micro:bit eLecture 3: Das OER Schulbuch und weitere Unterrichtsbeispiele und -ideen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nach dem Einstieg mit dem BBC micro:bit (siehe micro:bit eLecture 1) und dem Einstieg in Computational Thinking (siehe micro:bit eLecture 2) wird hier der Inhalt des OER Schulbuchs zu Computational Thinking (CT) mit dem BBC micro:bit vorgestellt und erläutert. Das Konzept des Buches fordert die Lernenden dazu auf selbst auf die Suche nach Lösungen zu gehen und CT durch Anfassen, Angreifen und Ausprobieren zu erfahren.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet die Überleitung wie Computational Thinking, das OER Schulbuch und der micro:bit ineinander greifen und zusammen angewendet werden können. Die Fragen „Was ist in dem OER Schulbuch vorhanden, was nicht?“ und „Wo und wie sind wichtige und ergänzende Informationen zu finden?“ werden hier erläutert und erarbeitet. Es wird eine Planung und mögliche Umsetzung für den eigenen Unterricht an Hand von Beispielen vorgestellt. Weitere Anregungen und Erweiterungen des OER Schulbuchs führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können).

Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:

Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button „Zur Aufzeichnung“ allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie
# das OER Schulbuch Computational Thinking mit dem BBC micro:bit kennen lernen und im Unterricht einsetzen wollen.

# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen wollen

# die Digitale Grundbildung mit einfachen Mitteln motivierend und begeisternd auf bereit für Lernende und Lehrende umsetzen wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# das OER Schulbuch kennen lernen und für den Unterricht einsetzen können

# Beispiele des OER Schulbuchs abwandeln, erweitern und an eigene Anforderungen anpassen können

# praktischen Unterricht der Digitalen Grundbildung erfolgreich planen, gestalten und umsetzen können

Facebooktwitter

micro:bit eLecture 1: Was ist ein micro:bit?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um Jugendliche für Computertechnik und Coding begeistern zu können, ist eine frühe Kontaktaufnahme mit der Materie notwendig. Speziell im Alter von 10-14 Jahren, wo die spätere Berufswahl schon geprägt wird. Um einen Beruf der nur irgendwie, auch ansatzweise Coding erfordert nicht grundsätzlich von vorn herein auszuschließen, ist Hands-on Erfahrung immens wichtig – z.B. mit dem BBC micro:bit.

Oliver Kastner-Hauler ist Informatiker und Erwachsenenbildner und hält seit 1996 mehrere Zertifizierungen aufrecht u.a. ist er Microsoft Certified Trainer (MCT). Er arbeitet und forscht an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, sowie an der Universität Wien und in der Privatwirtschaft.
Mit dem Education Innovation Studio (EIS) der PH NÖ bearbeitet er die Schwerpunkte Coding, Making & Robotik, BBC micro:bit, Programmieren kann jeder und Algorithmisches Denken.

Diese eLecture bietet einen Einstieg zum Thema BBC micro:bit. Die Fragen „Was kann der Einplatinencomputer micro:bit?“ und „Wie wird er bedient?“ werden hier erklärt und praktisch erarbeitet! Es werden erste Programme mit der grafischen, blockbasierenden Programmierumgebung makecode erstellt. Weitere Anregungen zum Coding führen zu einer Aufgabe, die die Teilnehmer/-innen selbständig lösen und reflektieren (können). Das heißt: Sie als Teilnehmer_in entscheiden, wenn ein Gong ertönt, ob Sie die Aufgabenstellung live gelöst sehen möchten oder zuerst selbst zur Tat schreiten und sich später überprüfen wollen:

Die Auflösung der Aufgabenstellung wird in Form der Aufzeichnung 1-2 Werktage nach Abhaltung hier via Button „Zur Aufzeichnung“ allen Interessierten zugänglich gemacht. Sie können über das Inhaltsverzeichnis links in der Aufzeichnung direkt zur Auflösung springen!

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie

# erste Schritte zu Coding und Programmieren ohne Vorkenntnisse lernen möchten

# in grafische, blockbasierende Programmierumgebungen einsteigen wollen, diese selbst kennen lernen und ausprobieren möchten

# lernen möchten, wie der BBC micro:bit funktioniert und bedient wird

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# ein einfaches Programm mit makecode für den BBC micro:bit erstellen können

# die Funktionen und Möglichkeiten des micro:bit identifizieren und selbst anwenden können

# eine einfache Aufgabe durch Coding mit der grafischen, blockbasierenden Programmierumgebung selbständig lösen zu können.

Facebooktwitter

Aufruf zum Wettbewerb: Europäisches Sprachensiegel 2019

Foto: Pixabay (User: movprint); Logo: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum; Bearbeitung: Sandra Plomer.

Es ist wieder so weit: Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte Europäische Sprachensiegel geht in eine neue Runde! Gesucht werden innovative Initiativen für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen zum diesjährigen Schwerpunktthema „Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen“.
Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs sind dazu eingeladen, ihre Projekte bis zum 05.05. 2019 einzureichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sämtliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:

VPH Lernideen 04. – 08. März 2019

Blitzvorträge und Podiumsdiskussion mit 4 Gästen | #digiPH2

Logo und Grafik: Lene Kieberl/Virtuelle PH, CC-BY

Diesen Auftakt sollten Sie nicht verpassen: am virtuellen Podium sitzen hochkarätige Gäste! Stefan Aufenanger, Mandy Schiefner-Rohs, Claude Müller Werder und Marlene Miglbauer geben Input und diskutieren live zu Digitalisierung der Hochschullehre, Einsatz digitaler Medien in der Lehrer_innenbildung, den Herausforderungen bei der Konzeption berufsbegleitender Studiengänge uvm. Bekommen Sie bequem Einblick in die aktuellen Entwicklungen an Pädagogischen Hochschulen: in Österreich und dem DACH-Raum!

VPH Lernideen 04. – 08. März 2019

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Gefällt mir! – Selbstdarstellung von SchülerInnen in sozialen Netzwerken

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken: Jugendliche Selbstdarstellung umfasst die Kommunikation und Vernetzung mit anderen mittels Online-Profilen, Fotos, Videos, Chats, Gruppen usw. Jugendliche entwerfen dabei ihre Identität im Spannungsfeld zwischen eigenem Ich und Gruppendruck, Authentizität und Stereotypen.
Aufbauen auf den erarbeiteten Themen entwickeln wir Anwendungen für den eigenen Einsatz und eine konkrete Lehrsequenz für den eigenen Unterricht.

Ablauf:
Woche 1: Lebenswelten von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
In der ersten Woche lernen Sie verschiedene soziale Netzwerke kennen, in denen Jugendliche aktiv sind. Sie erkunden, welche Bedeutungen und Funktionen diese im Leben der Jugendlichen haben.

Woche 2: Identität und Selbstdarstellung
In der zweiten Woche erarbeiten Sie, wie verschiedene Formen der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, wie Fotos, Videos, Chats, online-Sprache Jugendlicher u.ä., eine wichtige Rolle in der Identitätskonstruktion Jugendlicher spielen.

Woche 3: Besonders heikle Themen
Sie befassen sich mit Aspekten der Privatsphäre in sozialen Netzwerken und werfen einen Blick auf aktuell brisante Themen wie Sexting und Cybermobbing.
In Woche 3 beginnen Sie auch, Ideen zu sammeln wie Sie die bisher erarbeiteten Themen in eine eigene Lehrsequenz umsetzen können.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die TeilnehmerInnen sollen soziale Netzwerke, in denen sich Jugendliche bewegen, kennenlernen und hinsichtlich der Rolle und Funktionsweisen solcher Netzwerke in der Identitätsbildung Jugendlicher sensibilisiert werden. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in eine Lehrsequenz für den eigenen Unterricht umzusetzen.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter

Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.

Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking

Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.

Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

Safer Internet – Das Internet sicher nutzen!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.

Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Chancen und Gefahren des Internets kennen und damit umgehen lernen – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und SchülerInnen. (Nachqualifizierung-M1)
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter

3-D Objekt online gestalten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Skizzieren und Konstruieren sind Inhalte diverser Lehrpläne (Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Werken, usw. Zusätzlich gewinnt CAD (Computer Aided Design) seit dem Einzug des 3D-Druckes in den Schulalltag immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, Menschen dazu zu befähigen, selbst virtuelle Objekte zu erstellen, die später ausgedruckt werden sollen. Dies können Schülerinnen und Schüler sein, genauso ist es für Lehrerinnen und Lehrer eine neue Möglichkeit, Lehrmaterialien herzustellen.

In diesem 3-wöchigen Onlineseminar werden verschiedene browserbasierte Zeichen- und CAD-Programme behandelt. Der Gedankenaustausch bezüglich Transfer in den eigenen Unterricht wird durch kooperative Aufgaben ergänzt.

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Kennenlernen und Testen diverser kostenloser und browserbasierter Onlinetools

# Gestalten und bearbeiten von Objekten mit Hilfe kostenloser Onlinesoftware

# Entwickeln von Ideen zur Implementierung im eigenen Unterricht: Wie CAD Unterrichten?

Facebooktwitter