by | Feb 14, 2018
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by | Feb 14, 2018
Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
by VPH Team | Feb 14, 2018 | News
Zeit für Fortbildung ist bei Ihnen Mangelware? Aber eine Tasse Kaffee geht sich immer aus! Länger dauert eine coffeecup learning Einheit auch nicht. Erweitern bzw. vertiefen Sie Ihre digitalen Kompetenzen, indem Sie sich mit uns auf die Jagd nach Kaffeebohnen machen. Diesmal mit dem neuen Modul zum Bereich digi.kompP F “Digital Verwalten”! Starten Sie gleich jetzt!
VPH Lernideen 19. – 23. Februar 2018
by Alexander.Neubach | Feb 13, 2018
Die Rollen und Aufgaben von Schule im 21. Jahrhundert sind keine Frage von persönlicher Meinung oder Überzeugung. Ein professioneller, sachlicher Diskurs über anstehende Entwicklungen und Veränderungen im pädagogischen Verständnis verlangt eine fachliche Fundierung: solide Forschungsergebnisse und aktuelle Literatur skizzieren eine zeitgemäße soziale Architektur und lernwirksame Rollenverteilung am Standort .
Der Begriff Teacher Leadership wird verwendet, um eine Vielzahl von Phänomenen in der Lehrerprofession zu beschreiben. Das Konzept von Teacher Leadership ist eine wesentliche Dimension einer Vision der Professionalität, die als erweiterte Professionalität bezeichnet werden könnte. Teacher Leader und Teacher Leadership sind keine neuen Konzepte. Diese waren schon immer vorhanden, erfahren aber erst jetzt die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sie verdienen.
Um das pädagogische Konzept der Neuen Mittelschulean den einzelnen Standorten zu verankern, hat die NMS-Entwicklungsbegleitung die Rolle des Lerndesigners / der Lerndesignerin erschaffen. Diese stellen ein Beispiel für Teacher Leader dar.
CoModeration: Helga Diendorfer
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zls/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Teacher Ledership – Konzept kennenlernen und auf mehrere Funktionen in der Schule beziehen.
by Alexander.Neubach | Feb 13, 2018
Unterricht und Spaß gehört für viele Schülerinnen und Schüler nicht zwingend zusammen. Dabei kann Spaß im Unterricht deutlich zum eigenen Lernerfolg beitragen. Gamification kann hierzu als eine Art Türöffner hierzu verstanden werden. Der Ansatz greift bekannte Spielprinzipien aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf und soll zu mehr Motivation und Erolgserlebnissen beitragen.
Philipp Staubitz ist Sonderpädagoge und arbeitete in den letzten Jahren als Klassenlehrer in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schwarzwald. Der Einsatz des Online-Rollenspiels Classcraft und die überwiegend positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre, veränderten seine Sicht auf schulisches Lernen und die eigene Rolle im Klassenzimmer nachhaltig.
Ablauf
- Merkmale und Wirkungsweisen von Gamification
- Praktische Beispiele aus dem Unterricht
- Vorstellung des Online-Rollenspiels Classcraft
- Einbindung von Classcraft in den eigenen Unterricht
- persönliche Erfahrungen beim Einsatz von Gamification
- Kritische Auseinandersetzung mit Gamification und Schule
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn …
- Sie Gamiciation anhang konketer Beispiele kennenlernen möchten
- Sie planen, ihren eigenen Unterricht mit spielerischen Elememten zu bereichern
- Sie das Online-Rollenspiel Classcraft kennenlernen oder einsetzen möchten
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Tablet oder Smartphone und Classcraft-App (nicht zwingend erforderlich)
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
– Merkmale und Wirkungsweise von Gamification an konkreten Beispielen erfahren.
– Unterschiedliche Gamification Ansätze für den Unterricht kennenlernen.
– den schulischen Einsatz von Gamification exemplarisch am Beispiel von Classcraft erleben und reflektieren.
– sich kritisch mit Gamification in der Schule auseinandersetzen.
by Alexander.Neubach | Feb 3, 2018
Wichtiger Hinweis: aus Platzgründen ist der Zugang zu dieser Veranstaltung nur für via PH-Online Angemeldete möglich!
Diese zweistündige Kickoff-Veranstaltung zur Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH bildet den Auftakt für über 30 eLectures unserer Online-Tagung, die vom 9. April bis zum 6. Mai stattfindet und zu der wir alle Hochschullehrenden und Interessierten herzlich einladen!
Nach Begrüßung durch das Organisationsteam #digiPH, Marlene Miglbauer und Lene Kieberl, sowie einleitenden Worten von VPH-Leitung Stefan Schmid erwarten Sie zwei hochkarätige Keynotespeaker_innen! Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Hochschulen sind zentrales Thema beider Keynotes. Im Anschluss ist Platz für Diskussionen.
Keynotes:
Prof.Dr. Michael Kerres: Digitales Lernen als Transformation
Trägt Digitalisierung zu einem besseren Lernen, zu einem besseren Unterricht und zur Steigerung der Schulleistungen bei? Sollen wir in der Schule mit digitalen Medien lernen, ab welchem Alter und wie viel? Sind die Medien gut oder schlecht für die kindliche Entwicklung? Der Vortrag möchte aufzeigen, warum solche Fragen problematisch sind. Denn Digitalisierung durchdringt unsere Lebens- und Lernwelten zusehends und dabei verwischen Grenzen zwischen (vormals) analogen und digitalen Welten. Die Herausforderung besteht darin, Lernwelten und “Bildung in einer digitalen Welt” zu gestalten. Das betrifft neue Formate des Lehrens und Lernens, neue Lernangebote sowie neue Anforderungen an Lehrkräfte. Doch es zeichnet sich ab, dass Hochschulen in diesem Übergang in die Epoche einer digitalen Gesellschaft noch grundsätzlicher herausgefordert werden: Sie müssen ihren Auftrag in einer “post-traditionalen” Hochschulbildung – im gesellschaftlichen Konsens – finden und digitale Bildung als öffentliches Gemeingut proklamieren. Digitales Lernen einfach als Addon zu bisheriger Bildung aufzufassen, wird nicht reichen.
———————-
Ricarda T. Reimer:
Die Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung
Hochschulen und ihre Mitglieder sind Zukunftsgestalter_innen. Pädagogische Hochschulen nehmen hierbei eine besondere Rolle ein. Die dort tätigen Entscheidungsträger_innen und Hochschullehrende sind explizit aufgefordert, sich den Fragen der Zukunft mit Blick auf ihre Zielgruppe der Studierenden und wiederum deren Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen sowie der Erwachsenen zu richten.
Diese bildungspolitische Perspektive einerseits und der Anspruch an eine stetige Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre andererseits werden in der Keynote diskutiert. Hochschulen sind verpflichtet, sowohl fundierte als auch innovative Personal- und Organisationsentwicklung voranzutreiben, die sich im Zusammenspiel mit den wissenschafts- und serviceorientierten Organisationseinheiten rund um „Digitale Hochschule und Lehre“ des sogenannten „Third Space“ etabliert haben.
Alle Infos zur Tagung und zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie ab 5. März unter: www.virtuelle-ph.at/digiPH
CoModeration: Walter Fikisz
Wichtiger Hinweis: aus Platzgründen ist der Zugang zu dieser Veranstaltung nur für via PH-Online Angemeldete möglich!
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Von Vorteil: Eigene WordPress-Installation (die eLecture richtet sich aber an Einsteiger)
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf: vph.adobeconnect.com/digiph1/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Passcode ein, der Ihnen via Email am 05.04. zugeschickt wird, und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Orientierung bezüglich aktueller Hochschulbildungsthemen mit Fokus auf Digitalisierung gewinnen
Trends in der digitalen Hochschullehre kennenlernen
by VPH Team | Jan 31, 2018 | News
Alle Lehrkräfte aus ganz Österreich sind eingeladen an der 7. internationalen Konferenz Inverted Classroom & Beyond an die FH St. Pölten teilzunehmen. Am ersten Tag erwartet Sie ein spannendes Programm mit internationalen Referent/innen, die über das EU Projekt Flipped Learning berichten werden, sowie zahlreiche Workshops zu good practice, Videoproduktion und lernerzentrierten Unterricht. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Hochschuldidaktik. Nachmeldung per Mail an: josef.buchner@ph-noe.ac.at
VPH Lernideen 05. – 09. Februar 2018
by Kai Hebein | Jan 29, 2018
Pressespiegel Die Virtuelle PH in den Medien 2021 28. 04. 2021 | Wiener Zeitung (Beilage PLUS: Schule) Das KLASSENZIMMER steht kopf Teamleitung Stefanie Schallert spricht über die positiven Seiten des Distance Learning. Wiener Zeitung | Zum Artikel 2020...
by Alexander.Neubach | Jan 24, 2018
Microsoft Edge ist der neueste Browser von Microsoft und hat sich im letzten Jahr still und heimlich zu einer wirklichen Alternative zu Chrome, Firefox oder Safari entwickelt. Der in Windows 10 integrierte Browser arbeitet eng mit Cortana, der Sprachsteuerung von Microsoft zusammen. Cortana wurde in den letzten Monaten ebenso stark weiterentwickelt und bietet nun eine große Vielfalt an Möglichkeiten, um das Arbeiten mit Windows noch effizienter zu gestalten.
Florian Lassnig ist Microsoft Certified Professional und arbeitet bereits seit über 10 Jahren als Systemadministrator und Informatiklehrer an einer bilingualen AHS in Graz. In seiner letzten eLecture, die Sie unter www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-windows-10-fuer-lehrer_innen-tipps-und-tricks/ nachsehen können, hat er sich bereits Tipps und Tricks rund um Windows 10 zugewendet.
Geplante Inhalte dieser eLecture:
- Kurze Theoretische Einführung in das Thema Edge und Cortana
- Microsoft Edge Grundfunktionalität kennen und anwenden lernen.
- Grundeinstellungen des Browsers treffen.
- Sinnvolle Anpassungen anwenden, um Edge für die effiziente Nutzung für den User vorzubereiten
- Mögliche Erweiterungen von Edge (auch Apps)
- Cortana ein- und ausschalten
- Cortana an die eigenen Bedürnisse anpassen – Sicherheiteinstellungen
- Datenschutzrelevante Anpassungen in Cortana (in Theorie und Praxis)
- Nutzungsmöglichkeiten von Cortana
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Wichtige Grundeinstellungen in EDGE treffen können
- Microsoft Edge an die eigenen Bedrüfnisse anpassen können
- Microsoft Edge effizient nutzen können
- Vor- und Nachteile von Edge kennen und diesbezüglich verwenden
- Cortana ein- und ausschalten können
- Cortana an die eigenen Bedürfnisse anpassen können
- Cortana effizient für die eigene Arbeit nutzen können
by Alexander.Neubach | Jan 23, 2018
Pädagogische Hochschule Wien in Kooperation mit dem BIMM und der VPH (eLectures)
voXmi (von- und miteinande Sprachen lernen) ist ein bundesweites Schulnetzwerk bestehend aus Schulen aller Schultypen. voXmi-Schulen sind sprachenfreundliche Schulen, die gute Praxis in der Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen unter bewusster Nutzung von digitalen Medien an ihren Standorten zeigen.
voXmi ist für die teilnehmenden Schulen ein Angebot zur Schulentwicklung mit Anbindung an die Vorgaben von SQA zur Umsetzung standortspezifischer Entwicklungsvorhaben zu den Qualitätsbereichen von Schule.
Digitale Medien zur Kommunikation, Vernetzung und zur Gestaltung des Unterrichts sind für voXmi-Schulen ein wichtiger Qualitätsanspruch. Das Schulnetzwerk voXmi hat sich daher das Thema «Flucht und Migration – die Rolle digitaler Medien» für das Schuljahr 2017/18 als Schwerpunktthema gesetzt. Im Rahmen einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Bereich im Rahmen der Schulentwicklung vorgestellt. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Unterricht, Schule als sozialer Lebensraum, …
Folgende Themen werden aufgegriffen:
# Erfahrungen und Modelle für den Unterricht
# Kinder mit Fluchterfahrung an der Schule: Was bedeutet das für den Lebensraum Schule und für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld
# Die Rolle von digitalen Medien als Unterstützung von Lernen und von sozialen Prozessen.
Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. An der Praxismittelschule der Pädagogische Hochschule Wien unterrichtet sie Musik und Biologie, im CLIL-Kontext. Seit September 2016 ist sie im Projektteam “Ö1 macht Schule” an der Pädagogischen Hochschule Wien und arbeitet in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien für die Schule.
CoModeration: Thomas Winkler
Hinweis: «Flucht und Migration – die Rolle der digitalen Medien» ist 2018 das gemeinsame Jahresthema für Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi. In einer Reihe von Online-Vorträgen, die für ein breites Publikum geöffnet sind und in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH und dem BIMM angeboten werden, werden Ansätze zur Arbeit mit diesem komplexen Themenfeld im Rahmen der Entwicklung am eigenen Standort vorgestellt. Die Vortragenden erzählen aus der eigenen Praxis und beleuchten dabei das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven von Schulentwicklung: Sprachenlernen (28.02.2018), Lebensraum Schule und Klassenzimmer (22.03.2018), Lernen mit digitalen Medien (25.04.2018), Schulalltag (15.05.2018)
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/drei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
- Sichtbar machen von vorhandener guter Praxis in Unterricht und im schulischem
Zusammenleben
- Aufzeigen von Möglichkeiten und erfolgreichen Modellen am Beispiel der voXmi-
Schulen
- Aufzeigen von Möglichkeiten der digitalen Medien für Lehren, Lernen und Schule als
Lebensraum