by | Feb 17, 2020

Die TeilnehmerInnen (Lehrende und KlassenvorständInnen) erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten eines proaktiven Klassenmanagements mittels LMS.at. Die Nutzung von Schularbeits- und Klassenkalenders, die Beurteilungsübersicht, das digitale Mitteilungsheft und vieles mehr sind Inhalt dieses Seminares. Sie können schnell und unkompliziert SchülerInnen und Eltern Informationen bereitstellen und nachweislich kommunizieren.
Die Einbindungen der Eltern in die schulische Kommunikation ist in unserer modernen digitalisierten Lebenswelt ein toller Service für die Eltern. Die Schule kann den Eltern Zugang zu Terminen, Mitteilungen, Aufgaben und Formularen gewähren. Der Überblick über die Beurteilung des Kindes wird von vielen Eltern gerne genutzt.
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Lehrende erhalten das Rüstzeug um LMS.at als Tool für ein proaktives Klassenmanagement und als Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schüler/Eltern/Lehrer optimal zu nutzen.
Grundkenntnisse der Nutzung von LMS.at im eigenen Unterricht
by | Feb 17, 2020

In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.
Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Chancen und Gefahren des Internets kennen und damit umgehen lernen – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und SchülerInnen. (Nachqualifizierung-M1)
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
by Kai Hebein | Feb 12, 2020 | News
Ab sofort können Sie sich für die 50 rein virtuellen Fortbildungsveranstaltungen der Online-Tagung #digiPH3 zum Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ anmelden! Die Virtuelle PH ist stolz auf das bunte Programm. Denn auch innovative Lehre muss sich...
by Thomas Winkler | Feb 12, 2020 | News
Das Symposium stellt ein Netzwerktreffen aller am Thema Digitalisierung und Schule interessierten LehrerInnen dar und findet am Donnerstag den 16.04.2020 gemeinsam mit dem Bundesbewerb Beebot-Cup Austria an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt. Hier geht es zum Programmüberblick sowie zur Anmeldemöglichkeit für die Veranstaltung:
Lernideen 05/2020
by VPH Team | Feb 11, 2020
Dr. Melanie Stilz Copyright: Roger Heereman Ich habe an vielen Orten (Berlin, Budapest, Cluj Napoca und Dublin) viele unterschiedliche Fächer studiert (Europäische Ethnologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften) und aus diesem interdisziplinären Hintergrund...
by Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Das ZML des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des digiMINT-Projekts Studierende des Lehramts der MINT-Fächer bei der Entwicklung einer digitalen Medienkompetenz zu unterstützen. Dabei setzt das ZML auf eine modulare Förderung, die in verschiedenen Lehrveranstaltungen unterschiedliche Kompetenzdimensionen bedient.
Die fachübergreifende Kompetenzentwicklung in den Veranstaltungen des ZMLs orientiert sich an den von Eichhorn (2017) für Hohschullehrende beschriebenen Kompetenzdimensionen und transferiert diese auf die Bedürfnisse Studierender. Dabei wird stets auf eine sinnvolle Kombination von theoretischer Fundierung und praktischem Exkurs gesetzt.
Dabei steht ein „digitaler Makerspace“ im Zentrum der Aktivitäten des ZML, in dem explorativ mit digitalen Medien gearbeitet werden kann. Verschiedene Lehrveranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, im Schuldienst kompetent und reflektiert mit den digitalen Medien umgehen zu können und Kompetenzen ihrer künftigen Schüler*innen zu fördern. Die Schwerpunkte des Makerspaces liegen zum einen auf kommunikativen Fähigkeiten, wie dem Präsentieren von (wissenschaftlichem) Wissen, dem praxisorientierten Einsatz von neuartigen Fertigungstechnologien (3D-Druck und Lasercutting) und dem multimedial und digital gestalterischem Produzieren von (Lern-)Videomaterial. Alle studentisch generierten digitalen Artefakte sollen als Open Educational Ressource (OER) bereitgestellt werden, um einen reibungsfreien Transfer des Materials aus dem Studium in die Schulpraxis zu gewährleisten.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph3/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– TN lernen, wie Kompetenzraster für Lehrveranstaltungsplanung angewendet werden
– TN können eigene Lehrveranstaltungen anhand eines Kompetenzrasters ausrichten
by Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Angehende LehrerInnen müssen heutzutage nicht nur über methodische, fachdidaktische und fachliche Kompetenz verfügen, sondern, vor allem seit Einführung des Lehrplans zur digitalen Grundbildung, auch über digitales Know-How. Wie lässt sich sicherstellen, dass zukünftige LehrerInnen diese Kompetenzen erreichen? Warum ist dabei eine Anknüpfung an die Fachdidaktik so wichtig? Wie können sich Lehramtsstudierende bereits während ihrer Ausbildung erfolgreich vernetzen?
Julia Weißenböck arbeitet als AHS Lehrerin und Senior Lecturer für Fachdidaktik Englisch an der Universität Salzburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen den gesamten Bereich von Lehren und Lernen mit digitalen Tools. Dazu macht sie Fortbildungen und Vorträge im In- und Ausland. Die sinnvolle Verbindung von fachdidaktischer und digitaler Kompetenz ist ihr dabei besonders wichtig. Vor 1 Jahr hat sie im Fachdidaktikkurs ‚#digiteach‘ ein neuartiges Konzept entwickelt um angehenden LehrerInnen zu ermöglichen ebendiese Fertigkeit zu erlernen.
Geplante Inhalte:
– Vorstellung des Kurskonzeptes ‚#digiteach‘
– Kursinhalte, Gastvorträge, Outcomes (#digi.pack, #digi.guide)
– #digiteach Konferenz als Abschluss des Kurses
Diese e-lecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…
– in der Hochschullehre tätig sind
– gerne mehr über die Lehramtsausbildung wissen wollen
– an einem innovativen Konzept für die Ausbildung zukünftiger LehrerInnen interessiert sind
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph4/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TeilnehmerInnen…
gewinnen Einblicke in die Hochschullehre; lernen eine neuartiges Konzept zur Vernetzung der Lehre und Professionalisierung kennen;
lernen Tools und Apps kennen, die sich in der Praxis gut umsetzen lassen
by Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich entwickelt im Studienjahr 2019/20 eine Digitalisierungsstrategie. Eine der Säulen dieser Strategie ist der Bereich der Lehre. Wir wollen basierend auf eigenen Erfahrungen und der Diskussion und Forschung anderer Universitäten und Hochschulen auf der Basis von Strukturierungsmodellen (Dagstuhl) und Kompetenzmodellen (digi.kompP) der Medienpädagogik und Informatik Leitlinien für die Hochschule gestalten. Sie sollen eine bessere Struktur, Information und auch Verbindlichkeit gewährleisten.
Von einer bestehenden Typologie der digitalen Fachdidaktik nach Ort und Zeit werden Modelle diskutiert, wie im speziellen Fall der Hochschulen organisatorische Umsetzungen möglich sind und welche Grundvoraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Vorbild geben bestehende Strategien von namhaften Institutionen, die zur Lehre folgende Aussagen treffen:
“Der Einsatz digitaler Unterstützung in der Lehre wird zu einem integralen Bestandteil der Lehr- und Lernkultur.” (TU Wien)
„Formate digital gestützten Lehrens und Lernens sollen gefördert und den Lehrenden als hochschuldidaktische Bausteine niederschwellig verfügbar gemacht werden.“ (PH Heidelberg)
Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Erkennen von Strukturen bei Kompetenzmodellen und Digitalisierungsstrategien.
Verständnis und Anwendung einer Typologie für digitale Fachdidaktik (E-Learning).
by Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Kreativität ist eine der sog. 21st Century Skills, eines der berühmt berüchtigten 4C’s (die neben creativity auch collaboration, communication und critical thinking meinen). Wie viel Kreativität ist in unserer Lehre aber noch möglich? Wie kreativ sind Studierende? Wie lassen sich kreative Potentiale (gelenkt) zum lustvollen Lernen nutzen?
Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, digitale Literatur, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
In diesem Beitrag sollen Beispiele aus Sprachlehre und Sprachdidaktik präsentiert und reflektiert werden, die einen kreativen Ansatz unterstützen und dabei ein lustvolles Lernen ermöglichen. Der methodisch-praktische Teil des Beitrags sieht das Verfassen eines lyrischen Kurztextes vor.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
der Meinung sind, selbst nicht kreativ zu sein.
Ideen suchen, wie man lyrische Elemente sinnvoll in die Sprachlehre bringt.
Lyrik lieben.
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TN lernen lyrische Kurzformen nach Bauplan kennen.
Die TN reflektieren den Einsatz lyrischer Kurzformen im Sprachunterricht.
by Alexander.Neubach | Feb 10, 2020

Seit mehreren Jahren kommt das ICM in unterschiedlichen Bereichen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich zum Einsatz. Sehr intensiv wurde in den letzten Jahren auf Lehrendenseite der Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens be- und überarbeitet (Kraker, 2017). Daraus resultierte eine vollkommene inhaltliche und organisatorische Neustrukturierung dieses Bereichs, welche gegenwärtig unter dem Titel ResearchLAB ihre tatsächliche Umsetzung findet (Allabauer & Prenner, 2016).
Durch die Tatsache bedingt, dass Masterstudierende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mit sehr unterschiedlichem Vorwissen zum wissenschaftlichen Schreiben ihr Studium beginnen, wurde zu Beginn jedes Masterstudiums ein Grundlagenkolleg installiert, das alle Studierende absolvieren müssen.
Um dieser heterogenen Gruppe gerecht werden zu können wird versucht sich dem Inverted Classroom Model zu bedienen. Dabei werden die Lerninhalte den Studierenden in Form eines umfassenden E-Portfolios, ResearachLAB-Page genannt, zur Verfügung gestellt, worin sich unter anderem neben Lernvideos auch Dokumente zum eigenständigen Studium befinden. Diese Lerninhalte stellen die Grundlage für das Verfassen von Seminararbeiten, Literaturarbeiten, Reflexionen und auch in weiterer Konsequenz für Exposés und Masterarbeiten dar und können ohne örtliche oder zeitliche Bindung, bzw. in einem individuellen Lerntempo konsumiert werden.
Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die TN/innen sollen Inhalte zu Konzeption und Umsetzung dieses Inverted Classrooms erhalten.
Die TN/innen sollen dieses freie Bildungsangebot zur individuellen Weiterbildung im Bereich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für sich und Studierende nutzen können.
