Reihen und Schwerpunkte

Reihen und Schwerpunkte

eLectures-Reihen | AKTUELL Zum regulären eLectures-Programm der Virtuellen PH gesellen sich im Verlauf des Fortbildungsjahres mehrere Reihen, also z.B. thematisch miteinander verwandte eLectures in einem gewissen Zeitrahmen Kooperationen mit anderen Initiativen die...

eLecture: Spielerische Pädagogik: Die Vielfalt des Gamings im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Spielbasiertes Lernen. Digital Game Based Learning. Gamifikation. Game Based Dialogues. Serious Games. Game-Enhanced Learning. Spielerische Pädagogik. Alles Schlagworte rund um das Spielen im Unterricht, aber wo liegt der Mehrwert und was bedeutet das alles?

Was ist Spielerische Pädagogik? Die Feinheiten der verschiedenen Möglichkeiten beim Einsatz von Spielen im Unterricht sollen hier herausgearbeitet werden. Anhand von Fallbeispielen sehen Sie, wie Spiele Ihren Unterricht bereichern könnten. 

Alexander Schmölz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er untersucht der Einsatz von analogen und digitalen Spielen im Unterricht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von digitaler Kompetenz, Ko-Kreativität und sozialer Inklusion.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMB das Projekt PAC++ umgesetzt. Durch den Kurs 3D Druck Akademie und Lehren und Lernen an der Universität Wien hat er wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Spielerischen Pädagogik gesammelt.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn:

# Sie via Einsatz von Spielen Ihren Unterricht gamifizieren wollen  
# Sie Ihre Schüler_innen durch spielerische Elemente zum Lernen und Entdecken motivieren möchten
# Sie mehr zu den unterschiedlichen Gamingbegriffen erfahren wollen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# den Unterschied zwischen Game Based Learning, Gamifikation,Game Based Dialogues und Serious Games erklären können. # Gaming Strategien effektiv im Unterricht einsetzen.
Facebooktwitter

eLecture PH NÖ: Think! Pair! Share! – Schüler_innenaktivierender Methodeneinsatz im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Durch den Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden nehmen die Schülerinnen und Schüler aktiver am Unterricht teil. Das Prinzip von “Think! Pair! Share” hilft, diese intensivere Teilnahme zu fördern! Was dahinter steckt?

  • Think: die Schülerinnen und Schüler befassen sich für eine bestimmte Zeit alleine mit einer bestimmten Aufgabenstellung
  • Pair: das Ergebnis wird mit einem/einer Partner_in oder in der Gruppe geteilt und vertieft
  • Share – das Ergebnis wird nun dem Plenum präsentiert und so vertieft und gefestigt

Referentin Ruth Hauer ist Lehrerin an einer Berufsschule und Trainerin für Unterrichtsentwicklung. Sie ist im LMS-Team Österreich für den Support der niederösterreichischen Berufsschulen, sowie an der PH-Niederösterreich für die Seminarplanung für niederösterreichische BerufsschullehrerInnen zuständig. Sie hat den Lehrgang „Neue Medien“ an der PH-Wien abgeschlossen und interessiert sich seit vielen Jahren sehr für alles, was mit „eLearning“ zu tun hat.

In dieser eLecture zeigt sie Ihnen, wie das Prinzip von “Think! Pair! Share” ohne aufwändige Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden kann. Es gibt unzählige Unterrichtsmethoden, denen das “Think! Pair! Share!” – Prinzip zugrunde liegt.  In dieser eLecture werden Ihnen einige davon näher vorgestellt.

————-

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Kennenlernen des Prinzips “Think! Pair! Share”
  • Kennenlernen verschiedener Unterrichtskonzepte denen das “Think! Pair! Share”-Konzept zugrunde liegt
  • Inkorporieren vielfältiger aktivierender Unterrichtsmethoden in den eigenen Unterricht
Facebooktwitter

eLecture: Mein eigener Flipped Classroom 1: Theorie und Umsetzungsbeispiele

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Konzept des umgedrehten Unterrichts hat mittlerweile auch die österreichische Bildungslandschaft erreicht und wird bereits von vielen Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich umgesetzt. Doch was steckt eigentlich hinter den Begriffen Flipped Classroom und Flipped Learning? Wie verändert sich die Rolle von Lehrenden und welche Vorteile kann dieses innovative Konzept bringen? Auf diese und andere Fragen gibt es Antworten in dieser eLecture. Vorgestellt werden Good-Practice Beispiele aus Schule und Hochschule.

Joe Buchner von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ist unter anderem Mitgründer der Vernetzungsplattform Flipped Classroom Austria und freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsame Austausch.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach der Teilnahme an dieser eLecture kennen Sie das Konzept des umgedrehten Unterrichts und können selbstständig an Ihrer eigenen Umsetzung arbeiten.
Facebooktwitter

VPH Lernideen 11. – 15. Dezember 2017

Foto: pixabay, CC0. Bild: CC-BY Virtuelle PH/Lene Kieberl

Schüler_innen jobfit machen: zwei eLectures helfen dabei!

Gleich zwei eLectures rund um Berufsorientierung bzw. moderene Bewerbungen bietet die kommende eLecture-Woche! Angelika Güttl-Strahlhofer zeigt, warum Handy und Internet nicht mehr wegzudenken sind und wie Sie Ihren Berufsorientierungsunterricht digital sinnvoll aufpeppen können, um Ihre Schüler_innen jobfit zu machen!

Foto: Pixabay, CC0

Mathe interaktiv mit GeoGebra

GeoGebra ist eine freie, mehrfach preisgekrönte Software, mit der sich die Mathematik von der Grundschule bis zur Universität entdecken lässt. Wenn auch Sie eigene Beispiele erstellen und mehr über die Möglichkeiten von GeoGebra erfahren möchten, dann sind Sie in diesem Seminar richtig!

eLecture: Geschichtsunterricht 4.0 – historisches Lernen “app” to date

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Schule 4.0 und digitale Medien im Unterricht ist aktuell in aller Munde. Schon seit den Sommermonaten 2016 ist unter anderem der Begriff Augmented Reality (AR) einer größeren Öffentlichkeit bekannt: das Spiel PokemonGO hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen begeistert, da die Realität mit dem Smartphone erweitert wurde und kleine Monster in Parks, Cafés und andern Orten aufgetaucht sind. Aber wussten Sie, dass diese innovative Form der Visualisierung auch im Unterricht genutzt werden kann? Dass dabei die Motivation der Schüler_innen gesteigert wird und diese neben den geschichtlichen Fakten auch ihre Medienkompetenz schulen ist nicht nur ein schöner Nebeneffekt, sondern Grundlage eines modernen Geschichtsunterrichts.

Diesen liefern die Referenten Josef Buchner und Kai Wörner als begeisterte digital-affine Geschichte-Lehrer!

  • Kai Wörner unterrichtet seit 2011 ich an der Realschule am Europakanal (D) in iPad-Klassen und ist zudem Mitautor beim mBook – dem ersten digitalen Geschichtsbuch. Als Seminarrektor bildet er zudem Referendar_innen
    aus und hält Vorträge und Workshops zum digitalen Unterrichten.
  • Josef Buchnerist Referent in der Lehrer_innen Aus-, Fort- und Weiterbildung und seit September 2015 an der PH Niederösterreich verantwortlich für die
    Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des Inverted/Flipped Classroom Models. Er hat selbst das Lernen mit Augmented Reality-Elementen in der Praxis erprobt und u.a. auf Konferenzen darüber berichtet.

Gemeinsam zeigen Ihnen die Referenten in dieser eLecture,  wie Lehrende mit Hilfe mobiler Geräte einen aktiven, fähigkeits- und
fertigkeitsorientierten Geschichtsunterricht gestalten können. Ausgehend von praktischen Beispielen werden in der electure Ideen vorgestellt, wie Apps und digitale Medien didaktisch sinnvoll eingesetzt den Unterricht bereichern und wie abseits Ihrer Stunde ubiquitäres Lernen gelingen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie interessante Apps und didaktische Einsatzszenarien für den Geschichtsunterricht kennenlernen möchten
  • Sie sehen wollen, wie Augmented Reality funktioniet und den Unterricht bereichern kann
  • Sie Ihre Schüler_innen aktivieren und deren Motivation steigern möchten
  • Sie sehen möchten, wie  innovativer Geschichtsunterricht gelingen kann

CoModeration: Daniel Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Konkrete App-Beispiele kennen lernen, die für den Geschichtsunterricht geeignet sind
  • Praktische Einsatzmöglichkeiten dieser Apps kennen und nutzen können
  • Didaktische Konzepte kennenlernen, wie Elemente wie AR zur Aktivierung von Lernenden beitragen können
  • Einblick in die Konzeption und Arbeit mit dem mBook erhalten
  • Selbst Augmented Reality Elemente für den eigenen Unterricht gestalten können
Facebooktwitter

VPH Lernideen 04. – 08. Dezember 2017

Bild: cc-by Lene Kieberl/VirtuellePH, Foto: (c) Ingo Pertramer

Gegen Hass im Netz und falsche Fakten: eLecture mit Ingrid Brodnig

Der Umgangston im Netz ist manchmal rau, und Fakten nicht immer Fakten. Doch ist das wirklich so tragisch, was online passiert? Ist
Medien-Abstinenz die beste Lösung? Und was hat das alles mit der „echten“ Welt da draußen zu tun? Dazu können sie live die Autorin, Journalistin und Digital Champion für Österreich Ingrid Brodnig erleben. Diskutieren Sie am Mittwoch, 13.12.2017 ab 18:30 mit, wie mit diesen Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen ist!

Logo und Bild: CC-BY Lene Kieberl, Virtuelle PH

Reminder: Call zur Einreichung: Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH

Wir freuen uns über zahlreiche weitere Einreichungen für die erste VPH Online-Tagung zum Thema Digital innovative Hochschule, die von 9. April – 6. Mai 2018 stattfindet. Zwei hochkarätige Keynotes von Prof. Dr. Michael Kerres und Ricarda T.D. Reimer machen den Auftakt! Dann soll eine Reihe an eLectures und Online-Seminaren speziell darauf abzielen, den digitalen Kompetenzerwerb von Personen zu unterstützen, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind.

Bild: Alexander Neubach, Logos: Mit freundlicher Genehmigung: Donau-Universität-Krems, Pädagogische Hochschule Niederösterreich und eEducation

Call EDU|days 2018

Am 4. und 5. April 2018 finden die EDU|days 2018 an der Donau-Universität Krems statt. Beiträge rund um Lehren und Lernen im digitalen Klimawandel, zeitgemäßes Lernen versus palliativer Didaktik und die Bedeutung digitaler Medien für die schulische Bildung können ab sofort eingereicht werden.

eLecture: Ingrid Brodnig zu Fake News und Hass im Netz

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Als Privatperson sind Sie wahrscheinlich des öfteren mit unpassenden Kommentaren in Foren Ihrer Zeitungen oder aggressiver Kommunikation durch Bekannte und/oder Unbekannte in den sozialen Medien konfrontiert. Ihre Schüler_innen bewegen sich vielleicht weniger in Zeitungsforen, aber dafür oft noch weit mehr und anders im Netz als Sie. Sie sind diesem rauen Umgangston somit noch stärker ausgesetzt. Vielleicht machen einige auch aktiv mit. Doch ist das wirklich so tragisch, was online passiert? Ist Medien-Abstinenz die beste Lösung? Und was hat das alles mit der “echten” Welt da draußen zu tun?

Ingrid Brodnig ( https://www.brodnig.org/about/ ) ist Journalistin und Autorin und verfasst die wöchentliche IT-Kolumne #brodnig des Nachrichtenmagazin Profil. In bis dato drei Büchern hat sie sich unter anderem damit beschäftigt, warum online der Ton soviel rauher ist und der Hass so schnell aufflammt, wie Fake News die Demokratie beeinflussen können, wer davon profitiert und was dagegen unternommen werden kann. Als aktueller Digital Champion für Österreich blendet sie auch die Schattenseiten der Digitalisierung nicht aus.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/brodnig/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

In dieser eLecture beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Frau Brodnig mit der Problematik von Hasspostings im Netz sowie dem Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Wieso betrifft dieses Thema österreichische Jugendliche, und wie können gerade Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert werden? Gibt es Möglichkeiten, Hasspostings zu unterbinden bzw. zu melden? Welche Rolle können die Schule und konkret Sie als Lehrperson dabei einnehmen? Nutzen Sie die Chance, Ingrid Brodnigs Erfahrungen zu teilen und im Anschluss die eine oder andere Frage zu stellen!
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Mikrofortbildungen braucht das Land!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser transnationalen eLecture präsentieren vier Lehrpersonen aus Deutschland und Österreich ihre Erfahrungen mit Mikrofortbildungen an ihren Schulen. Fortbildungskonzepte passen sich den veränderten Rahmenbedingungen und Strukturen der digitalisierten Gesellschaft an. Mikrofortbildungen bieten eine pragmatische Lösung an: Lehrpersonen erwerben digitale Kompetenzen, individualisiert auf ihren Bedürfnissen zugeschnitten, in einem kleinen gemütlichen Rahmen.

In dieser eLecture werden Ihnen von vier Vortragenden individuelle Fortbildungsansätze vorgestellt und gezeigt, wie so ein Mikrofortbildungs-Konzept entwickelt und umgesetzt werden kann.

Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich eLearning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning.

Sonja Hennig ist Deutsch- und Geschichtslehrerin an einem Gymnasium in Olpe. Als  Medienbeauftragte gestaltet sie Mikrofortbildungen im eigenen Kollegium. Als Medienberaterin ist sie in der Lehrerfortbildung tätig und berät Schulen bei der Entwicklung von Medienkonzepten.

Lars Reitze ist Lehrer für Physik und Chemie sowie Mitglied der Steuergruppe „Medien“ an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Als Medienberater in Mönchengladbach bildet er Lehrer/-innen zum Einsatz digitaler Medien fort und unterstützt Schulen und Schulträger bei der Entwicklung von Medienkonzepten.

Elke Noah ist Lehrerin für Mathematik, Physik und Astronomie an einer Gemeinschaftsschule (Sek.I) in Magdeburg. Seit über 30 Jahren begleitet sie als Klassenlehrerin Jugendliche beim Erwachsenwerden. Sie ist stets auf der Suche nach Ideen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Schülern und Kollegen. In Microfortbildungen versucht sie im eigenen Kollegium Mut zu machen und Lust auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu wecken.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese electure ist für Sie interessant, wenn Sie
  • Ihren Kolleginnen und Kollegen dabei helfen wollen, digitale Kompetenzen zu erwerben
  • von Best-Practice-Beispielen lernen wollen
  • Anregungen für die eigene Schule gewinnen möchten
Facebooktwitter