by Kai Hebein | Nov 13, 2019 | News
In der Hochschulbildung werden Webinare bzw. Videokonferenzsoftware weltweit seit bald 20 Jahren – Tendenz steigend – eingesetzt. Zum Beispiel, um den Auswirkungen von Globalisierung, Bolognaprozess und den damit einhergehenden Veränderungen der Studierendenpopulation gerecht zu werden. Die Softwarelösungen für solche Videokonferenzen sind zahlreich und vielfältig: welche sind an österreichischen Hochschulen derzeit im Einsatz, und nach welchen Parametern wurde die Entscheidung über die Software gefällt? Diese Fragen hat die Virtuelle PH in einer kleinen Umfrage allen österreichischen Pädagogischen Hochschulen gestellt und die Ergebnisse für Sie visuell aufgearbeitet!
VPH Lernideen 18. – 24. November 2019
by VPH Team | Nov 13, 2019 | News
Nach dem erfolgreichen Pilotdurchgang im Frühjahr 2019 und aufgrund der großes Nachfrage, haben die Ausbildungsmodule in den Bereichen Robotik und KI, welche im Zuge des Interreg-Projekts EDLRIS entwickelt wurden, diesen Herbst in überarbeiteter Form erneut stattgefunden. Die Präsenztermine der Blended Learning Veranstaltung wurden bei den einzelnen Projektpartner*innen in Eisenstadt (PH Burgenland), Graz (TU Graz) und Wien (OCG) abgehalten. Das Projektteam ist stolz, dass die Module KI Basis, KI Fortgeschritten und Robotik Basis insgesamt 38 Absolvent*innen hervorgebracht haben.
Train-the-Trainer
Zudem wurden auch bereits die ersten Module für Trainees, Schüler*innen der Sekundarstufe, von einigen unserer zertifizierten Trainer*innen an dessen Institutionen abgehalten. So hat die HAK Deutschlandsberg bis Juli 2019 insgesamt 10 zertifizierte Trainees hervorgebracht, wie auch das Gymnasium Neusiedl am See mit Anfang November stolz auf 24 Absolvent*innen im Modul „KI Basis“ blicken kann. Das EDLRIS-Team freut sich, dass die Trainings so erfolgreich in die Schulen gebracht werden!
Save the Date
In der ersten Februarwoche 2020 veranstaltet das EDLRIS-Team ein komprimiertes Ausbildungsmodul „Robotik Basis für Trainees“ in den Räumen der OCG in Wien. Mehr Infos folgen! Bei Fragen steht das Projektteam der Virtuellen PH/PH Burgenland gerne zur Verfügung:
Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)
VPH Lernideen 18. – 24. November 2019
by Alexander.Neubach | Nov 12, 2019

Klimawandel, das Aussterben von Arten, globale Ungerechtigkeiten … die Zukunft scheint oft voller Probleme ohne Lösungen zu sein. Manchmal fällt es schwer, ein positives Bild von einer „guten Zukunft für alle“ zu bekommen. In diesem Sinne braucht eine nachhaltige Entwicklung viele selbstbewusste Menschen, die den Mut haben unsere Welt mitgestalten zu wollen und sich dafür einzusetzen. Aber was hilft, um sich selber, anderen und der Welt mutig zu begegnen?
In dieser eLecture werden den TeilnehmerInnen viele unterschiedliche kreative Methoden vermittelt, die junge Menschen dabei unterstützen, nicht nur ihre eigenen Potentiale zu entdecken und zu entfalten, sondern auch selbst und mit anderen Lösungen für Probleme zu entwickeln.
Melanie Salzl arbeitet im FORUM Umweltbildung und hat „Umweltpädagogik“ wie auch „Umwelt und Entwicklung“ in Wien und Edinburgh studiert. Ihre Expertise liegt in der Erstellung von unterschiedlichen didaktischen Materialien und Umsetzung von Workshops. Gemeinsam mit einer Lehrperson werden die vorgestellten Methoden auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht reflektiert und mit methodisch-didaktischen Beiträgen erweitert.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie Methoden zum individuellen, zwischenmenschlichen und kollektiven Empowerment kennenlernen wollen
# Sie Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrem Unterricht behandeln wollen
# Sie Abwechslung in ihren Unterricht bringen wollen
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
* Die drei Ebenen des Empowerments benennen können
* Unterschiedliche kreative Empowerment-Methoden anleiten können
* BNE-Inhalte im Unterricht kreativ vermitteln können
by | Nov 7, 2019

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by Kai Hebein | Nov 6, 2019 | News
28 Seiten voller Info: Lene Kieberl hat für die Virtuelle PH eine CC-lizensierte Handreichung für Hochschulen erstellt, die sich mit dem Thema „Webinare in der Hochschule“ beschäftigt. Einzelne Abschnitte sind für die entsprechenden Zielgruppen Hochschule und Hochschullehrende gekennzeichnet, damit sich jede_r Interessierte_r den eigenen Lernweg gestalten kann: ganz im Sinne des LifeLongLearning! Wissenschaftliche Literatur findet in der Publikation ebenso Platz wie Best Practice Beispiele und Tipps für die Implementierung an der Hochschule. Das Herzstück: ein praxisnaher Guide zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ansprechenden und interaktiven Webinaren, der zur Nachahmung einlädt!
VPH Lernideen 11. – 17. November 2019
by VPH Team | Nov 4, 2019
Mag. Thomas Koidl, MA Copyright: Thomas Koidl Ich bin gebürtiger Salzburger und lebe seit 15 Jahren mit meiner Familie in Seekirchen am Wallersee. Nach dem Lehramtsstudium der Anglistik und Romanistik (Französisch und Italienisch) habe ich 10 Jahre lang an...
by Alexander.Neubach | Okt 31, 2019

Kennen Sie Fortnite oder PUBG? Wenn nicht, sollten Sie diese eLecture nicht verpassen, denn: Computerspiele sind längst ein wichtiger Bestandteil in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und als solche auch im Schulsetting in verschiedensten Formen vertreten. Während SchülerInnen in den Pausen Tänze aus ihren Lieblingsspielen nachstellen, bereitet das Medium vielen PädagogInnen und Erziehenden auch Sorge. Was sind das eigentlich für Spiele, die unsere SchülerInnen spielen? Wie viel Spielzeit ist für ein Kind adäquat? Woran kann man merken, dass ein Kind ein problematisches Spielverhalten hat und wie kann ein fachlich sinnvoller Umgang mit betroffenen Kindern aussehen? Auf diese und mehr Fragen wird in dieser eLecture Antwort gegeben.
Markus Meschik ist Sozialpädagoge, Gutachter und Experte für die „Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer und Konsolenspiele“ und leitet die Fachstelle für digitale Spiele „Enter“. Er arbeitet an seiner Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“.
CoModeration: Gerlinde Schwabl
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/eins/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Sie können die für die SchülerInnen momentan relevantesten digitalen Spiele und deren problematische Aspekte verstehen und erklären.
- Sie können Anzeichen für ein suchtartiges Spielverhalten erkennen.
- Sie kennen qualifizierte Anlaufstellen sowie Möglichkeiten, adäquat auf Phänomene exzessiver Spielnutzung zu reagieren.

by Alexander.Neubach | Okt 29, 2019

„Reflexion ist der Brückenschlag zwischen dem, was war und dem, was es bedeutet.“
Im Bildungskontext wird der Begriff Reflexion oftmals sehr inflationär verwendet. Klar ist, dass der „Blick zurück“ wichtig ist und dass jede Lehrperson in der einen oder anderen Form über Vergangenes nachdenkt, um Zukünftiges besser zu machen. Reflexion wird somit zur Schlüsselkompetenz der Lehrkompetenz und wird im professionellen Kontext vorausgesetzt. Worüber, wie und warum aber nachgedacht werden soll, welche Fragestellungen wichtig sind, welche Rolle Peers in dem Prozess spielen und wie die Erkenntnisse aus dem Reflexionsprozess zur Kompetenzentwicklung beitragen, ist in den meisten Fällen unklar – und das Wort Reflexion wird zum Unwort, weil jede_r etwas Anderes darunter versteht. Diese eLecture soll ein wenig Licht in die Sache bringen.
Im Rahmen meines Dissertationsprojektes habe ich das Wesen von Reflexion mit einem Fokus auf die Selbstreflexion im Kontext der Pädagogisch-Praktischen Studien untersucht und ein Beschreibungsmodell entwickelt, dass die wesentlichen Merkmale von Reflexion abbildet. Da sich diese „Taxonomie für Reflexionskompetenz“ jedoch nur sehr schwer für den praktischen Einsatz eignet, gibt es darüber hinaus ein Anwendungsmodell, wie Reflexion in vier einfachen Schritten vollzogen werden kann.
Im Zuge der eLecture gebe ich einen theoretischen Überblick über den Begriff Reflexion und stelle einige wichtige Modelle aus der Literatur vor. Diese Modelle dienen als Basis für die neu entwickelte Taxonomie, die sowohl inhaltliche als auch qualitative Merkmale der Reflexionskompetenz beschreibt. Abschließend wird das Anwendungsmodell vorgestellt, das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass es verschiedene Methoden der Reflexion bzw. der Anleitung zur Reflexion zulässt. In einer praktischen Übung in separaten eLecture-Räumen werden alle Zuhörer_innen angeregt, das Anwendungsmodell mit eigenen Ideen zur Umsetzung anzureichern.
___________________________________
Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmenden …
- können verschiedene Reflexionsmodelle sowie deren Bedeutung widergeben.
- können Merkmale einer professionellen Reflexionskompetenz nennen.
- kennen verschiedene Zugänge zur Refelexion.
- können mit eigenen Fragestellungen das Anwendungsmodell für die eigenen Bedürfnisse adaptieren.

by Stefanie Schallert-Vallaster | Okt 23, 2019 | News
Hier bis 12.12.2019 einreichen! Via Facebook teilen Via Twitter teilen Einreichmöglichkeiten und Kriterien: Frist: Verlängerung bis 12. Dezember 2019! Format: Einzelbeiträge (30minütige eLecture | kompakt) Format: Panel (3-6 Einzelbeiträge zu einem Überthema an einem...
by VPH Team | Okt 23, 2019 | News
Ab Herbst gibt es für Kinder und Jugendliche vom Kindergarten über die Primar- bis zur Sekundarstufe II sowie für deren Pädagog/innen die Möglichkeit, digitale Lehr- und Lernunterlagen weiterzuentwickeln, mitzugestalten und Feedback zu geben. Die Materialien der 13 neuen Projekte können dazu im Unterricht frei verwendet werden. Ab Herbst werden die Unterlagen in der Eduthek abrufbar sein.
VPH Lernideen 28. Oktober – 03. November 2019