digiPH2 eLecture: Über MOOCs und wie sie in die Lehrer*innenbildung passen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Jahr 2012, dem „year of the MOOC“, wie Laura Pappano in der New York Times geschrieben hat, begann der MOOC-Hype. Bildungsinstitutionen sprangen auf den Trend auf oder fürchteten ihn. Unsicherheit und Euphorie machten sich breit. Heute ist der Hype vorbei und MOOCs sind eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung geworden. Sind sie das? In diesem Beitrag wird das Potential von MOOCs für die Lehrer*innenbildung gezeigt. Dabei werden MOOCs vorgestellt und Möglichkeiten der Integration in die Lehramtsausbildung umrissen.

Elke Höfler arbeitet an der Universität Graz und war Teil des Projektteams, aus dem iMooX (die österreichische MOOC-Plattform) entstanden ist. Sie forscht und publiziert zu MOOCs und deren Didaktisierung bzw. didaktischem Potential.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…
… sich für MOOCs interessieren.
… auf der Suche nach ergänzenden Inhalten für die Lehrer*innenbildung sind.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TN lernen MOOC-Plattformen kennen.Die TN lernen Einsatzmöglichkeiten von MOOCs in der Lehre kennen.
Facebooktwitter

eLecture: Webtools und APPS im Unterricht der VS/Sek1 TEIL 1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Tools nutzen um Unterricht spannend zu gestalten! Aber wie mache ich das bei der riesigen Auswahl?

Genau darum geht es! Diesmal geht es um den gezielten, praktischen Einsatz von Apps.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture werden einige Tools und deren praktische Anwendung im Unterricht der VS und Sek1 für unterschiedliche Fächer vorgestellt.

Die Themenbereiche:

# VR (virtual reality)

# AR (augmented reality)

# 3D-Ansichten

# interaktive Aufgaben

# Unterrichtsfilme und Aufgaben

Dazu gibt es praktische Ideen und Einsatzmöglichkeiten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind richtig in dieser eLecture, wenn Sie:

# neue digitale Tools für den Unterricht kennenlernen wollen

# Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Tools erfahren wollen

# diese Tools praktisch im Unterricht einsetzen wollen.

Facebooktwitter

Webtools und APPS im Unterricht der VS/Sek1 TEIL 2

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Tools nutzen um Unterricht spannend zu gestalten! Aber wie mache ich das bei der riesigen Auswahl?

Genau darum geht es! Diesmal geht es um den gezielten, praktischen Einsatz von WEBSEITEN.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture werden einige Tools und deren praktische Anwendung im Unterricht der VS und Sek1 für unterschiedliche Fächer vorgestellt.

Die Themenbereiche:

# VR (virtual reality)

# AR (augmented reality)

# 3D-Ansichten

# interaktive Aufgaben

# Unterrichtsfilme und Aufgaben

Dazu gibt es praktische Ideen und Einsatzmöglichkeiten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind richtig in dieser eLecture, wenn Sie:

# neue digitale Tools für den Unterricht kennenlernen wollen

# Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Tools erfahren wollen

# diese Tools praktisch im Unterricht einsetzen wollen.

Facebooktwitter
Manuel Garzi

Manuel Garzi

Manuel Garzi Copyright: Giuliano Carpineti Manuel Garzi ist Dozent an der pädagogischen Hochschule St.Gallen und Projektleiter am Institut ICT & Medien der PHSG. Er ist in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Medienpädagogik und...

EDU|days 2019: Schule digital – wie geht das?

Bild: Donauuniversität Krems

Am 2. und 3. April 2019, finden an der Donau-Universität Krems die EDU|days 2019 statt. Spannende Keynotes von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow zu „Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert“ und Christian Vorhemus zu „Kreativität trifft KI: Lernen mit Künstlicher Intelligenz“ erwarten Sie. Darüberhinaus gibt es zahlreiche Impulsvorträge, Workshops, ein Open Space, Flipped Workshops und Pecha Kucha Beiträge. Viele Firmen werden im Aussteller_innenbereich ihre Produkte präsentieren, ein abendlicher Besuch im Salzstadl rundet das Programm ab.

VPH Lernideen 11. – 15. Februar 2019

Louise Horvath

Louise Horvath

Louise Horvath Copyright: ÖIAT Louise Horvath ist seit Ende 2016 im Team des ÖIAT. Zu ihren Forschungsprojekten zählen sowohl Entwicklungsprojekte im Bereich Machine Learning und KI, als auch Analysen digitaler Fragestellungen wie z.B. zu alternativen Suchmaschinen,...

Anmeldung zur Auftaktveranstaltung digiPH2 ab sofort möglich!

Logo und Grafik: CC-BY Lene Kieberl, Virtuelle PH

Ab sofort können Sie sich für unsere prominent besetzte Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 am 11. März 2019 (18:00-20:00) via PH-Online anmelden! Podiumsdiskussion meets Blitzvorträge: an diesem neuen Format können Sie interaktiv teilnehmen. Jetzt Platz in der ersten Reihe sichern!

VPH Lernideen 04. – 08. Februar 2019

Julia Werner

Julia Werner

Julia Werner Copyright: Bernhard Schilling Julia Werner hat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zunächst das Lehramt für Realschulen mit den Fächern Englisch, Geographie und Politik studiert und im Anschluss an ihr 1. Staatsexamen ihre mediendidaktiksche und...

VOXMI eLecture 2: Menschenrechte und Rassismus – Projektplanung, Umsetzung und praktische Erfahrungen im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

voXmi eLecture: Jahresthema Menschenrechtsbildung

Teil 2: Menschenrechte und Rassismus – Inhalte, Projektplanung, Umsetzung und praktische Erfahrungen

Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2018/19 Menschenrechtsbildung als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt.

In Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule bearbeiten zwei eLectures Möglichkeiten der Integration von Menschenrechtsbildung in den voXmi-Unterricht und setzen dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle digitaler Medien.

Die eLecture am 10. April 2019 bezieht sich auf Artikel 4 (Verbot der Sklaverei und Versklavung), Artikel 2 (Verbot der Diskriminierung) und Artikel 19 (Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit) sowie Artikel 26 (Recht auf Bildung) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie widmet sich dem Themen „Menschenhandel“, „Rassismus und Diskriminierung“. Im Rahmen der eLecture wird anhand einiger konkreter Beispiele aus dem Unterricht gezeigt, welche Möglichkeiten sich anbieten um SchülerInnen in diese relevanten Themen einzuführen. Beispielsweise Szenische Umsetzungen einer Informationsbroschüre mit dem Titel „Argumente gegen rechte Sprüche“, diverse Video-Clips die von SchülerInnen zum Thema Vorurteile und Rassismus produziert wurden. Die Journalistin Nina Horaczek („Populismus für Anfänger“, erschienen 2017) gibt SchülerInnen praktische Tips um populistische Sprüche durchschauen zu können.

Zum Thema Sklavenhandel bzw. „human trafficking“ am Beispiel aktueller Fälle in Wien, möchte ich das Expertinnenwissen der Menschenrechtsaktivistin Joana Adesuwa Reiterer weitergeben und Ideen zur Umsetzung bzw. Erarbeitung des Themas im Unterricht weitergeben.

Da einige der jungen Frauen aus Nigeria, die Opfer von Menschenhändlern wurden minderjährig sind, bezieht sich das Thema auch auf Artikel 34 (sexueller Missbrauch) und Artikel 35 (Kinderhandel) der Kinderrechte.

[Reihe: voXmi eLectures | Jahresthema Menschenrechtsbildung]

CoModeration: Daniel Handle-Pfeifer

————————————

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Wissenserwerb rund um das Thema Rassismus, Diskriminierung und Menschenhandel in Österreich
  • Alltagsrassismus erkennen und wissen, wie man darauf antwortet
  • Die Teilnehmer/-innen lernen konkrete Methoden und Ideen kennen, um Menschenrechtsbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Digitalen Grundkompetenzen an den Standorten umzusetzen.
Facebooktwitter

Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Diese zweistündige Kickoff-Veranstaltung bildet den Auftakt zur zweiten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2, die vom 11. März bis zum 7. April stattfindet und zu der wir alle Hochschullehrenden und Interessierten herzlich einladen!

Wir knüpfen am 11. März 2019 an den Erfolg der letzten Auftaktveranstaltung an. Diesmal allerdings in Form eines ganz neuen Formats: Podiumsdiskussion meets Lightning Talk! Vier internationale Expert_innen zur Hochschulbildung, 4 Blitzvorträge zu spannenden Themen, und Sie als Teilnehmende können sich bei der anschließenden Diskussion miteinbringen.

Blitzvortragende:

Dr. Mandy Schiefner-Rohs | Dr. Stefan Aufenanger | Dr. Claude Müller Werder | Mag.a Dr.in Marlene Miglbauer MA

Stefan Aufenanger wird in seinem Blitzvortrag einstimmend seine Gedanken zum Thema “Digitalisierung der Hochschullehre – Fluch oder Segen“ darlegen. Anschließend wird Mandy Schiefner-Rohs ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung präsentieren, während Claude Müller Werder darauf eingehen wird, wie Blended Learning Szenarien gemeinsam mit Lehrenden für einen berufsbegleitenden Studiengang konzipiert wurden. Abschließend wird Marlene Miglbauer die Auftaktveranstaltung abrunden, indem sie die derzeitigen Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen in Österreich in Kontext setzt. Eine gegenseitige Bereicherung ist schon jetzt gewiss!

Diese Veranstaltung wird via Zoom abgehalten (siehe Voraussetzungen). So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:

zoom.us/j/180444432

2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen und ein und klicken Sie den Button “Dem Webinar beitreten”.

3. Klicken Sie den grünen Button “Per Computer dem Audio beitreten” an: das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung gewinnen

# Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, stabile Internetverbindung. Sie können als Teilnehmende_r via Chat mitkommunizieren und benötigen kein Headset.
Facebooktwitter