MOOC: Calliope mini – Im Auftrag der digitalen Grundbildung

Bildquelle: Technische Universität Graz

Am 27.05.2019 startet ein kostenloser MOOC, in dem der Fokus auf dem Kompetenzfeld Computational Thinking der Digitalen Grundbildung liegt. Der Calliope mini ist eine stermförmige Platine, die speziell für Kinder ab der 3. Klasse Volksschule entwickelt wurde. Damit soll ein spielerischer Zugang zu neuen Technologien geschaffen und ein niederschwelliger Einstieg in die Programmierung ermöglicht werden. Viele Videos im MOOC wurden für Schüler_innen konzipiert und können in weiterer Folge direkt im Unterricht eingesetzt werden.

VPH Lernideen 08. – 12. April 2019

Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2

Unsere Nachschau-Empfehlung #digiPH2

Folgende 5 eLectures legt Ihnen das Team der Virtuellen PH ganz speziell ans Herz, obwohl wir natürlich prinzipiell alle zur Nachschau empfehlen würden! 🙂

  • digiPH2 eLecture: STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol  (13. März @ 18:0018:30)
    Gerlinde Schwabl & Patrick Pallhuber
    Hand aufs Herz: wie koordiniert war Ihr eigener Berufseinstieg? Sich daran zu erinnern, bildete den erfrischenden Einstieg in diese eLecture. Onboarding ist wichtig, aber auch komplex. Deshalb verrieten uns die Referent_innen, wie Sie es mit Hilfe eines Inverse Blended Learning-Konzepts an der PH Tirol geschafft haben, standardisiert alle nötigen Informationen an die Neueinsteigenden zu bringen: zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge, und: differenziert nach dienstrechtlichem Status! Dringende Nachschauempfehlung, wir verraten nur soviel: die Online-Tutoring-Ausbildung hat hier tolle Früchte getragen. 😊
  • digiPH2 eLecture: Flipped Classroom im Lehramt Primarstufe  (14. März @ 18:0018:30)
    Andrea Dobida
    Wie die Virtuelle PH bei der Umsetzung von Lehrveranstaltungen unterstützen kann, zeigte der innovative Beitrag von Andrea Dobida. In der Übung „Medienkompetenz“ für Studierende des 5. Semesters an der PH Burgenland wurden vier Präsenzeinheiten mit verschiedenen digitalen Online-Angeboten der Virtuellen PH kombiniert. Coffeecup learning (Mikrolerneinheiten), eLectures sowie das Online-Seminar „Volksschule 2.0 – Digitale Medien für den Unterricht“ wurden genutzt. Die im Online-Seminar gestellten Aufgaben wurden dafür einfach kurzerhand an das Flipped Classroom Format angepasst! Die Online-Aktivitäten wurden jeweils zwischen den Präsenzterminen von den Studierenden auf der Plattform der Virtuellen PH absolviert. Im Rahmen der Präsenzeinheiten wurde dann gemeinsam mit der Lehrbeauftragten reflektiert und diskutiert. Einfach inspirierend und unbedingt zum Nachahmen empfohlen!

  • digiPH2 eLecture: Das E-Portfolio als Bachelorabschluss (21. März @ 17:0017:30)
    Ralph Kugler & Josef Buchner
    Diese eLecture eröffnete das Panel „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. An der PH St. Gallen wird seit 2017 mit intensiv mit E-Portfolios gearbeitet: Interessante Einblicke wurden geboten, die verständlich machen, wie das Portfolio auch bei Bewerbungen an Schulen nützlich sein kann. Zudem wurde das Konzept E-Portfolio als Bachelorabschluss vorgestellt: herkömmliche Leistungsnachweise werden dadurch vertieft und aufgewertet. Gleichzeitig wird auf einer Metaebene das E-Portfolio auch als „Methodik“ erlernt, die in den eigenen Berufsalltag Eingang finden soll. Nicht zuletzt dokumentieren E-Portfolios aber auch persönliche professionelle Entwicklungen, deren Mehrwert letztlich allen Mitstudierenden zur Verfügung stehen kann. Was Studierende dazu sagen, wurde in Form einer Evaluation erhoben. Erste Ergebnisse können Sie unter obigem Link selbst nachsehen!

  • digiPH2 eLecture: Digitale Tools mit Lehramtsstudierenden erleben, erarbeiten und kritisch reflektieren (21. März @ 19:0019:30)
    Daniel Handle-Pfeiffer & Christoph Winter
    Bei dieser praxisorientierten eLecture wurde das (nicht nur) bei Studierenden auftretende Problem der unkritischen „Toolverliebtheit“ angesprochen. In einer Blended-Learning-Veranstaltung an der Universität Wien wurde mit Lehramtsstudierenden erarbeitet, wie der Einsatz von Tools didaktisch begründet und kritisch reflektiert erfolgen kann. Dabei wurden auch innovative Arten der Lehrveranstaltungsevaluierung vorgestellt. Beispielsweise wurden die Studierenden bei dieser Lehrveranstaltung aufgefordert, ihr Feedback kreativ mit dem Tool Canva in Form einer Grafik darzustellen. Wie das funktioniert, können Sie jederzeit unter obigem Link nachsehen.
  • digiPH2 eLecture: E-Learning-Modelle für die Ausbildung im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (21. März @ 20:0020:30)
    Walter Fikisz
    Auch diese eLecture war Teil des empfehlenswerten Panels „Digital innovative Lehrer_innenbildung“. Walter Fikisz stellte vor,  wie das berufsbegleitende Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der PH Niederösterreich aufgebaut ist. Besonders interessant für Pädagogische Hochschulen erscheinen uns die angesprochenen Inservice-Trainings, die Lehrenden an der PH Niederösterreich als Mikrolerneinheiten zum Selbststudium zur Verfügung stehen. Weiters wurden Professionelle Lerngemeinschaften gegründet, bei denen sich Lehrende mindestens einmal vor Semesterbeginn trafen, um Ideen für die Umsetzung der E-Learning Anteile zu entwickeln. Bei Bedarf konnten diese auf die Unterstützung bereitgestellter eDidaktiker_innen zurückgreifen: Prädikat: sehens- und nachahmenswert!

 

Sie finden diese und alle übrigen Veranstaltungen als Youtube-Playlist unter folgendem Link: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#playlist

PS: die Auftaktveranstaltung sollten Sie sich natürlich auch zu Gemüte führen: einige Blitzvortragende haben uns freundlicherweise Nachlese-Material bzw. Foliensätze zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich in die Vortragsthemen vertiefen können:
https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt

 

 

3-teilige „hands-on“ eLecture-Reihe zu micro:bit

3-teilige „hands-on“ eLecture-Reihe zu micro:bit

Oliver Kastner-Hauler

Oliver Kastner-Hauler (Copyright: Michael Sauer)

Folgende 3 eLectures von Oliver Kastner-Hauler, einem der Mitautoren des österreichischen micro:bit Schulbuches Computational Thinking mit BBC micro:bit (Creative Commons Lizenz: CC-BY), bieten Ihnen den perfekten Einstieg ins Programmieren mit Ihren Schüler_innen:

Sie können sich virtuell Ideen und Anregungen zur Umsetzung holen und diese auch gleich ausprobieren: (mehr …)

Maria Dolejsi

Maria Dolejsi

MMag. Dr. Maria Dolejsi Copyright: Maria Dolejsi Ich bin Juristin, Wirtschaftspädagogin (Lehrerin für Wirtschaftsfächer) und Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin mit Freude am Fördern und Fordern von Kindern bis hin zu Senioren. Ein breites Themensspektrum von...

Blitzlicht Panel 3: Sprachunterricht innovativ

Elke Höfler

(c) JuMa Photography

Sprachunterricht innovativ gestalten: aber wie? Antworten darauf gibt unser drittes Panel der Online-Tagung #digiPH2, vorgestellt von Panelorganisatorin Elke Höfler!

Im Zuge des Panels „Sprachunterricht innovativ“ werden unterschiedliche Zugänge zum Sprachenunterricht vorgestellt.

digiPH2 eLecture: DaF-Unterricht 2.0: kreativ, digital und praxisbezogen

1. April @ 17:0017:30

So zeigt Christoph Waldhaus, Assistent Professor an der Fu Jen Catholic University in Taipeh, seinen Zugang, mit einfachen digitalen Medien einen kommunikativen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anzubieten.

 

Julia Weißenböck (@JWeissenboeck) von der Universität Salzburg berichtet von einem Projekt im Englischunterricht, bei dem die Lerner/innen transmediale Poster mit QR Codes erstellt haben und dabei ihre Medienkompetenz, die mündliche Kompetenz und das critical thinking trainiert haben.

 

digiPH2 eLecture: Kurzfilme erstellen mit AdobeSparkVideo

1. April @ 18:3019:00

Kristina Wahl, auf Twitter besser bekannt als @fraudromedar, zeigt, wie man zum Deutschlernen mit AdobeSparkVideo Kurzfilme erstellen kann, die neben der mündlichen auch die Medienkompetenz trainieren – ein Konzept, das sich auf alle Sprachen umlegen lässt –

 

digiPH2 eLecture: Twitter im Bildungsbereich und für den Literaturunterricht

1. April @ 19:0019:30

und der Referendarsflüsterer Bob Blume (@blume_bob) stellt uns unterschiedliche Möglichkeiten von Twitter im (Englisch)Unterricht vor, die über die reine Vernetzung hinausgehen.

 

Die einzelnen Beiträge sind dabei Ausschnitte aus dem 2019 erschienenen Buch Sprachunterricht 2.0 und sind als Good Practice Beispiele zu sehen, wie man im Sprachunterricht die sogenannten 21st century skills, auch 4C genannt (gemeint sind Critical Thinking, Creativity, Collaboration und Communication), realisieren kann.

Für die eLectures dieses Panels können Sie sich hier anmelden:
www.virtuelle-ph.at/digiph/#panel3

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Blitzlicht Panel 2: Lehrer/-innenbildung der Zukunft – digital und innovativ!

In diesem zweiten Panel der Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 werden innovative Lehrkonzepte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vorgestellt, die angehende Lehrkräfte auf die zunehmend digital-vernetzte Welt vorbereiten.


 

 

digiPH2 eLecture: Die Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ der Heidelberg School of Education

Do 21. März @ 17:3018:00

Aus Deutschland berichtet Julia Werner, School of Education der PH Heidelberg, über die Zusatzqualifikation «Informations- und Medienkompetenz». Studierende erwerben sich dabei die notwendigen Kompetenzen, um selbstständig technologie-angereicherte Lernarrangements zu gestalten.

 

(c) Bernhard Schiling

(mehr …)

Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!

Das war die Auftaktveranstaltung #digiPH2!

Das Organisationsteam der Online-Tagung blickt zufrieden auf einen sehr gelungenen Auftakt und ein durchaus forderndes Experiment zurück: Blitzvortrag meets Podiumsdiskussion, und das mit hohem Besuch aus dem Bildungsministerium, einer neuen Plattform und internationalen Expert_innen.

Es wurde lebhaft diskutiert:  

Stefan Aufenanger skizzierte, dass digitale Lehre sinnvoll in die Hochschullehre eingebunden werden muss: als Potenzial für innovative Prozesse und mit Blick auf die im Bolognaprozess geforderte “Employability” von Studierenden. Er warf neben der Frage nach Fluch oder Segen der digitalen Lehre auch jene danach auf, ob Fortbildungen in digitaler Lehre verpflichtend gemacht werden sollten – und erhitzte damit die Gemüter. 😉 Gelingt Innovation top-Down oder bottom-up? Die Antworten darauf schauen Sie am besten in der Aufzeichnung nach! 

Mandy Schiefner-Rohs gab Einblicke in ihre Erfahrungen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung in Deutschland und die sogenannten OERlabs, die Lehramtsstudierenden gemeinschaftliches Erarbeiten ermöglichen. Sie räumte mit Mythen um die digitale Affinität von Lehramtsstudierenden auf und warnte vor der Reduzierung der Auseinandersetzung auf technologisch orientierte Aneignungsprozesse. Wie ein breiter Blick auf Digitalisierungsprozesse in der Lehrer_innenbildung gelingen kann, war die Frage, die sie ans Podium richtete.  

Claude Müller Werder plädierte in seinem Vortrag unter anderem dafür, (Hochschul)Lehrende bei der Planung von Blended Learning Szenarien mitzunehmen”. Er präsentierte dazu eine Change Matrix und gab spannende Einblicke in dessen Einsatz beim Entwickeln eines Studienformat der ZHAW, dessen Präsenzphasen reduziert und flexibilisiert wurden. Zur Diskussion gestellt wurde, wie viel studentische Präsenz wirklich bei vertieften Hochschulstudien notwendig ist. 

Marlene Miglbauer lieferte zum Abschluss des Rundumblicks in die Nachbarländer den österreichischen Kontext und skizzierte derzeitige Entwicklungen an den Pädagogischen Hochschulen: diese befinden sich in einer starken Phase der Transition: durch die Pädagog_innenbildung NEU ebenso wie den Masterplan Digitalisierung und einen wachsenden Bedarf an berufsbegleitenden Studien. Sie betonte die Unterstützungsfunktion der Virtuellen PH bei diesen Herausforderungen durch diverse Formate und wie diese bereits genutzt werden und wies auf die starke Veränderung des Berufsbild der Hochschullehrperson hin. Wie aber sieht ein erfolgreiches Modell der Transition zur digitalen Hochschule aus?  

Ob für Sie befriedigende Antworten oder Denkanstöße auf alle diese Fragen gefunden wurden, können Sie am besten durch Nachschau der Veranstaltung feststellen, wozu die Virtuelle PH Sie herzlich einlädt:  

Unser Fazit: Operation gelungen, Patient_innen quicklebendig!
Die Teilnehmenden gingen mit einem breiten Spektrum an neuen Eindrücken nach Hause – natürlich rein im übertragenen Sinn.
E
in weiterer Vorteil so einer rein virtuellen Veranstaltung! 😉

Stefanie Schallert und Lene Kieberl

Stefanie Schallert und Lene Kieberl

 

ZLS eLecture: Schau mal, was ich schon kann – Das Bewertungsgespräch in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Kernstück der alternativen Leistungsbeurteilung ist das Bewertungsgespräch in der Volksschule. Es ist neben der Dokumentation des Lernens ein weiterer Pfeiler in der alternativen Leistungsbeurteilung.

In dieser eLecture können sich Teilnehmende mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Stärkenorientierung und Leistungsbeurteilung auseinander setzten und erhalten theoretischen und praktischen Input, wie Bewertungsgespräche geplant, durchgeführt und reflektiert werden können.

Damit diese Gespräche Höhepunkte der Kind-Eltern-Lehrpersonen-Zusammenkünfte werden!

CoModeration: Helga Diendorfer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden werden über die Bedeutung von Kind-Eltern-Lehrer/jn-Gesprächen in der Volksschule Bescheid wissen, die rechtlichen Grundlagen kennen lernen und Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Bewertungsgespräche erhalten.
Facebooktwitter

LEIDER ABGESAGT: eLecture: Instagram in der Lehre

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Instagram ist bei Jugendlichen mittlerweile für die Selbstpräsentation sehr beliebt. Die Plattform mutiert mittlerweile zum neuen Lexikon. Viele SchülerInnen suchen zuerst auf Instagram, dann erst in einer Suchmaschine – speziell, wenn es um kreative Ideen geht.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

Folgende Themen werden behandelt:

· Instagram-Vorstellung (soweit notwendig)

· # – die Suche auf Instagram

· Instagram als Werkzeug für den Unterricht in praktischen Beispielen

· Dokumentationstool

· Erklärvideos/-bilder – selbst Lexikon erstellen

· Lerntagebücher – Lernhilfen

· Virtuelle Schnitzeljagd

· Instagram-Stories

· u.m.

· Rechtliche Rahmenbedingungen, die zu beachten sind

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

· Die Teilnehmenden sollen am Ende des Seminars:

· Funktionsweise von Instagram kennen

· Instagram als Tool für den schulischen Einsatz erkennen und für den Unterricht adaptieren können

· wissen, wie Pädagog_innen Schüler_innen gezielt und effektiv im Einsatz von Instagram anleiten können

Facebooktwitter