digiPH2 eLecture: Ein transmediales Projekt mit QR Codes

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Um Lernende zu kompetenten und reflektierten Userinnen und Usern im Umgang mit digitalen Inhalten auszubilden, sollen sie Inhalte nicht nur konsumieren, sondern selbst auch produzieren. Dieser Ansatz wurde im Projekt „Dear Future Generations, sorry!“ im Englischunterricht verfolgt, bei dem die Lernenden provokant-kreative Poster gegen den Klimawandel entwarfen, gespickt mit QR Codes, die zu im Vorfeld aufgenommenen Videos oder Audiofiles zu diesem Thema führten. Der QR Code fungierte als analoges Portal zu einer digitalen Welt.

Julia Weißenböck ist Lehrerin für Englisch und Biologie am BG Zaunergasse in Salzburg und Lehrende für Fachdidaktik Englisch an der Universität Salzburg. Sie versucht in ihrer eigenen Praxis immer wieder digitales Lehren und Lernen auszuprobieren. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind dabei mobiles Lernen, Vlogs, Flipped Learning sowie Lehren und Lernen mit QR Codes. Derzeit schreibt sie an ihrer Dissertation zum Thema Speaking Vlogs.

In dieser eLecture wird das Projekt „Dear Future Generations, sorry!“ kurz vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Tools man nutzen kann, um Videos bzw. Audio aufzuzeichnen, wie man als Lehrende ein Erklärvideo aufnimmt und alles in einem QR Code verpackt. Als Abschluss werden einige der Endergebnisse gezeigt.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn…

… Sie Ihre Lernenden bei der Erstellung digital aktiv mit ins Boot holen wollen.

…. Sie die Kreativität Ihrer Lernenden fördern wollen.

… Sie nach Ideen suchen, wie sich Themen digital aufpeppen lassen.

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die TN lernen Einsatzmöglichkeiten von QR Codes kennen.

# Die TN verstehen den Einsatz von QR Codes als transmediales Mittel.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Improvisationsmethoden mit Online-Tools umsetzen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts ist Kreativität, gerade auch, wenn es um das Finden und Konkretisieren unkonventioneller Handlungsoptionen, Wegen zu innovativen Produkten und Dienstleistungen geht. Weiters entscheidende und in vielen Stellenanzeigen gefragte sowie eine wegzudenkende gesellschaftlich relevante Fähigkeit ist jene, mit anderen in einer intensiven und wertschätzenden Form zusammenarbeiten zu können.

Improvisationsmethoden sind sehr einfach adaptierbare methodische Herangehensweisen, um Lernende zu unterstützen, diese Schlüsselkompetenzen an sich selbst (wieder) zu entdecken sowie auszubauen. Gleichzeitig können sie auf eine sehr vielfältige Weise Lernprozesse auf der Ebene fachlicher Kompetenzen begleiten, helfen dabei komplexe Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch anwenden und selbst (mit)entwickeln zu können.

In der eLecture wird auch unmittelbar im gemeinsamen Tun erlebbar, welche Kraft diese Methoden entwickeln sowie wie sie in unterschiedlichen Fächern und Formen von Lehrveranstaltungen / Schulstunden zum Einsatz kommen können. Vorgestellt werden auch Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration in dialog- und kompetenzorientiert ausgerichtete didaktische Designs. Im Fokus stehen hier die Optionen des online Einsatz von Improvisationsmethoden mit verschiedensten Tools.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmende können Improvisationsmethoden auch online erfolgreich einsetzen und damit die Weiterentwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen unterstützen.

# Teilnehmende können Improvisationsmethoden an konkrete Settings und Lernziele anpassen sowie ihre Umsetzung begleiten.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Gamifizierung als Anreiz für Wissensmanagement

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Teilen von Wissen ist im Alltag oft eine Hürde – sei es aus Zeitmangel oder aus anderen Gründen. Doch gerade in einer Zeit, wo Informationen ein Ausmaß annehmen, die für den Einzelnen nicht überblickbar ist, erhält Wissensmanagement eine besondere Bedeutung – für Organisationen genauso wie für den Einzelnen. Mittlerweile bieten einige Plattformen in verschiedenen Bereichen (z. B. im wissenschaftlichen Bereich oder auch zur Beteiligung an Diskussionen zu unterschiedlichen Themen) Methoden der Gamifizierung, um zusätzliche Anreize zu setzen.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Sie wissen über den Begriff der Gamifizierung und deren wichtigsten Ausprägungen Bescheid.

# Sie kennen einzelne Anwendungen von Gamifizierung im Bereich Wissensmanagement.Sie können die Chancen und Gefahren von Gamifzierung abschätzen.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: E-Learning-Modelle für die Ausbildung im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (zuvor Lehramt Volksschule) auch neben einer Berufstätigkeit zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen dafür finden jeweils Montag bis Donnerstag am Abend statt. Die Zahl der berufstätigen Studierenden steigt stetig.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die TN identifizieren die Herausforderungen bei der Implementierung von E-Learning-Elementen in der Hochschullehre. # Die TN beurteilen die Vor- und Nachteile der E-Learning-Tools OneDrive, Moodle und AdobeConnect hinsichtlich ihres Einsatzes in der Hochschullehre.
Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Digitale Tools mit Lehramtsstudierenden erleben, erarbeiten und kritisch reflektieren

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Angehende LehrerInnen sind und werden in Zeiten der Digitalisierung immer häufiger mit dem Einsatz von digitalen Tools konfrontiert. Deshalb wurde in der LehrerInnenausbildung eine Blended Learning Szenario entwickelt, welche die Nutzung von digitalen Tools, Erarbeitung von digitalen Lernartefakten und deren kritische Reflexion verschränkt.

Daniel Handle-Pfeiffer arbeitet am Center for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien, lehrt am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZLB), comoderiert eLectures an der VPH und forscht zu Spielerischer Pädagogik.

Christoph Winter arbeitet am CTL der Universität Wien, lehrt am ZLB und am Department für Integrative Zoologie. Seine hochschuldidaktischen Schwerpunkte liegen im Flipped Classroom und im aktiven Lernen.

Sylvia Lingo – am CTL der Universität Wien lehrt seit 2005 am ZLB u.a. zur Wissensvermittlung mit digitalen Medien und ist e-Moderatorin.

Die E-Lecture gibt Einblicke in das Konzept der Lehrveranstaltung. Neben dem Ablauf, liegt der Fokus auf den regelmäßigen E-Tivities sowie auf der interaktiven, ganztägigen Präsenzeinheit in der Großgruppe. Weiters werden beispielhafte Methoden des aktiven Lernens, der Ergebnispräsentation sowie ausgewählte studentische Lernartefakte vorgestellt. Ein kritischer Blick auf die durchgeführte Lehrveranstaltung soll anschließend die Diskussion eröffnen und die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung der Konzepte bieten.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie ihre Hochschullehre mit Großgruppen digital anreichern und im Hörsaal interaktiv bereichern möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmende lernen Möglichkeiten zum Einsatz von digitalen Tools in Großgruppen kennen.

# Teilnehmende können Ihren Medieneinsatz reflektieren.

Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Die Wunden der Erde – Ökologische Überlegungen zu Prozessen einer tiefgreifenden Mediatisierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Aktuell gehen gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einem Mehr an und einer Ubiquität von digitalen Medien. Bildlich gesprochen: Digitale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden; sie haben sich tief in unsere Handlungsroutinen eingeschrieben. Auch die Mediatisierung und Digitalisierung gräbt sich – sprichwörtlich – tief in die Erdoberfläche ein. Der Abbau von Edelmetallen und Rohstoffen für die Herstellung digitaler Technologie verändert ebenso die Erdoberfläche, wie die großen Produktionshallen großer IT-Firmen und die noch größeren Elektroschrott-Deponien.

Diese Entwicklung wirft neben medienphilosophischen Fragen wie jener nach umfassenden Auswirkungen der Mediatisierung und Digitalisierung insbesondere auch bildungstheoretische Fragen auf: Die Welt, wie wir sie bisher kennengelernt haben, ist dabei sich fundamental zu ändern. Erfahrungen dieser Welt sind von einem Mehr an Kontingenzen und einer Notwendigkeit an Flexibilität geprägt. Prozesse der Selbst-Gewahrwerdung stellen sich im Kontext einer teilweisen digitalen Lebenswelt anders dar als bisher. Insofern ergeben sich aus einer tiefgreifend gedachten Mediatisierung und Digitalisierung Implikationen für individuelle Bildungsprozesse ebenso wie für Kontexte institutioneller Bildung (bspw. umfassende Digitalisierungsstrategien und Fragen der Nachhaltigkeit). –

Der Vortrag skizziert diesen umfassenden Bogen, um im Anschluss einige diskussionswürdige Implikationen näher zu beschreiben und zum Diskurs einzuladen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph3/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sensibilisierung für ökologische Fragen der Digitalisierung, reflektiertes Medienhandeln
Facebooktwitter

digiPH2 eLecture: Über MOOCs und wie sie in die Lehrer*innenbildung passen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Im Jahr 2012, dem „year of the MOOC“, wie Laura Pappano in der New York Times geschrieben hat, begann der MOOC-Hype. Bildungsinstitutionen sprangen auf den Trend auf oder fürchteten ihn. Unsicherheit und Euphorie machten sich breit. Heute ist der Hype vorbei und MOOCs sind eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung geworden. Sind sie das? In diesem Beitrag wird das Potential von MOOCs für die Lehrer*innenbildung gezeigt. Dabei werden MOOCs vorgestellt und Möglichkeiten der Integration in die Lehramtsausbildung umrissen.

Elke Höfler arbeitet an der Universität Graz und war Teil des Projektteams, aus dem iMooX (die österreichische MOOC-Plattform) entstanden ist. Sie forscht und publiziert zu MOOCs und deren Didaktisierung bzw. didaktischem Potential.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…
… sich für MOOCs interessieren.
… auf der Suche nach ergänzenden Inhalten für die Lehrer*innenbildung sind.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/digiph4/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die TN lernen MOOC-Plattformen kennen.Die TN lernen Einsatzmöglichkeiten von MOOCs in der Lehre kennen.
Facebooktwitter

eLecture: Webtools und APPS im Unterricht der VS/Sek1 TEIL 1

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Tools nutzen um Unterricht spannend zu gestalten! Aber wie mache ich das bei der riesigen Auswahl?

Genau darum geht es! Diesmal geht es um den gezielten, praktischen Einsatz von Apps.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture werden einige Tools und deren praktische Anwendung im Unterricht der VS und Sek1 für unterschiedliche Fächer vorgestellt.

Die Themenbereiche:

# VR (virtual reality)

# AR (augmented reality)

# 3D-Ansichten

# interaktive Aufgaben

# Unterrichtsfilme und Aufgaben

Dazu gibt es praktische Ideen und Einsatzmöglichkeiten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind richtig in dieser eLecture, wenn Sie:

# neue digitale Tools für den Unterricht kennenlernen wollen

# Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Tools erfahren wollen

# diese Tools praktisch im Unterricht einsetzen wollen.

Facebooktwitter

Webtools und APPS im Unterricht der VS/Sek1 TEIL 2

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Digitale Tools nutzen um Unterricht spannend zu gestalten! Aber wie mache ich das bei der riesigen Auswahl?

Genau darum geht es! Diesmal geht es um den gezielten, praktischen Einsatz von WEBSEITEN.

Elisabeth Eder-Janca, Zentrum für Medienbildung, ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture werden einige Tools und deren praktische Anwendung im Unterricht der VS und Sek1 für unterschiedliche Fächer vorgestellt.

Die Themenbereiche:

# VR (virtual reality)

# AR (augmented reality)

# 3D-Ansichten

# interaktive Aufgaben

# Unterrichtsfilme und Aufgaben

Dazu gibt es praktische Ideen und Einsatzmöglichkeiten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Sie sind richtig in dieser eLecture, wenn Sie:

# neue digitale Tools für den Unterricht kennenlernen wollen

# Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der Tools erfahren wollen

# diese Tools praktisch im Unterricht einsetzen wollen.

Facebooktwitter
Manuel Garzi

Manuel Garzi

Manuel Garzi Copyright: Giuliano Carpineti Manuel Garzi ist Dozent an der pädagogischen Hochschule St.Gallen und Projektleiter am Institut ICT & Medien der PHSG. Er ist in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Medienpädagogik und...