eLecture: Fritz Wotruba – Skulpturen in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Ein ganzheitlich und digitales Lernerlebnis in Kunst- Deutsch und Geometrieunterricht für Kids von 6-15 Jahre in der I- Padklasse! Kunst- und Persönlichkeitsbildung ist die Basis meiner Arbeit mit PflichtschülerInnen, Die Vernetzung von sogenannten Unterrichtsfächern ist der Grundstein für ganzheitliches Lernen.

*Kunst und Deutschunterricht: Die Skulptur als mein zweites Ich,
* Digitale Kompetenzen anwenden
* Räumlichkeit: Fritz Wotruba und das 21 er Haus Depot als Lehrausgang
* Mathematik: Flächen und Kanten in Lernplattform sofatutor + screenshot von Wotruba Skulptur in App Procreate in Ebenen bearbeiten
* Ebenen ein und ausblenden* Hintergrundbild selbst auswählen und einrichten
* I Book als Projektbuch anlegen
* Lehrziele, Dauer, Fortsetzungsideen, Rahmenbedingungen

Diese eLecture ist für Sie geeignet wenn:

….Sie gerne kreativ ganzheitlich mit Ihren SchülerInnen digital mit Tablets( I – Pads ) arbeiten und schulfächerfübergreifende Ideen anwenden wollen.

….wenn Sie andere Pfade des Lernens und aktiven Tuns mit Tablets ( I Pad) Klassen kennenlernen wollen

…wenn Sie Ideen suchen, die Sie in Ihren Unterricht auf Ihre Weise umsetzen wollen.

————————————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* Die Lernenden übertragen Einzelfächerlehrinhalte in einen ganzheitlichen Unterrichtsansatz.

* Die Lernenden ziehen aus dem vorgestellten Konzept Schlüsse für Ihren eigenen Unterrichtsansatz und die Anwendung digitaler Grundkompetenzen mit SchülerInnen.

* Die Lernenden sind fähig neue Ideen und Ansätze im räumlichen Erfassen und digitalen Umsetzen in Geometrie, Deutsch und Kunst zu reflektieren und in ihrer Lehrer auszuprobieren.

Facebooktwitter

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Education Festival „didacta DIGITAL Austria“

Bild: edugroup.at

Vom 23.-25. Mai 2019 feiert das österreichweite Education Festival „didacta DIGITAL Austria“ in Linz Österreich-Premiere!
Das neue innovative Messeformat bietet den Rahmen und die Plattform für neue Konzepte, Lösungen und Diskussionen, die sich mit der Digitalisierung in Bildungssystemen auseinandersetzen. Für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt! Anmeldung: anna.portenkirchner@ph-ooe.at

VPH Lernideen 13. – 17. Mai 2019

Das Projekt EDLRIS: Resümee der Pilottrainings für Trainer_innen und erste Evaluierungsergebnisse

Das Projekt EDLRIS: Resümee der Pilottrainings für Trainer_innen und erste Evaluierungsergebnisse

Diesen März war es endlich soweit: die Phase der intensiven Vorbereitung, Planung und Erstellung der EDLRIS Ausbildungsmodule für Trainer_innen wurde abgeschlossen und die Pilottrainings aller vier Module standen endlich vor der Tür! Die Nachfrage an den Trainings war vorab schon groß und die Warteliste somit lang. Insgesamt 68 Personen, vorwiegend Lehrende der MINT Fächer, wurde schließlich ein Fixplatz für die Blended Learning Veranstaltung zugeteilt, welche bei den Projektpartnern in Wien, Graz und Eisenstadt stattfanden.

Voller Stolz und Zufriedenheit können wir nun nach Abschluss des letzten Moduls bekannt geben, dass insgesamt 44 Personen die zwei Ausbildungsmodule zu Robotik und KI in beiden Könnerstufen (Basis und Fortgeschritten) mit Zertifikat abgeschlossen haben. Die Abschlussquote zeigt dem EDLRIS Team, bestehend aus Mitarbeiter_innen der TU Graz, der Österreichischen sowie Ungarischen Computer Gesellschaft, der Széchenyi Universität und der Virtuellen PH, dass die ursprüngliche Vision der Trainings aufgegangen ist und der Bedarf an einem professionellen und standardisierten Ausbildungs- sowie Zertifizierungssystem in den Bereichen Robotik und KI vorhanden ist!

 

Der Weg zum Etappenziel

Zwei Jahre nach dem inhaltlichen Start des Interreg Projekts “European Driving License for Robots and Intelligent Systems” – kurz EDLRIS – konnte mit der Zertifizierung der ersten Trainer_innen ein wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Bei der Etablierung eines Zertifizierungssystems und anschließenden Zertifizierung der Teilnehmenden waren unsere versierten Kolleg_innen bei der OCG federführend. Das Zertifizierungssystem wurde an jenes, welches bereits vom ECDL bekannt sein dürfte, orientiert und entsprechend in der projekteigenen Moodleinstanz implementiert. Die Inhalte zu den KI Modulen hat wiederum das erfahrene Team der TU Graz, welches eine langjährige Expertise in diesem Bereich vorweisen kann, erarbeitet. Die Széchenyi Universität in Györ hat die Inhalte der Robotik Module in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Projektpartnern erstellt, da die ersten Trainings in der gesamten Projektregion (Österreich-Ungarn) zuerst in Österreich stattgefunden haben. Bei der Konzeption, dem Aufbau und der Erstellung der Lehrveranstaltung als Blended Learning Szenario sowie der Implementierung der Moodle Plattform, des Anmeldesystems und Zertifizierungssystems (in Zusammenarbeit mit der OCG), konnte die Virtuelle PH wiederum ihre Expertise einbringen.

Dieses Etappenziel konnte nicht zuletzt auch aufgrund der straffen Organisation unseres Lead Partners (TU Graz) sowie dank regelmäßiger Projekttreffen (on- sowie offline) erreicht werden.

 

Evaluieren und verbessern

Im Sinne der Qualitätssicherung wurde nach Absolvierung der Basismodule ein Feedback der Teilnehmer_innen erhoben. Diese quantitative Umfrage wurde mittels eines Fragebogens virtuell mit dem Umfragetool LimeSurvey erstellt und ergab folgendes:

  • Inhaltlich wurden beide Module als sehr gut bewertet. Personen ohne Vorkenntnisse bewerteten die Module teilweise als fordernd.
  • Von vielen Teilnehmenden wurde angeregt, dass die Zeitabstände zwischen den Präsenztagen deutlich vergrößert werden sollten, nicht zuletzt damit die Teilnehmenden die Ausbildung auch besser mit ihren Beruf vereinbaren können.
  • Ebenfalls äußerte die Mehrheit der Teilnehmenden den Wunsch nach ergänzenden Lernmaterialien sowie nach mehr Hilfestellung.

Basierend auf diesen Einsichten freut sich das EDLRIS Team nun darauf, die Module in den nächsten Wochen unter Berücksichtigung der Wünsche und Anregungen der Pilotteilnehmenden.

 

Wie es weiter geht

Zu guter Letzt bleibt noch zu sagen: nach den Trainings ist vor den Trainings! Aufgrund der großen Nachfrage sind die nächsten Termine für Trainer_innen bereits für Herbst 2019 angesetzt. Außerdem starten die ersten Ausbildungsmodule für Trainees, also junge Erwachsene ab 14 Jahren/Schüler_innen der Sek. II, ebenfalls noch dieses Jahr in Form von Sommerkursen in Graz und Wien. Diese wurden bereits parallel zu den Ausbildungsmodulen der Trainer_innen entwickelt. Weiteren Ausbildungskurse für Trainees sind ab Herbst angesetzt und werden ganz im Sinne des Konzepts Train-the-Trainer, von den ersten zertifizierten Trainer_innen an ihren jeweiligen Institutionen angeboten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eine Voranmeldung zu den nächsten Durchgängen der Trainer_innenmodule ist jederzeit möglich. Wenden Sie sich dazu bitte per Mail an edlris@ist.tugraz.at. Bei Fragen steht Ihnen das Projektteam der Virtuellen PH/PH Burgenland gerne zur Verfügung:

Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)

Hanna Watzl

Hanna Watzl

MSc. Hanna Watzl Copyright: Hanna Watzl Hanna Watzl geboren 1985 Matura 2003 Bakkalaurea der Ökologie 2007 Master of Science in Mountain Forestry 2011 Projektkoordination der VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern 2012 Projektkoordination der Swarovski...

eLecture: Berufsorientierung 4.0 – mit digitalen Tools zur Berufswahl

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Berufswahlentscheidung unserer Jugendlichen ist aufgrund der Komplexitiät der beruflichen Möglichkeiten oftmals unüberschaubar. Hier kann mit Unterstützung digitaler Tools im Netz gezielt gesammelt und erkundet werden. Das Internet bietet bereits eine Fülle an Plattformen, Internetportalen, Interessens- und Berufswahltests, welche jedoch nur bei zielgerichteten Einsatz ihren Nutzen bringen. Die Planung von Berufsorientierungsstunden kann auch für wenig technikaffine Lehrpersonen einfach durchgeführt werden.

Margit Pichler ist Berufsorientierungs-Expertin mit viel Erfahrung in der Umsetzung von Berufsorientierung im Unterricht und in der Begleitung, Beratung und Evaluierung verschiedener Berufsorientierungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene.

Es werden in dieser eLecture digitale Tools vorgestellt, die einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht ermöglichen und die Jugendlichen nicht nur bei der Berufswahl unterstützen, sondern auch Lust auf Berufsorientieurng machen.

Diese eLecture ist passend für Sie, wenn Sie

· Ihren Berufsorientierungsunterricht mit neuen Ideen bereichern möchten,

· Berufsorientierung integrativ unterrichten und ihren Unterricht etwas abwechslungreicher gestalten möchten,

· wenn Sie an berufswahlrelevanten Themen interessiert sind.

————————————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

– digitale Tools der Berufsorientierung nach Zielen unterscheiden und anwenden können

– berufswahlrelevante Online-Angebote im Unterricht methodisch-didaktisch einsetzen können

– Interessens- und Berufswahltests auf ihren Einsatz im Unterricht hin analysieren können

– eine Linkliste für den Einsatz von Berufsorientierung in unterschiedlichen Fächern und Supplierstunden erstellen

Facebooktwitter

eLecture: Effizient mit der Cloud: Clevere Organisation mit OneDrive

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Täglich sehen wir uns mit einer steigenden Datenflut konfrontiert. Das sichere Abspeichern, Aktualisieren und Synchronisieren von Daten erfordert clevere, effiziente Lösungen. OneDrive (als Teil des Office365 Pakets) bietet die Möglichkeit, Daten strukturiert abzuspeichern und jederzeit auf verschiedensten Geräten zu synchronisieren. Damit wird die Verwendung von ineffizienten und unsicheren Lösungen wie das Transportieren und Verschicken von Daten via unverschlüsselter E-Mails und USB-Drives obsolet.

Florian Lassnig ist Microsoft Certified Professional und arbeitet schon seit vielen Jahren privat wie auch im schulischen Kontext mit cloudbasierten Lösungen der Datensicherung und -synchronisation. Er administriert Office365 im schulischen Betrieb und arbeitet als Multiplikator und Kustode in der eigenen Schule und darüber hinaus.

In dieser eLecture erwartet Sie folgendes:

Begriffsdefinition von „Cloud“ und Überblick über verschiedene Cloud-Lösungen und Angebote
Einführung in die Oberfläche von OneDrive – genaue Erklärung der Funktionen und Möglichkeiten
Skizzierung und praktische Vorführung gängiger / praktischer Umsetzungsmöglichkeiten für Cloud-Speicher-Nutzung im privaten und schulischen Kontext
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie schon immer nach einer effizienten Möglichkeit gesucht haben, Daten abzulegen, zu synchronisieren und aktuell zu halten.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen können die Funktion und den Aufbau von cloudbasierten Speichern erkennen und skizzieren.

Die Teilnehmer_innen sind in der Lage OneDrive effizient an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Die Teilnehmer_innen kennen verschiedene cloudbasierte Lösungen.

Die Teilnehmer_innen erkennen die Möglichkeiten cloudbasierter Speicherlösungen, deren Relevanz für die eigene Datenorganisation.

Die Teilnehmer_innen sind in der Lage, die wesentlichen Vor- und Nachteile von cloudbasierten Speicherlösungen zu nenne und zu evaluieren.

Facebooktwitter
Norbert Sparer

Norbert Sparer

Norbert Sparer Copyright: Michaela Niederkircher Norbert Sparer hat Musik, Englisch und Gitarre studiert und unterrichtet diese Fächer u.a. seit vielen Jahren am BORG Innsbruck. Dort betreut er auch die Moodle-Plattform, hat das Fach Musikinformatik eingerichtet und...