by David Bogner | Feb 3, 2021 | News
Gibt es sie, die „verlorenen“ Kinder und Jugendlichen? Die Stellungnahmen in den Medien sind widersprüchlich! Was ist Ihnen in Ihrer eigenen Praxis gelungen, was weniger? Ausgehend von einigen Impulsfragen lädt Sie das National Center of Competence für lernende Schulen (NCoCflS) zu einer pädagogischen Reflexionsrunde am 18. Februar 2021 von 18:00 – 19:00 Uhr ein. In Kleingruppen werden brennende Fragen diskutiert, im Plenum Ideen und Hilfestellungen zum Thema geteilt.
Lernideen 04/2021
by Alexander.Neubach | Feb 2, 2021

Andrea Prock und Daniel Aniser unterrichten seit vielen Jahren mit Google Workspace und verwalten die Adminkonsole.
Die beiden Referent/innen zeigen live vor, wie die G Suite for Education auf den Android-Tablets genutzt und auch administriert werden kann. Außerdem geben sie Tipps, wie die Bildübertragung auf Monitore bzw. Beamer funktioniert. Daniel Aniser wird zudem auch noch zeigen, wie auf den Tablets mit Google Classroom erfolgreich gearbeitet werden kann.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie wissen möchten, …
# wie ein Android-Tablet administriert wird.
# wie Apps zentral verwaltet werden können.
# wie Google Classroom im Unterricht eingesetzt wird.
———————————————
Diese eLecture ist Teil der Android eLecture-Reihe der Virtuellen PH im Sommersemester 2021. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen unter: www.virtuelle-ph.at/android-tablets
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Daniel AniserAndrea Prock
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# G Suite for Education einrichten und nutzen (Provisionieren von Android-Tablets, Google-Accounts für Schüler/innen einrichten)
# Google Classroom nutzen
# Mobile Device Management kennen
by Kai Hebein | Feb 2, 2021
Android Tablet eLectures: „mobile“ Didaktik im Vordergrund! 4-teilige eLecture-Reihe zum Tableteinsatz in der Sekundarstufe I Fotos v.li: © Andrea Prock, © Daniel Aniser Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Ihrer Schule und...
by Kai Hebein | Jan 28, 2021
Chromebook eLectures 3-teilige eLecture-Reihe zum Tableteinsatz in der Sekundarstufe IEine Kooperation der Virtuellen PH mit dem NCoC eEducation und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fotos v.li: (c) © Daniel Aniser, CC Josef...
by Marlene Miglbauer | Jan 27, 2021 | News
Kommende Woche Dienstag ist es soweit: am 02.02.2021 starten wir um 10:00 mit Eröffnung durch das BMBWF & Kreativeinlage, zu der wir Sie herzlich einladen – lassen Sie sich überraschen! Um die Wartezeit zu verkürzen, laden wir Sie schon jetzt ein, ein besonderes Highlight der Tagung aktiv mitzugestalten: In unserem Padlet zur Postersession interaktiv: „Meine Krisen-Life-Saver“ können Sie schon jetzt Ihre Lieblingstricks und -Tools einfügen! Am letzten Tagungstag gibt es eine kuratierte Live-Tour durch die so mit vereinten Kräften erstellte Sammlung! Eine kurze Videoanleitung finden Sie hier auf der Tagungswebsite:
Lernideen 03/2021
by Kai Hebein | Jan 27, 2021 | News
Stefanie Schallert und Lene Kieberl, das Herausgeberinnenteam der letztjährigen Online-Tagung #digiPH3, freuen sich ganz besonders, Ihnen den Tagungsband der #digiPH3 zum Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ präsentieren zu dürfen. Die virtuelle Tinte trocknet noch, das Thema ist ebenso hochaktuell wie hellsichtig gewählt: Die Tagung 2020 fiel mitten in den Beginn der COVID-19 Krise, was die Vorteile des virtuellen Formats in neuem Licht erschienen ließ. 15 vertiefende Beiträge zur innovativen Online-Lehre von über 25 Autor_innen laden zur Auseinandersetzung ein. Unser besonderer Dank gilt allen Beitragenden sowie Stefan Meller und Herbert Gabriel von der PH Burgenland, die uns ermöglicht haben, den Band im Rahmen der phb hochschulschriften herauszugeben.
Lernideen 03/2021
by Michael Leitgeb | Jan 20, 2021 | News
Sie wollen mit Kolleg_innen anderer PHn ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen? Dann sind Sie beim PH-Praxisplausch genau richtig. Kommende Woche am Montag, 25. Januar startet zwischen 19:00 – 20:30 die nächste Plauderrunde zum Thema “Distance Learning und was wir daraus lernen können”. Gerlinde Schwabl und Walter Fikisz führen gekonnt durch den Abend, Johannes Dammerer bringt aktuellen Input. Plauschen Sie mit!
Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl (30). Anmeldung für die letzten freien Plätze nur noch bis Montag, 23.01.21 möglich!
Lernideen 02/2021
by Alexander.Neubach | Jan 20, 2021

Lernen Sie unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen, um multimediale Erlebniswelten zu kreieren! Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe in der Klasse und gewinnen Sie dadurch mehr Zeit für Ihre Schüler/-innen! Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einen kreativen Freiraum und lassen Sie sich überraschen, wie Kinder digitale Medien für sich nutzen! Sind Sie bereit?
——————————-
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Thomas WimmerAnna Weghuber
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
#l ernen, verschiedene Apple eigene Apps für die Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung zu kombinieren
# lernen, wie sie mit der App Classroom Aufgaben an alle Schüler*innen verteilen können, die Bildschirme der Schüler*innen anzeigen können und die einzelnen Schüler*innengeräte verwalten können
# können Lernposter, Plakate, interaktive Arbeitsblätter, etc. mit Pages oder Keynote grafisch ansprechend gestalten
# können ein multimediales eBook mit Pages erstellen
Für die Teilnahme empfehlen wir ein Apple iPad mit dem aktuellsten Betriebssystem.

by Alexander.Neubach | Jan 18, 2021

Lerninhalte animieren und mit digitalen Medien begreifbar machen – lassen Sie sich von tollen Funktionen überraschen und erlernen Sie die intuitive Bedienung, mit der Ihre Kinder analoge Inhalte zum Leben erwecken können! Staunen Sie über die professionellen Endergebnisse!
——————————-
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Anna WeghuberThomas Wimmer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
# lernen die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten der mächtigen “Zauberapp” Keynote kennen
# können ein Videotutorial mit der Bildschirmaufnahme erstellen
# lernen, wie sie ein Video über mehrere Folien in Keynote abspielen
# lernen, wie sie mit Keynote Animationen für den Unterricht erstellen
# werden mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen inspiriert
Für die Teilnahme empfehlen wir ein Apple iPad mit dem aktuellsten Betriebssystem.

by Alexander.Neubach | Jan 18, 2021

Lernen Sie die Basics kennen und bringen Sie Ihren Unterricht auf ein neues Level!
Nutzen Sie das Tonstudio in der Tasche und produzieren Sie eigene Musik, Sprachaufnahmen oder ganze Hörbücher! Interviews lassen sich so nicht nur aufzeichnen, sondern auch mit Bildern dokumentieren.
——————————-
CoModeration: Walter Fikisz
Expert_in: Anna WeghuberThomas Wimmer
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/my/virtuelleph.electure4
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer*innen
#l ernen die App Sprachmemos und die Bearbeitungsmöglichkeiten kennen
# lernen die Readerdarstellung kennen
# lernen Bedienhilfen am iPad kennen ( Text vorlesen, Diktierfunktion,…)
# können ein pdf von einer Webseite erstellen
# lernen Aufnahmefunktionen in der App GarageBand kennen und erstellen z.B. ein Interview, ein kleines Hörspiel, einen Podcast,…
# werden mit vielen praktischen Unterrichtsbeispielen inspiriert
Für die Teilnahme empfehlen wir ein Apple iPad mit dem aktuellsten Betriebssystem.
