20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: Minecraft – eine Welt aus Blöcken für den Unterricht genutzt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Minecraft ist mit seinem ebenso simplen wie genialen Spielprinzip längst nicht mehr nur ein Computerspiel für Zwischendurch. Die schier grenzenlosen Möglichkeiten einer Welt, welche nur aus Blöcken besteht, bergen auch das Potenzial, vielen Unterrichtsfächern einen ungeahnten didaktischen Mehrwert zu bieten und diese dadurch nachhaltig zu bereichern.

David Schlögel ist Lehrer für Physik, Latein und Informatik am Öffentlichen Stiftsgymnasium der Benediktiner in Melk und selbst begeisterter Minecraft-Spieler.

In dieser eLecture wird u.a. die grundlegende Spielmechanik von Minecraft demonstriert. Nach einigen ambitionierten Ausblicken auf die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht werden im Anschluss an eine praktische Vorführungsphase schließlich die wichtigsten Informationen für eine spätere eigenständige Beschäftigung zusammengefasst.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…

  • Sie mehr über das Computerspiel Minecraft, seine Faszination und sein Potenzial erfahren möchten.
  • Sie einige Einsatzmöglichkeiten von Minecraft im Unterricht kennenlernen möchten.
  • Sie auf der Suche nach einer Bereicherung für Ihren eigenen Unterricht sind.

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • das Spielprinzip von Minecraft beschreiben können
  • Einsatzmöglichkeiten im Unterricht anführen können
  • den didaktischen Nutzen für den eigenen Unterricht beurteilen können
  • Ideen für die Umsetzung im eigenen Unterricht entwickeln können
Facebooktwitter

eLecture: Lernvideos mit und für Schüler_innen erstellen: was muss rechtlich beachtet werden

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Videos schaut faktisch jede/r. Von der Anleitung zum Sockenstricken über physikalische Experimente oder Schminktipps bis hin zur Gesellschaftskritik wird alles visuell aufbereitet. Und das von sehr unterschiedlichen Personengruppen! Was liegt also näher, als sich diesem Medium auch in der schulischen Praxis zu nähern oder sich dessen auch zu bedienen? Neben technischen und organisatorischen Aspekten bei der Erstellung von Videos sind auch rechtliche Punkte zu berücksichtigen.

Angelika Güttl-Strahlhofer widmet sich seit vielen Jahren mit dem webbasierten Lehren und Lernen, ist Safer Internet Trainerin und hat sich insbesondere viel mit rechtlichen Aspekten bei der Online-Materialgestaltung beschäftigt.

Mit diesen Fragen werden Sie sich gemeinsam in ihrer eLecture beschäftigen:
# wo finden sich Musik, Geräusche, Bilder, die unbedenklich verwendet werden können)
# worauf muss geachtet werden, wenn Personen im Video zu sehen sind?
# wie kann/soll man das Video lizensieren?
# Wo gibt es rechtliche Knackpunkte, wie kann man diese umschiffen?

Diese eLecture ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie planen ein Videoprojekt mit und für Schülerinnen und Schulen umzusetzen. Es wird NICHT dezidiert nicht um die technische Umsetzung gehen, sondern um jene rechtlichen Aspekte die Sie bereits in der Planung und bei der Durchführung berücksichtigen sollten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Erkennen, welche rechtlichen Themen bei Videoprojekten relevant sein können # Rechtliche Problemsituationen entsprechend vermeiden können # Quellen für rechtlich unbedenkliche Materialien finden können # Überblick über offene Lizenzen (Creative Commons) erhalten
Facebooktwitter

VPH Lernideen 9. – 13. Oktober 2017

Pixabay, CC0

SIMooc und die Virtuelle PH in vielen Tageszeitungen!

Schon 500 (!) sind angemeldet – beim größten Lehrkräfte-Mooc Österreichs: SIMooc: Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!
Nach einer Pressekonferenz von Frau Bundesministerin Sonja Hammerschmid und Staatssekretärin Muna Duzdar haben u. a. Die Presse, Der Standard, futurzone.at, die Salzburger Nachrichten, … über den SIMooc und die Virtuelle Pädagogische Hochschule informiert. Der MOOC wurde inhaltlich von Barbara Buchegger und Birgit Kimmel, den pädagogischen Leiterinnen von Saferinternet.at und Klicksafe, unter Einbindung zahlreicher Expert_innen entwickelt und ist eine eine länderübergreifende Initiative von: Bundesministerium für Bildung, Bundeskanzleramt, Saferinternet.at (Österreich), klicksafe (Deutschland), BEE SECURE (Luxemburg) in Zusammenarbeit mit der Universität Graz und der Virtuellen PH.

Start: 8.9.2017

Sofort kostenlos anmelden und weitersagen!!!

Bildquelle: Fotolia

Die Stadt Köln veranstaltet am Samstag, 25. November 2017 zum fünften Mal den „Digital Education Day“ (#DED17) in Köln. Das Programm des DED umfasst auch in diesem Jahr unterschiedliche Aspekte des digitalen Lernens.

Die Stadt Köln setzt dabei auf konkrete Arbeitshilfen und Praxisbeispiele aus dem ganzen Bundesgebiet. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich sowohl an “digitale Neueinsteiger” als auch “alte Hasen”.

Zur Anmeldung:

Bildquelle: Walter Hermann

Nicht nur Menschen haben Geburtstag – auch ein Land hat einen Geburtstag: Zusehends rückt das Gedenk- und Jubiläumsjahr 2018 näher und die Berichte darüber werden mehr.

Am 24.10.2017 startet mit einer Kick-off-Veranstaltung im ORF Burgenland das E-Learning Netzwerkprojekt „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“ mit dem Ziel „Jedes Schulkind emotional von den Errungenschaften dieser Republik zu berühren“. Prominente Mitgestalter_innen dieses Jubiläums werden dazu ihre Pläne und Angebote erörtern. Als Keynote referiert Ali Mahlodji – Chief Storyteller – Gründer von WHATCHADO und EU Jugendbotschafter zum Thema: „Empathie“ und warum es heute wichtiger denn je ist, sich in die Lebenswelt von Menschen hinein zu fühlen“

Alle Informationen zum Projekt und zur Startveranstaltung:

eLecture: Digital erstellt, analog eingesetzt

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

In dieser eLecture werden Werkzeuge gezeigt, die in der Unterrichtsvorbereitung besonders wertvoll sind: Arbeitsunterlagen werden digital erstellt, können für den Unterricht aber ausgedruckt werden. Als Beispiele seien Quizlet und Tutory.de genannt. Einige andere Beispiele werden in der eLecture ebenso präsentiert.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

# Sie neue Tools kennenlernen wollen

# auf der Suche nach Ideen sind

# in der Schule eher analog arbeiten, das Digitale aber in der Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer/innen

# lernen unterschiedliche Werkzeuge kennen.

# lernen Methoden kennen.

# erproben Methoden.

Facebooktwitter

eLecture: Instagram im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Wie das Jugendmonitoring der letzten Jahre gezeigt hat, ist Instagram eine der beliebtesten Bilderplattformen bzw. -apps. Was macht die Faszination für Kinder/Jugendliche aus? Und wie können Pädagog_innen genau diese Faszination produktiv im Unterricht nutzen?

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Referent_in und CoModeratorin von zahlreichen eLectures zu Medienthemen an der Virtuellen PH.

In dieser eLecture betrachten wir die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Instagram. Es gibt Tipps für das Erstellen und Umsetzen eigener Profile. Worauf müssen Lehrende zum Beispiel im schulischen Umfeld achten? Wie kann ein “Takeover” durch Schüler_innen Pepp in die Öffentlichkeitsarbeit der Schule bringen? Instagram als Lexikon – wie soll das funktionieren? Das und welche anderen Möglichkeiten Instagram noch für den schulischen Einsatz bietet, erfahren Sie in dieser eLecture.

CoModeration: Thomas Winkler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Funktionsweise von Instagram kennen
  • Instagram als Tool für den schulischen Einsatz erkennen und für den Unterricht adaptieren können
  • wissen, wie Pädagog_innen Schüler_innen gezielt und effektiv im Einsatz von Instagram anleiten können
Facebooktwitter

VPH Lernideen 2. – 6. Oktober 2017

Das fünfköpfige Kernteam der VPH

Tag der Robotik am 07.11.2017 an der PH Niederösterreich!

Die Eröffnung des Education Innovation Studios und Lego Education Innovation Studios an der PH Niederösterreich findet durch Frau Bundesministerin Dr.in Sonja Hammerschmid statt.

Neben Kurzpräsentationen zu Programmieren und Robotics in der Schule werden auch Workshops zu Lego EV3, Turtlestitch, Scratch, etc. angeboten sowie Robotik- und Codingprojekte an niederösterreichischen Schulen vorgestellt und Hard- und Software für Robotics, Coding und Making-Projekte von Partnerfirmen präsentiert.

Save the Date: 07.11.2017, von 9:00 – 16:00 Uhr an der PH NÖ in Baden

Details und Anmeldung:

Mag.a Angela Kohl, Teamleitung

Einladung zur eEducation eDidaktik Fachtagung im Rahmen der Interpädagogica in Salzburg

23.11.2017, 13 -18 Uhr und 24.11.2017, 8:30 – 14 Uhr

Freuen Sie sich auf folgende Keynotes und Beiträge:
23.11.17: Prof. Rolf Schumacher mit „Über den Nutzen und die Grenzen medial unterstützten Lernens“, Philipp Ikrath mit „Wie die Jugend tickt: Konsequenzen für Schule?“, sowie einen Track für das Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“
24.11.17: Eröffnung durch Frau Bundesministerin Hammerschmid und Berichte des BMBWF über laufende Projekte, Stephen Reid mit einem Vortrag zum Thema Mindcraft und Gamebased Learning mit anschließendem Workshop, Lisa Rosa mit „Lernen im digitalen Zeitalter“, sowie einer Podiumsdiskussion zur IT-Policy.
Der Call für die Fachtagung ist bereits offen. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, Beiträge bis spätestens 12.10.2017 hier einzureichen.

Die Anmeldung über PH-online ist bereits möglich, wenn man an der PH OÖ immatrikuliert ist:

Restplätze im Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ der PH Wien

Mit 5. Oktober 2017 startet der Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“, der sich speziell an Lehrer*innen des Volksschulkontexts richtet. Im Rahmen von 20 ECTS Punkten in 3 Semestern stehen gleichermaßen allgemeine Fragen zur Digitalisierung von Schule und Fragen zu konkreten Einsatzszenarien digitaler Medien in den Primarstufenunterricht im Zentrum. Damit ist der Lehrgang sowohl konzeptgeleitet, als auch praxisnahe. Teilnehmer*innen können das Erlernte unmittelbar im eigenen Unterricht ausprobieren bzw. werden in Gruppen unterrichtliche Projekte planen und durchführen.

Kontakt: zli@phwien.ac.at

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).
Facebooktwitter

Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieses völlig neu überarbeitete 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren; # Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Grundlegende Computer- und Internet-Kenntnisse. Jede/r Teilnehmer/in mit aktueller E-Mail Adresse und Interesse am Thema ist willkommen!​
Facebooktwitter

Gefällt mir! – Selbstdarstellung von SchülerInnen in sozialen Netzwerken

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken: Jugendliche Selbstdarstellung umfasst die Kommunikation und Vernetzung mit anderen mittels Online-Profilen, Fotos, Videos, Chats, Gruppen usw. Jugendliche entwerfen dabei ihre Identität im Spannungsfeld zwischen eigenem Ich und Gruppendruck, Authentizität und Stereotypen.
Aufbauen auf den erarbeiteten Themen entwickeln wir Anwendungen für den eigenen Einsatz und eine konkrete Lehrsequenz für den eigenen Unterricht.

Ablauf:
Woche 1: Lebenswelten von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
In der ersten Woche lernen Sie verschiedene soziale Netzwerke kennen, in denen Jugendliche aktiv sind. Sie erkunden, welche Bedeutungen und Funktionen diese im Leben der Jugendlichen haben.

Woche 2: Identität und Selbstdarstellung
In der zweiten Woche erarbeiten Sie, wie verschiedene Formen der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, wie Fotos, Videos, Chats, online-Sprache Jugendlicher u.ä., eine wichtige Rolle in der Identitätskonstruktion Jugendlicher spielen.

Woche 3: Besonders heikle Themen
Sie befassen sich mit Aspekten der Privatsphäre in sozialen Netzwerken und werfen einen Blick auf aktuell brisante Themen wie Sexting und Cybermobbing.
In Woche 3 beginnen Sie auch, Ideen zu sammeln wie Sie die bisher erarbeiteten Themen in eine eigene Lehrsequenz umsetzen können.

Woche 4: Lehr- und Lernszenarien
In der letzten Seminarwoche erarbeiten Sie eine eigene Lehrsequenz, mit der Sie ein spezielles Thema in Ihrem eigenen Unterricht umsetzen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die TeilnehmerInnen sollen soziale Netzwerke, in denen sich Jugendliche bewegen, kennenlernen und hinsichtlich der Rolle und Funktionsweisen solcher Netzwerke in der Identitätsbildung Jugendlicher sensibilisiert werden. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in eine Lehrsequenz für den eigenen Unterricht umzusetzen.
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter