eLecture: Gut informiert: Bewusste Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen –Schulleitung, Lehrkräfte
Dieser Online-Vortrag dient als Orientierungshilfe, um gute und vertrauenswürdige Informationen zu Gesundheitsthemen zu finden sowie auch Des- und Fehlinformationen schneller zu entlarven.
Neben dem Gespräch mit Fachkräften aus verschiedenen Gesundheitsbereichen stellt vor allem das Internet die zentrale Informationsquelle für Gesundheitsentscheidungen dar. Die Bewertung der Zuverlässigkeit und Seriosität von Gesundheitsinformationen bereitet dabei häufig die größte Schwierigkeit.
Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet als Informationsquelle. Somit gelingt es Ihnen, gut informiert Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Silvia Lackner
Microsoft Tablet eLecture 3: MS Office Lens und MS OneNote
Im Alltag findet man oft Inhalte, Themenbereiche, Zeitungsartikel etc., die man als Lehrperson für den Unterricht gebrauchen könnte. MS Office Lens bietet die Möglichkeit, Texte und Bilder in Printmedien zu digitalisieren und einfach weiter zu verarbeiten.
Ulrike Höbarth ist seit vielen Jahren als Referentin für Themen den Unterricht mit digitalen Medien betreffend tätig. Ihr Buch zum Einsatz von Moodle im Unterricht ist im deutschsprachigen Raum bekannt. Sie unterrichtet Informatik und Digitale Grundbildung in der Mittelschule und im PTS Gföhl. Zusätzlich ist sie als eEducation Bundeslandkoordiantorin für Mittelschulen, Allgemeine Sonderschulen und Polytechnische Schulen für NÖ tätig.
Erfahren Sie in dieser eLecture, wie MS Office Lens Ihren Unterricht bereichern kann. Fotografieren und scannne Sie Zeitungsartikel und Bilder mit Hilfe dieser App bei einem Besuch im Kaffeehaus, im Park etc. Verarbeiten Sie die Inhalte zu Hause und implementieren Sie diese in Ihren Unterricht.
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Ulrike Höbarth
Microsoft Tablet eLecture 2: MS Teams als digitales Aufgabenheft
Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben…..Schüler*innen und deren Eltern sind oftmals sehr gefordert, alle Aufgaben und deren Abgabetermine kompakt in einem Sammlung geordne aufzufinden. MS OneNote und MS Teams helfen Ihnen dabei.
Ulrike Höbarth ist seit vielen Jahren als Referentin für Themen den Unterricht mit digitalen Medien betreffend tätig. Ihr Buch zum Einsatz von Moodle im Unterricht ist im deutschsprachigen Raum bekannt. Sie unterrichtet Informatik und Digitale Grundbildung in der Mittelschule und im PTS Gföhl. Zusätzlich ist sie als eEducation Bundeslandkoordiantorin für Mittelschulen, Allgemeine Sonderschulen und Polytechnische Schulen für NÖ tätig.
Lernen Sie in dieser eLecture die Möglichkeiten, die MS ONeNote und MS Teams für die Verwendung als digitales Aufgabenheft bieten.
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Ulrike Höbarth
Microsoft Tablet eLecture 1: Einsatz, Tricks und Tipps – MS Forms im Unterricht
Microsoft Forms ist eine Quiz App, mit der ganz leicht ein Quiz und eine Umfrage erstellt werden kann. Dieses Quiz hat den Vorteil, dass es sich selber korrigiert und dadurch eine Erleichterung für die Lehrerinnen und Lehrer darstellt.
Birgit Albert ist Lehrerin an einer Niederösterreichischen MS und fördert schon seit einigen Jahren ihre Schulkinder mit den Microsoft Apps. Gemeinsam mit ihr erarbeiten wir neue Funktionen und Ideen, wie wir schnell und einfach ein Microsoft Forms Quiz erstellt und anschließend korrigieren können.
Folgende Punkte werden behandelt:
– Ein Quiz erstellen, mit automatischer Korrektur
– Tipps und Tricks beim Erstellen wie zum Beispiel: Fotos einbinden, mehrere Antworten zur Auswahl einbinden, Fragen mit Texteingabe, Videos einbinden,..
– Ein Quiz mit SchülerInnen, Kolleginnen in der Schule und von einer anderen Schule teilen
– Umfragen erstellen
– Microsoft Forms in Microsoft Teams einbinden
– Ein Quiz korrigieren und zurückgeben
Dieses electure ist interessant für Sie, wenn Sie
#schnell ein Quiz, Test oder eine Umfrage erstellen möchten
———————————
Diese eLecture ist Teil der Microsoft Tablet eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Sommersemester 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/microsoft-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Birgit Albert
Microsoft Tablet eLecture 6: Kollaboratives Arbeiten mit MS Office
„Kollaboration is key“ – eines der wichtigsten 21st century skills ist Zusammenarbeit. Und das über Raum- und Zeitgrenzen hinweg.
Kurt Söser (www.kurtsoeser.at) ist Mathematik-Lehrer an der HAK Steyr, seit vielen Jahren als Fortbildner und Workshop-Leiter unterwegs und kann auf eine jahrelange Expertise als Microsoft Innovativ Educator unterwegs zurückgreifen, profitieren Sie von seinen Erfahrungen!
In dieser eLecture wird kurz die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit MS Office vorgestellt und gleich mit den Teilnehmenden LIVE ausprobiert. Welche Tipps und Tricks gibt es dazu aus der Praxis und was sind mögliche Einsatzszenarien für das Arbeiten innerhalb und außerhalb der Klasse.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie einerseits Office „nur“ mit Word, PowerPoint und Excel als installierbare Programme verbinden und immer schon kennenlernen und ausprobieren wollten, wie Kollaboration im 21. Jahrhundert aussehen kann.
Diese eLecture ist Teil der Microsoft Tablet eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Sommersemester 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: https://www.virtuelle-ph.at/microsoft-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Kurt Söser
Microsoft Tablet eLecture 5: Einsatz von MS Tablets im naturwissenschaftlichen Unterricht und zum kollegialen Austausch
Microsoft One Note ist nicht nur ein digitales Notizbuch, sondern hat viel mehr Funktionen.
Birgit Albert ist Lehrerin an einer Niederösterreichischen MS und fördert schon seit einigen Jahren ihre Schulkinder mit den Microsoft Apps. Gemeinsam mit ihr erarbeiten wir neue Funktionen und Ideen, wie der naturwissenschaftle Unterricht in der Zukunft aussehen kann.
In dieser electure Reihe werden folgende Punkte behandelt:
In Microsoft One Note
– Funktionen lösen
– die naturwissenschaftlichen Angaben in den verschiedensten Sprachen vorlesen lassen
– GeoGebra und Lernvideos einbinden
– ein virtuelles Lineal verwenden
– ein Microsoft Forms Quiz einbinden
– Tipps und Tricks zur Gestaltung einer modernen Lernumgebung
– individuell gestaltete Lernumgebungen mit anderen KollegInnen teilen
Dieses electure ist interessant für Sie, wenn
#mit neuen Apps der naturwissenschaftliche Unterricht interessanter, verständlicher und anschaulicher gestaltet werden soll
Diese eLecture ist Teil der Microsoft Tablet eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Sommersemester 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/microsoft-tablets
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Expert_in: Birgit Albert
Ein voller Erfolg: #digiPH4 kommt an!
Die bereits vierte Online-Tagung #digiPH4 (02.02.2021 – 04.02.2021) liegt seit letzter Woche hinter uns! Organisationsteam Marlene Miglbauer und Lene Kieberl ziehen nach 3 dichten Tagen eine begeisterte Bilanz. Als wir im April letzten Jahres auf die Onlinetagung...Jetzt Restplätze für kostenlose Schulworkshops der Wirtschaftsagentur Wien sichern!
