Safer Internet – Das Internet sicher nutzen!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.

Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Chancen und Gefahren des Internets kennen und damit umgehen lernen – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und SchülerInnen. (Nachqualifizierung-M1)
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter

3-D Druck Akademie

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die Welt des 3D Drucks. Den Teilnehmenden steht es frei, selbstständig Schwerpunkte bei den Kursinhalten zu setzen und Ihre eigenen „Skills aufzuleveln”. Mit Spiel und Spaß können Sie entdecken, zu welchen Lernergebnissen und Lernerlebnissen Moodle genutzt werden kann. Ein täglicher Bonus erwartet Sie! Der Kurs wird im Rahmen einer Diplomarbeit erstellt, abgehalten und verfolgt einen Forschungszweck.

Woche 1: Der Start mit Level 1
In der ersten Woche wählen Sie aus verschiedenen Kategorie Ihre Skills aus, die Sie lernen wollen, und können in bis zu 5 verschiedenen Bereichen Level 1 erreichen. Sie können Kompetenzen in der Drucktechnik Stereolithografie erlangen, einführende Techniken mit einer CAD Software erlernen, Anwendungsgebiete des 3D Drucks kennenlernen und über die Geschichte des 3D Drucks in den 80er Jahren Informationen erhalten. Über Ihr Lernerlebnis und ihren Fortschritt werden sie reflektieren und jede Woche Feedback im Bereich DenkerIn geben. Der Bereich DenkerIn ist wichtig für die Forschung im Rahmen der Diplomarbeit.

Woche 2: Tiefer hinein mit Level 2
In der zweiten Woche erarbeiten Sie Skills in den jeweiligen Leveln 2. Dabei gilt als Voraussetzung, dass Sie das dazugehörige Level 1 abgeschlossen haben. Hier werden Ihnen Programmstrukturen der CAD Software vorgestellt. Eine weitere Drucktechnik steht zur Verfügung, die Geschichte der 90er und 2000er Jahre wird beleuchtet. Weitere Anwendungsgebiete werden erforscht. Wieder werden Sie im Bereich DenkerIn um Feedback und das Beantworten von Fragen gebeten.

Woche 3: Spannung in Level 3
Die Level 3 werden ab dieser Woche freigeschaltet. Wieder wartet eine andere interessante Drucktechnik. Die Fertigkeiten im Umgang mit 3D Modellierung werden verfeinert. Das letzte Level im Bereich Geschichte ist zu absolvieren und aktuelle Anwendungsgebiete werden entdeckt. Ihre Erfahrung können Sie wieder in der Kategorie DenkerIn sammeln.

Woche 4: Gewinnen Sie in Level 4
In der letzten Seminarwoche steigen sie in Level 4 in den Bereichen TechnikerIn, KonstrukteurIn, AnwenderIn und DenkerIn auf. Sie lernen hier das gängigste Druckverfahren im Privat- und Schulbereich kennen. Ihre erworbenen Fertigkeiten im Bereich Design und Modellierung von dreidimensionalen Objekten werden perfektioniert. Außerdem können Sie noch ein weiteres spannendes Anwendungsgebiet entdecken.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Sie lernen mit verschiedenen Drucktechniken umzugehen, machen sich mit einer CAD Software vertraut, mit der Sie selbst Objekte herstellen. Sie lernen verschiedene Anwendungsgebiete sowie die Geschichte des 3D Drucks kennen. 3D Druck soll auch im Unterricht Anwendung finden.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer (Installation von Anwendungen) sowie Aufgeschlossenheit für Neues. Empfehlung: Von Vorteil sind Kenntnisse einer Programmiersprache. Der Kurs kann aber auch ohne Vorkenntnisse positiv absolviert werden.
Facebooktwitter

Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Lehrer/innen sind im Schulalltag immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache ihren Unterricht besuchen und gezielt gefördert bzw. gefordert werden sollen, damit sie schnellstmöglich die Inhalte verstehen und sich am Unterrichtsgeschehen beteiligen können. Zeitgemäße Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geht dabei integrativ vor und lässt die Kinder sich gemeinsam mit ihren Klassenkolleg/innen entwickeln, als sie etwa in separate Kurse zu schicken, sobald sie über gewisse Basiskenntnisse verfügen.

Im Onlineseminar „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache am besten zur Seite stehen können. Dabei geht es einerseits um praktische Dinge, wie das Erstellen von spezifischen Unterrichtsmaterialien oder das Entwickeln von Lernaktivitäten, aber auch um Reflexionen und Diskussionen zur Methodik des Fremdspracherwerbs. Ausdrücklich sind Kolleg/innen aller Fächer eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen – denn die Förderung von Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache kann nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Dieses Seminar richtet sich an Kolleg/innen sämtlicher Schularten und –formen bis einschließlich Sekundarstufe 1. Nicht nur Deutschlehrer/innen sind gefragt, sondern auch Kolleg/innen anderer Gegenstände. Keine Grundkenntnisse erforderlich; lediglich die Lust am gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Entdecken und Reflektieren.
Grundlegende Internet-Kenntnisse. Keine Vorkenntnisse bei Blogs und WordPress (EinsteigerInnen-Seminar).
Facebooktwitter

Virtuelle PH

eLecture „KI – Unplugged-Aktivitäten für den Unterricht“ In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie verschiedene Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz in der...

eLecture: Cybermobbing erkennen und bekämpfen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​

Mobbing ist kein neues Phänomen.

Das Beschimpfen, Beleidigen und Bloßstellen über die neuen Medien eröffnet aber neue Dimensionen. Teilweise anonym, vor einer großen Anzahl von Zuseher_innen und ohne Schutzzone traumatisiert Cybermobbing vielleicht noch viel stärker als reales Mobbing.

Bereits in der Volksschule beginnt Cybermobbing mit Beschimpfungen und Ausschlüssen aus Klassen – whatsapp Gruppen. Je älter die Jugendlichen werden desto mehr werden auch Plattformen wie instagram, snapchat, twitch , musically u.a. verwendet. Leider zum Teil eben auch, um andere systematisch „fertig zu machen“. Nur wenige betroffene Jugendliche suchen dabei Hilfe bei Pädagog_innen und Eltern. Sie trauen diesen oft wenig bis keine Medien- und damit Lösungskompetenz zu.

Welche Apps Kinder und Jugendliche benutzen, welche Rechte (Recht am eigenen Bild, Netiquette) dabei aus Nichtwissen missachtet werden, wie Cybermobbing entsteht, woran es sichtbar wird und was im Falle von Mobbing über die neuen Medien zu tun ist – das ist Inhalt dieser electure

Diese e-lecture ist für Sie interessant, wenn Sie:
# mit Kindern /Jugendlichen arbeiten
# sich bezüglich gängiger Anwendungen auf den neuesten Stand bringen wollen
# die Begriffe Pishing, Sexting, Grooming und Cybermobbing verstehen lernen wollen
# wissen wollen, woran man Cybermobbing erkennt und wie man betroffenen Kindern/Jugendlichen helfen kann
# wissen wollen, Wie man vor allem im schulischen Kontext Cybermobbing Prävention betreiben kann

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gängige Apps und Internetanwendungen die für Kinder/Jugendliche relevant sind inklusive deren Nutzungsgefahren benennen können

# Die häufigsten Gefahren bei der Nutzung der neuen Medien kennen (Pishing, Grooming, Sexting, Cybermobbing)

# Die Besonderheiten von Cybermobbing, den Ablauf, die Symptome und das professionelle Eingreifen im Ernstfall kennen

Facebooktwitter

eLecture: Ivi-Education – Individualisierter Unterricht leicht gemacht!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

​​
Jede Lehrkraft steht vor der Herausforderung, Unterricht für eine heterogene Schüler_innenschaft zu planen und durchzuführen. Insbesondere wenn es um die Individualisierung von Lernprozessen geht, kann der Einsatz von digitalen Medien einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von inklusivem Unterricht beitragen.
Meist ist die Individualisierung von Unterricht mit einem enormen Vorbereitungsaufwand verbunden. Das Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ ermöglicht Lehrer_innen in inklusiven Lerngruppen mit wenig Vorbereitungsaufwand dem hohen Anspruch an inklusiven Unterricht gerecht zu werden.

Marcus von Amsberg ist Lehrer an der größten Stadtteilschule in Hamburg und unterrichtet die Fächer Deutsch, Biologie und Psychologie. Er ist studierter Sonderpädagoge mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Sozial-Emotionale Entwicklung“. Seit knapp 3 Jahren arbeitet er am Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ und ist Gründer von Ivi-Education e.K.

In dieser eLecture wird Ihnen das Unterrichtskonzept „Ivi-Education“ vorgestellt. Herzstück des Konzeptes sind Lernvideos, die Lerninhalte für Schüler_innen anschaulich machen. Vielleicht denken Sie hier gleich: Aha! Flipped Classroom!

Ein Alleinstellungsmerkmal von Ivi-Education ist aber, dass es speziell auf die Lernvideos abgestimmte Arbeitsblätter gibt, die Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Niveaustufen enthalten. Es wird insbesondere darauf eingegangen, wie dieses Konzept auf vielfältige Weise konkret im Unterricht eingesetzt werden kann. Dabei werden Erfahrungen aus dem täglichen Unterricht eingebracht.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn…

# Sie in heterogenen Lerngruppen unterrichten

# Sie Lust haben, mit digitalen Werkzeugen (insbesondere Lernvideos) zu arbeiten

# wenn Sie Interesse am „Flipped Classroom“ und der praktischen Umsetzung im Unterricht haben

Dieser Kurs richtet sich vor allem an alle Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere der Primarstufe und der Sekundarstufe, sowie an Lehramts-Studierende in Österreich, Deutschland und Luxemburg, welche das Internet im Unterricht einsetzen und mit digitalen Medien unterrichten wollen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Grundwissen im Umgang mit dem Internet und der Installation von Programmen auf dem eigenen Computer.

Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture: On- und offline Spiele für den Unterricht selbst erstellen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Aufzeichnung

Zum virtuellen Lernraum

Spielerisch lernen erhöht die Lernmotivation der Schüler_innen und macht Spaß!  Doch wie gelingt es, schnell und einfach selbst Spiele zu erstellen, und das am besten zugeschnitten auf das eigene
Fach?

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin und seit Jahren in der Fortbildung von PädagogInnen tätig, u.a. als Referent_in und CoModeratorin von zahlreichen eLectures zu Medienthemen an der Virtuellen PH.

In dieser eLecture betrachten Sie gemeinsam spielerische Umsetzungen von Inhalten mit unterschiedlichsten Tools und Programmen: Vom thematisch abgestimmten Brettspiel über Kartenspiele bis
hin zu interaktiven Suchspielen bzw. Krimis wird sich die Bandbreite ziehen! Darüber hinaus gibt es noch eine Menge an online wie auch offline Ideen zum selber ausprobieren, die bereits praktisch
ausgetestet wurden.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Selbst on- und offline Spiele erstellen bzw. Arbeitsaufträge für solche an SchülerInnen vorgeben können

Spiele als pädagogisches Tool einsetzen können und Motivationssteigerung durch Gamification für den Unterricht nutzen

Facebooktwitter

eLecture: Mathematik unterrichten mit dem iPad – Digitale Tafel und mehr

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Aufzeichnung

Zum virtuellen Lernraum

Tablets haben sich in den letzten Jahren etabliert, die Stift-Eingabe hat sich rasant weiterentwickelt. Teilweise funktioniert das Schreiben auf den digitalen Endgeräten schon wie auf Papier. Diese Tatsache macht leistungsfähige Tablets zum perfekten Begleiter für Lehrpersonen. Diese können die
Mitschrift von der Tafel auf das digitale Hilfsmittel verlagern und verfügen darüberhinaus über ein digitales Multitalent. Nicht nur die Tafelmitschrift kann erstellt, gespeichert und verbreitet werden, auch Arbeits-/Übungsblätter können gemeinsam mit den Schüler_innen ausgefüllt werden. Schulbuchseiten werden über den Beamer projiziert und helfen den Schüler_innen bei der Orientierung. Zahlreiche Apps können sekundenschnell für den Unterricht verwendet werden. Gehen Sie mit Gerald Geier auf eine Entdeckungsreise, welche den Einsatz des Tablets im Mathematikunterricht als Grundlage hat.

Gerald Geier ist Lehrer für Informatik/Mathematik am BG/BRG/BORG Hartberg. Dabei beschäftigt er sich mit dem Einsatz von
digitalen Hilfsmitteln im Unterricht und versucht neue Wege in der Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen zu gehen.
Weiters arbeitet er als Webdesigner/Frontend-Entwickler an der OE Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität
Graz und ist als Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, FH Burgenland und Universität Graz tätig.

In seiner eLecture zeigt er Ihnen, wie man das Tablet als digitale Tafel im Mathematikunterricht einsetzen kann. Dazu zeigt er Ihnen, wie iPad
und Apple Pencil die Tafel weitgehend ablösen können und welchen Mehrwert dieser Einsatz bringt. Darüber hinaus stellt er einige Apps für
den Mathematikunterricht (GeoGebra, WolframAlpha, …) für den schnellen Einsatz vor.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

 

    • Sie Interesse am iPad-/Tableteinsatz mit Stift im Unterricht haben, Ihren Kindern aber keine eigenen Geräte zur Verfügung stehen.

 

    • Sie einen einfachen Weg suchen, Ihren Unterricht schnell und einfach zu dokumentieren (Mitschrift, Arbeitsblätter digital ausfüllen …)

 

  • Sie Ihren Schüler_innen eine vollständige Mitschrift mit multimedialen Inhalten zur Verfügung stellen wollen

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Den Einsatz eines iPad/Tablets im Mathematikunterricht kennenlernen
  • Das iPad/Tablet als digitale Multifunktionsgerät (Ersatz für Tafel, Overheadprojektor, Dokumentenkamera) kennenlernen
  • Den Einsatz von mathematischen Apps zur Anreicherung des Unterrichts am Tablet kennenlernen

Facebooktwitter