by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
“SchülerInnen und Studierende können durch kollaborative Entwicklung von Lernmaterialien nicht nur ihr Verständnis des jeweiligen Themengebiets vertiefen, sondern erwerben auch Kompetenzen im Bereich der Wissensaufbereitung und -vermittlung. Durch das gemeinsame Arbeiten lernen SchülerInnen den Betrieb an Hochschulen niederschwellig kennen; Studierende werden für didaktische Fragestellungen sensibilisiert und sammeln Erfahrung in der Wissenskommunikation.
Stefan Oppl ist assoziierter Professor für Wirtschaftsinformatik an der JKU Linz und forscht zum Einsatz von digitalen Technologien in kollaborativen Lehr- und Lern-Settings. In aktuellen Projekten beschäftigt er sich mit Möglichkeiten zur Erleichterung des Übergangs zwischen Lernen an Schulen und an Universitäten.
Die eLecture stellt ein Projekt zur Erstellung von Lernmaterialien zur Unterstützung bei vorwissenschaftlichen Arbeiten vor. SchülerInnen und Studierende erarbeiten gemeinsam multimediale Inhalten zu Themen aus diesem Bereich und führen gegenseitige Qualitätssicherung durch. Die erstellten Materialien stehen als OER zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung. Die eLecture berichtet über die Konzepte, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen des Projektes eingesetzt wurden.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits grundlegende Kenntnisse im Einsatz digitaler Kollaborationstechnologien haben und Interesse an deren Anwendung zur Entwicklung und Qualitätssicherung von learner-generated Content haben.
CoModeration: Walter Fikisz
”
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Sie kennen Werkzeuge zur kollaborativen Arbeit an Lerninhalten und können für gegebene Einsatzszenarien geeignete Werkzeuge auswählen
– Sie können den beiderseitigen Mehrwert transsektoraler Lern-Projekte zwischen Schulen und Universitäten erkennen und kommunizieren, und können derartige Projekte planen
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
In dieser eLecture wird ein neu konzipiertes Flipped Classroom Format, das mit Studierenden des 5. Semesters in der Übung ""Medienkompetenz"" an der PH Burgenland im WS 2018/19 erfolgreich durchgeführt wurde, präsentiert.
Dabei wurden vier Präsenzeinheiten (zu je 3 Einheiten) mit digitalen Online-Angeboten der Virtuellen Pädagogischen Hochschule kombiniert: coffeecuplearning, eLectures sowie das Online-Seminar ""Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht"", dessen eTivities von der Lehrbeauftragten an das neue Format angepasst wurden.
Die Online-Aktivitäten wurden jeweils zwischen den Präsenzterminen von den Studierenden auf der Plattform der Virtuellen Pädagogischen Hochschule absolviert und im Rahmen der Präsenzeinheiten gemeinsam mit der Lehrbeauftragten reflektiert und diskutiert.
Begleitend zur Lehrveranstaltung wurden den Studierenden die Inhalte, die Lernziele, die Arbeitsaufträge sowie ergänzende Literatur auf mahara zur Verfügung gestellt: https://bit.ly/2BEMRGz
Andrea Dobida leitete diverse Projekte der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (u.a. Online Tutoring Ausbildung und Zertifizierung und E-Learning 1×1) und ist als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Burgenland sowie als Vortragende im Masterlehrgang Bildungsmanagement an der Donau-Universität Krems tätig.
Seit mehr als 15 Jahren berät sie als Senior-Consultant bei common sense – eLearning & training consultants GmbH Unternehmen, Ministerien und Organisationen bei der Implementierung bzw. Optimierung von eLearning Maßnahmen.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die TeilnehmerInnen lernen ein neu konzipiertes Flipped-Classroom Konzept für Lehrveranstaltungen in der Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen kennen.
# Die Teilnehmerinnen erfahren, wie Präsenzeinheiten im Lehramt Primarstufe mit Angeboten der Virtuellen PH kombiniert werden können.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Die Förderung der Medienkompetenz sowie die sinnvolle Integration der digitalen Medien im Unterricht werden schon seit längerem als große Herausforderungen für die Schulen diskutiert. Dennoch fehlt es häufig an einer entsprechenden fachlichen Ausbildung des Lehrpersonals, um die digitalen Medien im Schulalltag auch aktiv und zielgruppengerecht einzusetzen. Diesen Professionalisierungsbedarf hat die Heidelberg School of Education (HSE) aufgegriffen und die Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ für Lehramtsstudierende und Lehrer/innen implementiert.
Julia Werner ist Medienpädagogin und arbeitet derzeit als Akademische Mitarbeiterin an der HSE. Sie hat die Zusatzqualifikation konzipiert und ist für die administrative Durchführung sowie für das Ausbringen einiger Lehrveranstaltungen der Zusatzqualifikation zuständig. Zuvor war Sie in der Hochschuldidaktik tätig und hat gemeinsam mi Prof. Dr. Christian Spannagel das Schulprojekt „Flip Your Class“ wissenschaftlich begleitet.
Im Webinar werden der Aufbau der Zusatzqualifikation, die dahinter stehenden Überlegungen sowie konkrete Umsetzungsbeispiele präsentiert. Dabei wird u.a. auf die unterschiedlichen Lehrformate und –inhalte eingegangen. Ergänzend werden in aller Kürze noch weitere Digitalisierungsangebote der HSE für die Lehrer/innenbildung vorgestellt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn, …
• Sie in der Lehrerausbildung tätig sind.
• Sie sich für Weiterbildungskonzepte interessieren.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TN können im Anschluss von der Zusatzqualifkation in Ihrem Kollegenkreis berichten und Anregungen/Impulse/ Ideen für eigene Konzepte ableiten.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
E-Portfolios können auf vielfältige Art und Weise für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. An der Pädagogischen Hochschule St. Gallen schließen alle Studierenden im Master-Studiengang Sekundarstufe I mittels E-Portfolio ihren Bachelor ab. Mit diesem weisen die angehenden Lehrkräfte entsprechend dem TPACK-Modell von Mishra und Köhler (2006) ihre fachwissenschaftliche, fachdidaktische und technologische Kompetenz aus. Wie dies im Detail aussieht und welche Vor- bzw. Nachteile sich im Vergleich zum herkömmlichen Bachelorabschluss ergeben können, stellen wir in diesem Beitrag vor.
Ralph Kugler ist Co-Leiter am Institut für ICT & Medien an der PH St. Gallen, Dozent für Medienpädagogik und Mediendidaktik, Fachgruppenleiter Medien und Informatik Sek. I, Verantwortlicher für Innovationsprojekte im Bereich E-Learning, z.B. ClassUnlimited 2.0
Josef Buchner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Medienbildung an der PH St. Gallen. Er forscht und lehrt in den Bereichen Medienpädagogik/Mediendidaktik und ist Doktorand an der School of Education (Universität Salzburg).
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
• mehr über ein gänzlich anderes Studienabschlussverfahren wissen wollen.
• am Mehrwert von E-Portfolios in der Lehrer/-innenbildung interessiert sind.
• mit uns über die Vor- und Nachteile der präsentierten Umsetzung diskutieren möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer/-innen kennen Möglichkeiten, wie E-Portfolios Kompetenzen nach TPACK fördern können….lernen, welche Vor- und Nachteile ein E-Portfolio als Studienabschlussverfahren mit sich bringt.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Um Lernende zu kompetenten und reflektierten Userinnen und Usern im Umgang mit digitalen Inhalten auszubilden, sollen sie Inhalte nicht nur konsumieren, sondern selbst auch produzieren. Dieser Ansatz wurde im Projekt „Dear Future Generations, sorry!“ im Englischunterricht verfolgt, bei dem die Lernenden provokant-kreative Poster gegen den Klimawandel entwarfen, gespickt mit QR Codes, die zu im Vorfeld aufgenommenen Videos oder Audiofiles zu diesem Thema führten. Der QR Code fungierte als analoges Portal zu einer digitalen Welt.
Julia Weißenböck ist Lehrerin für Englisch und Biologie am BG Zaunergasse in Salzburg und Lehrende für Fachdidaktik Englisch an der Universität Salzburg. Sie versucht in ihrer eigenen Praxis immer wieder digitales Lehren und Lernen auszuprobieren. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind dabei mobiles Lernen, Vlogs, Flipped Learning sowie Lehren und Lernen mit QR Codes. Derzeit schreibt sie an ihrer Dissertation zum Thema Speaking Vlogs.
In dieser eLecture wird das Projekt „Dear Future Generations, sorry!“ kurz vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Tools man nutzen kann, um Videos bzw. Audio aufzuzeichnen, wie man als Lehrende ein Erklärvideo aufnimmt und alles in einem QR Code verpackt. Als Abschluss werden einige der Endergebnisse gezeigt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…
… Sie Ihre Lernenden bei der Erstellung digital aktiv mit ins Boot holen wollen.
…. Sie die Kreativität Ihrer Lernenden fördern wollen.
… Sie nach Ideen suchen, wie sich Themen digital aufpeppen lassen.
CoModeration: Elke Höfler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die TN lernen Einsatzmöglichkeiten von QR Codes kennen.
# Die TN verstehen den Einsatz von QR Codes als transmediales Mittel.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts ist Kreativität, gerade auch, wenn es um das Finden und Konkretisieren unkonventioneller Handlungsoptionen, Wegen zu innovativen Produkten und Dienstleistungen geht. Weiters entscheidende und in vielen Stellenanzeigen gefragte sowie eine wegzudenkende gesellschaftlich relevante Fähigkeit ist jene, mit anderen in einer intensiven und wertschätzenden Form zusammenarbeiten zu können.
Improvisationsmethoden sind sehr einfach adaptierbare methodische Herangehensweisen, um Lernende zu unterstützen, diese Schlüsselkompetenzen an sich selbst (wieder) zu entdecken sowie auszubauen. Gleichzeitig können sie auf eine sehr vielfältige Weise Lernprozesse auf der Ebene fachlicher Kompetenzen begleiten, helfen dabei komplexe Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch anwenden und selbst (mit)entwickeln zu können.
In der eLecture wird auch unmittelbar im gemeinsamen Tun erlebbar, welche Kraft diese Methoden entwickeln sowie wie sie in unterschiedlichen Fächern und Formen von Lehrveranstaltungen / Schulstunden zum Einsatz kommen können. Vorgestellt werden auch Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration in dialog- und kompetenzorientiert ausgerichtete didaktische Designs. Im Fokus stehen hier die Optionen des online Einsatz von Improvisationsmethoden mit verschiedensten Tools.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Teilnehmende können Improvisationsmethoden auch online erfolgreich einsetzen und damit die Weiterentwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen unterstützen.
# Teilnehmende können Improvisationsmethoden an konkrete Settings und Lernziele anpassen sowie ihre Umsetzung begleiten.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Das Teilen von Wissen ist im Alltag oft eine Hürde – sei es aus Zeitmangel oder aus anderen Gründen. Doch gerade in einer Zeit, wo Informationen ein Ausmaß annehmen, die für den Einzelnen nicht überblickbar ist, erhält Wissensmanagement eine besondere Bedeutung – für Organisationen genauso wie für den Einzelnen. Mittlerweile bieten einige Plattformen in verschiedenen Bereichen (z. B. im wissenschaftlichen Bereich oder auch zur Beteiligung an Diskussionen zu unterschiedlichen Themen) Methoden der Gamifizierung, um zusätzliche Anreize zu setzen.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Sie wissen über den Begriff der Gamifizierung und deren wichtigsten Ausprägungen Bescheid.
# Sie kennen einzelne Anwendungen von Gamifizierung im Bereich Wissensmanagement.Sie können die Chancen und Gefahren von Gamifzierung abschätzen.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (zuvor Lehramt Volksschule) auch neben einer Berufstätigkeit zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen dafür finden jeweils Montag bis Donnerstag am Abend statt. Die Zahl der berufstätigen Studierenden steigt stetig.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Die TN identifizieren die Herausforderungen bei der Implementierung von E-Learning-Elementen in der Hochschullehre.
# Die TN beurteilen die Vor- und Nachteile der E-Learning-Tools OneDrive, Moodle und AdobeConnect hinsichtlich ihres Einsatzes in der Hochschullehre.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Angehende LehrerInnen sind und werden in Zeiten der Digitalisierung immer häufiger mit dem Einsatz von digitalen Tools konfrontiert. Deshalb wurde in der LehrerInnenausbildung eine Blended Learning Szenario entwickelt, welche die Nutzung von digitalen Tools, Erarbeitung von digitalen Lernartefakten und deren kritische Reflexion verschränkt.
Daniel Handle-Pfeiffer arbeitet am Center for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien, lehrt am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZLB), comoderiert eLectures an der VPH und forscht zu Spielerischer Pädagogik.
Christoph Winter arbeitet am CTL der Universität Wien, lehrt am ZLB und am Department für Integrative Zoologie. Seine hochschuldidaktischen Schwerpunkte liegen im Flipped Classroom und im aktiven Lernen.
Sylvia Lingo – am CTL der Universität Wien lehrt seit 2005 am ZLB u.a. zur Wissensvermittlung mit digitalen Medien und ist e-Moderatorin.
Die E-Lecture gibt Einblicke in das Konzept der Lehrveranstaltung. Neben dem Ablauf, liegt der Fokus auf den regelmäßigen E-Tivities sowie auf der interaktiven, ganztägigen Präsenzeinheit in der Großgruppe. Weiters werden beispielhafte Methoden des aktiven Lernens, der Ergebnispräsentation sowie ausgewählte studentische Lernartefakte vorgestellt. Ein kritischer Blick auf die durchgeführte Lehrveranstaltung soll anschließend die Diskussion eröffnen und die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung der Konzepte bieten.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie ihre Hochschullehre mit Großgruppen digital anreichern und im Hörsaal interaktiv bereichern möchten.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Teilnehmende lernen Möglichkeiten zum Einsatz von digitalen Tools in Großgruppen kennen.
# Teilnehmende können Ihren Medieneinsatz reflektieren.
by Alexander.Neubach | Feb 11, 2019
Aktuell gehen gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einem Mehr an und einer Ubiquität von digitalen Medien. Bildlich gesprochen: Digitale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden; sie haben sich tief in unsere Handlungsroutinen eingeschrieben. Auch die Mediatisierung und Digitalisierung gräbt sich – sprichwörtlich – tief in die Erdoberfläche ein. Der Abbau von Edelmetallen und Rohstoffen für die Herstellung digitaler Technologie verändert ebenso die Erdoberfläche, wie die großen Produktionshallen großer IT-Firmen und die noch größeren Elektroschrott-Deponien.
Diese Entwicklung wirft neben medienphilosophischen Fragen wie jener nach umfassenden Auswirkungen der Mediatisierung und Digitalisierung insbesondere auch bildungstheoretische Fragen auf: Die Welt, wie wir sie bisher kennengelernt haben, ist dabei sich fundamental zu ändern. Erfahrungen dieser Welt sind von einem Mehr an Kontingenzen und einer Notwendigkeit an Flexibilität geprägt. Prozesse der Selbst-Gewahrwerdung stellen sich im Kontext einer teilweisen digitalen Lebenswelt anders dar als bisher. Insofern ergeben sich aus einer tiefgreifend gedachten Mediatisierung und Digitalisierung Implikationen für individuelle Bildungsprozesse ebenso wie für Kontexte institutioneller Bildung (bspw. umfassende Digitalisierungsstrategien und Fragen der Nachhaltigkeit). –
Der Vortrag skizziert diesen umfassenden Bogen, um im Anschluss einige diskussionswürdige Implikationen näher zu beschreiben und zum Diskurs einzuladen.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Sensibilisierung für ökologische Fragen der Digitalisierung, reflektiertes Medienhandeln