
Hinweis: Klicken Sie auf den obigen Button „Jetzt abonnieren“, wenn Sie die Lernideen wöchentlich per E-Mail erhalten möchten. Sie können sie jederzeit wieder abbestellen.
Sie haben relevante Hinweise, die Sie gerne bundesweit über die Virtuelle PH verschicken möchten?
Hier entlang:
Aktuelle Beiträge

Schulungs- und Erholungscamp Österreichische Diabetikervereinigung
Die Diabetes-Selbsthilfeorganisation ÖDV freut sich sehr, heuer wieder das traditionelle Schulungs- und Erholungscamp für Kinder mit Diabetes unter der medizinischen Leitung der Univ.-Kinderklinik Wien, organisieren zu können.
Das ÖDV-Kindercamp ist nicht „nur“ ein Erholungscamp: Im Camp sollen die Kinder mit Diabetes unbeschwert Ferien mit Gleichaltrigen verbringen. Die eingebundene Diabetes-Schulung ist eine Hilfestellung zur Selbstständigkeit im täglichen Umgang mit der chronischen Krankheit. Die Kinder werden geschult, Insulin selbst zu spritzen, selbst den Blutzucker zu testen, die Diät zu bemessen sowie sich in besonderen oder in Notsituationen richtig zu verhalten.
Durch das Zusammensein mit Gleichaltrigen wird die Akzeptanz der Krankheit erleichtert. Das Kind, das sich in seiner Familie in einer Sonder- oder Einzelstellung befindet, macht Erfahrungen in einer Gruppe Gleichbetroffener.
Die Dauer des Camps ist 14 Tage. Es findet in der Zeit vom 12.07. bis 26.07.2025 statt. Anreise ist bereits am Vortag, 11.7.2025 bis 10 Uhr. Es nehmen ca. 35 Kinder mit Diabetes teil. Das Betreuungsteam besteht aus 2 ständig anwesenden ÄrztInnen, 8 Student/innen der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Medizinstudent/innen, 1 Diätologin, 3 Student/innen vom Studiengang Diätologie, 2 Campleiter und 6 pädagogische Betreuer/innen.

Was ist Google Family Link?
Elternratgeber (Saferinternet)
Google Family Link ist eine kostenlose App, mit der Sie die Aktivitäten Ihres Kindes auf Android-Geräten überwachen und verwalten können. Mit der App können Sie Bildschirmzeiten festlegen, Inhalte einschränken, den Standort abfragen und die Nutzung von Apps kontrollieren. Saferinternet.at gibt Tipps, worauf Sie bei der Einrichtung achten sollten.
Lernideen 31/2024

ACP eduWERK – DonnersTALK
Für Volsschule und Sekundarstufe I
In der wöchentlichen Webinar-Reihe, die jeweils für Volksschule und Sekundarstufe I getrennt verfügbar sind, werden kreative Ideen mit dem iPad für den digitalen Unterricht in der Volksschule und auch der Sekundarstufe I anhand des Lehrplans gezeigt. Auf Lernbesonderheiten mit und ohne Soderpädagogischem Förderbedarf (SPF) wird eingegangen.
Lernideen 31/2024

Neue Podcast Folge: Kinderrechte in der Schule
Kindeswohl, Partizipation und Schutz
Wir sprechen über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Zu Gast: Corinna GEISSLER – UNICEF Österreich, Eva NEUREITER – Volksschullehrerin, Richard PREGLER – Schulleiter am Bildungscampus Donaufeld, Elisabeth SCHAFFELHOFER-GARCIA-MARQUEZ – Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte.
Lernideen 30/2024

Kostenlose Factchecking Workshops
Neue Angebote der preisgekrönten Organisation Digitaler Kompass
In unserem 3-stündigen Workshop lernen Ihre Schüler:innen, Fake News, Deepfakes & Co. zu erkennen. Mit interaktiven Quiz, Expertenwissen und einem nachgebautem Social Media Feed befähigen wir sie, Informationen kritisch zu prüfen und die Gefahren von Falschmeldungen für unsere Demokratie zu verstehen.
Lernideen 30/2024

EDU|days 2025
Am 2. und 3. April 2025 finden die EDU|days (http://www.edudays.at) an der Universität für Weiterbildung Krems statt.
Das Organisationsteam ruft zur Einreichung von Beiträgen auf! Erzählen Sie Kolleginnen und Kollegen von Ihren Erfahrungen mit digitalen Medien im Unterricht! Was hat gut funktioniert? Was ist schief gegangen?
Details zur Einreichung und den möglichen Formaten finden Sie auf der Homepage!
Lernideen 30/2024

5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung
Kritisch-reflexive Menschenrechtsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Am 10. Dezember 2024 findet von 14 bis 18 Uhr die 5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Neben einer Keynote von Inken Heldt gibt es Workshops zum Tagungsthema sowie Marktstände von Institutionen, die Bezüge zur Menschenrechtsbildung haben.
Anmeldungen via Mail an manfred.wiedner@phwien.ac.at
Lehrpersonen mögen bitte die Schulleitung als Zeichen der Absprache und Genehmigung in Cc setzen!
Lernideen 30/2024

Wichtige Neuigkeiten für alle Nutzerinnen und Nutzer des Onlinecampus
Lückenlosen Fortbildungsdokumentation
Mit der neuen Verbindung zwischen dem Bildungsportal und PH-Online wird Ihre Fortbildung lückenlos und effizient dokumentiert! Eine PH-Online-Anmeldung ermöglicht die automatische Einschreibung in MOOCs. Ihr persönliches Konto kann problemlos mit dem Bildungsportal-Login verknüpft werden, sodass frühere Zertifikate erhalten bleiben und direkt in Ihr Profil übernommen werden. Entdecken Sie eine innovative Lösung: Alle Ihre Lernerfolge zentral gebündelt, übersichtlich und jederzeit verfügbar – so gelingt Fortbildung heute!
Download PDF
Bereits jetzt erfolgt die Registrierung für unseren Onlinecampus ausschließlich über das Bildungsportal. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Besuchen Sie den Onlinecampus unter https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/login/index.php und wählen Sie die Option „Bildungsportal“. Im neuen Fenster wählen Sie bitte den Anmeldelink, der Ihrem Schulbereich entspricht:
- Bedienstete an Bundesschulen und Privatschulen
- Bedienstete an Pflichtschulen sowie Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen mit PH-Online Zugang
- Bedienstete an land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulen
Schritt 2: Sie werden direkt zur entsprechenden Anmeldemaske (Portal Austria, PH-Connect oder BML) weitergeleitet.
Schritt 3: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und starten Sie in den Onlinecampus!
Beginnen Sie noch heute und entdecken Sie den modernen Zugang zu den vielfältigen Angeboten der Virtuellen PH.
Lernideen 30/2024

Robitopia Challenge 2024/25
Spielerisch MINT lernen und tolle Preise gewinnen!
Mit dem kostenlosen, digitalen Lernspiel Robitopia bringen Lehrende der 3. bis 6. Schulstufe MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) spielerisch ins Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler reisen mit Robi zu 4 Phantasieplaneten, lernen MINT-Berufe kennen und lösen spannende Rätsel. Studien zeigen, dass Robitopia das MINT-Selbstbewusstsein von Mädchen steigert und die Selbsteinschätzungsfähigkeit der Kinder verbessert. Dadurch wird das Growth Mindset, der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, gestärkt. Das Lernspiel kann super in die digitale Grundbildung oder den fächerübergreifenden Unterricht integriert werden. Klassen, die bis April 2025 genügend Sterne im Spiel sammeln, können im Zuge der Robitopia Challenge Geldpreise und MINT-Workshops für die Klasse gewinnen. Registrieren Sie sich gleich als Lehrende bei Robitopia und trainieren Sie mit Ihren Kindern MINT-Muskeln in der Volksschule oder Sekundarstufe 1!
Lernideen 29/2024

Woche der Vielfalt im Wiener Bildungshub
In der Woche vom 18.11.-22.11.2024 finden kostenlose iPad-Trainings EXKLUSIV für ASOs und (inklusive) Klassen mit Schüler und Schülerinnen mit SPF statt. In je 2h Workshops gibt es maßgeschneiderte Angebote pro Schüler bzw. Schülerin. Neben Recht auf Teilnahme und Teilhabe an digitaler Grundbildung und am Lernen, sollen sie zur TEILGABE befähigt werden!
Lernideen 29/2024