eLecture: in-class flip – Das etwas andere flipped classroom Modell

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten ihren Unterricht gerne “flippen”, unterrichten aber einen Gegenstand, in dem keine Hausübungen üblich ist, oder ihre SchülerInnen verfügen zu Hause nicht über die notwendige technische Ausstattung. Dann ist das Konzept „in-class flip“ ideal für sie. Denn es ermöglicht die Vorteile des „flipped classroom“ Konzeptes in ihren Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig eliminieren sie einige der gängigen Nachteile dieses Konzeptes wie etwa fehlende Interaktion bei Problemen oder technische Probleme beim Lernen zu Hause.

Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Wissenschaftliches Arbeiten. Zudem koordiniert der promovierte Historiker den Einsatz von CLIL in verschiedenen Unterrichtsgegenständen an seiner Schule.

Nach einer kurzen Vorstellung des Konzeptes „in-class flip“, werden Möglichkeiten für den Aufbau einer in-class flip Unterrichtseinheit gemeinsam erarbeitet.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

# Sie schon Erfahrungen mit dem flipped classroom Konzept sammeln konnten

# An einer neuen Herangehensweise an das Konzept flipped classroom interessiert sind

# Neues ausprobieren wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Expert_in: Mario Liftenegger

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Unterschiede zwischen den Konzepten flipped classroom und in-class flip erkennen können

# den Aufbau einer in-class flip Unterrichtseinheit erläutern können

# eigenständig eine in-class flip Unterrichtseinheit erstellen können

Facebooktwitter
Ines Müller-Vogt

Ines Müller-Vogt

Dipl.- Ing. Ines Müller-Vogt Copyright: Ines Müller-Vogt Im Anschluss an ihr Diplomstudium des Bauingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitete Ines Müller-Vogt bei Goldman Sachs Bank Europe SE in Frankfurt. Danach wechselte sie zum...
DLM | Der DistanceLearning MOOC

DLM | Der DistanceLearning MOOC

Distance Learning MOOC   Eine Maßnahme im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF   Distance Learning MOOC Eine Maßnahme im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht des BMBWF...

#GASTKOMMENTAR: Glückseligkeit im Distance Learning – und die Frage nach den Perspektiven

#Gastkommentar

Martin Erian, Trainer der Virtuellen PH, hat zehn Wochen Distance Learning hautnah erlebt. Er unterrichtet an der Praxis-HAK Völkermarkt, einer Schule, die aufgrund vieler Bemühungen auf virtuelles Unterrichten gut vorbereitet war. In einem Blogbeitrag blickt er auf die letzte Zeit zurück und wirft Fragen auf, welche Schlüsse aus dem erzwungenen Digitalisierungsschub gezogen werden können.

Man musste gar nicht Ischgler Aprés-Ski-Wirt sein, um die Ausmaße der Pandemie lange Zeit zu unterschätzen. Als ich am Morgen des 13. März nach zwei Tagen Dienstreise wieder in der Schule stand, war ich recht frohen Mutes – und damit fehl am Platz. Ich traf auf nervöse Klassen, die das Schreiben von Schularbeiten im Lichte eines, so die Begründung, nahenden Infernos ablehnten, ich begegnete Menschen, die angebliche Sprachnachrichten des Innenministers via WhatsApp-Gruppen erhalten hatten und diese brisanten Fake News aufgeregt weitertrugen (siehe dazu Mimikama).

Die Gerüchte und gesicherten Nachrichten überschlugen sich, der Schultag ging rasch zu Ende, alle Jugendlichen waren fort, Besprechungen nicht mehr möglich. Eine völlig neue Situation war eingetreten und ließ nicht die geringste gemeinsame Vorbereitung zu. Plötzlich war Corona.

Und jetzt?

(mehr …)

schule.at #edustories

Bild: (c) Education Group

Das neue Talkformat von schule.at! Gespräche mit interessanten Menschen über spannende Bildungsthemen – von Thomas Brezina bis Gerald Hüther. Es erwarten Sie Einblicke und Ausblicke auf Themen wie: Homeschooling, das Klassenzimmer im Kinderzimmer. Wie geht Unterricht in Zeiten von Corona? Let’s get digital – hilfreiche Tools und Unterrichtsmaterialien! uvm. Let’s talk about EDUCATION!

Lernideen 23/2020

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Früher Fremdspracherwerb in lebensnahen Situationen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Frühe Mehrsprachigkeit ist als gesamteuropäisches Anliegen klar definiert. Dabei sollen zusätzlich zur Muttersprache mindestens zwei Sprachen erlernt werden.

Wie kann man frühen Fremdspracherwerb nun bei Kindern in der Schuleingangsphase möglichst effizient gestalten und dabei eventuelle Vorkenntnisse aus dem Kindergarten oder dem häuslichen Umfeld in einem Setting aufgreifen, in dem auch Kinder mit nur rudimentärer oder völlig fehlender Grundlage in der jeweiligen Fremdsprache gut eingebunden sind?

Mag. Jasmin Fischer-Badr hat sich nach Abschluss eines Translationszustudiums und breiter pädagogischer Ausbildung langjährig mit der Vermittlung von Fremdsprachen in verschiedenen Altersstufen auseinandergesetzt. 2019 erstellte sie im Rahmen eines EU-Projekts einen Leitfaden zu frühem Fremdspracherwerb, der die Immersionsmethode im Kindergarten in die veränderte Lebenswelt des Schulkindes überführt.

In dieser eLecture wird nach kurzer theoretischer Einführung ein didaktischer Raster vorgestellt, anhand dessen Fremdsprachunterricht effizient und lustbetont aufbereitet werden kann.

Angesprochen sind alle Pädagog*innen, die mit der Fremdsprachvermittlung bei jungen Kindern befasst sind.

CoModeration: Gerlinde Schwabl

Expert_in: Jasmin Fischer-Badr

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Benefit eines frühen Fremdspracherwerbs unter verschiedenen Aspekten kennen lernen

– Das Prinzip der lebensnahen Situationen gezielt für die Fremdsprachvermittlung einsetzen können

– Einen didaktischen Raster kennen lernen, anhand dessen im Kindergarten erworbene Fremdsprachkenntnisse effizient weiter geführt werden, aber auch Kinder mit unterschiedlichen oder fehlenden Vorkenntnissen in einem lebensnahen Setting gut zusammen geführt werden können.

Facebooktwitter

Know-How zum Ausborgen und Vermehren? Rent-a-CoMod!

Aller Anfang ist schwer 

und bei Videokonferenzen vielleicht noch schwerer. Herausforderndes Potenzial? Nicht zu knapp: da wäre zum Beispiel die absolute Abhängigkeit von funktionierender Technik (da sonst keine Kommunikation mit Teilnehmenden möglich ist) und guter Netzwerkverbindung. Ein hohes Maß an Spontaneität und Stressresistenz ist im virtuellen Lernraum ebenfalls benötigt. Oft unterschätzt: auch die richtige didaktische Planung folgt hier eigenen Regeln. Auch wenn während der Corona-Krise „Zoomen“ für viele zur neuen Alltagsrealität wurde: eine ertragreiche Lehrveranstaltung mit größeren Gruppen im virtuellen Raum abzuhalten, ist etwas völlig anderes. Nicht umsonst gilt vielen das synchrone Treffen im virtuellen Raum als Königsdisziplin im eLearning. 

Vorhandene Berührungsängste, sich mit alldem auseinanderzusetzen, werden von Institutionen oft unterschätzt oder nicht adressiert. Alles in allem eine gute Ausgangssituation für ein neues Unterstützungsangebot des Innovationshubs Virtuelle PH! (mehr …)

Plötzlich online! Unser Beitrag zur FNMA Magazin Sonderausgabe 2020

Bild: Screenshot Cover Sonderausgabe (c) FNMA, Bild bearbeitet durch Virtuelle PH

Das Sondermagazin des Forum Neue Medien Austria (FNMA) trägt den Titel „Plötzlich online“. Es versammelt 16 vielfältige Beiträge rund um Aspekte des Lehrens und Lernens in Corona-Krisenzeiten: von Resilienz über eDidaktik und Online Prüfen bis zum didaktisch zielgerichteten Zoomen. Unter anderen ist auch die Virtuelle PH prominent vertreten: in ihrem Beitrag „Lernen von Corona – was war und bleiben könnte“ haben Marlene Miglbauer, Marie Lene Kieberl und Susanne Aichinger ihre Vogelperspektive aufs Geschehen im Online-Lehrbereich festgehalten und stellen Überlegungen an, wie sich (nicht nur, aber auch) das Online-Lehren in Österreich weiter entwickeln könnte.

Lernideen 22/2020

Webinare nutzen: Wissenswertes zur Vorbereitung und eModeration

CC-By Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dank #Corona sind Videokonferenzen bzw. Webinare für eine breite Schicht an Menschen zum Alltag geworden. Mit Gruppen sinnvoll synchron zu arbeiten, will aber durchdacht und vorbereitet sein! Was zu beachten ist, zeigt Ihnen z.B. unsere CC-lizenzierte Handreichung „Webinare in der Hochschule“. Kennen Sie noch nicht? Dann wird es Zeit, ab Seite 12 geht es an die Planungspraxis!

Lernideen 20/2020

Tagungsanmeldung: Endlich be-greifbar: Künstliche Intelligenz

Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/k%C3%BCnstliche-intelligenz-gehirn-hirn-3382507/

Lehrkräfte (ab der 8. Schulstufe) erhalten hier einen Einblick in das Thema KI. Expert_innen bringen Klarheit in das Begriffswirrwarr, räumen mit Mythen auf und geben Ausblick in zukünftige Forschungsfelder. Durch eine Kombination aus Inputs, partizipativen Formaten und Diskussionen werden konkrete Anknüpfungspunkte für den Schulkontext geboten.

Anmeldung über PH Online (9 UE)

Lernideen 18/2020