Das Jahr 2018 neigt sich langsam dem Ende zu. Eine gute Zeit um Bilanz zu ziehen! Online-Fortbildung ist bei Hochschullehrenden und Lehrenden hoch im Kurs: über 75.000 Unterrichtseinheiten wurden insgesamt von unseren motivierten Fortbildungsteilnehmer_innen absolviert. Soviel dürfen wir schon verraten: DIe passenden Veranstaltungen zu finden – und das von diversen anbietenden Pädagogischen Hochschulen, an einem Ort gesammelt! – wird im kommenden Jahr noch leichter werden, wir arbeiten hinter den Kulissen fleißig im Auftrag von und in Absprache mit dem Bundesministerium daran.
OTA – eine Ausbildung mit Mehrwert für die Hochschullehre In 2 Durchgängen der Online-Tutoring Ausbildung (insgesamt sind es 4 mit dem Studienjahr 17/18!) durften wir viele PH-Lehrende aus mehreren Standorten und ihre speziellen Expertisen persönlich und virtuell kennenlernen und begleiten. 42 Absolvent_innen brachten diese Durchgänge hervor: eine stolze Bilanz, wie wir meinen!
1. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | # digiPH Mit dem 1. Durchgang unserer Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH konnten wir 730 Teilnehmende mit 39 Beiträgen speziell zur digital-innovativen Hochschullehre begeistern. Als Weihnachtsgeschenk liegt in Kürze der 400+ Seiten starke interaktive Tagungsband unter dem virtuellen Weihnachtsbaum, was die Herausgeber_innen Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und Stefan Schmid besonders freut!
Intensivierte Kooperationen 25 mal haben wir mit verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Form von OTA on demand-Durchgängen, eLecture-Reihen und On-Demand eLectures (für Unterrichtspraktikant_innen und geschlossene Gruppen), SOVL- und #DigiGrubi Seminarkooperationen, u.v.m. kooperiert. Dabei haben sich fast 1000 Hochschullehrende und Lehrende mit unseren speziell auf Pädagogische Hochschulen hin entwickelten Angeboten fortgebildet. Wir freuen uns sehr, dass unser Unterstützungsangebot für PHen immer stärker wahrgenommen und genutzt wird und hoffen, im Jahr 2019 noch viele weitere Schritte in diese Richtung zu tun!
Tu Gutes und sprich darüber: Publikationen der Virtuellen PH Auf unserer Website finden sich nun auch die Publikationen unserer Mitarbeiter_innen aus den letzten Jahren. Viel Spaß beim Stöbern!
Last but not least: die Menschen hinter all der Arbeit Dieses Jahr hat auch personell einige Veränderungen für die Virtuelle PH gebracht: seit September steuert Marlene Miglbauer als neue Chefin das VPH-Schiff und mit Stefanie Schallert haben wir ein neues Teammitglied aufgenommen, das so gut zu uns passt, dass wir hin und wieder fast vergessen wie kurz sie erst bei uns ist!
Auf ein ebenso dichtes, intensives und erfolgreiches Jahr 2019!
Einen Guten Rutsch wünscht
Ihr Team der Virtuellen PH
Marlene Miglbauer, Astrid Brunner, David Bogner, Lene Kieberl, Sandra Plomer, Stefanie Schallert, Thomas Winkler
digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht
Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen Werkzeugkiste genommen, in der wir 11 Werkzeuge vorstellen, die sich besonders für den Sprachunterricht eignen. Zu diesen 11 Werkzeugen wurde pro Sprache je ein Unterrichtsbaustein entworfen, der unterschiedliche Kompetenzen trainiert. Eine Orientierung am Lehrplan NEU ist erfolgt.
Diese eLecture-Serie umfasst drei eLectures:
Teil 1: Vorstellung der digitalen Werkzeugkiste
Teil 2: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (1-6)
Teil 3: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (7-11)
Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch; Italienisch) und Lecturer an der Universität Graz (Bereich; Fach- und Mediendidaktik). Sie lehrt an der Universität Graz und der FH Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
# sich für Open Educational Resources interessieren.
# auf der Suche nach Unterrichtsbausteinen für Französisch, Italienisch oder Spanisch sind.
# verschiedene Unterrichtsbausteine für ein digitales Werkzeug kennenlernen wollen.
digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht
Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen Werkzeugkiste genommen, in der wir 11 Werkzeuge vorstellen, die sich besonders für den Sprachunterricht eignen. Zu diesen 11 Werkzeugen wurde pro Sprache je ein Unterrichtsbaustein entworfen, der unterschiedliche Kompetenzen trainiert. Eine Orientierung am Lehrplan NEU ist erfolgt.
Diese eLecture-Serie umfasst drei eLectures:
Teil 1: Vorstellung der digitalen Werkzeugkiste
Teil 2: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (1-6)
Teil 3: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (7-11)
Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch; Italienisch) und Lecturer an der Universität Graz (Bereich; Fach- und Mediendidaktik). Sie lehrt an der Universität Graz und der FH Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
# sich für Open Educational Resources interessieren.
# auf der Suche nach Unterrichtsbausteinen für Französisch, Italienisch oder Spanisch sind.
# verschiedene Unterrichtsbausteine für ein digitales Werkzeug kennenlernen wollen.
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;
# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Grundlegende Computer- und Internet-Kenntnisse. Jede/r Teilnehmer/in mit aktueller E-Mail Adresse und Interesse am Thema ist willkommen!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Wie die Zeit vergeht, wenn man eine Vision verfolgt. Es ist bereits Halbzeit im Interreg Projekt „European Driving License of Robots and Intelligent Systems” (EDLRIS), welches für die Dauer von drei Jahren angesetzt ist und durch die Mittel der Europäischen Union gefördert wird. Zu diesem Anlass hat das gesamte Projektteam am 22. November, inklusive Vertreter_innen der Virtuellen PH, in Ungarn erneut getagt. Bei diesem Treffen waren nicht nur die Partner_innen aus Österreich und Ungarn vor Ort, sondern auch Vertreter des Advisory Board. Dies sind jene Multiplikatoren aus Bildungseinrichtungen, öffentliche Institutionen sowie Unternehmen, welche von Projektbeginn an, in Form von Advisory Board Workshops, in die Entwicklung eingebunden wurden, um eine breite Akzeptanz des Ausbildungssystems und der erworbenen Fähigkeiten in Industrie und Wirtschaft zu gewährleisten.
Auf den Punkt gebracht: worum geht es bei EDLRIS?
Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Implementierung eines professionellen und international anerkannten, standardisierten Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für junge Menschen in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Konzept „Train-the-Trainer“ wird eine weite Verbreitung erwartet. Nach der Absolvierung der Ausbildung verfügen die Trainer_innen (v.a. Lehrkräfte aus den MINT-Fächern) über die notwendigen Fähigkeiten Trainees auf hohem Niveau auszubilden.
Zurzeit werden die Ausbildungsmodule für Trainer_innen in den beiden Bereichen Robotik und KI sowie jeweils in den beiden Könnerstufen Basic und Advanced erstellt. Da die Ausbildungsmodule als Blended Learning Fortbildung konzipiert sind, werden zudem jeweils ein begleitender Online-Kurs sowie weiterführende Kursmaterialien umgesetzt. Ein Ausbildungsmodul umfasst etwa 60 UE, wovon fünf Tage (ca. 40 UE) auf Präsenzeinheiten und ca. 20 UE (je nach eigenem Lerntempo und Vorkentnissen) auf den tutorierten, virtuellen Lernraum entfallen.
Beim zweiten Advisory Board Workshop in Zamardi, wurde den Stakeholdern die Struktur und Inhalte dieser ersten Ausbildungsmodule für Trainer_innen bereits vorgestellt. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Austausch und Feedback, welches in Folge durch das Projektteam berücksichtigt und eingearbeitet wurde.
Die Termine für die ersten Trainings wurden bereits zu Beginn dieses Studienjahrs fixiert. Dass der Bedarf für Fortbildungen im Bereich Robotik und KI vorhanden ist, zeigen die Anmeldezahlen: die Trainings für das Sommersemester 2019 waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Weitere Termine sind für das Wintersemester 2019/20 geplant und es gibt die Möglichkeit sich dafür auf die Warteliste setzten zu lassen.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, so lautet ein Sprichwort, welches den meisten wohl bekannt ist. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass wir alle eine Sprache sprechen, derer sich die wenigsten bewusst sind: Die visuelle Sprache. Warum das so ist, wie diese funktioniert, welche Bedeutung sie für die Arbeit im Klassenraum haben könnte und worin der Zusammenhang zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt, das ist der Inhalt dieser eLecture. Markus Engelberger spannt den Bogen vom Kontext der VUCA Welt in der wir leben und agieren, bis zum visuellen Grundvokabular und Anwendungsformen desselbigen in konkreten, im Klassenraum anwendbaren Methoden. Müssen Sie zeichnen können oder kreativ sein, um von dieser eLecture profitieren zu können? Die klare Antwort lautet: NEIN! Jede Person, die an der Arbeit mit visuellen Werkzeugen und visuellen Hilfsmitteln interessiert ist, ist herzlich willkommen und wird von dieser eLecture profitieren können!
Nach einer thematischen Einführung zum Mehrwert von Visualisierungen, folgt der praktische Teil mit konkreten Beispielen: Wie können Bilder als Dialogwerkzeug und Kommunikationsbrücke dienen um abstrakte Begriffe wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder Klimawandel zu bearbeiten. Wie schaffen es Bilder unterschiedliche Sichtweisen und Gedankengänge sichtbar und vergleichbar zu machen? Und wieso ist dies für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung von essentieller Bedeutung? Freuen Sie sich auf eine eLecture mit Markus Engelberger und Madeleine Riske.
ExpertInnen:
Markus Engelberger ist als Visual Consultant, Visual Facilitator and Graphic Recorder weltweit unterwegs um Organisationen und Menschen bei der (Weiter)Entwicklung ihrer Ideen und Konzepte zu helfen sowie in Echtzeit Dialoge, Ideen und Wissen in Form von Gezeichnetem sichtbar zu machen. Das von ihm gegründete Creative Tribe Netzwerk nimmt sich dem Thema „creativity in business“ an und liefert als One-Stop Shop Dienstleistungen, Lösungen und Inspirationen dazu.
Maga. Madeleine Riske ist Projektleiterin im FORUM Umweltbildung. Ihre Expertise liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education. Eines ihrer Hauptanliegen ist es, Menschen anzuregen, ihre Lebens- und Denkweise zu beleuchten und vom Wissen zum Handeln überzugehen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.