by Alexander.Neubach | Mrz 31, 2020

Videos sind in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen allgegenwärtig. Warum also diese Tatsache nicht auch im Unterricht nutzen?!
Philipp Stangl unterrichtet an der Musikmittelschule Radstadt und nutzt bereits einige Zeit Flipgrid in seinem Unterricht. Ob nun als Videotagebuch, Erlebnisbericht bei Exkursionen oder Erklärungen zu mathematischen Sachaufgaben – Flipgrid bietet Ihm unzählige Möglichkeiten das Medium Video in den Unterricht zu integrieren.
In dieser eLecture lernen Sie, wie Sie sich als Lehrer mit ihrerm Office365 Account bei Flipgrid anmelden und ihr erstes Grid/Topic erstellen. Sie erhalten einen Einblick über die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten die Ihnen die Arbeit mit Flipgrid spürbar erleichtern. Wenn Sie vor der eLecture auf Ihrem Smartphone die App „Flipgrid“ installieren, können sie auch während der eLecture ihr erstes Video mit Flipgrid aufnehmen.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie offen für die Arbeit mit dem Spmartphone und dem Medium Video in Ihrem Unterricht sind.
CoModeration: Thomas Winkler
Expert_in: Philipp Stangl
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/j/567212775
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Kennenlernen von Flipgrid
# Erstellen eines Accounts/dem ersten Grid/ dem ersten Topic
# Kennenlernen von Tipps und Tricks die die Arbeit mit Flipgrid einfacher machen
# Aufnehmen des ersten eigenen Videos (Flipgrid-App am Handy installieren)
by Alexander.Neubach | Mrz 30, 2020

In dieser eLecture werden wir uns ansehen, wie man mit MS Teams ein Aufgabenmanagement (und dadurch ein Learning Management) macht.
Die Aufgabenverwaltung ist Kern eines jeden LMS und wir werden einerseits die Lehrersicht betrachten (wie erstelle ich eine Aufgabe für meine SchülerInnen? Was gibt es zu beachten?), andererseits auch einen Blick als Schüler*in auf die Aufgaben werfen (Wie schaut das als Schüler*in aus?)
Ein paar Beispiele aus der Praxis sollen aufzeigen, wie das Ganze in Hinblick auf „Distance Learning“ läuft.
CoModeration: Walter Fikisz
Mi, 8.04. 10:00 Kurt Söser eLecture O365: Microsoft Teams Grundlagen für Anfänger_innen
Do, 9.04 16:00 Kurt Söser eLecture O365: Live-Unterricht in Microsoft-Teams
Do,16.04 10:00 Kurt Söser eLecture O365: Aufgabenmanagment in Microsoft Teams
by Alexander.Neubach | Mrz 30, 2020

Aufbauend auf der eLecture vom 08.04 schauen wir uns in dieser „Session“ die Möglichkeiten von MS Teams für den „Live-Unterricht“ an. D.h. wie kann ich mit MS Teams einen Fern-Unterricht abhalten. Welche Möglichkeiten gibt es der Planung und Durchführung? Welche Tools stehen in MS Teams zur Verfügung (Whiteboard, Screensharing, Video, Chat,…) Natürlich gibt es auch ein paar best-practice-Tipps, um das „Distance Learning“ mit Live-Sessions zu bereichern.
CoModeration: Walter Fikisz
Mi, 8.04. 10:00 Kurt Söser eLecture O365: Microsoft Teams Grundlagen für Anfänger_innen
Do, 9.04 16:00 Kurt Söser eLecture O365: Live-Unterricht in Microsoft-Teams
Do,16.04 10:00 Kurt Söser eLecture O365: Aufgabenmanagment in Microsoft Teams
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/j/567212775
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Live Unterricht/Besprechungen mit MS Teams planen und durchführen
# Möglichkeiten der Plattform kennenlernen
by Alexander.Neubach | Mrz 30, 2020

In dieser eLecture speziell für Anfänger*innen schauen wir uns die Grundlagen Schritt für Schritt zum Arbeiten mit Microsoft Teams in der Schule an.
Es geht um grundlegende Begriffe. Wie erstelle ich einen Kurs, wie kann ich Kommunikation mit meiner Klasse abbilden und Dateien verwalten/bereitstellen. Auch werfen wir einen Blick auf ein paar Praxis-Beispiele, wie MS Teams in der Fernlehre eingesetzt wird.
Diese eLecture ist Teil einer Serie
Nächste Teile:
9.4.2020 – 16:00 Uhr
eLecture O365: Live-Unterricht in Microsoft-Teams
10.4.2020 – 10:00
eLecture O365: Aufgabenmanagment in Microsoft Teams
CoModeration: Walter Fikisz
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/j/567212775
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Kennenlernen von MS Teams
# Sicheres Kommunizieren mit Schüler*innen via MS Teams
# Behrrschung des Arbeitens mit Dateien in MS Teams
by Alexander.Neubach | Mrz 26, 2020

Eine Frage beschäftigt uns alle: Wie können wir unsere Schüler und Schülerinnen in der Zeit von Schulschließungen trotzdem bestmöglich betreuen?
Derzeit ist der Begriff „Distance Learning“ in aller Munde.
In dieser eLecture geht es um verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu Eltern und SchülerInnen, sowie das Finden und Bereitstellen von Material im Internet.
Lernen Sie Schoolfox, Padlet, Anton, die Eduthek und einige andere Hilfsmittel kennen.
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/j/146030422
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
*Kontakt mit Eltern und Kindern herstellen
*ein Padlet oder Wakelet erstellen
*Material und Lernapps im Internet kennen/finden
by Alexander.Neubach | Mrz 26, 2020

Etwa 75% aller Jugendliche – so die JIMS Studie 2019 – bedienen sich digitaler Medien zur Unterstützung ihrer Lernprozesse. Der potentielle Bildungscharakter von digitalen Räumen wird somit virulent. Entlang von Agraphie, einem Produktivitäts- Podcast, kann gezeigt werden, wie das Medium Podcast als didaktisches Tool außerhalb der Lehre genutzt werden kann. Unter Nutzung wird nicht nur die zugängliche und flexible Rezeption thematisiert, sondern gleichermaßen die Möglichkeit einer aktiven Mitgestaltung und Beteiligung der Lernenden an der Themenauswahl, Diskussion und Produktion.
Agraphie startete im August 2017. Seither findet hier ein disziplin- und institutionsübergreifenden Austausch zwischen ExpertInnen, Lehrenden und StudentInnen zum Thema produktives, wissenschaftliches Arbeiten statt. Im Podcast rücken vielfältige Fragen und Probleme in den Blick und ebenso vielfältig sind die präsentierten Lösungsansätze und Strategien. Der Podcast gestaltet sich in einem hierarchiefreien Gefälle: von Lernenden für Lernende.
1. Die Relevanz von Podcasts für (außerschulische) Lehre & Bildung
2. Fallbeispiel: Präsentation des didaktischen Konzeptes von Agraphie
3. Spielraum von Agraphie
4. Ideen, Konzepte und Formate
5. Erste Schritte zum eigenen Podcast
Diese eLecture ist interessant, wenn Sie:
SchülerInnen außerhalb des Klassenzimmers erreichen wollen
Ideen und Gedanken zu teilen haben, die nicht im Lehrplan vorgesehen sind
SchülerInnen mit einer Vielfalt von Perspektiven vertraut machen wollen
Sie einen zusätzlichen, leistungsfreien Lernraum kreieren wollen
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Präsentieren von Podcast als Medium zur Erweiterung der Lehre. Skizzierung möglicher Formate.
by Alexander.Neubach | Mrz 25, 2020

Das öffentlich zugängliche Portal „eduthek.at“ wurde erst vor Kurzem vom bmbwf vorgestellt. Man findet hier Materialien, die von Lehrerinnen und Lehrern ausgewählt wurden, damit Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie auch Lehrkräfte dem Lehrplan entsprechende Inhalte zum zusätzlichen Üben zur Verfügung stehen.
Die beiden Volksschullehrerinnen und Medienpädagoginnen, Sabine Apfler und Barbara Zuliani, stellen in dieser eLecture das Portal „eduthek.at“ vor und gehen anhand konkreter Praxisbeispiele auf die Struktur und die vorhandenen Inhaltstypen der bereitgestellten Materialien ein.
Darüber hinaus bietet diese eLecture einfache Tipps und Tricks für den Einsatz mit der Plattform „eduthek.at“ und deren Nutzung im Bereich des eLearnings und des „Distance Learnings“ mit Kindern der Primarstufe. Dabei soll der Fokus auf Lernszenarien der Lehr- und Lernoptimierung liegen, ohne viel Technikwissen und aufwändiger Tools.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…
# Sie detaillierte Informationen zu den Materialien der Eduthek bekommen und nutzen wollen.
# Sie lernen möchten, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit den Materialien der Eduthek effizient arbeiten können.
# Sie niederschwellige Methoden für die Fernlehre kennen lernen möchten.
CoModeration: Thomas Winkler
So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
zoom.us/j/146030422
2. Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse und Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button
„Dem Webinar beitreten“.
3. Klicken Sie den grünen Button „Per Computer dem Audio beitreten“ an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen.
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# speziell für den eigenen Unterrichtseinsatz geeignete Materialien aus der Eduthek auswählen können
# Best Practice-Beispiele des Einsatzes von Edutheks-Ressourcen im Unterricht kennen, adaptieren und anwenden können
# den Lernprozess im „Distance Learning“ durch einfache Tipps und Tricks motivierend gestalten
by Alexander.Neubach | Mrz 25, 2020

Wissen nachhaltig managen kann mehrfach gedeutet werden. So ist es relevant , Wissen so zu managen, dass man es auf der Ebene des persönlichen Wissensmanagement immer in der Form parat hat, wie es gebraucht wird. Es ist aber auch unabdingbar Wissen zu managen, wenn in Gruppen gearbeitet wird. Organisationales Wissensmanagement nachhaltig, nämlich ressourcenschonend zu gestalten ist die Grundlage dafür, dass Organisationen langfristig Wissensmanagement betreiben (wollen). Wissen nachhaltig zu managen kann auch in Richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung gedacht werden. Welches Wissen hilft uns als Lehrende weiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung umfassend zu lehren und zu vermitteln? Welche Aspekte des Alltagswissen von Lernenden kann und soll hier Platz finden?
Die Referentin lehrt und forscht zu allen drei Aspekten des nachhaltigen Wissensmangements und setzt dabei unterschiedliche Modelle, Methoden und digitale Instrumente ein. Diese Erfahrung leitet durch die eLecture.
Wir nähern uns in der eLecture diesem skizzierten Dreieck an Hand von konkreten Beispielen. Zur Diskussion gestellt werden Hindernisse und Chancen, eigene Erfahrungen der Teilnehmer*innen haben Platz. Eingesetzt werden im Rahmen des Vortrags mindestens zwei collaborative Tools, die einen raschen Austausch ermöglichen und Wissen über die eLecture hinaus sichern helfen.
Diese eLecture ist für Sie geeigenet,
wenn Sie Interesse am Querdenken haben und Lust zum Mitdiskutieren haben.
wenn Sie das Thema Wissensmanagement und Nachhaltigkeit zusammenführen wollen
CoModeration: Thomas Winkler
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Zusammenhänge zwischen Wissensmanagement und Bildung für Nachhaltige Entwicklung erkennen
Tools zur collabortiven Wissensarbeit ausprobieren wollen
by Marlene Miglbauer | Mrz 25, 2020 | News
28 Seiten voller Info: diese CC-lizensierte Handreichung für Hochschulen braucht es in Zeiten der #Coronakrise umso mehr! Deshalb hier noch einmal der Hinweis auf diese Publikation, die sich mit dem Thema „Webinare in der Hochschule“ beschäftigt. Einzelne Abschnitte sind für die entsprechenden Zielgruppen Hochschule und Hochschullehrende gekennzeichnet, damit sich jede_r Interessierte_r den eigenen Lernweg gestalten kann: ganz im Sinne des LifeLongLearning! Auch Schulen können sich didaktisch sicher den einen oder anderen nützlichen Tipp aus diesem Dokument holen. Wissenschaftliche Literatur findet in der Publikation ebenso Platz wie Best Practice Beispiele und Tipps für die Implementierung an der Hochschule. Das Herzstück: ein praxisnaher Guide zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ansprechenden und interaktiven Webinaren, der zur Nachahmung einlädt!
Lernideen 11/2020
by VPH Team | Mrz 24, 2020
Iris Bockermann Copyright: Florian Lütkebohmert Ich bin Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Fachbereich Informatik. Betraut bin ich vorwiegend mit der Ausbildung von angehenden Lehrkräften aller Fächer und Schulformen (von der...