eLecture: Jetzt gibt’s was auf die Ohren! Podcasts im Geschichtsunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Podcasts bilden einen kleinen Gegensatz zum gewöhnlichen Medienkonsum von Schülerinnen und Schüler. Im Normalfall konsumieren sie, etwa über youtube, Musik nur in Kombination mit bewegten Bildern. Bei reinen Audio-Medien wird eine erhöhte Konzentration gefordert und die Fantasie der ZuhöhrerInnen angeregt. Man spricht vom so genannten „Kopfkino“. Durch den Einsatz kurzer Audiosequenzen wird also eine neue Lernsituation geschaffen, die Abwechslung in ihren Unterricht bringen kann.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.

Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Einsatz von Audio als Quelle im Geschichtsunterricht, werden verschiedene sinnvolle Podcasts für ihren Unterricht gezeigt. Es folgt ein kleiner Exkurs in Welt der Podcasts als Möglichkeit zur historischen und digitalen Weiterbildung für LehrerInnen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie noch keinerlei Erfahrungen im Einsatz von Audioquellen im Unterricht haben

# Am Einsatz von Podcasts im Geschichtsunterricht oder in Politischer Bildung interessiert sind

# Interessante Podcasts kennenlernen wollen, die sie im Unterricht einsetzen können
# Interessante Podcasts kennenlernen wollen, die sich mit Unterrichtgestaltung auseinandersetzen

CoModeration: Thomas Winkler

Expert_in: Mario Liftenegger

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Vor- und Nachteile von Audiomedien erkennen können

– die Bedeutung von Audiomedien für den eigenen Unterricht beurteilen können

– Interessante Podcasts für den Einsatz in ihren Unterricht nennen können

– Interessante Podcasts rund um Unterricht nennen können

Facebooktwitter

phdl eLecture: 3D-Druck in der Sekundarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 ermöglicht die fächerübergreifende Arbeit zwischen mehreren Unterrichtsbereichen, wie Mathematik, GZ, Informatik und Werken.

2) Der Referent arbeitet seit einigen Jahren mit Studierenden und SchülerInnen im Bereich des Zeichnens und Druckens von 3D-Objekten

3) Inhalt: Einführung in den 3D-Druck mit fächerübergreifenden Beispielen zu Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Technisches Zeichnen und Werken. Es werden Programme zum 3D-Zeichnen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen können auch in dieser eLecture mit einfachen Zeichenprogrammen arbeiten. Druckertypen und deren Verwendung für den Schulbereich werden vor- und in Videos dargestellt.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Einfache Zeichenprogramme kennen lernen und anwenden können

# Druckertypen und Druckverfahren für die Schule anwenden können

# 3D-Druck in fächerübergreifenden Settings anwenden können

Facebooktwitter

phdl eLecture: Denken lernen, Probleme lösen in der Volksschule mit der BeeBot

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Diese eLecture zeigt Möglichkeiten und Wege, das informatische Denken mit Hilfe der BeeBot zu lehren und zu lernen. Dabei steht der spielbetonte Ansatz im Vordergrund. Es werden Beispiele und Unterrichtsideen vorgestellt, die Sie danach sofort im eigenen Unterricht anwenden und umsetzen können.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

# an einer VS unterrichten und die Problemlösekompetenzen der Kinder fördern möchten.

# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

# wenn Sie die Digitale Grundbildung in der Primarstufe in verschiedene Fächer integrieren und dazu gezielt Unterrichtsideen kennenlernen wollen.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Alois BachingerSabine Mader

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen das Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ und verschiedene Projektressourcen kennen.

# Sie erfahren, wie man schrittweise die Freude am „Programmieren“ bereits in der Primarstufe wecken kann.

# Sie erhalten didaktische Impulse, wie sich bei der Arbeit mit Bauklötzen, BeeBots und Apps am Tablet-PC die analoge mit der digitalen Welt verknüpfen lassen.

Facebooktwitter

phdl eLecture: Micro:bit – Einstieg in die Elektronik

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1) Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 umfasst auch den wichtigen Bereich Computational Thinking – hierzu ist das Werkzeug Micro:bit ein zentrales Element.

2) Der Referent ist gemeinsam mit Martin Teufel (PH Steiermark) Leiter des BMBWF-Projektes „Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1“ und Herausgeber des OER-Schulbuches zu Micro:bit

3) Inhalt: Einstieg in die Elektronik mit Micro:bit: Nach der Beherrschung der Grundzüge der Codings mit Micro:bit bieten sich zahlreiche praktischen Anwendungen in den verschiedenen Fachbereichen der Sekundarstufe 1 an (Werken, Physik, Mathematik, Informatik). Ganz ohne Vorbeherrschung der theoretischen elektronischen Grundlagen kann mit dem Micro:bit ein elementarer Zugang zu Messen, Steuerung und Regeln gefunden werden. Über einfache Anwendungen, wie LED-Ansteuerung, Servo-Motor-Nutzung oder Verkehrsampel wird eine Basiskompetenz im Elektronik-Bereich gelegt. Dieser Bereich ist besonders für die Anwendung in Werken und Physik konzipiert.
Auf der eLecture-Begleitseite dlpl.at sehen Sie bereits die Kernpunkte der Veranstaltung.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Coding-Befehle zu Micro:bit eingeben und an den Micro:bit senden können

# Einfache Projekte zu Micro:bit in fächerübergreifenden Settings planen und durchführen können

# Elektrischen Stromkreis anwenden können

Facebooktwitter

phdl eLecture: Lego Education und Robotik in der Sekundarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Roboterbausatz Spike Prime von Lego Education stellt ein neues Werkzeug für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe dar. In dieser eLecture werden Unterrichtsideen und Beispiele vorgestellt, die Sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können.

Mit bunten Bausteinen und einer einfachen Programmierung, angelehnt an die grafische Oberfläche Scratch, sollen die Freude an Robotik und damit ein strukturiertes Problemlösen aufgebaut sowie digitale Kompetenzen der Lernenden im Zusammenhang mit Natur und Technik gefördert werden.

Der Bausatz Spike Prime wurde als Anschluss an den Bausatz Lego WeDo und als Bindeglied zum Mindstorm-Roboter geschaffen.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie …

# das Thema Robotik im Unterricht der Primar- oder Sekundarstufe integrieren möchten.

# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

# wenn Sie den Teilbereich „Computational Thinking“ aus dem Lehrplan der Digitalen Grundbildung umsetzen und dazu gezielt Unterrichtsideen kennenlernen wollen.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen den programmierbaren Roboterbausatz Spike Prime kennen.

# Sie erfahren Möglichkeiten, wie Sie Schülerinnen und Schüler im Unterricht aktivieren können, selbst aktiv zu werden und eigene Projekte umzusetzen.

# Sie erhalten didaktische Impulse, Lernende zu motivieren, Ihre Kreativität zu entfalten, logisches Denken und Problemlösen zu fördern.

Facebooktwitter

phdl eLecture: Lego-Education im Einsatz von Elementar- und Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

1) Problemlösedenken ist bereits im Kindergarten und in der Volksschule ein wichtiger Faktor bei der Durchführung von spielerischem Handeln und Denken.

2) Der Referent ist im Bereich „Denken lernen, Probleme lösen“ seit Jahren in der LehrerInnenbildung (Ausbildung, Fort- und Weiterbildung) tätig.

3) Inhalt: In dieser elementaren eLecture werden die Werkzeuge aus der LEGO-Education-Serie Digi-Train und Lego-WeDo vorgestellt. Altersstufengerechter Einsatz der Werkzeuge. Die technische und digitale Grundbildung kann mit diesen Werkzeugen bereits sehr gut unterstützt werden.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Analoge und digitale Werkzeuge an Hand von Arbeitsbeispielen mit Kindern anwenden können

# Problemlösedenken und spielerisches Handeln als Motivationsförderung anwenden können

# Technische Hilfsmittel als Unterstützungsmaterialien anwenden können

Facebooktwitter

BiLecture II: OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Fragen und Wünsche aus dem ersten Teil werden aufgegriffen, geclustert und beantwortet.

Es geht um eine Vertiefung und praxisnahe Herangehensweise für den Einsatz von OneNote

Dies ist Teil 2 einer BiLecture, also zweier zusammenhängender Webinare (Termin 1: 8. Oktober 2020). In diesem Teil werden die in der Gruppe in Teil 1 erarbeiteten Ideen vom Referenten dargestellt und vertiefend diskutiert. Erntezeit also!
Absolvierung von Teil 1 ist empfohlen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sichere Anwendung der OneNote Class Notebooks

# Erstellen von digitalen Lernunterlagen in OneNote

# Verteilen, „Einsammeln“, Korrgieren und Feedback geben mithilfe der OneNote Class Notebook Umgebung

# Zusammenspiel von OneNote und MS Teams im blended learning Szenario

Facebooktwitter

phdl eLecture: 3-2-1 Startklar für ein digitales und multimediales Buch mit dem iPad?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Lehren und Lernen mit digitalen und interaktiven Büchern erweckt in der Schule zunehmend größere Begeisterung. Mit der App Book Creator lassen sich eindrucksvolle E-Books mit verschiedenen multimedialen Inhalten wie Texten, Bildern, Zeichnungen, Videos oder Tondateien und Sprachaufnahmen bereits in der Primarstufe erstellen. Diese App ist lehrplankonform vielseitig im Unterricht einsetzbar und bietet eine große Palette an Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der erstellten Lernprodukte.

In Verbindung mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen bereits in der Volksschule, bietet es sich an, mit den Kindern und Jugendlichen digitale Bücher zu erstellen. So werden die Lernziele der einzelnen Unterrichtsgegenstände mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen erfolgreich kombiniert, praktisch angewandt und verwirklicht.

Sabine Mader ist am Institut Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz tätig und beschäftigt sich in Projektteams mit der Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe I.

Diese eLecture gibt einen Einblick, wie man mit der App Book Creator E-Books wie Geschichtenbücher, Sachbücher, Fotobücher, Reisetagebücher, Kochbücher oder Lerntagebücher entwickeln kann.

Sie lernen Möglichkeiten und Wege kennen, mit dem iPad den Unterricht zu gestalten und gleichzeitig den Kindern der Primar- oder Sekundarstufe eine digitale Grundbildung im Bereich Medienproduktion zu vermitteln.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie…

# an einer VS/NMS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten.

# bereits moderne Technologien im Schulalltag verwenden und sich für neue Einsatzmöglichkeiten interessieren.

CoModeration: Harald Meyer

Expert_in: Sabine MaderAlois Bachinger

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure3

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen die Benutzeroberfläche, verschiedene Funktionen und Möglichkeiten der App Book Creator kennen.

# Sie verwenden die App Book Creator um E-Books verschiedener Art mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erstellen.

# Sie erlernen ein neues innovatives Werkzeug für die fächerübergreifende Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Bereich Medienproduktion.

Nur für iPad UserInnen geeignet.
Facebooktwitter

BiLecture I: OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser ersten BiLecture geht es um die Grundlagen von OneNote, das leider immer noch viel zu sehr bloß als „digitales Notizbuch“ gesehen wird. Dabei kann mit dieser App viel mehr gemacht werden und das beste aus zwei Welten – der analogen UND der digitalen Welt kombiniert und mit Mehrwert versehen werden. Durch die Verbindung von Text, Datei, Audio, Video, interaktive Lernmaterialien u.v.m. können multimediale und interaktive Lernunterlagen gestaltet werden, die nicht nur einfach organisiert werden können, sondern auch von jedem Endgerät (auf jedem Betriebssystem) verwendet werden können.

Mit dem Aufbau und der Struktur von OneNote Class Notebooks bietet OneNote überdies noch eine Möglichkeit, die Organisation dieser Lernunterlagen perfekt für eine Klasse abzubilden.

Im ersten Teil dieser BiLecture schauen wir uns gemeinsam die Grundlagen von OneNote (Class Notebooks) an, die bis zum zweiten Teil (15. Oktober) dann selbstständig geübt werden sollen/können.

Dies ist Teil 1 einer BiLecture, also zweier zusammenhängender Webinare. Nach Input durch den Experten folgt am Ende das Herzstück: Sie können bei einer Live-Sammlung am Ende Ihre Ideen zum Thema einbringen, die vom Referenten geclustert und bei Teil 2 in der Folgewoche – selber Wochentag, selbe Uhrzeit! – aufgegriffen werden. Ein vertieftendes „Harvesting“ sozusagen!

Kurt Söser ist DER OneNote Experte Österreichs und setzt seit 2009 dieses „Framework“ in seinem Unterricht ein. Mehr dazu unter www.onenote-masterclass.com

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Kurt Söser

So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button „Dem Webinar beitreten“.

3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an. Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sichere Anwendung der OneNote Class Notebooks

# Erstellen von digitalen Lernunterlagen in OneNote

# Verteilen, „Einsammeln“, Korrgieren und Feedback geben mithilfe der OneNote Class Notebook Umgebung

# Zusammenspiel von OneNote und MS Teams im blended learning Szenario

Facebooktwitter

eLecture: Prüfungsaufgaben für online und offline Prüfungen erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die derzeitige Situation birgt die Chance innovative Prüfformate in die eigene Lehre einzubauen. Wir besprechen in diesem Kurs Aufgabentypen und Aufgabenschemata, die dieses Semester als auch für die Zukunft zu nachhaltigen Lernen und Prüfen führen.

Zentrale Inhalte:

(Online) Open Book Exam
Take Home Exam
Strategien für Tiefenlernen
Strategien zur Prävention von Schwindeln bei klassischen MC-Fragen
Kommunikation des Prüfungsformates

Methoden:

Interaktive Vortragsphase mit der Möglichkeit, sich per Chat oder Audio & Video einzubringen
Offene Diskussion im Anschluss

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….
… Sie als lehrende Person dieses Semester Prüfungsaufgaben erstellen oder sich mit Prüfungsdidaktik und -methodik auseinandersetzen wollen.

…Sie sich als studentische Person Tiefenlernstrategien und Tipps für die Prüfungsvorbereitung holen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Olivia Vrabl

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/my/virtuelleph.electure4

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach Teilnahme in dieser Lehrveranstaltung können Sie…

# beispielhaft Prüfungsaufgaben formulieren, die in der Online Lehre als auch Offline Lehre eingesetzt werden können.

# beschreiben, warum manche Aufgabtenypen Tiefenlernen forcieren.

# Aufgabenschemata erstellen, die auch in Zukunft eingesetzt werden können.

# beschreiben, was ein nachhaltiges Aufgabenschema ist.

Facebooktwitter