eLecture IWB 1: kostenlose Programme für Whiteboards im Überblick

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Viele Lehrpersonen besitzen eine Notebook mit Touch- bzw. Stifteingabe. Diese Notebooks können in Kombination mit dem Beamer und kostenloser Software als interaktives Whiteboard bzw. elektronisches Whiteboard verwendet werden.

In der eLecture werden verschiedene kostenlose Whiteboardprogramme für Windows vorgestellt.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen kostenlose Whiteboardsoftware kennen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die beste Whiteboardsoftware für den eigenen Unterricht wählen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Bezugsadressen der Programme.

Facebooktwitter

eLecture #wdmk19: Sheeplive … damit du kein Schaf im Netz bist!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Safer Internet-Themen wie Passwörter, Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten etc. betreffen bereits Volksschüler_innen.

Diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung. Denn es aufgeklärt un nicht verschreckt werden. Altersgerechte Videos können dabei ein hilfreiches Tool sein. Im Speziellen wurden in einem gemeinsamen europäischen Projekt Kurzfilme zu den relevanten Themen erstellt.

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie Videos als Einstiegshilfe in den Themenbereich “Umgang mit Internet” nutzen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den praktischen Einsatz.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# altersadäquate Videos für den Volksschulunterricht kennen lernen # Grundidee und Umsetzungsmöglichkeit verstehen und im Unterricht anwenden lernen # Mehrwert von Videos für den Unterricht erkennen
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Basis für Trainer*innen

Facebooktwitter

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden immer häufiger im Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. In diesem Modul bekommen Sie relevante Informationen zum technischen Background im Bereich der Künstliche Intelligenz (KI). Sie erhalten innovative didaktischen Konzepten inklusive Online-/Offline-Lernmaterialien.

Alle Absolvent*innen dieses Moduls erwerben ein offizielles Zertifikat, ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft. Dieses Zertifikat berechtigt Sie als „Certified EDLRIS Trainer“ zur Weiterverwendung der Kursmaterialien und somit zur Ausbildung neuer Trainees.

Die Absolventin/Der Absolvent des AI Basic Trainings …

* … ist in der Lage, KI zu beschreiben, KI-Systeme zu erkennen und KI-Systeme von anderen Konzepten und Systemen zu unterscheiden. (u.a. Definition von Künstlicher Intelligenz, Kontext Intelligenz, KI als Black- bzw. White-Box, …)

* … kennt die unterschiedlichen Gebiete und Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz und ist sich der technischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Tragweite bewusst. (u.a. Sprachverarbeitung, Computer Vision, maschninelles Lernen, Problemlösung durch Suche, Logik, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …)

* … ist in der Lage, ein Problem zu formalisieren und dieses Problem durch Verwendung der geeigneten Algorithmen und Datenstrukturen zu lösen. (u.a. Problemrepräsentationen (maschinelles Lernen, Logik, Graphen), Suchprobleme, grundlegende Datenstrukturen wie Graphen, Bäume, Stapel, Schlange, …)

* … ist in der Lage, ein einfaches KI-System für eine gegebene Aufgabenstellung zu entwerfen und praktisch zu implementieren. (u.a. Transfer von Algorithmen in Programmcode, Bewertung der Korrektheit der entwickelten Lösung)

Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) ) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos.
Die Teilnehmer*innen sollen schrittweise mit den wichtigsten Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht werden. Das Ziel ist, Motivation, Neugierde und Kreativität zu fördern. Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, die technischen Konzepte zu verstehen und KI-Systeme zu verwenden.
Kein KI-Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Robotik Fortgeschritten für Trainer*innen

Facebooktwitter

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, mobiler Robotik, etc., werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.

Absolvent*innen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/Der Absolvent des Robotics Advanced Trainings …

* … beherrscht die notwendigen Grundlagen in Mathematik und Physik. (u.a. lineare Algebra, Trigonometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mechanik, Elektronik, …)

* … ist mit den Prinzipien und der Anwendung eines systematischen ingenieurswissenschaftlichen Ansatzes vertraut. (u.a. Systemdesign, Dokumentation, Experiment, Performance-Messung, …)

* … ist in der Lage, formale Modelle hinsichtlich mechanischer, elektronischer und informatischer Aspekte zu entwickeln und Roboter zu modellieren, zu simulieren und zu designen. (u.a. kinematische, dynamische, geometrische Modelle, Simulationen, …)

* … hat Kenntnis der fundamentalen mechanischen, elektronischen, algorithmischen und informatischen Konzepte und ist in der Lage, passende Tools und Methoden zu verwenden, um ein Robotik-System zu konfigurieren und zu implementieren. (u.a. Architekturen, Sensorik, Kinematik, Navigation, Elektronik und Mechanik, Programmierung, ROS, …)

* … ist sich der ethischen, gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Robotik bewusst.

Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Elektronik, Mechanik. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im Robotik-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Elektronik, Mechanik. Zielgruppe: MINT Lehrerende mit entsprechendem Vorwissen und Interesse, sich vertieft mit dem Thema Robotik auseinanderzusetzen.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Fortgeschritten für Trainer*innen

Facebooktwitter

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden in dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.

Absolvent*innen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/Der Absolvent des AI Advanced Trainings …

* … ist vertraut mit den unterschiedlichen Gebieten und den existierenden Frameworks im Bereich Künstlicher Intelligenz und ist sich der ethischen, sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Tragweite von KI-Systemen bewusst. (u.a. Natural Language Processing, Computer Vision, Machine Learning, Knowledge-Based Systems, Planning, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …).

* … beherrscht die notwendigen mathematischen Grundlagen und ist in der Lage, die grundlegenden KI-Konzepte zu verstehen und zu beschreiben. (u.a. Problem Solving by Search, Logic and Reasoning, Artificial Neural Networks, …)

* … ist in der Lage, Probleme, welche eine KI-relevante Lösung erfordern, auf formale Weise zu beschreiben und diese durch die Verwendung adäquater Algorithmen effizient zu lösen. (Problemanalyse, Problemrepräsentation, Problemlösung durch Anwendung passender Algorithmen)

* … kennt die grundlegenden Eigenschaften von Problemen, Repräsentationen und Algorithmen. (u.a. Laufzeit, Speicher, Vollständigkeit, Komplexität, Vorhersagbarkeit, …)

* … ist in der Lage, existierende KI-Tools zu analysieren, zu konfigurieren, zu warten und zu integrieren und ein passendes KI-System für eine gegebene Aufgabe systematisch zu planen und praktisch zu implementieren.

Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Grundlegende mathematische und informatische Kenntnisse. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos.
Fundiert ausgebildete Trainer*innen mit vertieftem Wissen im KI-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Grundlegende mathematische und informatische Kenntnisse. Zielgruppe: MINT Lehrerende mit entsprechendem Vorwissen und Interesse, sich vertieft mit dem Thema KI auseinanderzusetzen.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Robotik Basis für Trainer*innen

Facebooktwitter

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, innovative Service-Roboter, etc., werden in dem Bereich Robotik benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.

Absolvent*innen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/Der Absolvent des Robotics Basic Trainings …

* … ist vertraut mit der Geschichte, dem Hintergrund, der Terminologie sowie den Anwendungsfeldern der Robotik und deren Use-Cases und weiß um die soziale, ethische und rechtliche Tragweite. (u.a. historische Fakten und Kontext, Anwendungen von Robotik (Service, Ausbildung, Industrie, Pflege), autonom vs. ferngelenkt, Human-Robot Interaction, soziale und ethische Aspekte der Technik, Criticial Thinking, …)

* … versteht den Gesamtzusammenhang eines Robotik-Systems. (‚Big-Picture‘ bzw. Kontext eines Robotik-Systems)

* … ist sich des Potenzials der Robotik bewusst und ist kreativ in der Entwicklung von neuen Robotik-Szenarien. (u.a. Mensch-Roboter Interaktion)

* … kennt und versteht die fundamentalen Robotik-Konzepte. (u.a. Sense-Plan-Act, Verständnis eines Robotik-Systems, …)

* … kennt die notwendigen Komponenten um die fundamentalen Robotik-Konzepte zu implementieren. (u.a. Motoren, Sensoren, Controller, …)

* … ist in der Lage, die Komponenten in einem Robotik-System zu integrieren, um auf diese Weise eine gegebene Aufgabenstellung zu erledigen.

Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer *innen über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos.
Fundiert ausgebildete Trainer*innen mit vertieftem Wissen im Bereich Robotik, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Keine Vorkenntnisse im Bereich Robotik erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter
Friedrich Rinnhofer

Friedrich Rinnhofer

Prof. Dr. Friedrich Rinnhofer Copyright: Puntigam Hallo, als Lehrender in der PädagogInnenbildung ist mir digitales Lernen ein Anliegen. Daher habe ich die Online-Tutoring-Ausbildung absolviert und freue mich auf die e-Lecture mit Ihnen/dir. Ich lehre im Masterstudium...
Cornelia Patscheider

Cornelia Patscheider

Mag. Cornelia Patscheider Copyright: Cornelia Patscheider Mein Name ist Cornelia Patscheider und ich bin seit einem Jahrzehnt im Bildungssektor mit Herzblut engagiert. Seit 2015 arbeite ich auf dem Gebiet der digital gestützten Wissensvermittlung als eLearning...

Grund zur Freude: Entwicklungen des Studienjahres 2018/19

Der Sommer naht und das Studienjahr neigt sich dem Ende zu. Eine gute Zeit um Bilanz zu ziehen! Rund 84.000 Unterrichtseinheiten wurden insgesamt im Rahmen von Online-Seminaren, eLectures, Online-Tutoring Ausbildungen und Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen von unseren motivierten Fortbildungsteilnehmer_innen absolviert. Das ist eine Steigerung von mehr als 13.500 UE im Vergleich zum Vorjahr! Wir freuen uns über jede einzelne und danken Ihnen dafür!

Besondere Highlights

OTA – eine Ausbildung mit Mehrwert für die Hochschullehre
In 4 Durchgängen der Online-Tutoring Ausbildung durften wir viele PH-Lehrende aus mehreren Standorten und ihre speziellen Expertisen persönlich und virtuell kennenlernen und begleiten. 52 Anmeldungen waren es dieses Jahr, wir hoffen im kommenden Studienjahr noch viele weitere PH-Lehrende auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | # digiPH2
Wir freuen uns, dass bereits der 2. Durchgang unserer Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 erfolgreich über die virtuelle Bühne gegangen ist! Auch hier konnten wir einen Zuwachs um 432 Teilnahmen verzeichnen: 1162 Teilnehmende besuchten die 47 Veranstaltungen rund um die digital-innovative Hochschullehre, ein besonderes Highlight war dabei die Auftaktveranstaltung im neuen Format, über die wir an anderer Stelle mehr berichtet haben! Einige vertiefende Beiträge werden Ende des Jahres in Form eines Tagungsbands erscheinen, an dem bereits auf Hochtouren gearbeitet wird. Die Herausgeber_innen Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und Stefanie Schallert freuen sich mit Ihnen darauf!

Intensivierte Kooperationen
Unserer Beauftragung gemäß haben wir in sehr guter Zusammenarbeit mit vielen Pädagogischen Hochschulen kooperiert: in Form von OTA on demand-Durchgängen, eLecture-Reihen, On-Demand eLectures (für Unterrichtspraktikant_innen und geschlossene Gruppen), SOVL- und #DigiGrubi Seminarkooperationen wurden 115 gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt und Beratungen angeboten. Dabei haben sich 3750 Hochschullehrende und Lehrende mit unseren speziell auf Pädagogische Hochschulen hin entwickelten Angeboten fortgebildet. Wir freuen uns sehr, dass unser Unterstützungsangebot für PHen immer stärker wahrgenommen und genutzt wird.

Die Virtuelle PH freut sich darauf, im folgenden Studienjahr gemeinsam mit Ihnen diesen Weg weiter zu beschreiten um die digital-innovative Hochschullehre gemeinsam voranzutreiben!

Das Team der Virtuellen PH im Studienjahr 2018/19

 

3-D Druck Akademie

Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die Welt des 3D Drucks. Den Teilnehmenden steht es frei, selbstständig Schwerpunkte bei den Kursinhalten zu setzen und Ihre eigenen „Skills aufzuleveln“. Mit Spiel und Spaß können Sie entdecken, zu welchen...