by Kai Hebein | Mrz 18, 2019 | News
In diesem zweiten Panel der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 werden innovative Lehrkonzepte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt, die angehende Lehrkräfte auf die zunehmend digital-vernetzte Welt vorbereiten.
Do 21. März @ 17:30 – 18:00
Aus Deutschland berichtet Julia Werner, School of Education der PH Heidelberg, über die Zusatzqualifikation «Informations- und Medienkompetenz». Studierende erwerben sich dabei die notwendigen Kompetenzen, um selbstständig technologie-angereicherte Lernarrangements zu gestalten.
(mehr …)
by Kai Hebein | Mrz 12, 2019 | News
Das Organisationsteam der Online-Tagung blickt zufrieden auf einen sehr gelungenen Auftakt und ein durchaus forderndes Experiment zurück: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion, und das mit hohem Besuch aus dem Bildungsministerium, einer neuen Plattform und internationalen Expert_innen.
Es wurde lebhaft diskutiert:
Stefan Aufenanger skizzierte, dass digitale Lehre sinnvoll in die Hochschullehre eingebunden werden muss: als Potenzial für innovative Prozesse und mit Blick auf die im Bolognaprozess geforderte “Employability” von Studierenden. Er warf neben der Frage nach Fluch oder Segen der digitalen Lehre auch jene danach auf, ob Fortbildungen in digitaler Lehre verpflichtend gemacht werden sollten – und erhitzte damit die Gemüter. 😉 Gelingt Innovation top-Down oder bottom-up? Die Antworten darauf schauen Sie am besten in der Aufzeichnung nach!
Mandy Schiefner-Rohs gab Einblicke in ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung in Deutschland und die sogenannten OERlabs, die Lehramtsstudierenden gemeinschaftliches Erarbeiten ermöglichen. Sie räumte mit Mythen um die digitale Affinität von Lehramtsstudierenden auf und warnte vor der Reduzierung der Auseinandersetzung auf technologisch orientierte Aneignungsprozesse. Wie ein breiter Blick auf Digitalisierungsprozesse in der Lehrer_innenbildung gelingen kann, war die Frage, die sie ans Podium richtete.
Claude Müller Werder plädierte in seinem Vortrag unter anderem dafür, (Hochschul)Lehrende bei der Planung von Blended Learning Szenarien “mitzunehmen”. Er präsentierte dazu eine Change Matrix und gab spannende Einblicke in dessen Einsatz beim Entwickeln eines Studienformat der ZHAW, dessen Präsenzphasen reduziert und flexibilisiert wurden. Zur Diskussion gestellt wurde, wie viel studentische Präsenz wirklich bei vertieften Hochschulstudien notwendig ist.
Marlene Miglbauer lieferte zum Abschluss des Rundumblicks in die Nachbarländer den österreichischen Kontext und skizzierte derzeitige Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen: diese befinden sich in einer starken Phase der Transition: durch die Pädagog_innenbildung NEU ebenso wie den Masterplan Digitalisierung und einen wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studien. Sie betonte die Unterstützungsfunktion der Virtuellen PH bei diesen Herausforderungen durch diverse Formate und wie diese bereits genutzt werden und wies auf die starke Veränderung des Berufsbild der Hochschullehrperson hin. Wie aber sieht ein erfolgreiches Modell der Transition zur digitalen Hochschule aus?
Ob für Sie befriedigende Antworten oder Denkanstöße auf alle diese Fragen gefunden wurden, können Sie am besten durch Nachschau der Veranstaltung feststellen, wozu die Virtuelle PH Sie herzlich einlädt:
Unser Fazit: Operation gelungen, Patient_innen quicklebendig!
Die Teilnehmenden gingen mit einem breiten Spektrum an neuen Eindrücken nach Hause – natürlich rein im übertragenen Sinn.
Ein weiterer Vorteil so einer rein virtuellen Veranstaltung! 😉
Stefanie Schallert und Lene Kieberl
by Alexander.Neubach | Mrz 5, 2019
Das Kernstück der alternativen Leistungsbeurteilung ist das Bewertungsgespräch in der Volksschule. Es ist neben der Dokumentation des Lernens ein weiterer Pfeiler in der alternativen Leistungsbeurteilung.
In dieser eLecture können sich Teilnehmende mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Stärkenorientierung und Leistungsbeurteilung auseinander setzten und erhalten theoretischen und praktischen Input, wie Bewertungsgespräche geplant, durchgeführt und reflektiert werden können.
Damit diese Gespräche Höhepunkte der Kind-Eltern-Lehrpersonen-Zusammenkünfte werden!
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmenden werden über die Bedeutung von Kind-Eltern-Lehrer/jn-Gesprächen in der Volksschule Bescheid wissen, die rechtlichen Grundlagen kennen lernen und Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Bewertungsgespräche erhalten.
by Alexander.Neubach | Feb 27, 2019
Instagram ist bei Jugendlichen mittlerweile für die Selbstpräsentation sehr beliebt. Die Plattform mutiert mittlerweile zum neuen Lexikon. Viele SchülerInnen suchen zuerst auf Instagram, dann erst in einer Suchmaschine – speziell, wenn es um kreative Ideen geht.
Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.
Folgende Themen werden behandelt:
· Instagram-Vorstellung (soweit notwendig)
· # – die Suche auf Instagram
· Instagram als Werkzeug für den Unterricht in praktischen Beispielen
· Dokumentationstool
· Erklärvideos/-bilder – selbst Lexikon erstellen
· Lerntagebücher – Lernhilfen
· Virtuelle Schnitzeljagd
· Instagram-Stories
· u.m.
· Rechtliche Rahmenbedingungen, die zu beachten sind
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
· Die Teilnehmenden sollen am Ende des Seminars:
· Funktionsweise von Instagram kennen
· Instagram als Tool für den schulischen Einsatz erkennen und für den Unterricht adaptieren können
· wissen, wie Pädagog_innen Schüler_innen gezielt und effektiv im Einsatz von Instagram anleiten können
by Alexander.Neubach | Feb 27, 2019
Nach dem Einstieg mit dem BBC micro:bit (siehe micro:bit eLecture 1) und dem Einstieg in Computational Thinking (siehe micro:bit eLecture 2) wird hier der Inhalt des OER Schulbuchs zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit vorgestellt und erläutert. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden dazu auf selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.
Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.
Diese eLecture bietet die Überleitung wie Computational Thinking, das OER Schulbuch und der micro:bit ineinander greifen und zusammen angewendet werden können. Die Fragen „Was ist in dem OER Schulbuch vorhanden, was nicht?“ und „Wo und wie sind wichtige und ergänzende Informationen zu finden?“ werden hier erläutert und erarbeitet. Es wird eine Planung und mögliche Umsetzung für den eigenen Unterricht an Hand von Beispielen vorgestellt. Weitere Anregungen und Erweiterungen des OER Schulbuchs führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können).
Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:
Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button “Zur Aufzeichnung” allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# das OER Schulbuch Computational Thinking mit dem BBC micro:bit kennen lernen und im Unterricht einsetzen wollen.
# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen wollen
# die Digitale Grundbildung mit einfachen Mitteln motivierend und begeisternd auf bereit für Lernende und Lehrende umsetzen wollen
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# das OER Schulbuch kennen lernen und für den Unterricht einsetzen können
# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen können
# praktischen Unterricht der Digitalen Grundbildung erfolgreich planen, gestalten und umsetzen können
by Alexander.Neubach | Feb 27, 2019
Um Jugendliche für Computertechnik und Coding begeistern zu können, ist eine frühe Kontaktaufnahme mit der Materie notwendig. Speziell im Alter von 10-14 Jahren, wo die spätere Berufswahl schon geprägt wird. Um einen Beruf der nur irgendwie, auch ansatzweise Coding erfordert nicht grundsätzlich von vorn herein auszuschließen, ist Hands-on Erfahrung immens wichtig – z.B. mit dem BBC micro:bit.
Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.
Diese eLecture bietet einen Einstieg zum Thema BBC micro:bit. Die Fragen „Was kann der Einplatinencomputer micro:bit?“ und „Wie wird er bedient?“ werden hier erklärt und praktisch erarbeitet! Es werden erste Programme mit der grafischen, blockbasierenden Programmierumgebung makecode erstellt. Weitere Anregungen zum Coding führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können). Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:
Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button “Zur Aufzeichnung” allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen!
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# erste Schritte zu Coding und Programmieren ohne Vorkenntnisse lernen möchten
# in grafische, blockbasierende Programmierumgebungen einsteigen wollen, diese selbst kennen lernen und ausprobieren möchten
# lernen möchten, wie der BBC micro:bit funktioniert und bedient wird
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# ein einfaches Programm mit makecode für den BBC micro:bit erstellen können
# die Funktionen und Möglichkeiten des micro:bit identifizieren und selbst anwenden können
# eine einfache Aufgabe durch Coding mit der grafischen, blockbasierenden Programmierumgebung selbständig lösen zu können.
by Marlene Miglbauer | Feb 27, 2019 | News
Es ist wieder so weit: Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte Europäische Sprachensiegel geht in eine neue Runde! Gesucht werden innovative Initiativen für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen zum diesjährigen Schwerpunktthema „Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen“.
Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis zum 05.05. 2019 einzureichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sämtliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:
VPH Lernideen 04. – 08. März 2019
by Stefanie Schallert-Vallaster | Feb 27, 2019 | News
Diesen Auftakt sollten Sie nicht verpassen: am virtuellen Podium sitzen hochkarätige Gäste! Stefan Aufenanger, Mandy Schiefner-Rohs, Claude Müller Werder und Marlene Miglbauer geben Input und diskutieren live zu Digitalisierung der Hochschullehre, Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung, den Herausforderungen bei der Konzeption berufsbegleitender Studiengänge uvm. Bekommen Sie bequem Einblick in die aktuellen Entwicklungen an Pädagogischen Hochschulen: in Österreich und dem DACH-Raum!
VPH Lernideen 04. – 08. März 2019
by | Feb 13, 2019
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 13, 2019
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues