#digiPH eLecture | kompakt: Chancen und Limitierungen von Plagiatsprüfungen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture | kompakt werden sowohl Chancen als auch Limitierungen von Plagiatsprüf-Programmen besprochen. Immer häufiger gehören Plagiatsprüfungen zum Repertoire von (Hochschul-)Lehrenden, tatsächlich gibt es jedoch wenig Hintergrundwissen über Funktionsweisen, Grenzen und korrekte Interpretation der Ergebnisse dieser Textanalyse-Programme.


Natascha Miljković
ist Wissenschaftsberaterin und Plagiatsprüferin. Seit acht Jahren beschäftigt sie sich mit der Vermeidung von akademischen Unredlichkeiten (Plagiate, akademisches Ghostwriting, u. v. m.). Bisher hat sie bereits rund 1000 Manuskripte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen plagiatsgeprüft.

Geplante Inhalte der eLecture | kompakt sind, auf die diversen Chancen aber auch zahlreichen Limitierungen bei der Verwendung von Plagiatssoftware hinzuweisen. Anhand von Ausschnitten tatsächlicher Prüfberichte werden konkrete Hilfestellungen und Tipps für die Plagiatsprävention während der Lehre hergeleitet.

# Diese eLecture | kompakt ist für Sie geeignet, wenn Sie sich intensiver mit Plagiatsprüf-Software beschäftigen und dadurch aus den Prüfberichten mehr Nutzen für Ihre Lehre ziehen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Hintergründe zu Verwendung von Plagiatsprüf-Software kennen lernen # Chancen der Verwendung von Plagiatsprüf-Software erleben # sich der Limitierungen der Plagiatsprüf-Software bewusst werden # Tipps für Ihre Best-Practice-Anwendung mit Plagiatsprüf-Software bekommen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Social Video Learning im Inverted Classroom

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Inverted Classrooms werden verstärkt auch an Hochschulen zur Umsetzung einer an den Bedürfnissen der Lernenden orientierten Lehre eingesetzt. Ein wesentliches Merkmal ist die selbständige Erarbeitung des Lernstoffs im Vorfeld eines Präsenztermins, der in einer Präsenzphase interaktiv vertieft wird. Herausfordernd ist der Umgang mit auftretenden Fragen im Selbststudium und die inhaltliche Verküpfung mit der Vertiefungsphase. Social Video Learning – also die Verankerung sozialer Interaktionen in Lernvideos – bietet eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen. Die eLecture stellt das Konzept vor und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie es umgesetzt werden kann. 

Stefan Oppl ist assoziierter Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Erprobung didaktischer Konzepte, die den Umgang mit heterogenen Lernverbänden erleichtern.

In der eLecture wird das Konzept des Social Video Learning im Zusammenhang mit Inverted Classroom vorgestellt und anhand konkreter Beispiele demonstriert. Dabei wird auf zur Umsetzung nützliche Werkzeuge und Plattformen eingegangen. Daneben besteht die Möglichkeit, diese auch selbst zu testen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits erste Erfahungen mit Flipped bzw. Inverted Classroom Formaten gesammelt haben und neue Werkzeuge zur Unterstützung dieser Formate kennenlernen wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph5/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– Sie kennen das Konzept das Social Video Learnings und können dieses in die didaktischen Überlegungen bei der Planung Ihrer Lehre einbeziehen. – Sie sind in der Lage, Lehrvideos für den dedizierten Einsatz in Inverted Classrooms/Flipped Classrooms zu produzieren und kennen dazu nützliche Werkzeuge und Plattformen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Inverted Classroom Modell – Den Shift from Teaching to Learning in der Praxis leben

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Konzept des Inverted bzw. Flipped Classroom wird an vielen Hochschulen weltweit umgesetzt, zudem gibt es viele Forschungsergebnisse, welche die Potenziale diesesstudierendenorientierten Ansatzes belegen. Eine Umsetzung des InvertedClassroom Modell bedeutet deutlich mehr, als beliebige Vorbereitungsmaterialien zur Verfügung zu stellen oder einige dialogorientierte Methoden in Präsenzphasen einzusetzen.

Christian F. Freisleben-Teutscher kann auf seine 30jährige Erfahrung als Berater & Referat u. a. im Bildungsbereich zurückgreifen und auf seine vierjährige Tätigkeit als Fachverantwortlicher Inverted Classroom an der FH St. Pölten.

In dieser E-Lecture werden vielfältige Beispiele für Planung und Umsetzung für das ICM geliefert sowie Werkzeuge und Hinweise, die für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich sind. Es wird auch ein einfaches, zyklisches Modell vorgestellt, das ein Ergebnis aus der Forschung mit Design Based Research zu ICM ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmende sind in der Lage, ausgehend von einem ausführlichen Überbbklick, selbst Lehrveranstaltungen intensiver am ICM auszurichten. # Teilnehmende erkennen die Gestaltung von Lehre als iterativen Prozess und können ein zyklisches Modell zu ICM nach der Lecture in einem intensiven Dialog mit Studierenden in die Praxis umsetzen. # Teilnehmende erhalten einen Überblick zu Ressourcen, wo sich u. a. Tools finden,d ie ie dann bei der Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen anwenden können.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Virtuelle Messen – wie funktioniert das?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Vorzüge von Online-Veranstaltungen sind evident: Reisekosten und -zeit entfallen. Webinare und Online-Konferenzen sind mittlerweile durchaus häufig genutzte Formen der Informationsbeschaffung und Weiterbildung geworden.

Nun beginnen sich auch „Virtuelle Messen“ durchzusetzen. Ein Messebesuch ohne persönliches Erscheinen – wie funktioniert das? Kann man da mit den Leuten am Messestand sprechen? Welche Informationen erhält man da?

Anhand von konkreten Beispielen von virtuellen Messen im Sprachlernbereich wird gezeigt, wie eine solche Veranstaltung abläuft, welche Möglichkeiten der Interaktion für Teilnehmende und Aussteller bestehen und für jene, die eine solche Veranstaltung selbst planen, werden Hinweise für Software-Anbieter gegeben.

Angelika Güttl-Strahlhofer organisiert seit 2012 die DaFWEBKON, die weltweite Webkonferenz für Deutschlehrende und seit 2017 eine angeschlossene virtuelle Messe. Als Geschäftsführerin von Red-ma, Web Events KG, beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit innovativen Online-Angeboten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Innovatives Format von virtuellen Messen kennenlernen # Einschätzen für welches Einsatzgebiet sich virtuelle Messen eignen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Professionell Präsentieren im Hochschulkontext mit PowerPoint und Pecha Kucha

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Der Trend beim Präsentieren geht zurzeit wieder zurück zu PowerPoint-Präsentationen, allerdings ohne Übergänge und Effekte. Um nicht das Death by PowerPoint zu erleben, ist es wichtig, Designtricks zu kennen. Als methodischer Ansatz wird die – auf einer PowerPoint basierend – Methode Pecha Kucha vorgestellt und in ihrem didaktischen Potential für den Unterricht analysiert.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Im Webinar sollen Bildquellen gezeigt, Designtricks verraten und Beispiele ansprechender PowerPoint-Präsentationen analysiert werden. Dabei wird auch auf die meist verbreiteten Fehler eingegangen. Der methodische Teil des Webinars nimmt die Pecha Kucha-Präsentation in ihren Potentialen und Unzulänglichkeiten unter die Lupe.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Ihre PowerPoint-Präsentationen aufpeppen wollen.
  • schon immer mal wissen wollten, was ein Pecha Kucha ist.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen • analysieren (miss-)lungene PowerPoint-Präsentationen. • lernen Bilddatenbanken kennen. • lernen das Format Pecha Kucha kennen. • lernen unterschiedliche didaktische Settings zum Pecha Kucha kennen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Lehramtsstudium Primarstufe digital – Digitale Medien in der Hochschullehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture sollen konkrete Ansätze für die digitale Hochschullehre in der Primarstufenausbildung gezeigt werden. Der Fokus liegt dabei einerseits auf digitalen Werkzeugen aus dem Bereich Wissensmanagement für Hochschullehrer_innen, andererseits auf Tools, die Studierende später auch selbst in ihrer Arbeit als Lehrer_in einsetzen können. Die Tools werden dabei nach den Kriterien der Verfügbarkeit, Niederschwelligkeit und Usability ausgesucht.

Walter Fikisz, Mitarbeiter des Departments Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist überzeugt, dass – sorgfältig überlegter und gezielter – Einsatz digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe neue methodische Möglichkeiten eröffnet, die Qualität des Lehrens und Lernen steigert und somit einen klaren Mehrwert für Schüler_innen und Lehrer_innen bringt. Wichtig ist, dass die Lehrenden selbst über ausreichende Kompetenzen verfügen, um digitale Medien in der Lehre bzw. im Unterricht einzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Medien in der eigenen Lehre versucht er, mit Studierenden des Lehramts Primarstufe sowie Lehrer_innen in Fort- und Weiterbildungsangeboten eine positive Grundstimmung zum digitalen Medieneinsatz sowie die nötigen Kompetenzen dafür zu entwickeln.

Geplante Inhalte der eLecture sind ein Blick auf vorhandene Angebote von kostenlos verfügbaren digitalen Tools und Materialsammlungen im Netz sowie methodische Anregungen für deren Einsatz in der Hochschullehre. Wo gibt es Anknüfungspunkte zu klassischen Methoden, wo eröffnen digitale Medien ganz neue Möglichkeiten? Einige Tools, etwa zur Gestaltung von Abstimmungen, Tests oder der Gamifizierung der Lehre wird er direkt mit den TeilnehmerInnen live ausprobieren.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie sich als Lehrende_r der Primarstufenausbildung für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessieren, aber bislang noch wenig Erfahrung damit haben.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TeilnehmerInnen – erhalten einen Überblick über Open Educational Resources (OER) im Netz. – lernen konkrete Online-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen.
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: QR-Code-Papier zum automatischen Korrekturversand

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

QR-Codes lassen sich von jedem Smartphone einlesen und werden genutzt, um URLs zu codieren. Dass sich QR-Codes auch im E-Learning einsetzen lassen, wenn man die E-Mail-Adresse eines Lernenden darin speichert, zeigt diese eLecture.

Mathias Magdowski ist Dozent der E-Technik an der OVGU in Magdeburg und beschäftigt sich mit alternativen Lehr- und Lernmethoden.

Die Idee ist eine Klausurpapiervorlage, die sich automatisiert erstellen und per E-Mail verschicken lässt. Das Papier enthält am oberen Rand einen QR-Code mit der E-Mail-Adresse des jeweiligen Studierenden. Nun schreiben diese handschriftlich ihre Lösung auf das Papier, die danach ebenso handschriftlich kontrolliert wird. Dann werden alle Papiere eingescannt, die E-Mail-Adresse extrahiert und die Korrektur per E-Mail an den jeweiligen Studierenden zurückgeschickt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie handschriftlich eingereichte Lösungen nach der Korrektur automatisiert an die Studierenden zurückgeben möchten.

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Techniken zum Erstellen und Kodieren von QR-Codes auf Druckvorlagen kennen lernen # Techniken zum Einlesen und Dekodieren von QR-Codes aus eingescannten Dokumenten kennen lernen # Chancen und Risiken bei der Anwendung von QR-Code-Papier einschätzen # Potenziale für weitere Anwendungsfälle von QR-Code-Papier diskutieren # Prüfungsaufgaben und -formate weiterentwickeln
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Mach deine Arbeit sichtbar – (digitales) Selbstmarketing für Hochschullehrende

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um als Lehrende in Hochschulen und in der Wirtschaft erfolgreich tätig zu werden ist nicht nur ein entsprechender Kompetenzerwerb notwendig sondern vor allem auch das Sichtbar machen der eigenen Arbeit und damit verbunden der eigenen Person. In dieser eLecture lernen Sie wie Sie diesen Prozess gestalten können.

Barbara Geyer-Hayden leitet den Masterstudiengang “Angewandtes Wissensmanagement” mit einem E-Learning Schwerpunkt an der Fachhochschule Burgenland. Im Rahmen dieses Studiums erarbeitet Sie jedes Jahr mit Ihren Studierenden (50% davon sind Lehrende) zu Beginn des Studiums ein individuelles Konzept für das persönliche Wissensmanagement mit einer Strategie um die eigene Arbeit sichtbar zu
machen.

Geplante Inhalte der eLecture sind:

  • Meine Ziele erkennen: Mit einer Synergy Map die eigenen Ziele visualisieren und optimieren
  • Meine Arbeit sichtbar machen: Was bringt mir das? Wie mache ich das?
  • Meine Inhalte sammeln, verarbeiten und teilen: Der Kreislauf der Umsetzung inkl. Tools

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie an einer offene, freigiebige und vernetzte Arbeitseinstellung interessiert sind und als Lehrende an Hochschulen oder in der Wirtschaft tätig werden möchten.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Eine Synergy Map zur Visualisierung der eigenen Ziele entwerfen # Das Modell des “mach deine Arbeit sichtbar” (Working out Loud – WOL) und dessen Anwendbarkeit für Lehrende beurteilen # Das Sammeln, Verarbeiten und Teilen Modell (Seek-Sense-Share Framework) kennen lernen sowie Tools zur Umsetzung vergleichen
Facebooktwitter

#digiPH eLecture: Personalisierbare Aufgaben & anonymer Peer Review

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Für jeden eine eigene Aufgabenstellung in einer Übung/Prüfung? Klar sinkt das Plagiatsrisiko, aber ist der Aufwand nicht zu hoch? Die eLecture zeigt, wie digitale Werkzeuge diese Probleme lösen und wie sich Studierende gegenseitig bewerten können.

Mathias Magdowski ist Dozent für die Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und beschäftigt sich gern mit alternativen Lehr- und Lernmethoden.

In der eLecture wird ein konkretes Beispiel aus der E-Technik vorgestellt. Jeder Studierende bekommt seine eigene Aufgabe zugeschickt und kann seine Lösung z.B. per Moodle zur Korrektur einreichen. Dann begutachten sich die Studierenden anhand einer ebenfalls personalisierten Musterlösung gegenseitig. Das Verfahren läuft automatisiert ab und ist skalierbar. Gegenüber MC- oder Zahlenwert-Aufgaben lassen sich auch Rechenweg und Ansatz gut bewerten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie in Ihrer Lehrveranstaltung selbst personalisierte Aufgaben einsetzen möchten.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph2/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Ein konkretes Beispiel einer personalisierten Aufgabe aus der Elektrotechnik kennen lernen # Einen Überblick über Werkzeuge zur digitalen Umsetzung personalisierter Aufgaben gewinnen # Das Potenzial personalisierter Aufgaben im eigenen Fachbereich analysieren # Anwendungsszenarien für personalisierte Aufgaben weiterentwickeln
Facebooktwitter

#digiPH eLecture | kompakt: Blended Learning im Sprachunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wie sinnvoll sind Blended Learning-Konzepte im hochschulischen (Sprach)Unterricht? Welche Vorteile bringt der Einsatz von Social Media mit sich? Wie können Onlinephasen verwendet werden, um einen Mehrwert für Studierende zu schaffen? In dieser eLecture sollen diese Fragen basierend auf der Vorstellung einer fachspezifischen Englischlehrveranstaltung an einer österreichischen Fachhochschule beantwortet werden.

MMag.a Dagmar Archan ist seit 2007 an der Fachhochschule CAMPUS 02 als Fremdsprachenkoordinatorin und hauptberufliche Lektorin tätig und verwendet seit vielen Jahren digitale Elemente in der Lehre. Seit dem Wintersemester 2015/16 hält sie die LV Technical English I im Blended Learning-Format ab. In dieser eLecture wird das genannte Blended Learning-Konzept anhand didaktischer Gesichtspunkte vorgestellt. Dabei soll auch auf die Analyse der studentischen Evaluierungen sowie des Lernerfolgs der Studierenden eingegangen werden. Besonderer Wert wird auf praktische Beispiele sowie den Erfahrungsaustausch mit den TeilnehmerInnen gelegt. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie an Blended Learning-Konzepten sowie am Einsatz von Social Media im Unterricht interessiert sind. Da sich die vorgestellte Lehrveranstaltung eine Sprachlehrveranstaltung ist, richtet sich die eLecture vor allem, aber nicht ausschließlich an SprachlektorInnen.

CoModeration Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Ein Blended Learning-Konzept sowie den damit verbundenen Einsatz verschiedener Tools beschreiben # Das Konzept und die eingesetzten Tools diskutieren und kritisch bewerten # Das Konzept oder Teile davon auf eigene Lehrinhalte anwenden
Facebooktwitter