eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept

eLecture digiPH3: Sprache und Medien: Zur Gestaltung von Lernvideos in der Kulturpädagogik – ein Seminarkonzept

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Von der Bildergeschichte zum Lernvideo: Wenn wir Lerninhalte in Geschichten verpacken und diese Geschichten in lebendige Bilder umsetzen, können wir Erleben und Verstehen zusammenführen. Dieses Webinar stellt ein Seminarkonzept zur Gestaltung von Lernvideos vor, das Studierende des Schwerpunkts Kulturpädagogik an der PH NÖ erprobt haben. Es verbindet kultur- und medienpädagogische Zugänge zur Beförderung von Visual Literacy.

Dr. Carmen Sippl ist Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der PH Niederösterreich und Lehrbeauftragte für wissenschaftliches Schreiben an den Universitäten Wien und Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“, Literaturdidaktik, Visual literacy, Transkulturalität.

Karin Tengler ist Medienpädagogin an der PH Niederösterreich. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien in der Primarstufe, Coding und Robotik.

Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Bildlichkeit sind in Bilderbüchern als Bild-Text-Symbiosen kongenial zueinander in Bezug gesetzt und durch narrative Elemente verbunden. Ausgehend von einem Verständnis von Lernen und Lehren als kulturelle und soziale Praxis will dieses Seminarkonzept einfach und nachvollziehbar zeigen, wie ein produktions- (= Erleben) und rezeptionsorientierter (= Verstehen) Umgang mit Lerninhalten Visual literacy befördern und zur digitalen Grundbildung beitragen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

• den Weg von der Narration zum Storyboard bis hin zum Video kennenlernen wollen

• mehr über den Einsatz von Lernvideos in der Kulturpädagogik wissen wollen.

Diese eLecture ist Teil des Panels „Digitales Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich“

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

• lernen ein Seminarkonzept zur Umsetzung einer Bildergeschichte in ein Lernvideo kennen

• sehen an Beispielen aus der Praxis die nachvollziehbaren einfachen Schritte

• erfahren, wie digitale Grundbildung und kulturelles Lernen zusammenwirken können.

Facebooktwitter
Simone Gritsch

Simone Gritsch

BEd. M.A. Simone Gritsch Copyright: Getty Images | Fifteen Seconds 2006 | Matura an der HAK Imst (Schwerpunkt Telekommunikation und Multimedia)2006 – 2011 | IT-Abteilung – D. Swarovski & Co KG2011 – 2014 | PHT Bachelorstudium Informations- und...

44(+1)x geballtes Knowhow für PHen

CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH

Dieses Jahr haben sich unsere Erwartungen wieder übertroffen: nach unserer Sichtung der vielen Einreichungen blieben satte 44 übrig. Aus diesen werden hochaktuelle eLectures entstehen, die wir selbst mit großer Spannung erwarten. Neues Knowhow ebenso wie bekannte Expert_innen mit aktuellen Themen erwarten Sie vom 09.03.- 05.04.2020 im virtuellen Lernraum der #digiPH3.

Für uns besonders erfreulich: fast 40% der Einreichungen, also ein knappes Drittel, kommen diesmal aus österreichischen Pädagogischen Hochschulen, also der Hauptzielgruppe unserer inzwischen drei Jahre jungen Tagung. In je einem eigenen Panel werden die PH Tirol und die PH Niederösterreich zeigen, wie der digitale Wandel am eigenen Standort zu Tage tritt und mitgestaltet wird. Damit nicht genug: auch unsere Auftaktveranstaltung zeigt den klaren Fokus auf heimische PHen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie virtuell unsere Expert_innen aus dem Burgenland, Tirol, Niederösterreich und Wien, um zum Thema der Tagung mitzudiskutieren!

Virtuelle Auftaktveranstaltung am 09. März 2020, 18:00-20:00

Zu unserer Auftaktveranstaltung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 können Sie sich bereits jetzt unverbindlich anmelden. Es inspirieren bzw. diskutieren mit Ihnen: Robert Mader, Elfriede Berger, Eva Gröstenberger, und Gerhard Brandhofer, die jeweils in kurzen Blitzvorträgen das Thema „Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ beleuchten.

Buchungsstart: 10.02.2020

Das Programm der Online-Tagung finden Sie ab 10.02.2020 auf unserer Tagungsseite freigeschalten. Die Buchung der einzelnen Veranstaltungen ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls möglich: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#programm

Wir freuen uns, Sie als Tagungsgast begrüßen zu dürfen!

Lene Kieberl & Stefanie Schallert
Organisations-Team der Virtuellen PH

VPH Lernideen 03/2020

Carmen Sippl

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl Copyright: Carmen Sippl HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl studierte Slawische und Englische Philologie an der Universität Würzburg, Promotion zum Dr. phil., Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung...

eLecture: Wissensmanagement – Beispiele und Methoden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Aufbauend auf die eLecture „Wissensmanagement kompakt“ wird in dieser Folge-eLecture dem Wunsch nach Praxisbeispielen und einem Austausch zur Wissensmanagementpraxis in Schulen Folge geleistet. Die eLecture wiederholt kurz Grundbegriffe des Wissensmanagements und stellt Praxisbezüge an Hand von Beispielen her.

Elke Szalai ist in Bildungsforschung, Umweltbildung sowie eLearning vielfältig tätig und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Wissensmanagement.

In ihrer eLecture stellt Sie Ihnen Beispiele von Kollegen/innen vor, die mit diesen in Präsenzseminaren erarbeitet wurden, wie bspw.

# Synergie Map zur Vorbereitung eines Berufsorientierungsjahres

# Führen von Lerntagebüchern im Kollegium zur Entwicklung der Zentralmaturainhalte

# Einführung von Konferenzen auf Basis einer „community of pratice“

uvm.

Sie werden erkennen, Wissensmanagement klingt komplizierter, als es sich in der Realität darstellt!

In der zweiten Hälfte bleibt Raum für die Vorstellung eigener Wissensmanagementerfahrungen und Reflexion von gelungenen und weniger guten Umsetzungsprozessen: bei Elke Szalai jene aus ihrem Studium des Wissensmanagements sowie als Unternehmerin. Wissensmanagement zeigt sich in How-to Listen, Übergabeprozessen und dem Handling von gut angelegten gemeinsamen digitalen Daten, die wirklich alle gut finden, oder auch in effizienter Projektkommunikation! Lernen Sie einige der wichtigsten Methoden kennen – und lernen Sie aus den Beispielen, die Fehler anderer zu
vermeiden. Und nicht zuletzt: Bringen SIE Ihre eigenen Beispiele und Erfahrungen mit!

CoModeration: WalterFikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Methoden kennenlernen, um das persönliche Wissensmanagement gestalten zu können

# Das eigene Wissensmanagement und Optimierungsmöglichkeiten reflektieren

Facebooktwitter

eLecture: Digi Teaching Clinic: Studentische Forschung mit individueller Entwicklung von LehrerInnen verbinden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Projekt eLecture: Digi Teaching Clinic ist relevant für zwei Gruppen:

(1) Lehramt-Studierende, die im Rahmen ihres Studiums mehr Erfahrung direkt in einer Schule sammeln möchten bzw. sich relevanten Lehrproblem vertieft auseinandersetzen möchten. (2) LehrerInnen, die sich konkreten Herausforderungen oder persönlichen Weiterentwicklungprojekten gerne annehmen würden, denen aber die Zeit oder auch das wissenschaftliche Knowhow dafür fehlt.

Dominik Froehlich ist Gründer der „Teaching Clinic“ (Expertise über das konkrete Projekt), eine – zumindest institutionsintern – gern aufgesuchte Auskunftsperson über das Thema Service Learning (didaktische Expertise) und Methodologe (methodische Expertise)

Inhalte der eLecture:

1. Vorstellung von Service Learning und Design Based Research als didaktische bzw. methodische Grundlagen für die „Teaching Clinic“

2. Vorstellung des Prototypens der digitalen Plattform „Teaching Clinic“ und wie sie im Rahmen der Lehre eingebunden ist

3. Bericht über den Nutzen der Teaching Clinic für die involvierten Stakeholder

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie als LehrerIn selbst daran interessiert sind, Ihre Lehre weiterzuentwickeln und sich dabei Hilfe wünschen (auch im Sinne von zeitlichen Ressourcen).

… Sie eine digitale Plattform kennen lernen möchten, die LehrerInnen und angehende LehrerInnen produktiv miteinander in Verbindung setzt.

… Sie den Service Learning Ansatz interessant finden.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie lernen eine Plattform kennen, die LehrerInnen und angehende LehrerInnen produktiv miteinander in Verbindung setzt.

# Sie verstehen, wie Service Learning im Rahmen der LehrerInnenausbildung angewendet werden kann

Facebooktwitter
Lisa Leander

Lisa Leander

Lisa Leander Copyright: Nikola Haubner Ich arbeite am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Projekt „Wissenschaftskommunikation in der onlinemediengestützten Lehre“. Meine Kolleginnen und ich beobachten mit großem Interesse, wie Hochschulen ihre...
David Lohner

David Lohner

David Lohner Copyright: David Lohner David Lohner hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geographie und Germanistik (Lehramt) studiert. Seit 2015 arbeitet er am Zentrum für Mediales Lernen des KIT in den Bereichen Medienproduktion für online-Lernangebote und...
Sebastian Becker

Sebastian Becker

Sebastian Becker Copyright: Sebastian Becker Mein Namen ist Sebastian Becker. Von der akademischen Ausbildung her bin ich Diplom-Biologe (TU Braunschweig) und habe dazu Informatik als Nebenfach studiert. Nach diversen Stationen in der Wissenschaftswelt und in der...
Elisabeth Winklehner

Elisabeth Winklehner

HS-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Elisabeth Winklehner Copyright: http://www.jophil.at/ Elisabeth Winklehner begann ihre berufliche Laufbahn mit Mathematik- und Informatikunterricht am Gymnasium Freistadt, wechselte dann an die HTL Paul-Hahn-Straße Linz und weiter an die...