Was wir für die Arbeit der Zukunft lernen und lehren müssen

Als Innovationshub ist es die Aufgabe der Virtuellen PH, immer wieder über den Tellerrand zu schauen: auch über den eigenen! Daher haben sich Marlene Miglbauer und Lene Kieberl am letzten Freitag im September auf einen Workshoptag der besonderen Art eingelassen. Ganz außerhalb des Fortbildungssystems im Hochschulenkontext! Beim BusinessRiot Series #7 ging es nämlich um das Thema “New Work”, und teilnehmen konnten, wie bei dieser Serie üblich, nur Frauen*.

“Das Ende der ‚Alten Arbeitswelt‘ ist mehr als das Überflüssigwerden vieler Berufe und der Optimierung von Prozessen durch neue Tools: mehr Verantwortung und Vernetzung, Sinnhaftigkeit und Unternehmenskultur als neue Statussymbole, aber auch neue Wege bei Vereinbarkeit und persönlicher Weiterentwicklung.“
Quelle: https://businessriotseries.at/series-7/

Was das mit digitaler (Fort)Bildung zu tun hat? Eine ganze Menge, sogar wenn eine überraschend große Zahl an Papier-Post-its zum Einsatz gekommen ist. 😉 Die Bildungslandschaft heute muss schließlich die Mitarbeiter_innen von morgen ausbilden und befähigen, den Herausforderungen einer sich rasant neu entwerfenden Zukunft zu begegnen. Sich damit auseinanderzusetzen, muss also Bildungs- ebenso wie Fortbildungsinstitutionen beschäftigen.

Wunsch und Realiät
Die Teilnehmerinnen und ihre beruflichen Hintergründe waren divers, also: wo ansetzen? Wie arbeiten wir in Zukunft? Oder: wie arbeiten wir schon jetzt, mit Blick auf die Zukunft? Und: mit welchen Tools, welchen unabdingbaren Fähigkeiten kann das ganze geschehen?
Dass die Vorstellungen ebenso diffus waren wie die Definition des Begriffs ”New Work”, zeigte sich schon in der Podiumsdiskussion mit drei spannenden Frauen, die Einblicke in ihre Arbeitsbereiche im Innovationsmanagement eines Energieunternehmens und einer Unternehmensberatung gaben. Es wurden feurig Vor- und Nachteile der Veränderungen am Arbeitsmarkt diskutiert und wunde Punkte identifiziert, an denen Zukunftsvisionen und Realtität sich aktuell stark spießen: Arbeits- und finanzrechtliche, aber ebenso soziale und bildungspolitische Aspekte wurden diskutiert. Fazit: grundlegende Veränderungen in der (Fehler-)Kultur, der Selbstorganisation und den Hierarchiestrukturen von Arbeitsumfeldern sind unumgänglich, damit die Tendenz, alten Wein in neue Schläuche zu gießen nicht Überhand gewinnt. Dass die Arbeit von morgen anders funktionieren muss, als wir es gewohnt sind, muss in alle Köpfe einziehen. Aber wird sie auch stark anders aussehen?

Digital oder Real?
Ein Workshop zu Teams und Tools für neues kollaboratives Arbeiten und ein weiterer zu Javascript waren zwei von sieben Workshops im Angebot, bei welchen die Digitalisierung klar Niederschlag fand. Trello, Slack und Co sind vielen ein Begriff. In der Überzahl waren aber spannender Weise jene Angebote, die auf die menschliche Seite der “schönen, neuen” Arbeitswelt fokussiert waren: Was will ich als Arbeitnehmer_in von New Work? Wie sieht die “menschliche Seite” von New Work aus? Wie passen wir moderne Konzepte in vorhandene, teils veraltete Strukturen ein – oder umgekehrt?

Kollaboration und Reiteration
Wir gingen mit einem sehr klaren Fazit aus unseren jeweiligen Workshops und dem Tag hervor:
Was Mitarbeiter_innen von morgen wirklich lernen müssen, ist einerseits die effiziente Kommunikation und Kollaboration: ob in kleinen oder großen Teams – und mit flüssiger werdenden Übergängen zwischen realer und virtueller Welt. Mit welchen Tools das geschieht, ist nebensächlich und ändert sich sicher laufend: stetige Anpassung ist also gefragt.
Daher könnte man andererseits das wiederholte Herantasten an Lösungen, die Iteration, zu DEM Schlagwort der neuen Arbeitswelt küren. Die digitale Transformation macht nötig, mit Ungewissheiten und Überraschungen in komplexen Situationen nicht nur flexibel und rasch umgehen zu können, sondern sie mit einer gehörigen Portion Frustrationstoleranz als prozessbestimmend anzunehmen. Viele Arbeitsprozesse werden zyklisch neu zu erfinden und anzupassen sein. Große Kompatibilität mit der derzeitigen Fehlerkultur und gängigen Perfektionsansprüchen ist wohl eher wenig gegeben.
Wir haben uns für unsere Fortbildungsthemen, aber auch für die eigene Zusammenarbeit im Team der Virtuellen PH viel mitnehmen können. Und teilen mit Ihnen die Erkenntnis: “Bewusstes Imrovisieren ist das Mindset für die Arbeitszukunft. Sie “wurschteln” nicht alleine!”

Weiterführende Links:
Innovative Fortbildung für Frauen (“Für mehr Ponyhof am Arbeitsplatz” ;)): https://businessriotseries.at/
Methodenbox für (innovative) Zusammenarbeit: https://toolbox.hyperisland.com/

VPH Lernideen 14. – 20. Oktober 2019

eLecture #digiGruBi: Technik im Unterricht – auch mit Plan B, wenn gar nichts geht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Schule goes digital. Eine tolle Idee mit digtalen Werkzeugen Kinder und Jugendliche auf eine digtale Welt vorzubereiten. NUR … manchmal funktioniert die Technik nicht und was mache ich dann?

Elisabeth Eder-Janca ist als zertifizierte Medienpädagogin häufig selbst mit dem Problem der fehlenden, mangelnden oder just im Augenblick nicht funktionierenden Technik konfrontiert. Sie versucht dann die geplanten Umsetzungen mittels Plan B, C, D, … anders umzusetzen und trotzdem effektiv mit Schüler*innen zu arbeiten.

Es gibt dafür:

Tipps zur Vorbereitung
Handy / Tablets und Vision / Ziele für meinen Unterricht
Tipps zur Implementierung im Unterricht
Techn. Vernetzung (WLan, Beamer, …. oder doch anderes?)
Wir besprechen das an konkreten Beispielen für den Einsatz im Unterricht.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie “Dem Webinar beitreten” an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch “Per Computer dem Audio beitreten” an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

Sie sind richtig in dieser electure, wenn Sie:

  • digitale Medien im Unterricht einsetzen wollen
  • vielleicht noch nicht sicher sind wie
  • oder sich Sorgen um die Technik machen
Facebooktwitter

eLecture #digiGruBi: Audioproduktion und Podcasting

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sprechen, Hören und somit auditive Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und des schulischen Alltags. Lernen ist Geschichten hören und verstehen. Lehren ist Geschichten erzählen. In dieser eLecture möchte ich Möglichkeiten zur Produktion eigener Audios in der Klasse vorstellen. Dabei geht es um Aufnahmetechnik, Bearbeitung und Publikation von Audioaufnahmen sowie didaktische Einsatzformen.

Ich selbst beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Audioproduktion und vor allem mit dem Einsatz in der Schule. Dies führte zu zahlreichen Produktionen, einem jährlichen “Schulradiotag”, wo von 9-17 Uhr ausschließlich Produktionen von Kindern und Jugendlichen On Air gehen oder auch zum Forschungsprojekt über Audioproduktion im Bildungsbereich. Links und Informationen sind unter www.radiobox.at zu finden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie im Rahmen Ihres Unterrichts mit den Kindern gemeinsam Audioproduktionen produzieren und hörbar machen wollen.

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie “Dem Webinar beitreten” an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch “Per Computer dem Audio beitreten” an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

  • Sie lernen die Grundlagen der Audioproduktion und – distribution kennen.
  • Sie lernen einfache Übungen und Methoden zur Audioarbeit kennen.
  • Sie wissen wo Sie Unterstützung bei der praktischen Arbeit erhalten könnten.
Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Scratch & Co – kreative Nutzung von Programmiersprachen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Scratch war eine der ersten Blockbasierten Programmiersprachen und wurde speziell für Kinder entwickelt. Mittlerweile haben sich diese Programmiersprachen in vielen Anwendungen durchgesetzt, da sie abgesehen von der Programmierlogik wenig Vorwissen benötigen. Dadurch wird das Programmieren von einfachen Anwendungen oder Robotern für alle zugänglich. Zu den gängigen Anwendungsbeispielen zählen z.B. Animationen oder Digital Stories oder selbstentwickelte (Lern-)spiele. Für verschiedene Plattformen (z.B. Lego, Micro:bit) sind Blöcke entwickelt worden die sich einfach zu komplexen Programmen zusammensetzen lassen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es unter Anderem, einen kurzer Überblick über die Programme zu geben und die unterschiedlichen Möglichkeiten zu veranschaulichen. Weiters soll gezeigt werden, dass diese Programme nicht nur im Informatikunterricht eine Rolle spielen, sondern für viele andere Fächer genützt werden können. Neben den kreativen Fächern wie Musik und Bildnerische Erziehung sind natürlich auch die naturwissenschaftlichen Fächer Zielgruppe.

Diese eLecture ist für Sie geeignet,

-wenn Sie der Meinung sind, Programmieren ist nur etwas für ausgebildete Informatiker und Gamedesigner.

-wenn Sie Anregungen und Beispiele für Ihren Unterricht suchen

-Sie digitale Grundbildung breitgefächert anbieten wollen

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie “Dem Webinar beitreten” an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch “Per Computer dem Audio beitreten” an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie können sich via Audio (Headset mit Mikrofon) in einigen Teilen der eLecture zuschalten und mitdiskutieren! Infos dazu unter: https://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/#el

– Sie können selbständig eine einfache Animation mit Scratch erstellen

– Sie können andere blockbasierte Programme nach ihrer Komplexität beurteilen und verwenden

– Sie verstehen Abläufe und können bestehende Programme analysieren und erkennen einfache implementierte Algorithmen.

– Sie verwenden die Grundbausteine von Algorithmen und kreieren eigene logische Abläufe.

– Sie bedienen sich einfacher Techniken, um die Interaktion zwischen Mensch und Computer umzusetzen.

Facebooktwitter

electure #digiGruBi: Digitale Kommunikation und Social Media

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen: Leben online oder doch offline?

Kinder sind heute bereits in den ersten Lebensmonaten mit digitalen Medien konfrontiert und wachsen damit ganz selbstverständlich auf. Unterhaltung, Spielen, Kommunizieren – all dies spielt sich (auch) online ab. Wie gestaltet sich dieses Leben, welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche? Welche Bedeutung haben digitale Welten, wie auch die sozialen Netzwerke im Leben von Kindern und Jugendlichen?

Diese eLecture zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit diesen Herausforderungen durchaus unterschiedlich umgehen – vom scheinbaren hinein gesogen werden bis zur Abstinenz und großer Skepsis gegenüber der digitalen Welt. Warum ist das so und wen betrifft es besonders? Wie mit einer solchen Spannungsbreite im Unterricht umgegangen werden kann, soll im Rahmen der eLecture auch miteinander diskutiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht werden.

Gerade im Rahmen der “digitale Grundbildung” ist diese Heterogenität für Lehrende spürbar und eine Herausforderung.

DI Barbabra Buchegger ist pädagogische Leiterin von Saferinternet.at

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie näher in die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eintauchen und dafür auch Verständnis bekommen möchten. Lassen Sie sich inspirieren und anregen!

—————-

Diese eLecture ist Teil einer Reihe zur Digitalen Grundbildung in Kooperation mit der PH Wien. Vertiefend können Sie an einer Ringveranstaltung der Virtuellen PH teilnehmen, wenn Sie weiter zu den aufgeworfenen Themen arbeiten wollen! Mehr dazu finden Sie unter: www.virtuelle-ph.at/digigrubi

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/684979517

2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen und eine Email-Adresse ein und klicken Sie “Dem Webinar beitreten” an. Bitte klicken Sie im nächsten Schritt auch “Per Computer dem Audio beitreten” an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Überblick über aktuelle Herausforderungen in der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen kennen und einschätzen.

2. Umgang mit heterogenen Zielgruppen in Bezug auf die digitalen Nutzung durch Jugendliche im Rahmen der digitalen Grundbildung.

3. Ideen für den eigenen Unterricht gewinnen.

Facebooktwitter
Florian Wohlgenannt

Florian Wohlgenannt

Mag. Florian Wohlgenannt Copyright: Privat Seit dem Schuljahr 2019/20 bin ich Lehrer an einer Wiener NMS. Ich habe das Diplomstudium Sprachwissenschaft und das Lehramststudium Deutsch und Psychologie/Philosophie an der Uni-Wien abgeschlossen. Als drittes Fach werde...

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. Anmerkung: Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Office365 an der Hochschule – was es ist, was es kann und wie man es effizient nutzt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Office365 ist eine Produktpalette von Microsoft, die ein umfangreiches Angebot an nützlichen Tools bietet, um Daten und Dokumente zu erstellen, diese zu bearbeiten, aufzubereiten und mit anderen zu teilen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an sehr hilfreichen Tools, die man für sich privat als auch für die digitale Organisation des eigenen (Hochschul-/Schul-)Alltags nutzen kann.

Florian Lassnig ist Informatik-Lehrer an einer AHS, unterrichtet an der PH Steiermark und gibt des öfteren eLectures zu den Themen Windows 10 und Office 365 an der Virtuellen PH. Er beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren mit der effizienten und schulrelevanten Verwendung von MS Office und Office365 im Schulalltag – für Hochschullehrpersonen ebenso wie für Schüler_innen und Lehrer_innen.

Inhalte:

Was ist Office365 – Lizenzmodelle, administrative und sinnvolle Grundeinstellungen, Übersicht über Anwendungsbereiche

Einführung in das Angebot von Office365

Exemplarische Beispiele für den Schulalltag – aus LehrerInnensicht, SchülerInnensicht

nützliche Anwendungsbeispiele für den Unterricht (Sek1 und Sek2)

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn….

…Sie schon immer wissen wollten, was sich wirklich hinter MS Office365 verbirgt

…wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Office365 in Ihrem persönlichen wie auch beruflichen Alltag sinnvoll und effizient nutzen können

…wenn Sie Zugang zu Office365 über eine (hoch-)schulische oder private Lizenz haben

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden….

# verfügen über einen Grobüberblick über das Angebot von Office365 und können die angesprochenen Tools den entsprechenden Anwendungsbereichen zuordnen

# können relevante Grundeinstellungen von Office365 selbst tätigen

# können einige der besprochenen Tools für sich und/oder in Ihrem schulischen Alltag effizient nutzen

# kennen die wesentlichen Vor- und Nachteile von onlinebasierten Angeboten wie Office365

Facebooktwitter