Rückblende: #digiPH Woche 3

Lene Kieberl, Koordination eLectures | Organisation Online-Tagung #digiPH

Mit insgesamt neun eLectures ging auch die dritte Woche der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | digiPH erfolgreich über die Bühne! Ihre Erkenntnisse rund um die Verquickung verschiedener Lernformen – an Arbeitsplatz und Hochschule – stellte z.B. Isabell Grundschober in ihrer eLecture vor, ihren Foliensatz und eine kurze Nachlese hat sie in einem eigenen Blogbeitrag bereitgestellt. Sonja Gabriel überraschte uns mit der Erkenntnis, dass der/die Durchschnitts-Spieler/in in Österreich 35 Jahre alt ist und über 10 Stunden pro Woche digital spielend verbringt (und das meist am Smartphone!). Was das für das Lernen an Hochschulen bedeuten soll, können Sie in der Aufzeichnung selbst herausfinden! Marie Theres Augsten, Marie Troike, und Linda Häßlich machten Lust darauf, die Potenziale von AR und VR für die Hochschullehre weiterzudenken. Ob künftige Unterrichtspraktika virtuellen Trockenübungen weichen werden, sei dahingestellt: erste spannende Umsetzungstipps wie Sie Ihre Lehre bereichern könnten werden Sie aber definitiv in der Nachschau dieses Beitrags finden. Malte Wattenbergs Tipps für Ihr digitales Projektmanagement – Tools inklusive! – sollten Sie sich ebenso wenig entgehen lassen, wie die Möglichkeit, via Aufzeichnung von Jutta Pauschenweins eLecture die Potenziale von MOOCs für Ihre Hochschullehre zu erschließen. Reinhard Bauer überzeugte (mit besonders ansprechenden Folien!) u.a.davon, dass Videos nicht nur der Berieselung dienen müssen, sondern via Interaktion tiefere Auseinandersetzung und Lernen ermöglichen können. Monika Schlatter überzeugte selbst eingefleischte Nein-Sager_innen davon, dass Twitter als ihre personalisierte Zeitung ebenso wie als personalisiertes Lernnetzwerk wirklich gute Dienste tun kann, während Oliver Kastner-Hauler dabei half, der Wunschvorstellung des Blended Learning Szenarios etwas näher zur Umsetzung zu kommen. Warum es sich lohnt, ab und an aus der Komfortzone zu treten und sich auszuprobieren, verriet Ihnen Natascha Miljkovic in ihrer eLecture zu Self-Branding für Hochschullehrende – nichts wie Nachschauen!

Die Nachschau ist wie gewohnt über unsere Youtube-Playlist möglich: www.virtuelle-ph.at/digiph/#nachschau

 

Sandra Plomer, Koordination OTA

Übrigens: Auch ein Durchgang der Online Tutoring Ausbildung (OTA) begleitete die Tagung.
Die Ausbildung, in der Online-Kommunikationsstandards und Online-Prozesse in einem Blended Learning Konzept kennengelernt und erlernt werden sollen, wurde bereits zum zweiten Mal in diesem Studienjahr, exklusiv für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, angeboten. Aufgrund der bestehenden, großen Nachfrage wurde insgesamt 14 Personen aus 9 verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und 6 Bundesländern ein Fixplatz zugeteilt.

Am 3. April 2018 startete die OTA mit einer kurzen (Online-)Vorphase und anschließendem Präsenztermin in Wien zum Kennenlernen. Ganz im Sinne von Blended Learning folgte ab 9. April 2018 eine dreiwöchige, intensiv tutorierte Onlinephase, welche mit letzter Woche zu Ende ging. In dieser zweiten Phase der OTA stand das kooperative Arbeiten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion auf Basis vorab kuratierter Inhalte im Mittelpunkt und schloss mit einem Onlinetest ab.
So haben die Teilnehmenden den Kick-off und die Onlinephase der OTA wahrgenommen:

„[…] Für mich waren die drei Wochen außerordentlich lehrreich und ich konnte bereits mein Wissen erfolgreich in meinen Online-Seminaren an der PH anwenden. [..]“
„Sehr umfassende Ausbildung, gutes Training, viele Inhalte! [..]“
„Vielen Dank für das Schaffen einer solch gedeihlichen Arbeitsatmosphäre!“

Die dritte und letzte Phase der OTA, welche nun startet, stellen die begleiteten Praktika dar. Eine individuelle Spezialisierung auf kooperative Online-Seminare oder eLectures (Webinare) ist hier möglich. So warten fünf Praktikant_innen bereits darauf, sich als eLectures-Referent_innen zu beweisen, während zwölf der vierzehn Aufgenommenen sich darauf freuen, ihr Rüstzeug zur Moderation von Online-Seminaren auf die Probe zu stellen!

eLecture: Digitale Medien in der Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Medienbildung betrifft alle Lern- und Lehrsettings, so auch die Elementar- & Primarstufe. Dabei gibt es aber gerade in diesen beiden Bereichen zum Teil noch große Skepsis und Unverständnis.
Diese eLecture führt überblicksmäßig in die Spezifika von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe ein. Anschließend wird Ihnen ein für diese Thematik relevanter Weiterbildungslehrgang der PH Wien für Elementarpädagog*innen und Primarstufenlehrer*innen mit dem Titel „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (20 ECTS, 3 Semester) vorgestellt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über die Spezifika und notwendige Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Pädagog*nnen der genannten Arbeitsbereiche auszutauschen.

Die Vortragende, Mag.a Katharina Mittlböck MSc ist Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien. Sie hat langjährige Erfahrungen im Bereich Medienbildung und Schule resp. Kindergarten. Sie hat unter anderem an einer BAfEP unterrichtet. Katharina Mittlböck ist auf Game Based Learning, so wie den Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen Lernsettings spezialisiert. Sie leitet den Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“.

Aufbau:
# Einführung: Medienbildung allgemein
# Besonderheiten von Medienbildung in Elementar- & Primarstufe
# Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (ZLI/PH Wien)
# Diskussion und Fragen

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

# Sie sich für Medienbildung speziell in Bezug auf die Elementar- und/oder Primarstufe
interessieren.
# Sie mehr über den Einsatz (digitaler) Medien in der Elementarpädagogik und im Primarstufenunterricht erfahren wollen.
# Sie mehr über den Lehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ der PH Wien erfahren wollen

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# die Besonderheiten von Medienbildung in der Elementar- & Primarstufe kennen und wiedergeben können # eigene Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Elementar-  & Primarstufe artikulieren und diskutieren können # die Bedeutung von entsprechenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen kennen
Facebooktwitter

eLecture: Gamification motiviert – wie man Classcraft im Unterricht einsetzen kann

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.

Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.

Ablauf

  • Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
  • Praktische Beispiele aus dem Unterricht 
  • Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
  • Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
  • persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
  • Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …

  • Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
  • Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
  • Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.

– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.

– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.

– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.

Facebooktwitter
Katharina Mittlböck

Katharina Mittlböck

Mag.a, MSc Katharina Mittlböck Copyright: Katharina Mittlböck Hochschullehrperson am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation, Bereich play & learn, Pädagogische Hochschule Wien Lehraufträge Universität Wien, Inst.f. Bildungswissenschaft & Donau...

eLecture: Differenzierung braucht Überblick – so gelingt es in Moodle

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um differenziertes und individuelles Lernen zu ermöglichen, sind genaue Aufzeichnungen über den Lernfortschritt der Schüler und Schülerinnen notwendig. Das ist erfahrungsgemäß mit einem großen zeitlichen Aufwand der Lehrpersonen verbunden – besonders dann, wenn Schüler Lerninhalte in einem Modulsystem in Ihrem eignen Tempo bewältigen dürfen. Dieser Herausforderung begegnetet ein Team der PNMS der PH Steiermark mit dem Einsatz der Lernplattform Moodle. Durch die Verwendung von Abschlussverfolgung, ToDoListen und dem Einsatz der Aktivität „Feedback“ können die Lehrer und Lehrerinnen auf einen Blick den Arbeitsstand der Lernenden erfassen und gezielte Maßnahmen treffen, um individuell zu unterstützen. Diese elektronische Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung für das
Gelingen von differenziertem Lernen.

Gezeigt wir die technische Umsetzung und die Vortragende berichtet über Erfahrungen im Unterricht. Im Anschluss daran können Interessierte die genannten MoodleAktivitäten selbst ausprobieren und schließlich (wahlweise in der eigenen Moodle-Plattform oder in einem zur Verfügung gestellten Account) auch selbst erstellen. Moodle Basis-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen werden in dieser eLecture  folgende Fähigkeiten erlangen:

•Angaben für offline Aufgaben als „Feedback“ in Moodle* einstellen.
•Aktivitätsverfolgung aktivieren
•Feedbackeinstellungen richtig vornehmen
•Ergebnisse als formative Erhebung nützen
•Überblick über Schülerleistungen auf einen Klick erhalten
Facebooktwitter

eLecture: Arbeitsblätter und Materialien einfach erstellt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Arbeitsblätter erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.

Wie aber ist
es möglich, selbst und vor allem schnell individuelle, interaktive Arbeitsmaterialien
zu erstellen?

Elisabeth Eder-Janca
ist zertifizierte Medienpädagogin und in der Fortbildung von
PädagogInnen des Elementar- bis berufsbildenden Bereiches tätig. Sie
führt Projekte an Schulen durch und versucht Lehrenden den Medieneinsatz
im Unterricht „schmackhaft“ zu machen und Tipps aus der eigenen
Erfahrung weiter zu geben.

In dieser eLecture zeigt sie praktische Tools für die Umsetzung speziell für den Primarbereich (in Abwandlungen auch im Sekundar 1-Bereich verwendbar): Von interaktiven Karten über Zuordenspiele, Puzzles usw.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Digitale Werkzeuge für das Erstellen von interaktiven und offline Arbeitsblättern kennen- und einsetzen lernen.
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr Informationen zur Online Tutoring Ausbildung unter www.virtuelle-ph.at/ota!

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Feedback einfach online einholen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um die Qualität des eigenen Unterrichts langfristig zu sichern, ist es notwendig, immer wieder das Feedback der Lernenden abzufragen. Zahlreiche kostenlose Tools bieten die Möglichkeit, anonymes Feedback in unterschiedlichen Ausprägungsgraden einzuholen.

Walter Fikisz ist Lehrender an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und dort unter anderem mit der digitalen Evaluierung von Lehrgängen betraut. Auch in seinem eigenen Unterricht in Aus-, Fort- und Weiterbildung nützt er diverse digitale Tools, um Feedback zu erhalten.

In der eLecture stellt er Tools für unterschiedliche Reflexionstiefen vor: vom Ein-Wort-Feedback mit “Answergarden” über die Online Pinnwand “Padlet” bis hin zum komplexen Abfragewerkzeug “LimeSurvey” bietet er einfache digitale Hilfsmittel für die Abfrage von Rückmeldungen in verschiedenen Intensitäten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Schüler/innen bzw. Studierenden auf einfache Art und Weise um spontanes Feedback bitten möchten und ein geeignetes Tool dafür suchen.

[Reihe: Symposium Sommer 2018 PH Burgenland]

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/shs/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TN setzen sich mit den Zielen und der Methodik verschiedener Feedbackvarianten auseinander.
  • Die TN kennen digitale Tools für das Einholen von Feedback im Unterricht.
  • Die TN probieren 3 Feedback-Tools selbst aus.
Facebooktwitter

eLecture: Verbindungen in einer digitalen Welt – Social Media Einführung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Soziale Medien gehören für junge Menschen zum Leben wie Vanilleeis zum Sommer. Sie verbringen dort mehr Zeit als sonst wo: um sich zu unterhalten, um von sich zu erzählen, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Kurzum: um zu sehen und gesehen zu werden. Aber auch, um sich über Neuigkeiten zu informieren. Zahlreiche Studien belegen, dass heutige Jugendliche klassische Medien nicht mehr direkt konsumieren, sondern nur dann, wenn News-Beiträge in Sozialen Medien verlinkt sind. Social Media werden somit zu einem „Transportmittel“ für die klassischen Medien. ​

Walter Fikisz ist Social Media-Verantwortlicher der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und beschäftigt sich seit Jahren auch wissenschaftlich mit Sozialen Medien, ihre Wirkung auf Kinder und Jugendliche und wie die Schule darauf reagieren soll.

In der eLecture behandelt analysiert er die neuesten Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken, welche Soziale Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und warum. Er erörtert die Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/innen und stellt Möglichkeiten vor, wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden können​​.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie Social Media im Unterricht thematisieren und/oder nutzen möchten.

[Reihe: Symposium Sommer 2018 PH Burgenland]

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/shs/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Die TN wissen über die Gesetzmäßigkeiten von Sozialen Medien bescheid.
  • Die TN kennen didaktische Ansätze, Social Media als Thema im Unterricht zu behandeln.
  • Die TN können Soziale Netzwerke als Methode/Werkzeug im Unterricht anwenden.
Facebooktwitter