#Auftakt #digiPH: Jetzt nachlesen und -schauen

„Keynotes von Michael Kerres und Ricarda D.T. (sic!) Reimer sind schöne Beispiele, die wir unseren Kolleg_innen an den PHs unbedingt zur “Nachlese” empfehlen sollten.“ – @tibsrob 9.4.2018

So ein Tweet als spontane Reaktion auf die Auftaktveranstaltung der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH am 9.4.2018 zeigt uns: Wir haben unseren Auftrag quasi schon erfüllt! In gehaltvollen zwei Stunden konnten die Teilnehmenden wichtige Denkanstöße von den zwei international gefragten Keynotespeaker_innen Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) und Ricarda T.D. Reimer (FH Nordwestschweiz) mitnehmen.

Michael Kerres hob hervor, dass es nicht nur einen Zielhorizont im Bereich Hochschulentwicklung gibt, sondern jede (Pädagogische) Hochschule angehalten ist, aktiv zu entscheiden, wie die Digitalisierung zur Profilstärkung genutzt werden kann. Insbesondere dann, wenn die Bildungsarbeit bewusst durch digitale Möglichkeiten gestaltet wird und digital-pädagogische Reflexion deren Fundament ist.
Ricarda T.D. Reimer hielt ein Plädoyer für die kritisch-reflexive Medienbildung und fokussierte auf die Begriffe Third Space und Augmented Education. Eine solche, umfassendere Medienbildung ist Voraussetzung dafür, die kritisch hinterfragten und hier treffend als Digital Na(t)ives bezeichneten Studierenden auf dem Weg zu gesellschaftlich Mitgestaltenden zu unterstützen. Hochschulen müssten sich folgenden Faktums bewusst sein: „Augmented Education ist.“ Damit ruft Ricarda T.D. Reimer Hochschulen auf, sich unbedingt damit zu beschäftigen, wie diese neuen, hybriden Lernräume zu gestalten sind, anstatt sich zu fragen, was deren Mehrwert sei.
Welche weiteren Anregungen und Aha-Erlebnisse in den Keynotes geboten wurden, können Sie in der Aufzeichnung nachsehen. Unbedingte Nachschau-Empfehlung!

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Warum Hochschulen digital(er) werden müssen.

Wenn der Kühlschrank schon selbstständig Milch bestellt, müssen auch Hochschulen alte Strukturen kritisch überdenken![1]

Stefan Schmid, Leiter VPH

 

Die Digitalisierung schreitet in einem massiven Tempo voran und umfasst nach und nach alle Lebensbereiche. Ist das gut oder schlecht? Darauf werden wir keine schnelle und einfache Antwort finden. Eines ist aber klar: Die Digitalisierung bricht immer mehr bisher als fix angesehene oder anerkannte Muster auf und beeinflusst – manche sagen sogar, (r)evolutioniert – unsere bisherigen Glaubenssätze. Auch Hochschulen sind davon betroffen. So glauben 92 Prozent von 455 befragten Hochschulangehörigen im deutschsprachigen Raum, dass die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschulen in den kommenden fünf Jahren (stark) zunehmen werden.[2]

 

Hochschule digital.innovativ I #digiPH

Innovationen aufzeigen. Erfahrungen teilen. Strategien entwickeln.

Genau das ist das Ziel der Tagung Hochschule digital.innovativ I #digiPH. Als Trendscout und innovation hub in der Bildungsszene Österreichs – und insbesondere als Entwicklungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen – möchte die Virtuelle PH im Rahmen dieser Tagung digital-innovative Formate, Erfahrungen, Forschungsergebnisse und Ansätze zusammenführen, die es schon gibt – und das natürlich digital.innovativ! Eben im Rahmen einer reinen Online-Konferenz.

Alle Formate – die Keynotes, die eLectures, die kooperativen Seminare sowie die Online-Tutoring Ausbildung OTA – sind internetbasiert und bieten je nach Eigenheit des Formates zeit- und/oder ortsunabhängige Möglichkeiten der Teilnahme.

Die Virtuelle PH möchte die Hochschulen, die Lehrenden, aber auch die Verantwortlichen mit der Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ I #digiPH“ bei den o. g. Veränderungen ein Stück weit begleiten, Orientierung geben. Bisher vereinzelt gesetzten Maßnahmen, Forschungsergebnissen u.a. soll so ein entsprechender Rahmen zur Darstellung, Diskussion, Vernetzung und hoffentlich auch (kooperativen) Weiterentwicklung gegebenwerden.

 

Auftaktveranstaltung der Online-Tagung

2 Keynotes zum Start I 9. April 2018, 18 Uhr 

Bei der Auftaktveranstaltung am 9. April 2018 (18-20 Uhr) beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen in seiner Keynote „Digitales Lernen als Transformation“ mit der Frage, ob Digitalisierung überhaupt zu einem besseren Lernen, Unterricht und zur Steigerung der (Schul)leistungen beitragen. In der anschließenden Keynote befasst sich Ricarda T. D. Reimer von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit der Bildungsverantwortung der Hochschulen und insbesondere von Pädagogischen Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung.

Melden Sie sich gleich an:
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/auftaktveranstaltung-der-online-tagung-hochschule-digital-innovativ-digiph/

eLecture-“Marathon” und Online-Seminare für Hochschullehrende

40 Online-Veranstaltungen in einem Monat.

In fast 40 – auf einen bundesweiten bzw. landesübergreifenden Call hin entstandenen – eLectures zeigen Kolleg_innen aus Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz Best-Practice-Showcases und Forschungsergebnisse zu den hochschulrelevanten Aspekten digitalen Lehrens, Lernens, Kommunizierens, Anwendens, Informierens und Recherchierens sowie zur digitalen Identität und Wissenschaft (in Anlehnung an das Modell von Eichhorn et al. 2017.) Im Rahmen der beiden drei-wöchigen kooperativen Online-Seminaren können PH-Mitarbeiter_innen die eigene „Digitale Werkzeugekiste“ mit min. 20 Tools für Lehre und Forschung füllen oder einen Flipped-/Inverted-Classroom-Workflow für die eigene Hochschullehre entwickeln.

Alle Infos zur gesamten Tagung sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/

Smart und innovativ können auch Sie. Es gibt keinen Grund, Ihrem Kühlschrank dieses Feld zu überlassen!

 

 

 

[1] Vgl. dazu diesen Beitrag aus 01/2016 https://futurezone.at/produkte/samsungs-kuehlschrank-mit-display-kamera-und-streaming/173.847.366

[2] Vgl. dazu https://www.berinfor.ch/assets/docs/befragung/2017-Bericht-Befragung-Berinfor-Die-digitale-Zukunft-der-Hochschule.pdf

 

EDLRIS

European Driving License for Robots and Intelligent Systems Enabling the Creation of Intelligent Things Das Projekt EDLRIS widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international anerkannten Ausbildungsund...

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

ZLS eLecture: Das Bewertungsgespräch in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch (KEL-Gespräch) ist ein Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation des Kindes. Es wird von der Lehrperson zusammen mit dem Kind und den Erziehungsberechtigten geführt und fokussiert auf das bisher Erreichte und die erbrachten Leistungen, um daraus gemeinsam die nächsten Lernschritte in der Schule zu beschreiben.
Es ist im Zusammenhang mit den drei Säulen der alternativen Leistungsbewertung zu sehen:
– Dokumentation der Lern- und Entwicklungssituation,
– KEL-Gespräch,
– Semester-/Jahresinformation.

Inhalte der eLecture:
• gesetzliche Grundlagen
• Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der KEL-Gespräche
• Erläuterung der systemischen Erfolgskriterien
• weiterführende Hinweise und Tipps

CoModeration: Helga Diendorfer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

KEL Gespräche erfolgreich durchführen können
Facebooktwitter

PH Burgenland: Projektmanagement lernen via eLecture!

Bild: CC-by Lene Kieberl

Am 06.03. 2018 hatten die Studierenden des 6. Semesters an der PH Burgenland die Möglichkeit, auf moderne Weise die Organisation Ihres Jahresprojekts Einsteins Geistesblitz zu optimieren. Referentin Angela Kohl kam via VPH #eLecture on demand direkt zu ihnen, ob aufs Sofa, in den Seminarraum oder in den Pendelzug! Wir hoffen, die Studierenden sowie die OrganisatorInnen hatten spannende Aha-Erlebnisse und sind nun optimal beim Managen des Schwerpunktprojekts unterstützt! Vielleicht begeistert sich der eine oder die andere ja auch weiterhin für dieses Online-Fortbildungsformat!

VPH Lernideen 12. – 16. März 2018

6. März: Buchungsstart Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

6. März: Buchungsstart Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

Von 9. April – 6. Mai 2018 findet die erste VPH Online-Tagung zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH statt. Zwei hochkarätige Keynotes, fast 40 eLectures sowie zwei Online-Seminare und ein Durchgang der OTA zielen speziell darauf ab, den digitalen Kompetenzerwerb von Personen zu unterstützen, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind. Die Angebote richten sich an Hochschullehrende aller Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Das vom BMWBF finanzierte Angebot ist wie immer kostenlos!

Programmübersicht

Auftaktveranstaltung mit Keynotes am 9.4.2018
Michael Kerres (Universität Duisburg – Essen) und Ricarda T.D. Reimer (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) werden die Online-Tagung mit Vorträgen zu ‚Digitales Lernen als Transformation‘ und ‚Die Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung‘ eröffnen. Nach beiden Keynotes gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

eLectures & eLectures | kompakt
Expert_innen aus dem deutschsprachigen Hochschulraum halten interaktive Live-Online Vorträge zu fixen Terminen (30 Minuten eLecture | kompakt bzw. 60 Minuten eLecture). In diesen Vorträgen werden die Aspekte digitales Lehren, Lernen, Kommunizieren, Anwenden, Informieren und Recherchieren sowie digitale Identität und Wissenschaft behandelt und diskutiert.

Online-Seminare
Die beiden kooperativen Online-Seminare ‚Digitale Werkzeugkiste: 20 Tools für Lehre und Forschung‘ und ‚Flipped/Inverted Classroom in der Hochschullehre‘ finden innerhalb eines Zeitrahmens von drei Wochen auf einer Lernplattform statt. Gearbeitet wird ortsunabhängig und bei flexibel einteilbarer Tagesarbeitszeit.

OTA – Online-Tutoring Ausbildung
Die OTA ist eine Ausbildung zur/zum Online-Tutorierenden in einem Blended Learning Konzept. Derzeit nur noch Anmeldungen auf Wartelistenplätzen möglich!

Auf unserer Tagungsseite www.virtuelle-ph.at/digiph/ finden Sie ab sofort alle Online-Veranstaltungen mit Terminen, Anmeldemöglichkeiten und weiterführenden Infos:

#digiPH eLecture: Praxiseinsatz von Blended Learning bei einer LV am Beispiel von Moodle und Adobe Connect

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Teile einer Lehrveranstaltung unabhängig von Zeit, Ort und Raum stattfinden lassen können? Welcher Lehrende hat nicht schon einmal daran gedacht? Aber wie geht das jetzt genau, und wie kann ich das in die Praxis umsetzten? Wie baut man solche Unterrichtssequenzen in eine bestehende oder neue LV ein. Hier soll ein kurzer aber feiner Austausch an Hand einer realen Lehrveranstaltung und dessen Umsetzung  stattfinden. Es werden Gliederung und einzelne Teile vorgestellt, analysiert und anschließend im Diskurs gemeinsam beraten, was gängige und vor allem funktionierende Umsetzung von Blended Learning bedeutet.


Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner seit 1996. Seit den frühen Anfängen lehrt und lernt er mit Hilfe von Internettechnologien. Lehrgänge mit Blended Learning wie die Ausbildung zum Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) in der Privatwirtschaft oder zum Zertifkat für IT-Systembetreuung in Schulen an der Hochschule/Uni sind sein Spezialgebiet.

Oliver Kastner-H. studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement und hält mehrere Zertifizierungen seit 1996 aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT).

Inhalte/Ablauf:

  • Analyse und Erläuterung der einzelnen Unterrichtsteile einer LV eines Lehrgangs
  • Abwicklung der einzelnen Teile der LV, inkl. Vor- und Nachbereitung 
  • Gesamtabwicklung der LV inkl. Benotung
  • Diskurs und Best Practice

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Eine LV nach möglicher Blended Learning Umsetzung analysieren. # Eine LV an Blended Learning Anforderungen anpassen. # Vor- und Nachbereitung von Unterrichtssequenzen mit Blended Learning konzipieren. # Best-Practice für die Umsetzung einer Blended Learning LV kennen lernen und evaluieren.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Blockchain und eEducation

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Personenbezogene, (akademisch) erworbene Kompetenzen, Kenntnisse und Weiterentwicklungen sowie Bildungsmaterialien werden mittels Blockchain-Technologien signiert, zielgruppenbezogen ausgetauscht und verifiziert. Blockchaintechnologien und –plattformen gewährleisten eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen. Die eLecture beleuchtet Möglichkeiten der Blockchain-Technologien und -plattformen,  Anwendungsarten, Einsatzmöglichkeit und Konsequenzen der Technologie für (e)Education.

Renate Burian ist seit über 30 Jahren im Bereich Netzwerkmanagement,  insbesondere Logistik und Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Human Ressource Management sowie eEducation tätig.  Sie lehrt zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Berufsförderungsinstitut sowie im Rahmen des Master of Business Administration der Middlesex University London. Ihre themenbezogenen aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Blockchain-Technologien und -plattformen, eDidaktik sowie eEducation und Microlearning.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
# Sie Grundbegriffe, Funktionen, aktuelle Entwicklungen, Konsequenzen und Perspektiven von Blockchaintechnologien und -plattformen fachbereichsbezogen anwenden, Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen möchten.
# Sie Blockchaintechnologien und -plattformen bezogen auf eEducation realistisch beschreiben, begründen, durchführen und Fallbeispiele interpretieren möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Basiskenntnisse über Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von personenbezogenen Zertifizierungen anwenden. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von personenbezogenen, (akademisch) erworbenen Kompetenzen interpretieren. # Best Practice-Beispiele für Möglichkeiten der Verifizierung von Bildungsmaterialien und Klausuren kennen lernen. # Möglichkeiten der Blockchaintechnologien und -plattformen für eine lückenlose Administration personenbezogener Daten nutzen.
Facebooktwitter