eLecture #DigiGrubi: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein essenzieller Bestandteil ihrer Lebenswelt. Die heutige Kindheit ist daher anders, als die ihrer Elterngenerationen. Wie sich die Gesellschaft wandelt und welche Auswirkungen dies auf Kinder wie Erwachsene hat, ist noch nicht absehbar, denn der Prozess ist noch im Gange. An Hand von konkreten Beispielen werden diese Auswirkungen erörtert und mögliche Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden diskutiert. Welche Rolle kann Schule, welche das Elternhaus spielen?

Co-Referent: Michael Steiner

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Ein Gefühl für die Veränderungen in unserer Gesellschaft entwickeln

2. Mögliche Maßnahmen zur Minimierung von Problemen und Risken für Kinder und Jugendliche im eigenen Einflußbereich identifizieren und benennen

3. Eine eigene Haltung bewusst machen, reflektieren und mögliche andere Sichtweisen sehen

Facebooktwitter

eLecture: #17SDG – Globale Nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandeln

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine globale nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) wurde von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist ein Wegweiser, um eine soziale, ökonomische und ökologische Transformation weltweit einzuleiten. Diese ambitionierten und komplexen Ziele können aber nur erreicht werden, wenn möglichst viele sie kennen und in ihren jeweiligen Lebens- und Wirkungsbereichen bereit sind, etwas dafür zu tun. Bildung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Die eLecture behandelt daher u.a. die Frage, wie wir eine gemeinsame Vision der SDGs vermitteln können, die ermutigt anstatt zu überfordern. Expertinnen von Südwind und dem FORUM Umweltbildung erzählen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit MultiplikatorInnen und jungen Erwachsenen. Außerdem werden in der eLecture Chancen und Herausforderungen der SDGs für den Bildungsbereich diskutiert, hilfreiche Tipps für die Praxis angeboten und sowohl digitale als auch analoge Bildungsmaterialien vorgestellt, die die Lernenden anregen, vernetzt zu denken, Stellung zu beziehen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.

Mag.a Olivia Tischler ist Wirtschaftspädagogin und Trainerin für globale Gerechtigkeit. Als Bildungsreferentin und Projektleiterin arbeitet sie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zu globalen Themen – u.a. im Projekt „SDG-BotschafterInnen“ der Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung. Materialentwicklung sowie die Weiterbildung von MultiplikatorInnen, SchülerInnen und Jugendlichen in der außerschulischen Jugendarbeit zählen zu ihren Hauptarbeitsbereichen.

Maga. Madeleine Riske ist Projektleiterin im FORUM Umweltbildung. Ihre Expertise liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education. Neben der Organisation der jährlich stattfindenden BNE Sommerakademie, ist sie für die Erstellung didaktischer Materialien mitverantwortlich.

In der eLecture erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in die SDGs und deren Relevanz für die Arbeit mit Jugendlichen und MultiplikatorInnen. Zudem werden digitale und analoge Bildungsmaterialien vorgestellt.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie in Ihrer Bildungsarbeit Anknüpfungspunkte für die SDGs suchen und sich dabei folgende Fragen stellen wollen:

# Wie gewinnen wir Menschen für die Vision der SDGs?

# Wie motivieren wir sie dazu, einen Beitrag zu leisten?

# Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für den Bildungsbereich?

# Wie kann ich die SDGs in meiner Arbeit/meinem Unterricht behandeln?

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen der Arbeit des FORUM Umweltbildung und vorhandener Unterrichtsressourcen

# Schüler_innen die 17 Ziele der SDG näherbringen können

# Dazu befähigt werden, Nachhaltige Entwicklung im Unterricht zu behandeln

Facebooktwitter

eLecture: aktuell beliebte Computerspiele und der Umgang mit Sucht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kennen Sie Fortnite oder PUBG? Wenn nicht, sollten Sie diese eLecture nicht verpassen, denn: Computerspiele sind längst ein wichtiger Bestandteil in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und als solche auch im Schulsetting in verschiedensten Formen vertreten. Während SchülerInnen in den Pausen Tänze aus ihren Lieblingsspielen nachstellen, bereitet das Medium vielen PädagogInnen und Erziehenden auch Sorge. Was sind das eigentlich für Spiele, die unsere SchülerInnen spielen? Wie viel Spielzeit ist für ein Kind adäquat? Woran kann man merken, dass ein Kind ein problematisches Spielverhalten hat und wie kann ein fachlich sinnvoller Umgang mit betroffenen Kindern aussehen? Auf diese und mehr Fragen wird in dieser eLecture Antwort gegeben.

Markus Meschik ist Sozialpädagoge, Gutachter und Experte für die "Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer und Konsolenspiele" und leitet die Fachstelle für digitale Spiele "Enter". Er arbeitet an seiner Dissertation zum Thema "Sucht bei digitalen Spielen".

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sie können die für die SchülerInnen momentan relevantesten digitalen Spiele und deren problematische Aspekte verstehen und erklären.
  • Sie können Anzeichen für ein suchtartiges Spielverhalten erkennen.
  • Sie kennen qualifizierte Anlaufstellen sowie Möglichkeiten, adäquat auf Phänomene exzessiver Spielnutzung zu reagieren.
Facebooktwitter
Michael Maurer

Michael Maurer

Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Maurer Copyright: Michael Maurer Nach seinem mit Auszeichnung abgeschlossenem Doktorat an der TU Wien im Bereich Cloud Computing hat Michael zwei Jahre als Senior Software Engineer bei Zühlke Engineering (Austria) gearbeitet. In...
Simon Horowitz

Simon Horowitz

Simon Horowitz Copyright: Simon Horowitz Ich bin Simon Horowitz, 31 Jahre alt und komme ursprünglich aus England, wohne aber seit 2010 in Wien. International Wirtschaft und Management habe ich in UK und Schweden studiert, aber durch das Teach For Austria Programm...

EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Basis für Trainer

Facebooktwitter

* WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden immer häufiger im Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. In diesem Modul bekommen Sie relevante Informationen zum technischen Background im Bereich der Künstliche Intelligenz. Sie erhalten innovative didaktischen Konzepten inklusive Online-/Offline-Lernmaterialien.

Alle Absolvent_innen dieses Moduls erwerben ein offizielles Zertifikat, ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft. Dieses Zertifikat berechtigt Sie als „Certified EDLRIS Trainer“ zur Weiterverwendung der Kursmaterialien und somit zur Ausbildung neuer Trainees.

Die Absolventin/der Absolvent des AI Basic Trainings …

* … ist in der Lage, KI zu beschreiben, KI-Systeme zu erkennen und KI-Systeme von anderen Konzepten und Systemen zu unterscheiden. (u.a. Definition von Künstlicher Intelligenz, Kontext Intelligenz, KI als Black- bzw. White-Box, …)

* … kennt die unterschiedlichen Gebiete und Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz und ist sich der technischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Tragweite bewusst. (u.a. Sprachverarbeitung, Computer Vision, maschninelles Lernen, Problemlösung durch Suche, Logik, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …)

* … ist in der Lage, ein Problem zu formalisieren und dieses Problem durch Verwendung der geeigneten Algorithmen und Datenstrukturen zu lösen. (u.a. Problemrepräsentationen (maschinelles Lernen, Logik, Graphen), Suchprobleme, grundlegende Datenstrukturen wie Graphen, Bäume, Stapel, Schlange, …)

* … ist in der Lage, ein einfaches KI-System für eine gegebene Aufgabenstellung zu entwerfen und praktisch zu implementieren. (u.a. Transfer von Algorithmen in Programmcode, Bewertung der Korrektheit der entwickelten Lösung)

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) ) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Die Teilnehmer sollen schrittweise mit den wichtigsten Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht werden. Das Ziel ist, Motivation, Neugierde und Kreativität zu fördern. Die Teilnehmer sind in der Lage, die technischen Konzepte zu verstehen und KI-Systeme zu verwenden.
Kein KI-Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Robotik Basis für Trainer

Facebooktwitter

** WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, innovative Service-Roboter, etc., werden in dem Bereich Robotik benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/der Absolvent des Robotics Basic Trainings …

* … ist vertraut mit der Geschichte, dem Hintergrund, der Terminologie sowie den Anwendungsfeldern der Robotik und deren Use-Cases und weiß um die soziale, ethische und rechtliche Tragweite. (u.a. historische Fakten und Kontext, Anwendungen von Robotik (Service, Ausbildung, Industrie, Pflege), autonom vs. ferngelenkt, Human-Robot Interaction, soziale und ethische Aspekte der Technik, Criticial Thinking, …)

* … versteht den Gesamtzusammenhang eines Robotik-Systems. (‚Big-Picture‘ bzw. Kontext eines Robotik-Systems)

* … ist sich des Potenzials der Robotik bewusst und ist kreativ in der Entwicklung von neuen Robotik-Szenarien. (u.a. Mensch-Roboter Interaktion)

* … kennt und versteht die fundamentalen Robotik-Konzepte. (u.a. Sense-Plan-Act, Verständnis eines Robotik-Systems, …)

* … kennt die notwendigen Komponenten um die fundamentalen Robotik-Konzepte zu implementieren. (u.a. Motoren, Sensoren, Controller, …)

* … ist in der Lage, die Komponenten in einem Robotik-System zu integrieren, um auf diese Weise eine gegebene Aufgabenstellung zu erledigen.

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im Robotik-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Fortgeschritten für Trainer

Facebooktwitter

** WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden in dem Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin / der Absolvent des AI Advanced Trainings …

* … ist vertraut mit den unterschiedlichen Gebieten und den existierenden Frameworks im Bereich Künstlicher Intelligenz und ist sich der ethischen, sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Tragweite von KI-Systemen bewusst. (u.a. Natural Language Processing, Computer Vision, Machine Learning, Knowledge-Based Systems, Planning, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …).

* … beherrscht die notwendigen mathematischen Grundlagen und ist in der Lage, die grundlegenden KI-Konzepte zu verstehen und zu beschreiben. (u.a. Problem Solving by Search, Logic and Reasoning, Artificial Neural Networks, …)

* … ist in der Lage, Probleme, welche eine KI-relevante Lösung erfordern, auf formale Weise zu beschreiben und diese durch die Verwendung adäquater Algorithmen effizient zu lösen. (Problemanalyse, Problemrepräsentation, Problemlösung durch Anwendung passender Algorithmen)

* … kennt die grundlegenden Eigenschaften von Problemen, Repräsentationen und Algorithmen. (u.a. Laufzeit, Speicher, Vollständigkeit, Komplexität, Vorhersagbarkeit, …)

* … ist in der Lage, existierende KI-Tools zu analysieren, zu konfigurieren, zu warten und zu integrieren und ein passendes KI-System für eine gegebene Aufgabe systematisch zu planen und praktisch zu implementieren.

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Grundlegende mathematische und informatische Kenntnisse. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im KI-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Grundlegende mathematische und informatische Kenntnisse. Zielgruppe: MINT Lehrerende mit entsprechendem Vorwissen und Interesse, sich vertieft mit dem Thema KI auseinanderzusetzen.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Robotik Fortgeschritten für Trainer

Facebooktwitter

** WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, mobiler Robotik, etc., werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/der Absolvent des Robotics Advanced Trainings …

* … beherrscht die notwendigen Grundlagen in Mathematik und Physik. (u.a. lineare Algebra, Trigonometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mechanik, Elektronik, …)

* … ist mit den Prinzipien und der Anwendung eines systematischen ingenieurswissenschaftlichen Ansatzes vertraut. (u.a. Systemdesign, Dokumentation, Experiment, Performance-Messung, …)

* … ist in der Lage, formale Modelle hinsichtlich mechanischer, elektronischer und informatischer Aspekte zu entwickeln und Roboter zu modellieren, zu simulieren und zu designen. (u.a. kinematische, dynamische, geometrische Modelle, Simulationen, …)

* … hat Kenntnis der fundamentalen mechanischen, elektronischen, algorithmischen und informatischen Konzepte und ist in der Lage, passende Tools und Methoden zu verwenden, um ein Robotik-System zu konfigurieren und zu implementieren. (u.a. Architekturen, Sensorik, Kinematik, Navigation, Elektronik und Mechanik, Programmierung, ROS, …)

* … ist sich der ethischen, gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Robotik bewusst.

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Elektronik, Mechanik. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im Robotik-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Elektronik, Mechanik. Zielgruppe: MINT Lehrerende mit entsprechendem Vorwissen und Interesse, sich vertieft mit dem Thema Robotik auseinanderzusetzen.
Facebooktwitter