Hanna Watzl

Hanna Watzl

MSc. Hanna Watzl Copyright: Hanna Watzl Hanna Watzl geboren 1985 Matura 2003 Bakkalaurea der Ökologie 2007 Master of Science in Mountain Forestry 2011 Projektkoordination der VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern 2012 Projektkoordination der Swarovski...

eLecture: Berufsorientierung 4.0 – mit digitalen Tools zur Berufswahl

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Berufswahlentscheidung unserer Jugendlichen ist aufgrund der Komplexitiät der beruflichen Möglichkeiten oftmals unüberschaubar. Hier kann mit Unterstützung digitaler Tools im Netz gezielt gesammelt und erkundet werden. Das Internet bietet bereits eine Fülle an Plattformen, Internetportalen, Interessens- und Berufswahltests, welche jedoch nur bei zielgerichteten Einsatz ihren Nutzen bringen. Die Planung von Berufsorientierungsstunden kann auch für wenig technikaffine Lehrpersonen einfach durchgeführt werden.

Margit Pichler ist Berufsorientierungs-Expertin mit viel Erfahrung in der Umsetzung von Berufsorientierung im Unterricht und in der Begleitung, Beratung und Evaluierung verschiedener Berufsorientierungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene.

Es werden in dieser eLecture digitale Tools vorgestellt, die einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht ermöglichen und die Jugendlichen nicht nur bei der Berufswahl unterstützen, sondern auch Lust auf Berufsorientieurng machen.

Diese eLecture ist passend für Sie, wenn Sie

· Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern möchten,

· Berufsorientierung integrativ unterrichten und ihren Unterricht etwas abwechslungreicher gestalten möchten,

· wenn Sie an berufswahlrelevanten Themen interessiert sind.

————————————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– digitale Tools der Berufsorientierung nach Zielen unterscheiden und anwenden können

– berufswahlrelevante Online-Angebote im Unterricht methodisch-didaktisch einsetzen können

– Interessens- und Berufswahltests auf ihren Einsatz im Unterricht hin analysieren können

– eine Linkliste für den Einsatz von Berufsorientierung in unterschiedlichen Fächern und Supplierstunden erstellen

Facebooktwitter

eLecture: Effizient mit der Cloud: Clevere Organisation mit OneDrive

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Täglich sehen wir uns mit einer steigenden Datenflut konfrontiert. Das sichere Abspeichern, Aktualisieren und Synchronisieren von Daten erfordert clevere, effiziente Lösungen. OneDrive (als Teil des Office365 Pakets) bietet die Möglichkeit, Daten strukturiert abzuspeichern und jederzeit auf verschiedensten Geräten zu synchronisieren. Damit wird die Verwendung von ineffizienten und unsicheren Lösungen wie das Transportieren und Verschicken von Daten via unverschlüsselter E-Mails und USB-Drives obsolet.

Florian Lassnig ist Microsoft Certified Professional und arbeitet schon seit vielen Jahren privat wie auch im schulischen Kontext mit cloudbasierten Lösungen der Datensicherung und -synchronisation. Er administriert Office365 im schulischen Betrieb und arbeitet als Multiplikator und Kustode in der eigenen Schule und darüber hinaus.

In dieser eLecture erwartet Sie folgendes:

Begriffsdefinition von “Cloud” und Überblick über verschiedene Cloud-Lösungen und Angebote
Einführung in die Oberfläche von OneDrive – genaue Erklärung der Funktionen und Möglichkeiten
Skizzierung und praktische Vorführung gängiger / praktischer Umsetzungsmöglichkeiten für Cloud-Speicher-Nutzung im privaten und schulischen Kontext
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie schon immer nach einer effizienten Möglichkeit gesucht haben, Daten abzulegen, zu synchronisieren und aktuell zu halten.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen können die Funktion und den Aufbau von cloudbasierten Speichern erkennen und skizzieren.

Die Teilnehmer_innen sind in der Lage OneDrive effizient an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Die Teilnehmer_innen kennen verschiedene cloudbasierte Lösungen.

Die Teilnehmer_innen erkennen die Möglichkeiten cloudbasierter Speicherlösungen, deren Relevanz für die eigene Datenorganisation.

Die Teilnehmer_innen sind in der Lage, die wesentlichen Vor- und Nachteile von cloudbasierten Speicherlösungen zu nenne und zu evaluieren.

Facebooktwitter
Norbert Sparer

Norbert Sparer

Norbert Sparer Copyright: Michaela Niederkircher Norbert Sparer hat Musik, Englisch und Gitarre studiert und unterrichtet diese Fächer u.a. seit vielen Jahren am BORG Innsbruck. Dort betreut er auch die Moodle-Plattform, hat das Fach Musikinformatik eingerichtet und...

MOOC: Calliope mini – Im Auftrag der digitalen Grundbildung

Bildquelle: Technische Universität Graz

Am 27.05.2019 startet ein kostenloser MOOC, in dem der Fokus auf dem Kompetenzfeld Computational Thinking der Digitalen Grundbildung liegt. Der Calliope mini ist eine stermförmige Platine, die speziell für Kinder ab der 3. Klasse Volksschule entwickelt wurde. Damit soll ein spielerischer Zugang zu neuen Technologien geschaffen und ein niederschwelliger Einstieg in die Programmierung ermöglicht werden. Viele Videos im MOOC wurden für Schüler_innen konzipiert und können in weiterer Folge direkt im Unterricht eingesetzt werden.

VPH Lernideen 08. – 12. April 2019

Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2

Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2

Folgende 5 eLectures legt Ihnen das Team der Virtuellen PH ganz speziell ans Herz, obwohl wir natürlich prinzipiell alle zur Nachschau empfehlen würden! 🙂

  • digiPH2 eLecture: STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol  (13. März @ 18:0018:30)
    Gerlinde Schwabl & Patrick Pallhuber
    Hand aufs Herz: wie koordiniert war Ihr eigener Berufseinstieg? Sich daran zu erinnern, bildete den erfrischenden Einstieg in diese eLecture. Onboarding ist wichtig, aber auch komplex. Deshalb verrieten uns die Referent_innen, wie Sie es mit Hilfe eines Inverse Blended Learning-Konzepts an der PH Tirol geschafft haben, standardisiert alle nötigen Informationen an die Neueinsteigenden zu bringen: zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge, und: differenziert nach dienstrechtlichem Status! Dringende Nachschauempfehlung, wir verraten nur soviel: die Online-Tutoring-Ausbildung hat hier tolle Früchte getragen. 😊
  • digiPH2 eLecture: Flipped Classroom im Lehramt Primarstufe  (14. März @ 18:0018:30)
    Andrea Dobida
    Wie die Virtuelle PH bei der Umsetzung von Lehrveranstaltungen unterstützen kann, zeigte der innovative Beitrag von Andrea Dobida. In der Übung „Medienkompetenz“ für Studierende des 5. Semesters an der PH Burgenland wurden vier Präsenzeinheiten mit verschiedenen digitalen Online-Angeboten der Virtuellen PH kombiniert. Coffeecup learning (Mikrolerneinheiten), eLectures sowie das Online-Seminar “Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht” wurden genutzt. Die im Online-Seminar gestellten Aufgaben wurden dafür einfach kurzerhand an das Flipped Classroom Format angepasst! Die Online-Aktivitäten wurden jeweils zwischen den Präsenzterminen von den Studierenden auf der Plattform der Virtuellen PH absolviert. Im Rahmen der Präsenzeinheiten wurde dann gemeinsam mit der Lehrbeauftragten reflektiert und diskutiert. Einfach inspirierend und unbedingt zum Nachahmen empfohlen!

  • digiPH2 eLecture: Das E-Portfolio als Bachelorabschluss (21. März @ 17:0017:30)
    Ralph Kugler & Josef Buchner
    Diese eLecture eröffnete das Panel „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. An der PH St. Gallen wird seit 2017 mit intensiv mit E-Portfolios gearbeitet: Interessante Einblicke wurden geboten, die verständlich machen, wie das Portfolio auch bei Bewerbungen an Schulen nützlich sein kann. Zudem wurde das Konzept E-Portfolio als Bachelorabschluss vorgestellt: herkömmliche Leistungsnachweise werden dadurch vertieft und aufgewertet. Gleichzeitig wird auf einer Metaebene das E-Portfolio auch als „Methodik“ erlernt, die in den eigenen Berufsalltag Eingang finden soll. Nicht zuletzt dokumentieren E-Portfolios aber auch persönliche professionelle Entwicklungen, deren Mehrwert letztlich allen Mitstudierenden zur Verfügung stehen kann. Was Studierende dazu sagen, wurde in Form einer Evaluation erhoben. Erste Ergebnisse können Sie unter obigem Link selbst nachsehen!

  • digiPH2 eLecture: Digitale Tools mit Lehramtsstudierenden erleben, erarbeiten und kritisch reflektieren (21. März @ 19:0019:30)
    Daniel Handle-Pfeiffer & Christoph Winter
    Bei dieser praxisorientierten eLecture wurde das (nicht nur) bei Studierenden auftretende Problem der unkritischen „Toolverliebtheit“ angesprochen. In einer Blended-Learning-Veranstaltung an der Universität Wien wurde mit Lehramtsstudierenden erarbeitet, wie der Einsatz von Tools didaktisch begründet und kritisch reflektiert erfolgen kann. Dabei wurden auch innovative Arten der Lehrveranstaltungsevaluierung vorgestellt. Beispielsweise wurden die Studierenden bei dieser Lehrveranstaltung aufgefordert, ihr Feedback kreativ mit dem Tool Canva in Form einer Grafik darzustellen. Wie das funktioniert, können Sie jederzeit unter obigem Link nachsehen.
  • digiPH2 eLecture: E-Learning-Modelle für die Ausbildung im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (21. März @ 20:0020:30)
    Walter Fikisz
    Auch diese eLecture war Teil des empfehlenswerten Panels „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. Walter Fikisz stellte vor,  wie das berufsbegleitende Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der PH Niederösterreich aufgebaut ist. Besonders interessant für Pädagogische Hochschulen erscheinen uns die angesprochenen Inservice-Trainings, die Lehrenden an der PH Niederösterreich als Mikrolerneinheiten zum Selbststudium zur Verfügung stehen. Weiters wurden Professionelle Lerngemeinschaften gegründet, bei denen sich Lehrende mindestens einmal vor Semesterbeginn trafen, um Ideen für die Umsetzung der E-Learning Anteile zu entwickeln. Bei Bedarf konnten diese auf die Unterstützung bereitgestellter eDidaktiker_innen zurückgreifen: Prädikat: sehens- und nachahmenswert!

 

Sie finden diese und alle übrigen Veranstaltungen als Youtube-Playlist unter folgendem Link: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#playlist

PS: die Auftaktveranstaltung sollten Sie sich natürlich auch zu Gemüte führen: einige Blitzvortragende haben uns freundlicherweise Nachlese-Material bzw. Foliensätze zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich in die Vortragsthemen vertiefen können:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt

 

 

3-teilige “hands-on” eLecture-Reihe zu micro:bit

3-teilige “hands-on” eLecture-Reihe zu micro:bit

Oliver Kastner-Hauler

Oliver Kastner-Hauler (Copyright: Michael Sauer)

Folgende 3 eLectures von Oliver Kastner-Hauler, einem der Mitautoren des österreichischen micro:bit Schulbuches Computational Thinking mit BBC micro:bit (Creative Commons Lizenz: CC-BY), bieten Ihnen den perfekten Einstieg ins Programmieren mit Ihren Schüler_innen:

Sie können sich virtuell Ideen und Anregungen zur Umsetzung holen und diese auch gleich ausprobieren: (mehr …)

Maria Dolejsi

Maria Dolejsi

MMag. Dr. Maria Dolejsi Copyright: Maria Dolejsi Ich bin Juristin, Wirtschaftspädagogin (Lehrerin für Wirtschaftsfächer) und Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin mit Freude am Fördern und Fordern von Kindern bis hin zu Senioren. Ein breites Themensspektrum von...

Blitzlicht Panel 3: Sprachunterricht innovativ

Elke Höfler

(c) JuMa Photography

Sprachunterricht innovativ gestalten: aber wie? Antworten darauf gibt unser drittes Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von Panelorganisatorin Elke Höfler!

Im Zuge des Panels „Sprachunterricht innovativ“ werden unterschiedliche Zugänge zum Sprachenunterricht vorgestellt.

digiPH2 eLecture: DaF-Unterricht 2.0: kreativ, digital und praxisbezogen

1. April @ 17:0017:30

So zeigt Christoph Waldhaus, Assistent Professor an der Fu Jen Catholic University in Taipeh, seinen Zugang, mit einfachen digitalen Medien einen kommunikativen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anzubieten.

 

Julia Weißenböck (@JWeissenboeck) von der Universität Salzburg berichtet von einem Projekt im Englischunterricht, bei dem die Lerner/innen transmediale Poster mit QR Codes erstellt haben und dabei ihre Medienkompetenz, die mündliche Kompetenz und das critical thinking trainiert haben.

 

digiPH2 eLecture: Kurzfilme erstellen mit AdobeSparkVideo

1. April @ 18:3019:00

Kristina Wahl, auf Twitter besser bekannt als @fraudromedar, zeigt, wie man zum Deutschlernen mit AdobeSparkVideo Kurzfilme erstellen kann, die neben der mündlichen auch die Medienkompetenz trainieren – ein Konzept, das sich auf alle Sprachen umlegen lässt –

 

digiPH2 eLecture: Twitter im Bildungsbereich und für den Literaturunterricht

1. April @ 19:0019:30

und der Referendarsflüsterer Bob Blume (@blume_bob) stellt uns unterschiedliche Möglichkeiten von Twitter im (Englisch)Unterricht vor, die über die reine Vernetzung hinausgehen.

 

Die einzelnen Beiträge sind dabei Ausschnitte aus dem 2019 erschienenen Buch Sprachunterricht 2.0 und sind als Good Practice Beispiele zu sehen, wie man im Sprachunterricht die sogenannten 21st century skills, auch 4C genannt (gemeint sind Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication), realisieren kann.

Für die eLectures dieses Panels können Sie sich hier anmelden:
www.virtuelle-ph.at/digiph/#panel3

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter