

eLecture SI: Mein digitaler Zwilling – oder bin ich mehr?
Ist mein digitales Ich tatsächlich mein Zwilling oder nur ein Teil von mir.
Es geht um die digitale Selbstbestimmung, Datenspuren und Influencer.
Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.
In dieser eLecture beschäftigen wir uns mit den Themenbereichen:
# welche Daten von jedem im Netz existieren und wie/wozu sie verknüpft werden
# wie die Beeinflussung durch andere Menschen (Influencer) und Maschinen im Internet funktioniert
# wie die eigene digitale Umgebung aktiv gestaltet werden kann – und man die Daten im Zaum halten kann
Dazu gibt es Ideen und Tipps für die konkrete Umsetzung im Unterricht.
CoModeration: Walter Fikisz

Matthias Hütthaler
Matthias Hütthaler MSc. Copyright: Matthias Hütthaler Matthias Hütthaler war Lehrer an der Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems und ist seit 2010 Lehrender an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Dabei unterrichtet er mediendidaktische Fächer von der...eLecture: Umfragen/Quizzes mit MS Forms
Mit MS Office 365 stehen uns Lehrenden nicht nur die klassischen Office-Programme ( wie Word, Excel, Powerpoint, Publisher, Access), sondern auch eine Vielzahl an Programmen( Apps) kostenlos zur Verfügung.
Eine dieser Apps ist MS Forms, ein Tool, mit dem sehr schnell Umfragen und Quizzes online erstellt, freigegeben und ausgewertet werden können.
Christian Zankl unterrichtet kaufmännische Fächer an der VBS HAK/HAS Floridsdorf und verwendet veschiedenste o365 -Apps im Unterricht.
Als EDV-Kustode schult er auch seine Kolleg_innen in Form von SCHILFs.
In dieser eLecture soll das Erstellen und Auswerten von Umfragen und Quizzes mit MS Forms vorgestellt werden, sowie einige Beispiele aus dem Unterricht und seinem Schulalltag gezeigt werden.
CoModeration: Walter Fikisz
eLecture: Expert_in im Netz! Videos für den Einstieg.
Safer Internet-Themen wie Passwörter, Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten etc. betreffen alle SchülerInnen.
Diese Inhalte altersgerecht zu vermitteln ist oftmals eine Herausforderung. Denn es soll aufgeklärt und nicht verschreckt werden.
Altersgerechte Videos für SEK 1 können dabei ein hilfreiches Tool für den Einstieg, das Anregen von Diskussionen und Basis für Gruppenarbeiten sein.
Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet darüber hinaus mit Kindern,
Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.
In dieser eLecture sind Sie richtig, wenn Sie Videos als Einstiegshilfe in den Themenbereich „Umgang mit Internet“ nutzen wollen. Dazu gibt es konkrete Umsetzungsvorschläge für den
praktischen Einsatz.
CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer
Alles neu macht der Jänner…
… außer natürlich das, was sich gut bewährt hat. Wie zum Beispiel unser Newsletter Lernideen! Er wird seit kurzem von Lene Kieberl und Julia Wohlgenannt redaktionell betreut. Die Lernideen flattern ab 2020 übrigens durchnummeriert in Ihre Mailbox – in gewohnter Qualität und weiterhin mittwochs! Wir haben uns bemüht, die Newsletteranzeige für Sie noch übersichtlicher zu gestalten, damit Sie auf den ersten Blick erfassen, was Sie diesmal interessieren könnte! Übrigens: auch Ihre Beiträge könnten schon bald über die Lernideen ausgestreut werden! Mehr Infos dazu auf unserem Infoblatt:
Lernideen Nr. 1/2020
voXmi eLecture 2: Mehrsprachigkeit und Beruf – Teil 2
Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2019/20 Berufsorientierung im Kontext von Mehrsprachigkeit als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt.
In Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule bearbeiten zwei eLectures Möglichkeiten der Integration von Berufsorientierung in den voXmi-Unterricht und setzen dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle digitaler Medien.
Diese eLecture zeigt am Beispiel einer für den Unterricht aufbereiteten Ö1 Sendung die Möglichkeiten, das Thema Beruf und Berufsorientierung mit der Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Die Teilnehmer/innen erfahren zugleich mehr über die Angebote und die Arbeit von Ö1 macht Schule. Und sie erhalten Informationen dazu, wie sie selbst für voXmi interessante Sendungen für ihren Unterricht aufbereiten können und welche Unterstützung dafür möglich ist.
Die vorgestellten didaktischen-methodischen Beispiele sprechen sowohl die Primarstufe als auch die Sek I an.
Ihr Ansprechpartner an der PH Wien: Mag. Ursula Mauric, ursula.mauric@phwien.ac.at
[Reihe: voXmi eLectures]
CoModeration: Walter Fikisz
————————————
We are hiring! 10h/Woche ab Jänner 2020
#JOB zu vergeben! Wir suchen ab 18.01.2020 eine Vertragshochschullehrperson ph 3 (25%), 10h/Woche und befristet für SJ 2019/20!
Forschungsgeleitete Lehre und innovative Online-Learningformate sind Ihre Schwerpunkte? Sie bringen einschlägige eLearning-Erfahrung mit, verfügen über einen akademischen Abschluss und arbeiten gerne eigenverantwortlich und selbstbestimmt in einem kleinen, feinen Team von 7 Personen? Dann können wir kaum erwarten, von Ihnen zu lesen! Wir bieten flexible Zeiteinteilung und Homeoffice-Möglichkeit. Für inhaltliche Fragen steht Teamleiterin Marlene Miglbauer gerne zur Verfügung!
Weiterführende Informationen im Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 239, S.25 vom 10.12.2019. Oder direkt hier auf der Seite der PH Burgenland!
VPH Lernideen 16. – 22. Dezember 2019
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
Hier ist Platz für Ihre Informationen!
Wussten Sie, dass auch Sie Informationen über den Newsletter „Lernideen“ aussenden können? Bundesweit relevante Beiträge wie (kostenlose) Angebote, Tagungen, Konferenzen, Fortbildungen etc. disseminieren wir gerne für Sie! Voraussetzung ist, dass Ihre Inhalte mit digital gestütztem Lernen und Lehren bzw. dem digitalen Kompetenzaufbau zu tun haben, ihre Relevanz für den Hochschul- bzw. Schulkontext ersichtlich ist und es sich nicht um eine Bewerbung kostenpflichtiger Angebote handelt. Die Beiträge werden wöchentlich mittwochs auf unserer Newsseite https://www.virtuelle-ph.at/aktuelles/ veröffentlicht und via Email an über 20.000 Personen in ganz Österreich versendet. Alle Informationen dazu, wie ein solcher Beitrag aufgebaut sein muss, welches Bildmaterial wir benötigen, wie Sie uns erreichen u.v.m. finden Sie in unserem Info-PDF zusammengefasst. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
VPH Lernideen 09. – 15. Dezember 2019