by | Feb 13, 2019
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 13, 2019
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 13, 2019
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 13, 2019
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Seit ungefähr 20 Jahren wird die Verwendung digitaler Medien im universitären Fremdsprachenunterricht diskutiert. Analysiert man die Literatur zum Thema, fällt auf, dass der Einsatz dieser Medien auf theoretischer Ebene zwar sehr elaboriert ist, jedoch vergleichsweise wenige praktische Anwendungen für deren unmittelbaren Gebrauch im DaF-Unterricht dokumentiert sind. Eine für diesen Beitrag durchgeführte Umfrage zeigte zudem, dass die Einbindung neuer Medien in das Lehr-/Lernsetting von der Mehrheit der befragten Studierenden begrüßt wird, diese Technologien in der alltäglichen Unterrichtspraxis aber oft zu selten verwendet werden.
In diesem Beitrag werden, nach einer kurzen theoretischen Abhandlung der zentralen Punkte in Bezug auf digitale Medien und Fremdsprachenunterricht, konkrete Beispiele vorgestellt, wie man als Lehrperson gezielt und ressourcenschonend unterschiedliche digitale Medien in das Unterrichtsgeschehen integrieren kann, um dadurch das Lehren und Lernen abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Anwenden digitaler Medien im Unterricht. Skizzieren eines praxisbezogenen DaF-Unterrichts.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Jede Lehrveranstaltung hat ein Wissensziel, dass wir als Lehrende vorgeben. Dieses Wissensziel bildet sich in der Ausgestaltung des Curriculums, in Aufgaben, Abgaben und insbesondere in der inhaltlichen und didaktischen Aufbereitung einer Lehrveranstaltung ab. Für eine nachhaltige und moderne Wissensvermittlung werden gerne Blended-Learning Settings konzipiert. Die Wahl der (digitalen) Tools, die ein solches Setting, eine Präsenz- oder Onlinelehrveranstaltung unterstützen, muss auch zum Wissensziel passen. Die Verknüpfung zwischen diesen Ebenen kann durch Modelle des Wissensmanagements sowie durch verschiedene digitale Tools gestaltet werden. Zugleich bieten digital unterstützte Lernsettings auch die Möglichkeit jederzeit Wissen zu sammeln und über eine Lehrveranstaltung hinaus zu nutzen.
In dieser eLecture stellen wir Verknüpfungen zwischen Wissensmanagement und digitalem Lehren her. Wir geben Überblick in Methoden und Tools aus dem und für das persönliche Wissensmanagement. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen des Wissensmanagements, Methoden zur Zielformulierung, Teilung und Weiterentwicklung vorgestellt sowie passende Wissensmodelle thematisiert. Zur Abrundung und praktischen Anwendung werden als digitale Wissensmanagement-Tools das Arbeiten in der Cloud thematisiert und Microsoft OneNote als Best Practise Beispiel vorgestellt.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
In dieser eLecture inspirieren wir Sie:
• Ihr Wissensziel im Rahmen einer Lehrveranstaltung klar zu formulieren
• Ihren Studierenden Wissen strukturiert näher zu bringen
• für digitales Wissensmanagement
• Wissen über Lehrveranstaltungen hinaus zu nutzen oder zur Verfügung zu stellen
• passende digitale Tools und Möglichkeiten zu nutzen
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Bibi, Kossi, Charlie, Gronkh – für Jugendliche und junge Erwachsene verbergen sich hinter diesen Namen ganze Lebenswelten. YouTuber sind Influencer, YouTube ist, aktuelle Studien verdeutlichen es, nicht nur Entertainment- sondern auch Informationskanal.
In diesem Beitrag werden die Vlogs aus der Perspektive des Prosumismus betrachtet. Lernende konsumieren Vlogs passiv (kritisch-analytisch), Lernende produzieren Vlogs aktiv (medien- und sprachlich kompetent). Beispiele und Möglichkeiten, Hindernisse und Potentiale von Vlogs für Unterricht und Lehre werden vorgestellt. Elke Höfler lehrt und forscht an der Universität Graz und arbeitet aktuell an ihrem Habilitationsprojekt zu „Die Videos der YouTube-Stars als Lehr- und Lernressource“.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie… … sich für die Influencer-Bewegung interessieren. … aktuelle Kanäle zur Medienkritik kennenlernen möchten. … Beispiele für authentisches Material aus der Lebenswelt der Lernenden suchen.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die TN lernen Vlogs und ihr Potential für den Unterricht und die Lehre kennen.
# Die TN analysieren Vlogs medienkritisch.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Self-Marketing gewinnt in der zunehmend digitalen Arbeitswelt immer stärker an Bedeutung. Nicht selten wird in Bewerbungsprozessen der Name von Kandidat*innen in Suchmaschinen eingegeben und Suchergebnisse fließen oftmals in die Bewertung von Bewerber*innen ein. Die eigene Darstellung im Internet ist somit enorm wichtig. Nicht zuletzt kann man sich mit einem gelungenen Self-Marketing auch als Marke und Experte etablieren.
Jacqueline Gerland ist Germanistin und derzeit bei einem Wirtschaftsunternehmen für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sie ist verantwortlich für Online-Marketing und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem strategischen Aufbau und der Pflege der Social Media-Kanäle.
Susan Höntzsch ist Psychologin, freiberufliche Autorin und Karrierecoach. Sie ist Gründerin der Website www.karrierepfa.de und veröffentlicht in einschlägigen Online-Journalen regelmäßig Artikel zu Jobsuche und Self-Marketing.
Geplante Inhalte
In der eLecture wird der Frage nachgegangen, welche sozialen Online-Netzwerke sich zur beruflichen Selbstdarstellung eignen, wie man sich auf den unterschiedlichen Plattformen bestmöglich präsentiert und wo die Vor- und Nachteile bei der Nutzung liegen. Außerdem gibt es einen Blick hinter die Kulissen: Wie agieren Unternehmen im Social Media-Kontext? Worauf achten sie bei Bewerber*innen?
Zielgruppe
Die eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
… sie Ihr Wissen zur digitalen Karriereplanung professionalisieren wollen.
… sie endlich den Social Media-Dschungel erobern wollen.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
• Die Teilnehmenden können unterschiedliche Social Media-Plattformen aufzählen und geeignete Plattformen zum digitalen Self-Marketing identifizieren.
• Die Teilnehmenden können die Begrifflichkeiten Digitale Identität, Self-Marketing, Personalmarketing und Karriereplanung unterscheiden.
• Die Teilnehmenden können eine eigene Strategie zur Erarbeitung ihrer digitalen Identität entwickeln.
• Die Teilnehmenden können die Bedeutung des (digitalen) Self-Marketings bei der Karriereplanung begründen.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Grundlegende Programmierkompetenzen und ein Verständnis für digitale Prozesse und Lösungsmodelle (Computational Thinking) werden gegenwärtig als wichtige Zukunftskompetenzen diskutiert. Bereits im Kindergarten und der Volksschule sollen Schüler/-innen spielerisch an die dafür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten herangeführt werden. Um dies zu gewährleisten, müssen bereits angehende Lehrkräfte Methoden erlernen, die solch spielerischen und explorativen Herangehensweisen ermöglichen. Wir stellen in dieser eLecture eine Begleitevaluation der «Rasenmäher-Challenge» vor. Diese im Rahmen eines Lehrmoduls durchgeführte Robotik-Challenge forderte die Studierenden heraus, selbständige Lösungsmodelle für konkrete Problemstellungen zu finden und diese programmiertechnisch umzusetzen.
Manuel Garzi ist Projektleiter und Dozent für Medienbildung und Informatikdidaktik an der PH St.Gallen. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er für die interne Aus- und Weiterbildung der Dozierenden im Bereich der Digitalisierung zuständig und leitet Weiterbildungs- und Zertifikatslehrgänge zum Thema Informatik und Coding in der Schule und BYOD.
Josef Buchner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Medienbildung an der PH St. Gallen.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• Interessiert sind an explorativen Methoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen.
• Ergebnisse zur Einstellung von angehenden Lehrpersonen aus den Bereichen Coding und Robotik kennenlernen möchten.
• an einem Austausch zu Vermittlungskonzepten zu Computational Thinking interessiert sind.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Kennenlernen der Methode Rasenmäher-Challenge.
# Ergebnisse zu Einstellung und Interesse von Studierenden für Coding und Robotik erfahren.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Soziale Beziehungen beeinflussen das Lernen innerhalb von Gruppen enorm—das trifft auf das Lernen in virtuellen Kontexten genauso zu wie auf das Lernen in Präsenzveranstaltungen. Während es hierfür einen riesigen Korpus an empirischen Befunden gibt, nützt das den Lehrenden wenig: die sozialen Strukturen sind nicht sichtbar und können daher nicht direkt für ein zielgerichtetes, pädagogisches Handeln im virtuellen Lernraum herangezogen werden.
Dr. Dominik E. Froehlich erforscht Lernen durch die Brille der sozialen Netzwerkanalyse. Er entwickelt insbesondere Tools, die es Lehrenden auf allen Bildungsebenen leichter machen sollen, soziale Strukturen zu erfassen und kompetent in ihre Lehre miteinzubeziehen.
In dieser eLecture wird die (digitale) Anwendungen der sozialen Netzwerkanalyse vorgestellt, mit Hilfe derer diese sozialen Strukturen besser sichtbar gemacht werden können und so in das Lehrhandeln eingebunden werden können. Konkret werden dafür Fallbeispiele in verschiedenen Lernkontexten vorgestellt, die Lernen im Kindergarten, in der Volksschule, an der Hochschule und in Wirtschaftsbetrieben abdecken.
CoModeration: Thomas Winkler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph2/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• soziales Lernen in der (digitalen) Lernumgebung fördern wollen.
• Die Netzwerkanalyse als Instrument zur Verbesserung der eigenen Lehre kennenlernen wollen.