EDLRIS Modul: Robotik Basis für Trainer

Facebooktwitter

** WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, innovative Service-Roboter, etc., werden in dem Bereich Robotik benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/der Absolvent des Robotics Basic Trainings …

* … ist vertraut mit der Geschichte, dem Hintergrund, der Terminologie sowie den Anwendungsfeldern der Robotik und deren Use-Cases und weiß um die soziale, ethische und rechtliche Tragweite. (u.a. historische Fakten und Kontext, Anwendungen von Robotik (Service, Ausbildung, Industrie, Pflege), autonom vs. ferngelenkt, Human-Robot Interaction, soziale und ethische Aspekte der Technik, Criticial Thinking, …)

* … versteht den Gesamtzusammenhang eines Robotik-Systems. (‚Big-Picture‘ bzw. Kontext eines Robotik-Systems)

* … ist sich des Potenzials der Robotik bewusst und ist kreativ in der Entwicklung von neuen Robotik-Szenarien. (u.a. Mensch-Roboter Interaktion)

* … kennt und versteht die fundamentalen Robotik-Konzepte. (u.a. Sense-Plan-Act, Verständnis eines Robotik-Systems, …)

* … kennt die notwendigen Komponenten um die fundamentalen Robotik-Konzepte zu implementieren. (u.a. Motoren, Sensoren, Controller, …)

* … ist in der Lage, die Komponenten in einem Robotik-System zu integrieren, um auf diese Weise eine gegebene Aufgabenstellung zu erledigen.

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im Robotik-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Fortgeschritten für Trainer

Facebooktwitter

** WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden in dem Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin / der Absolvent des AI Advanced Trainings …

* … ist vertraut mit den unterschiedlichen Gebieten und den existierenden Frameworks im Bereich Künstlicher Intelligenz und ist sich der ethischen, sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Tragweite von KI-Systemen bewusst. (u.a. Natural Language Processing, Computer Vision, Machine Learning, Knowledge-Based Systems, Planning, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …).

* … beherrscht die notwendigen mathematischen Grundlagen und ist in der Lage, die grundlegenden KI-Konzepte zu verstehen und zu beschreiben. (u.a. Problem Solving by Search, Logic and Reasoning, Artificial Neural Networks, …)

* … ist in der Lage, Probleme, welche eine KI-relevante Lösung erfordern, auf formale Weise zu beschreiben und diese durch die Verwendung adäquater Algorithmen effizient zu lösen. (Problemanalyse, Problemrepräsentation, Problemlösung durch Anwendung passender Algorithmen)

* … kennt die grundlegenden Eigenschaften von Problemen, Repräsentationen und Algorithmen. (u.a. Laufzeit, Speicher, Vollständigkeit, Komplexität, Vorhersagbarkeit, …)

* … ist in der Lage, existierende KI-Tools zu analysieren, zu konfigurieren, zu warten und zu integrieren und ein passendes KI-System für eine gegebene Aufgabe systematisch zu planen und praktisch zu implementieren.

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Grundlegende mathematische und informatische Kenntnisse. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im KI-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Grundlegende mathematische und informatische Kenntnisse. Zielgruppe: MINT Lehrerende mit entsprechendem Vorwissen und Interesse, sich vertieft mit dem Thema KI auseinanderzusetzen.
Facebooktwitter

#DigiGrubi-eLectures auf Youtube nachsehen

Lene Kieberl/Virtuelle PH, cc-by-4.0.

Digitale Grundbildung ist in aller Munde. Wer die ersten #DigiGrubi-eLectures verpasst haben sollte, hat Grund sich zu freuen: wir stellen alle eLectures über eine youtube-Playlist parat, die Sie gerne nutzen und teilen können! Fortbildung nachschauen: wann und wo Sie wollen.

VPH Lernideen 03. – 07. Dezember 2018

EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Basis für Trainer

Facebooktwitter

* WICHTIG: Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam. Nach diesem Termin, können Sie sich auf die Warteliste für den nächsten Termin setzen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an: edlris@ist.tugraz.at **

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden immer häufiger im Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. In diesem Modul bekommen Sie relevante Informationen zum technischen Background im Bereich der Künstliche Intelligenz. Sie erhalten innovative didaktischen Konzepten inklusive Online-/Offline-Lernmaterialien.

Alle Absolvent_innen dieses Moduls erwerben ein offizielles Zertifikat, ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft. Dieses Zertifikat berechtigt Sie als „Certified EDLRIS Trainer“ zur Weiterverwendung der Kursmaterialien und somit zur Ausbildung neuer Trainees.

Die Absolventin/der Absolvent des AI Basic Trainings …

* … ist in der Lage, KI zu beschreiben, KI-Systeme zu erkennen und KI-Systeme von anderen Konzepten und Systemen zu unterscheiden. (u.a. Definition von Künstlicher Intelligenz, Kontext Intelligenz, KI als Black- bzw. White-Box, …)

* … kennt die unterschiedlichen Gebiete und Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz und ist sich der technischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Tragweite bewusst. (u.a. Sprachverarbeitung, Computer Vision, maschninelles Lernen, Problemlösung durch Suche, Logik, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …)

* … ist in der Lage, ein Problem zu formalisieren und dieses Problem durch Verwendung der geeigneten Algorithmen und Datenstrukturen zu lösen. (u.a. Problemrepräsentationen (maschinelles Lernen, Logik, Graphen), Suchprobleme, grundlegende Datenstrukturen wie Graphen, Bäume, Stapel, Schlange, …)

* … ist in der Lage, ein einfaches KI-System für eine gegebene Aufgabenstellung zu entwerfen und praktisch zu implementieren. (u.a. Transfer von Algorithmen in Programmcode, Bewertung der Korrektheit der entwickelten Lösung)

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) ) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Wichtig: Sie können sich nur auf die Warteliste anmelden. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt, bis 31.10.2018, durch das Projektteam.
Die Teilnehmer sollen schrittweise mit den wichtigsten Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht werden. Das Ziel ist, Motivation, Neugierde und Kreativität zu fördern. Die Teilnehmer sind in der Lage, die technischen Konzepte zu verstehen und KI-Systeme zu verwenden.
Kein KI-Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter

Nur noch bis 30.11: #digiPH2 eLectures einreichen!

Bild: Lene Kieberl, CC-BY

Noch bis zum 30.11.2018 können eLecture-Beiträge zu unserer 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 via Online-Formular eingereicht werden. Dieses Jahr freuen wir uns besonders über Einreichungen aus den Themenbereichen: digital informieren und recherchieren, digitale Wissenschaft sowie digitale Identität und Karriereplanung. Jetzt noch schnell einreichen!

VPH Lernideen 26. – 30. November 2018

Publikationen

Publikationen

Liste von Publikationen der Mitarbeitenden der Virtuellen PH Hier finden Sie die fachlich relevanten Publikationen unserer Mitarbeiter_innen zusammengefasst, um Ihnen den Zugang zu erleichtern.  2021 Kieberl, Marie Lene & Schallert, Stefanie (Hrsg.)...

Fit für die Digitale Grundbildung im Fach Geschichte

cc by Lene Kieberl/VPH

An der PH Steiermark zeigt Bernhard Kopp am 19.11.2018 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr wie man im Fach Geschichte mit E-Learning-Mitteln unterrichten kann. Ziel ist es, den Lehrplan von Geschichte und Sozialkunde als auch Teile der Digitalen Grundbildung abzudecken. Die Unterrichtsvorbereitungen zu den Themenbereichen „Das Alte Ägypten“ und „Die Französische Revolution“ (2. und 3. Klasse AHS) sind für die Teilnehmer frei verfügbar und werden als Moodle-Sicherung bereitgestellt. Zusätzlich gibt es weitere eLearning-Ideen für den Geschichteunterricht sowie eine aktuelle Linksammlung mit den besten Online-Inhalten für das Fach Geschichte.

VPH Lernideen 19. – 23. November 2018

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte, PH-Lehrende und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.
Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter