem „Fakt oder Fake“-Physiker Bernhard Weingartner. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Forschungslabore des Institute of Science and Technology Austria.

Lernideen 33/2024

University:Future Festival 13.-15. Mai 2025

University:Future Festival 13.-15. Mai 2025

Das University:Future Festival beleuchtet vom 13.–15. Mai 2025 in einem hybriden Format die Zukunft der akademischen Bildung. Physisch teilnehmen kann man in Berlin, Braunschweig, Nürnberg, Zürich und erstmalig auch bei einer österreichischen Partnerbühne am 13. Mai 2025 an der TU Graz mit dem Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende.

Lernideen 33/2024

Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs

Digitale Grundbildung mit Lenny Luchs

Interactives des VERITAS-Verlags auf eduki.de

Der VERITAS-Verlag bietet seit Herbst 2024 rein digitale Interactives für das Fach „Digitale Grundbildung“ auf der Plattform eduki.de an. Alle 20 Interactives für die 1. Klasse MS/AHS können kostenlos ausprobiert und auch als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) bestellt werden.

Lernideen 33/2024

VPH Family Adventkalender – 1. Dezember

Die Eröffnung des Education Innovation Studios und Lego Education Innovation Studios an der PH Niederösterreich findet durch Frau Bundesministerin Dr.in Sonja Hammerschmid statt. Neben Kurzpräsentationen zu Programmieren und Robotics in der Schule werden auch Workshops zu Lego EV3, Turtlestitch, Scratch, etc. angeboten sowie Robotik- und Codingprojekte an niederösterreichischen Schulen vorgestellt und Hard- und Software für Robotics, Coding und Making-Projekte von Partnerfirmen präsentiert.

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

Lernideen 00/2020

[instagram-feed]