by Alexander.Neubach | Dez 11, 2018

digiRom am ÖSZ: eine digitale Werkzeugkiste und ihr Einsatz im Sprachunterricht
Wenn sich Sprachlehrende auf die Suche nach Materialien machen, werden sie für den Englisch- und Deutschunterricht relativ schnell fündig. Für Französisch, Italienisch und Spanisch sieht die Sache ein wenig anders aus. Diese Überlegung haben wir zum Ausgangspunkt für die Erstellung einer digitalen Werkzeugkiste genommen, in der wir 11 Werkzeuge vorstellen, die sich besonders für den Sprachunterricht eignen. Zu diesen 11 Werkzeugen wurde pro Sprache je ein Unterrichtsbaustein entworfen, der unterschiedliche Kompetenzen trainiert. Eine Orientierung am Lehrplan NEU ist erfolgt.
Diese eLecture-Serie umfasst drei eLectures:
Teil 1: Vorstellung der digitalen Werkzeugkiste
Teil 2: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (1-6)
Teil 3: Vorstellung der Unterrichtsbausteine (7-11)
Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch; Italienisch) und Lecturer an der Universität Graz (Bereich; Fach- und Mediendidaktik). Sie lehrt an der Universität Graz und der FH Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie
# sich für Open Educational Resources interessieren.
# auf der Suche nach Unterrichtsbausteinen für Französisch, Italienisch oder Spanisch sind.
# verschiedene Unterrichtsbausteine für ein digitales Werkzeug kennenlernen wollen.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
Die Teilnehmer/innen
# lernen unterschiedliche digitale Werkzeuge kennen.
# lernen Methoden für die Sprachlehre kennen.
# erproben und reflektieren Methoden aktiv.
by | Dez 8, 2018

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by | Dez 8, 2018

Dieses 3-wöchige Online-Seminar wird zeigen: egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Von der Vermittlung digitaler Kompetenzen bis zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Von der Unterrichtsvorbereitung über Safer Internet bis hin zu einfachen Anwendungen für die Arbeit mit den Kindern! Apps und Mobiles Lernen werden ebenso thematisiert wie die Elternarbeit über digitale Medien.
In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von drei Wochen unter Anleitung und Moderation erfahrener Trainer/innen diese Möglichkeiten kennen. Dabei werden weder didaktische Grundlagen noch der praktische Austausch mit Gleichgesinnten zu kurz kommen.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
# Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien für die Vorbereitung, den Unterricht und die Elternarbeit kennenlernen und kritisch evaluieren;
# Digitales Kompetenzmodell von VS-Kindern und Safer Internet kennenlernen;
Grundlegende Computer- und Internet-Kenntnisse. Jede/r Teilnehmer/in mit aktueller E-Mail Adresse und Interesse am Thema ist willkommen!
by | Dez 8, 2018

Auf die Lehrkräfte kommt es an!
Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.
Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:
• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?
…
Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.
Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,
• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.
www.virtuelle-ph.at/online-seminare
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by | Dez 7, 2018

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by | Dez 7, 2018

In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen.
Die Themenbereiche umfassen:
– Die digitale Grundbildung am eigenen Schulstandort
– Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandlung und Digitalisierung
– Informations-, Daten- und Medienkompetenz
– Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
– Mediengestaltung
– Digitale Kommunikation und Social Media
– Sicherheit
– Technische Problemlösung
– Computational Thinking
Materialien zu Vertiefung werden für jeden Themenbereich zur Verfügung gestellt. So erweitern Sie nicht nur Ihr Hintergrundwissen sondern erhalten auch wertvollen Input für Ihre Unterrichtspraxis – unabhängig davon ob Sie die VÜ als Fach oder integrativ anbieten. Praxisnahe Aufgabenstellungen lassen Sie Ihre Umsetzungsideen in der Seminargruppe ausprobieren. Dabei werden Sie von einer/einem erfahrenen Trainer_in unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch Trainer_in als auch durch die Gruppe.
Wichtiger Hinweis: Diese kooperative Online-Seminar wird als Intensivkurs geführt. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Werktag 1,5-2 Stunden, die innerhalb des Werktags frei einteilbar sind.
Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt die Themenbereiche der VÜ „Digitale Grundbildung“ vertiefend kennenzulernen, Tools und Anwendungen auszuprobieren sowie Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues

by VPH Team | Dez 5, 2018 | News
Wie die Zeit vergeht, wenn man eine Vision verfolgt. Es ist bereits Halbzeit im Interreg Projekt „European Driving License of Robots and Intelligent Systems“ (EDLRIS), welches für die Dauer von drei Jahren angesetzt ist und durch die Mittel der Europäischen Union gefördert wird. Zu diesem Anlass hat das gesamte Projektteam am 22. November, inklusive Vertreter_innen der Virtuellen PH, in Ungarn erneut getagt. Bei diesem Treffen waren nicht nur die Partner_innen aus Österreich und Ungarn vor Ort, sondern auch Vertreter des Advisory Board. Dies sind jene Multiplikatoren aus Bildungseinrichtungen, öffentliche Institutionen sowie Unternehmen, welche von Projektbeginn an, in Form von Advisory Board Workshops, in die Entwicklung eingebunden wurden, um eine breite Akzeptanz des Ausbildungssystems und der erworbenen Fähigkeiten in Industrie und Wirtschaft zu gewährleisten.
Auf den Punkt gebracht: worum geht es bei EDLRIS?
Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Implementierung eines professionellen und international anerkannten, standardisierten Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für junge Menschen in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Konzept „Train-the-Trainer“ wird eine weite Verbreitung erwartet. Nach der Absolvierung der Ausbildung verfügen die Trainer_innen (v.a. Lehrkräfte aus den MINT-Fächern) über die notwendigen Fähigkeiten Trainees auf hohem Niveau auszubilden.
Zurzeit werden die Ausbildungsmodule für Trainer_innen in den beiden Bereichen Robotik und KI sowie jeweils in den beiden Könnerstufen Basic und Advanced erstellt. Da die Ausbildungsmodule als Blended Learning Fortbildung konzipiert sind, werden zudem jeweils ein begleitender Online-Kurs sowie weiterführende Kursmaterialien umgesetzt. Ein Ausbildungsmodul umfasst etwa 60 UE, wovon fünf Tage (ca. 40 UE) auf Präsenzeinheiten und ca. 20 UE (je nach eigenem Lerntempo und Vorkentnissen) auf den tutorierten, virtuellen Lernraum entfallen.
Beim zweiten Advisory Board Workshop in Zamardi, wurde den Stakeholdern die Struktur und Inhalte dieser ersten Ausbildungsmodule für Trainer_innen bereits vorgestellt. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Austausch und Feedback, welches in Folge durch das Projektteam berücksichtigt und eingearbeitet wurde.
Die Termine für die ersten Trainings wurden bereits zu Beginn dieses Studienjahrs fixiert. Dass der Bedarf für Fortbildungen im Bereich Robotik und KI vorhanden ist, zeigen die Anmeldezahlen: die Trainings für das Sommersemester 2019 waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Weitere Termine sind für das Wintersemester 2019/20 geplant und es gibt die Möglichkeit sich dafür auf die Warteliste setzten zu lassen.
Weitere Informationen dazu gibt die Projektwebseite www.virtuelle-ph.at/edlris!
Bei Fragen steht das Projektteam an der PH Burgenland gerne zur Verfügung:
Sandra Plomer (sandra.plomer@virtuelle-ph.at)
Thomas Winkler (thomas.winkler@virtuelle-ph.at)
VPH Lernideen 10. – 14. Dezember 2018
by Alexander.Neubach | Dez 4, 2018

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, so lautet ein Sprichwort, welches den meisten wohl bekannt ist. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass wir alle eine Sprache sprechen, derer sich die wenigsten bewusst sind: Die visuelle Sprache. Warum das so ist, wie diese funktioniert, welche Bedeutung sie für die Arbeit im Klassenraum haben könnte und worin der Zusammenhang zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt, das ist der Inhalt dieser eLecture. Markus Engelberger spannt den Bogen vom Kontext der VUCA Welt in der wir leben und agieren, bis zum visuellen Grundvokabular und Anwendungsformen desselbigen in konkreten, im Klassenraum anwendbaren Methoden. Müssen Sie zeichnen können oder kreativ sein, um von dieser eLecture profitieren zu können? Die klare Antwort lautet: NEIN! Jede Person, die an der Arbeit mit visuellen Werkzeugen und visuellen Hilfsmitteln interessiert ist, ist herzlich willkommen und wird von dieser eLecture profitieren können!
Nach einer thematischen Einführung zum Mehrwert von Visualisierungen, folgt der praktische Teil mit konkreten Beispielen: Wie können Bilder als Dialogwerkzeug und Kommunikationsbrücke dienen um abstrakte Begriffe wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder Klimawandel zu bearbeiten. Wie schaffen es Bilder unterschiedliche Sichtweisen und Gedankengänge sichtbar und vergleichbar zu machen? Und wieso ist dies für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung von essentieller Bedeutung? Freuen Sie sich auf eine eLecture mit Markus Engelberger und Madeleine Riske.
ExpertInnen:
Markus Engelberger ist als Visual Consultant, Visual Facilitator and Graphic Recorder weltweit unterwegs um Organisationen und Menschen bei der (Weiter)Entwicklung ihrer Ideen und Konzepte zu helfen sowie in Echtzeit Dialoge, Ideen und Wissen in Form von Gezeichnetem sichtbar zu machen. Das von ihm gegründete Creative Tribe Netzwerk nimmt sich dem Thema „creativity in business“ an und liefert als One-Stop Shop Dienstleistungen, Lösungen und Inspirationen dazu.
Maga. Madeleine Riske ist Projektleiterin im FORUM Umweltbildung. Ihre Expertise liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education. Eines ihrer Hauptanliegen ist es, Menschen anzuregen, ihre Lebens- und Denkweise zu beleuchten und vom Wissen zum Handeln überzugehen.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Den Mehrwert von handgemachter Visualisierung als vielseitig einsetzbare Methode (im Unterricht) erfassen
# Techniken kennenlernen, die Dialogprozesse und Kreativität unterstützen
# Lust am Einsatz von Visualisierungen aller Art im Unterricht bekommen
# Visual Literacy als eine Zukunftskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung verstehen

by Alexander.Neubach | Dez 4, 2018

Die verpflichtende Einführung der Digitalen Grundbildung an Schulen ist in aller Munde. Sie ist zum Vorteil der Schüler und Schülerinnen eingeführt worden, darüber sind wir uns einig. Damit sind die Lehrerinnen und Lehrer gefordert ihre Digitalen Kompetenzen zu verfeinern. Anders als in vielen Betrieben kann sich die Lehrperson von Zuhause aus fortbilden. Mit Hilfe einer gut eingerichteten persönlichen Lernumgebung kann rasch Wissen angeeignet werden. Die Lehrperson lernt ihre Inhalte so aufzubereiten, dass sie mit Freude Technologie im Unterricht einsetzt. Die Digitale Kompetenz steigt bei Lehrerinnen und Lehrern und damit auch bei Schülerinnen und Schülern.
Bernhard Strobl ist Lehrer an einer NMS, E-Learning Beauftragter und studiert im dritten Semester angewandtes Wissensmanagement an der FH Burgenland. Sein Fokus liegt im Sammeln, Bereitstellen, und Verteilen von Wissen.
Mit Hilfe der Überblicksgrafik Einstieg in die Digigrubi wird erklärt, wie eine persönliche Lernumgebung eingerichtet wird. Damit verbunden wird ein zielgerichtetes Sammeln von Informationen gezeigt, eine effektive Bereitstellung der Informationen und das Teilen mit Teamkollegen.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie den Grundstein für digitales Lernen und Lehren setzten möchten, den Nutzen der Digitalisierung im Schulbereich erkannt haben.
CoModeration: Walter Fikisz
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Social Media zum persönlichen Nutzen einsetzen können.
# Mit kooperativen Plattformen umgehen können.
# Erworbenes Wissen reflektieren, beschreiben und teilen können.
by Alexander.Neubach | Nov 30, 2018

Skizzieren und Konstruieren sind Inhalte diverser Lehrpläne (Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Werken, usw. Zusätzlich gewinnt CAD (Computer Aided Design) seit dem Einzug des 3D-Druckes in den Schulalltag immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, Menschen dazu zu befähigen, selbst virtuelle Objekte zu erstellen, die später ausgedruckt werden sollen. Dies können Schülerinnen und Schüler sein, genauso ist es für Lehrerinnen und Lehrer ein neue Möglichkeit, Lehrmaterialien herzustellen.
Der Referent ist ausgebildeter Lehrer für Geometrisches/Technisches Zeichnen sowie Mathematik, Informatik und Werkerziehung, beschäftigt sich seit mehreren Jahren theoretisch und praktisch mit CAD sowie 3D-Druck und versucht dabei, Technologien für verschiedene Zielgruppen zugänglich und nutzbar zu machen. Der Referent gibt sein Wissen in Fortbildungen weiter und versucht dabei, technologische Barrieren aus dem Weg zu räumen. Vision: "Technologie muss für alle nutzbar sein! Lehrerinnen und Lehrer sind dafür zuständig, die Zugange zu schaffen."
Inhalte:
# Demonstration kostenloser CAD-Onlinetools an praktischen Beispielen
# CAD als Teil des Unterrichts: Wie CAD unterrichten?
# Ideen für eigene CAD-Projekte. Oder: Das Rad nicht immer neu erfinden! Datenbanken als
# Inspirationsquelle und Ausgangspunkt für virtuelle Objekte (unter Berücksichtigung des Urheberrechts)
Die TeilnehmerInnen erhalten Einblick in die Bedienung kostenloser CAD-Onlinesoftware und werden ermutigt, die Programme im Anschluss an die eLecture weiter zu erforschen und in den Unterricht zu implementieren.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie…
# kostenlose und einfache Möglichkeiten suchen, selbst virtuelle Objekte zu erstellen
# das Thema CAD mit den Schülerinnen und Schülern aktiv im Unterricht bearbeiten möchten
# Objekte für einen 3D-Drucker erstellen wollen
# daran interessiert sind, die Nutzung digitaler Angebote und aktuellen Technologien in ihrer Schule zu forcieren
# einen Startschuss benötigen, um eine für Sie neue aber interessante Technik anzugehen
CoModeration: Thomas Winkler
——————————————————————–
Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.
So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
vph.adobeconnect.com/zwei/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg
Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.
# Testen diverser kostenloser und browserbasierter Onlinetools
# Gestalten und bearbeiten von Objekten mit Hilfe kostenloser Onlinesoftware
# Vergleichen und Nutzen von 3D-Datenbanken unter Berücksichtigung des Urheberrechts
# Entwickeln von Ideen zur Implementierung im Unterricht: Wie CAD Unterrichten?
