DLM Sprechstunden im November: Flipped Classroom & Schulentwicklung

Grafik: CC by Lene Kieberl/Virtuelle PH

Der 2. Durchgang des Distance Learning MOOC #DLMOOC2020 ist in vollem Gange! Mehr als 3000 Personen lernen heute bereits im eigenen Tempo, wie Distance Learning umgesetzt werden kann. Begleitend gibt es 4 synchrone DLM Sprechstunden mit Expert_innen. Was Gerhard Brandhofer zum Thema Distance Learning sagt und wie die Umsetzung in Volksschulen laut Barbara Zuliani funktionieren kann, können Sie bereits auf unserer DLM-Seite nachschauen. Gleichzeitig laden wir Sie herzlich ein, live bei den beiden noch folgenden Sprechstunden vorbeizuschauen – es wird spannend!

Christian Schett: DLM Sprechstunde #3: Flipped Classroom
23.11.2020, 18:00 – 19:00

Thomas Strasser: DLM Sprechstunde #4: Schulentwicklung
30.11.2020, 18:00 – 19:00

Lernideen 33/2020

eLecture: Die 5 Stufen der Krise – eine psychologische Betrachtung – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Wissen um die 5 Stufen einer Krise und entsprechende Hilfen stärken unsere Resilienz!
Online-Seminar: praxisnah, anschaulich, interaktiv, lebendig und mit (H)Aha-Effekten.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Stefanie Mimra

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Bei dieser eLecture lernen Sie die eigene Resilenz mit Hilfe der 5 Stufen einer Krise zu stärken.
Facebooktwitter

eLecture: Resilienz – Wege zu mehr psychischer Widerstandskraft – Schulleitung, Lehrkräfte

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Resilienz lässt sich stärken. Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und was kann jede/jeder Einzelne dafür tun? Der Vortrag gibt einen Überblick über 7 Einflussbereiche mit praktischen Tipps, um die persönliche Krisenfestigkeit präventiv zu stärken.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Eva Maria Deutsch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Bei dieser eLecture …

# bekommen Sie einen Überblick über 7 relevante Einflussbereiche mit praktischen Tipps

# lernen Sie die persönliche Krisenfestigkeit präventiv zu stärken

Facebooktwitter

eLecture: Gesundes Führen für Schulleitungen in herausfordernden Situationen – Schulleitung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Dieser Kurzvortrag vermittelt einen Einblick, worauf es beim „Gesunden Führen“ ankommt und warum dieses Thema vor allem in Ausnahmesituationen wie Corona so wichtig ist. Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und Führung zu gestalten hilft Stress zu reduzieren und ist gesundheitsfördernd für die Führungskraft und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Christine Schönowitz

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

Der Raumlink wird Ihnen einen Tag vor Abhaltung per Mail bekanntgegeben.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen lernen bei dieser eLecture:

# Den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern

# Führung zu gestalten und so Stress zu reduzieren

Facebooktwitter

eLecture: Sprachbewusster Unterricht mittels E-Learningtools

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Bildungssprache ist in allen Unterrichtsgegenständen notwendig um sich inhaltlich korrekt und fachlich präzise bzw. situationsadäquat ausdrücken zu können. Sprachbewusste Methoden unterstützen sowohl Lernende beim Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen als auch Lehrende bei der erfolgreichen Gestaltung des Unterrichts, wobei durch einfache Methoden der Unterrichtsertrag im Fachgegenstand verbessert wird. Hier kann nun auch auf elektronische Tools als Unterstützung zurückgegriffen werden.

Die Referentin der PH OÖ beschäftigt sich seit 2016 mit dem Thema des "sprachbewussten Unterrichts" und setzt hier seit ein paar Jahren elektronische Tools zur digitalen Umsetzung – vor allem praktisch im eigenen Fachunterricht an einer BMHS – ein.

Folgende Schwerpunkte bzw. Inhalte werden besprochen:
1) Einführung in die Alltags-/Bildungs-/Fachsprache zur Schärfung eines allgemeinen Problembewusstseins
2) Die "vier sprachlichen Fertigkeiten"
3) Die "Scaffolding"-Methode
4) Die "Methoden-Werkzeuge" (nach J. Leisen) in Grundzügen samt Einsatzmöglichkeiten und praktischer Beispiele (digital)
5) Digitale Umsetzungsmöglichkeiten mit & Tipps zu ausgewählten E-Learning-Tools (v.a. Learningapps, Mentimeter)

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Anregungen und Tipps für Ihren Unterricht suchen, Ihre Fachinhalte sprachbewusst und digital im Unterricht umzusetzen.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Eva-Maria Schlager-Hahn

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

*) Einführung in die Methodik bzw. Didaktik eines sprachbewussten Fachunterrichts samt Sensibilisierung hierfür

*) Veranschaulichung sprachbewusster Methoden bzw. „Methoden-Werkzeuge“ mittels Praxisbeispielen und Unterrichtstipps

*) Vorstellung digitaler Tools in Verbindung mit den „Methoden-Werkzeugen“, die sich für eine Sprachförderung im Fachunterricht eignen

Facebooktwitter

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Angela KohlSonja Schiebl

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Sonja DannerAlexander StarzBirgit ZwanowetzSonja Schmid

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Expert_in: Sonja DannerAlexander StarzBirgit ZwanowetzSonja Schmid

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Onlineprogramms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: PH-Praxis-Plausch mit Wolfgang Kolleritsch: Radioigel und IgelTV

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Audiovisuelle Medienproduktion von Studierenden und Lehrenden als didaktische Möglichkeit im Bereich von Wissenserwerb und -vermittlung, Dokumentation und Praxistransfer.

Sie sind interessiert an einem Erfahrungsaustausch oder haben vor, an Ihrer Hochschule audiovisuelle Medienproduktion zu professionalisieren, dann laden wir Sie herzlich zu unserem Praxisplausch live in das IgelTV Studio an der PH Steiermark ein.

Wolfgang Kolleritsch ist Professor für Mediendidaktik an der PH Steiermark und hat die Lernform Radio- und TV initiiert und seit 2010 kontinuierlich auf- und ausgebaut. Derzeit gibt es zwölf Radioigel und IgelTV-Studios mit dem Zentrum an der PH Steiermark.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Harald MeyerWolfgang Kolleritsch

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf. Der link zum virtuellen Lernraum wird Ihnen rechtzeitig vor der Lehveranstaltung per Mail zugesendet.

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einblick in die audiovisuelle Medienproduktion an der PH Steiermark

# Kennenlernen von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Settings

# Vernetzung

Facebooktwitter