
eLectures
Zielgruppe
Sie studieren auf Lehramt oder sind Lehrperson an einer österreichischen Schule oder pädagogischen Hochschule?
Bildung ist nicht nur Ihr Job, sondern auch persönlich ist Ihr Wissensdurst schwer zu stillen?
Doch Sie sind viel beschäftigt und haben keine Zeit für ganztägige oder mehrtägige Fortbildungen? Dann sind unsere eLectures genau das Richtige für Sie!
Wie
Wie gehts? Ganz leicht!
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser breites Programm im Kalender. Passende eLecture gefunden? Und bereits an der PPH Burgenland immatrikuliert?
Dann einfach mit einem Klick anmelden und wenige Tage danach automatisch die Teilnahmebestätigung erhalten.
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Den Mars entdecken und staunen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bedeutung des Planeten Mars in Bezug auf die Erde einfach und mit aktuellem Hintergrund zu erklären. Peter Habison […]
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig […]
eLecture: Ordnung ist die halbe Miete – Datenpflege in Sokrates und Nutzung der ID Austria
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elektronische Services in der Schulverwaltung gehören zum Schullalltag dazu. Je besser die Datenqualität, desto optimaler arbeiten alle Services, unter anderem Sokrates mit dem Bildungsportal und […]
eLecture: Sicher prüfen mit eduvidual.at und next-exam!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Lernplattform eduvidual.at dient zur optimalen Unterstützung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. In Prüfungssituationen möchte man jedoch die Vielfalt an technologischen Hilfsmitteln einschränken und […]
Wo
Wann
Unsere eLectures finden in der Regel montags bis donnerstags im Zeitraum zwischen 17 Uhr und 20 Uhr statt. Diese Zeit ist für Sie unpassend? Kein Problem, schauen Sie sich einfach danach wann immer Sie wollen die Aufnahme an: tube.virtuelle-ph.at
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Den Mars entdecken und staunen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bedeutung des Planeten Mars in Bezug auf die Erde einfach und mit aktuellem Hintergrund zu erklären. Peter Habison […]
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig […]
eLecture: Ordnung ist die halbe Miete – Datenpflege in Sokrates und Nutzung der ID Austria
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elektronische Services in der Schulverwaltung gehören zum Schullalltag dazu. Je besser die Datenqualität, desto optimaler arbeiten alle Services, unter anderem Sokrates mit dem Bildungsportal und […]
eLecture: Sicher prüfen mit eduvidual.at und next-exam!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Lernplattform eduvidual.at dient zur optimalen Unterstützung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. In Prüfungssituationen möchte man jedoch die Vielfalt an technologischen Hilfsmitteln einschränken und […]

Was sind eLectures?
eLectures sind Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer_innen und Lehramtsstudierende aus ganz Österreich und aller Schultypen zu digitalen Themen. Sie finden zu fixen Uhrzeiten und zumeist am späten Nachmittag oder Abend statt. eLectures dauern für gewöhnlich eine Stunde.
Was lernen Sie in einer eLecture?
Digitale Kompetenzen erwerben Sie beim Besuch von eLectures schon nebenbei: immerhin setzen Sie eine Videokonferenzsoftware zur Fortbildung und zum Austausch mit Kolleg_innen und Expert_innen ein! Abgesehen davon geht es bei eLectures immer um ein jeweils bestimmtes Thema rund um den Einsatz digitaler Medien für Ihren Unterricht/ Ihre Lehre und deren Vorbereitung. Vom konkreten Tooltipp bis zu inspirierenden Unterrichtsbeispielen und didaktischen Inspirationen ist alles mit dabei.
Was sind eLecture Reihen?
Manchmal reicht eine eLecture nicht aus! Zum regulären eLectures-Programm der Virtuellen PH gesellen sich im Verlauf des Fortbildungsjahres eLecture-Reihen. Das sind meist thematisch miteinander verwandte eLectures, mehrere eLectures einer Expertin / eines Experten oder auch Kooperationen mit anderen Initiativen.
Veranstaltungen
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Den Mars entdecken und staunen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bedeutung des Planeten Mars in Bezug auf die Erde einfach und mit aktuellem Hintergrund zu erklären. Peter Habison […]
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig […]
eLecture: Ordnung ist die halbe Miete – Datenpflege in Sokrates und Nutzung der ID Austria
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elektronische Services in der Schulverwaltung gehören zum Schullalltag dazu. Je besser die Datenqualität, desto optimaler arbeiten alle Services, unter anderem Sokrates mit dem Bildungsportal und […]
eLecture: Sicher prüfen mit eduvidual.at und next-exam!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Lernplattform eduvidual.at dient zur optimalen Unterstützung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. In Prüfungssituationen möchte man jedoch die Vielfalt an technologischen Hilfsmitteln einschränken und […]


Informationen
Kostenlose, qualitätsgesicherte FLINK-Materialien bieten eine Möglichkeit, die digitalen Endgeräte sinnvoll im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe1 einzusetzen. Das Projekt “FLINK in Mathe” der JKU Linz (www.jku.at/flink) ist mit dem Gütesiegel Lern-Apps und dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet und bildet den neuen Lehrplan ab.
In dieser eLecture-Reihe lernen Sie das konkrete Arbeiten mit den FLINK-Materialien kennen.
Von Null auf FLINK: Erste Schritte mit FLINK-Materialien kennenlernen
FLINK Best Practice: FLINK-Materialien im Unterricht einsetzen
Mathematik FLINK be-greifen: FLINK-Materialien in Verbindung mit haptischen Unterrichtsmaterialien nutzen
Jede eLecture kann für sich alleine besucht werden.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Mathematik FLINK be-greifen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Kostenlose, qualitätsgesicherte FLINK-Materialien bieten eine Möglichkeit, die digitalen Endgeräte sinnvoll im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe 1 einzusetzen. Das Projekt “FLINK in Mathe” der JKU Linz (www.jku.at/flink) […]

Informationen
Entdecken Sie in dieser eLecture-Reihe, wie Sie mit der kostenlosen Lernplattform Playmit und dem innovativen Bildungsmanager Ihren Unterricht revolutionieren können. Margit Pichler, erfahrene Lehrerin und internationale Referentin, führt Sie durch:
– Grundlagen und didaktische Prinzipien von Playmit
– Einrichtung und Nutzung des neuen Bildungsmanagers
– Praktische Tipps zur Zeitersparnis und Effizienzsteigerung
– Fortgeschrittene Funktionen wie Stärkenanalyse und Jobeinsteiger
Lernen Sie, Arbeitsaufträge effektiv zu erstellen, zu verwalten und Lernfortschritte präzise zu analysieren. Ideal für Lehrkräfte, die ihr digitales Unterrichtsrepertoire erweitern und die Potenziale moderner Lerntools voll ausschöpfen möchten.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: E-Learning mit Playmit-Urkunden zum Wunschberuf
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture demonstriert, wie Schülerinnen und Schüler durch spielerisches E-Learning mit Playmit ihren Wunschberuf entdecken können. Die Plattform bietet über 85.000 Bildungsfragen, durch deren Beantwortung […]
eLecture: E-Learning mit dem Playmit-Bildungsmanager
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture richtet sich an Lehrpersonen, die bereits Grundkenntnisse in Playmit haben und den Bildungsmanager gezielt zur Steigerung ihrer Arbeitseffizienz einsetzen möchten. Der Fokus liegt […]
eLecture: E-Learning mit Playmit für Fortgeschrittene
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture richtet sich an Lehrkräfte, die bereits Grundkenntnisse in Playmit haben und den Bildungsmanager intensiver nutzen möchten, um ihre digitale Unterrichtspraxis weiter zu optimieren. […]

Informationen
Am FREI DAY bekommen Schüler:innen an einem Halbtag jede Woche in der Schule den FREI-RAUM und die Zeit (im Regelunterricht), sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und Lösungen für diese zu finden. Sie setzen ihre selbstgewählten Gemeinschafts-Projekte mit Hilfe von Expert:innen da um, wo sie gebraucht werden. Dadurch erwerben sie die Kompetenzen, die sie in der Zukunft benötigen.
In dieser eLecture-Reihe bekommen Sie einen Einblick in die drei wichtigsten Bereiche des FREI DAY:
FREI DAY 1.0 | Inspiration, Input & Ideen – Grundlagen und Verständnis des Lernformates FREI DAY
FREI DAY 2.0 | Global Goals & Projektlernen – Einfache Methoden und Tools für den FREI DAY
FREI DAY 3.0 | Begleitung, Haltung & Reflexion – Herausforderungen und Rollenverständnis für FREI DAY-Begleiter:inen
Jede eLecture kann für sich alleine besucht werden.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: FREI DAY 3.0 | Begleitung, Haltung & Reflexion
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser eLecture zum FREI DAY gehen wir der Frage nach, welcher (veränderten) pädagogischen Haltung es bei der Begleitung junger Menschen beim Lernformat FREI DAY […]

Informationen
In dieser Reihe werden wir der Frage nachgehen, was man unter Existenzielle Pädagogik versteht und einen kurzen Überblick über die Grundmotivationen geben. Ebenso werden wir beleuchten, warum die Haltung und phänomenologische Offenheit entscheidender ist als die Anwendung diverses Tools und wo es Einsatzmöglichkeiten der Existenziellen Pädagogik gibt.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Informationen
eduvidual.at steht als Lernmanagementsystem allen österreichischen Schulen kostenlos zur Verfügung. In dieser eLecture-Reihe können Sie sich neues Wissen zur Verwendung von eduvidual.at in Ihrem Unterricht aneignen und schon vorhandenes Können noch weiter vertiefen.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Sicher prüfen mit eduvidual.at und next-exam!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Lernplattform eduvidual.at dient zur optimalen Unterstützung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. In Prüfungssituationen möchte man jedoch die Vielfalt an technologischen Hilfsmitteln einschränken und […]
eLecture: Debattieren und Argumentieren einmal anders – Kialo auf eduvidual.at verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Kialo ist ein kostenloses Tool für online-Diskussionen. Schüler*innen und Studierende erstellen dabei Argumente für und gegen eine zentrale These sowie die Argumente anderer Lernender, setzen […]
eLecture: Feedback einholen mit eduvidual.at
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum eduvidual.at bietet mit der Aktivität „Feedback“ die Möglichkeit eigene Umfragen oder Evaluationen anzulegen, wofür eine Reihe von Fragetypen, einschließlich MultipleChoice, Ja/Nein oder Texteingabe, zur Verfügung […]

Informationen
Wirtschafts- und Finanzbildung sind zentrale Ziele der Sekundarstufe I. Für das Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung wurden im Rahmen des Projektes INSERT mehr als 80 Unterrichtsbeispiele von Lehrpersonen und Fachdidaktiker:innen entwickelt, im Unterricht geprobt und werden über die Webseite insert.schule.at unter einer CC-Lizenz bereitgestellt.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Informationen
Unterstützung durch eLectures
Das Bildungsportal des BMBWF ermöglicht es Lehrenden, Lernenden und Erziehungsberechtigten, mit einer einzigen Anmeldung auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen zuzugreifen, die für den Schulalltag nützlich sind. Das neugestaltete Portal steht seit Herbst 2023 zur Verfügung
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Ordnung ist die halbe Miete – Datenpflege in Sokrates und Nutzung der ID Austria
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elektronische Services in der Schulverwaltung gehören zum Schullalltag dazu. Je besser die Datenqualität, desto optimaler arbeiten alle Services, unter anderem Sokrates mit dem Bildungsportal und […]
eLecture: ID Push – das Bildungsportal-Nutzerkonto im Schulnetzwerk verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Verwaltung von Nutzerkonten an Schulen ist oft aufwendig – ID Push bietet eine effiziente Lösung. Durch die automatisierte Synchronisation der zentralen Nutzeridentitäten des Bildungsportals […]
eLecture: (Matura-)Zeugnisse und andere Urkunden elektronisch ausstellen – das Amtssignaturservice des Bildungsportals
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elektronische Services in der Schulverwaltung gehören zum Schullalltag dazu. Das Bildungsportal bietet mit dem Amtssignatur-Service eine flexible Möglichkeit an, Dokumente wie Schulbesuchsbestätigungen, Schulnachrichten und Zeugnisse […]

Informationen
Gestalten Sie Ihren Unterricht individuell. Wählen Sie aus einer Vielzahl an Lernmaterialen oder nutzen bedienfreundliche Authoring-Tools für eine effektive Wissensvermittlung.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/

Informationen
Diese eLecture Reihe richtet sich an alle, die digitale Technologien im Unterricht einsetzen und die Digitale Grundbildung fächerübergreifend integrieren möchten. Die Inhalte sind sehr vielfältig, bauen auf analogem Tun und spielbasierten Anwendungen auf und bilden die Brücke zu digitalen Lernbausteinen. Damit soll das Interesse an Natur und Technik geweckt und digitale Kompetenzen gefördert und der Bereich Künstliche Intelligenz mitberücksichtigt werden.
Als digitale Werkzeuge kommen Tablets, Smartphones und der PCs zum Einsatz.
In diesen Seminaren werden zahlreiche Beispiele dargestellt und alle Ressourcen zur kostenlosen Verwendung im eigenen Unterricht freigegeben.
Termine
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig […]
eLecture: digi.case – Spielerisches Coding mit RoboBee
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Logik und Codingerfahrung können in spielerischer Weise mit unserem Projektwerkzeug RoboBee trainiert und aufgebaut. Ausgehend vom Bodenroboter BeeBot werden einfache Programmierschritte in Form einer App […]
eLecture: Raumanschauung: Von ANALOG zu DIGITAL
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Von ANALOG zu DIGITAL – Grundlagen der Raumanschauung im Mathematikunterricht Raumanschauung gehört zu den zentralen Kompetenzen im Bereich der Geometrie und ist für viele Anwendungsfelder […]
eLecture: digi.case – Forschen mit Informatischem Denken
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In jeder Forschung finden sich Methoden des Informatischen Denkens wieder, unter anderem Evaluation und Verallgemeinerung. Mit analogen und digitalen Werkzeugen lernen Schülerinnen und Schüler der […]
VERANSTALTUNGEN
Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Zum ersten Mal dabei? Hilfe finden Sie auf unserer eLectures-Info-Seite: www.virtuelle-ph.at/electures/
eLecture: Den Mars entdecken und staunen
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bedeutung des Planeten Mars in Bezug auf die Erde einfach und mit aktuellem Hintergrund zu erklären. Peter Habison […]
eLecture: digi.case – EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen Web-Apps zu den Unterrichtsgegenständen. Dieses Werkzeug ist integriert in digi.case-Manager. Die Referentin, der Referent ist tätig […]
eLecture: Ordnung ist die halbe Miete – Datenpflege in Sokrates und Nutzung der ID Austria
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Elektronische Services in der Schulverwaltung gehören zum Schullalltag dazu. Je besser die Datenqualität, desto optimaler arbeiten alle Services, unter anderem Sokrates mit dem Bildungsportal und […]
eLecture: Sicher prüfen mit eduvidual.at und next-exam!
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Lernplattform eduvidual.at dient zur optimalen Unterstützung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. In Prüfungssituationen möchte man jedoch die Vielfalt an technologischen Hilfsmitteln einschränken und […]
eLecture: Digitale Medien und Tools im neuen GWB-Lehrplan
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Der neue Lehrplan ist in Kraft und gilt im kommenden Schuljahr bereits bis zur 7. Schulstufe, so auch in Geographie und Wirtschaftlicher Bildung. Zugleich werden […]
eLecture: E-Learning mit Playmit-Urkunden zum Wunschberuf
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Diese eLecture demonstriert, wie Schülerinnen und Schüler durch spielerisches E-Learning mit Playmit ihren Wunschberuf entdecken können. Die Plattform bietet über 85.000 Bildungsfragen, durch deren Beantwortung […]
eLecture: eSquirrel für Fortgeschrittene: Tipps & Tricks für Ihren Unterricht mit einer Gütesiegel Lern-App
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Das Gütesiegel Lern-App des BMBWF zeichnet exzellente digitale Lernmöglichkeiten für jedes Schulfach aus. Dabei wurde die Lehr- und Lernplattform eSquirrel mittlerweile mit acht Gütesiegeln ausgezeichnet […]
eLecture: digi.case – Spielerisches Coding mit RoboBee
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Logik und Codingerfahrung können in spielerischer Weise mit unserem Projektwerkzeug RoboBee trainiert und aufgebaut. Ausgehend vom Bodenroboter BeeBot werden einfache Programmierschritte in Form einer App […]
eLecture: FREI DAY 3.0 | Begleitung, Haltung & Reflexion
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum In dieser eLecture zum FREI DAY gehen wir der Frage nach, welcher (veränderten) pädagogischen Haltung es bei der Begleitung junger Menschen beim Lernformat FREI DAY […]
eLecture: ID Push – das Bildungsportal-Nutzerkonto im Schulnetzwerk verwenden
Zur Anmeldung Zum virtuellen Lernraum Die Verwaltung von Nutzerkonten an Schulen ist oft aufwendig – ID Push bietet eine effiziente Lösung. Durch die automatisierte Synchronisation der zentralen Nutzeridentitäten des Bildungsportals […]