Susanna Jilka

Susanna Jilka

BEd. Susanna Jilka Copyright: Susanna Jilka Susanna Jilka ist NMS Lehrerin für Mathematik, Biologie und Umweltkunde und Physik/ Chemie an der Praxismittelschule der PH Wien. Als Mitgestalterin des Projekts „Forscherklassen der PH Wien“ und des...

eLecture: Visualisierung im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Visualisierungen begleiten unseren Alltag vom Schulbuch bis zur Dokumentation im TV. Mit Visualisierungen können Zusammenhänge verständlich dargestellt werden

Friedrich Saurer unterrichtet am Gymnasium Hartberg (Physik, Chemie, Informatik) und erstellt seit über 10 Jahren mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht verschiedene Visualisierungen. In der eLecture lernen Sie verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten kennen und erhalten Anregungen, wie Sie diese im Unterricht einsetzen können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Concept-Maps, Mindmaps, Ursache-Wirkungsdiagramme und Flussdiagramme kennen und Windows Programme, mit denen diese Grafiken einfach erstellt werden können.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie Visualisierungen erstellen möchten
# Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Visualisieren anleiten möchten

CoModeration: Walter Fikisz
__________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* verschiedene Visualisierungen kennen lernen

* eigene Visualisierungen erstellen können

* Schülerinnen und Schüler zum Visualisieren anleiten können

Facebooktwitter

Call: 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2

Hier bis 30. November 2018 einreichen!

Via Facebook teilen

Via Twitter teilen

 

Einreichmöglichkeiten und Kriterien:

  • Frist: 30. November 2018
  • Format: Einzelbeiträge (30minütige eLecture | kompakt, ggfs. mit Co-Referent_in)
  • Format: Panels mit 3-6 Einzelbeiträgen zu einem Überthema an einem Tag: Ein_e Panel-Organisator_in reicht nach Absprache für eine Gruppe von Personen ein. Weitere Informationen unter www.virtuelle-ph.at/digiph-panels
  • Kriterien für Kurzbeschreibung/Abstract (Beispiel: https://bit.ly/2Rfx5aX)

Inhaltsbeschreibung (zw. 800-1600 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Struktur:
Kurze Einleitung zur Relevanz des Themas
Expertise des/der Referenten_in in Bezug auf das Thema/ Relevanz für diese Einreichung
Geplante Inhalte (Grobablauf, Ergebnisse)
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es kein Lektorat gibt und Beiträge, die den formalen Vorgaben nicht genügen, leider nicht angenommen werden können.

Zu folgenden Themenbereichen (in Anlehnung an das Modell von Eichhorn et al. 2017) nehmen wir Ihre Einreichungen für 30minütige, virtuelle Online-Vorträge (eLectures kompakt) gerne entgegen:

  • Digitale Identität und Karriereplanung (Bsp.: Social Media und Self marketing, Wissensmanagement)
  • Digitale Wissenschaft (Bsp.: Publizieren, Open Access, Wissenskommunikation)
  • Digital informieren und recherchieren (Bsp.: Literaturverwaltung, Urheber- und Datenschutz, Suchinstrumente)
  • Digitales Lernen und Lehren (Bsp.: Didaktik und Medieneinsatz, Materialienproduktion, ePortfolio)
  • Digital kommunizieren und kooperieren (Bsp.: Moderation in Online-Kursen, Online-Communities, Open Access)
  • Digital anwenden (Bsp.: Tools bedienen, Lernplattformen in der Hochschullehre, Social Bookmarking etc.)

Besonders freuen wir uns über Beiträge zu den ersten drei Bereichen! Auch dieses Jahr wird im Anschluss ein interaktiver Tagungsband mit Beiträgen und den Webinaraufzeichnungen publiziert, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihren Beitrag vertiefend darzustellen.

Zum Einreichungsformular

Weiterführende Informationen:

Kontakt Organisationsteam: Mag.ª Marie Lene Kieberl und Mag.ª Stefanie Schallert Organisationsteam Online-Tagung #digiPH2 E-Mail: digiph@virtuelle-ph.at Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph

Timeline

15.10. 2018 – 30.11.2018 Einreichung Thema und Kurzbeschreibung (Abstract)
Jänner 2019 Entscheidung über Annahme und Terminfixierung
Jänner 2019 – mind. 5 Tage vor vereinbartem Abhaltungstermin Ausarbeitung Ihres Vortrags und Ihrer Präsentation Individuell zu vereinbaren: 20 min. Testtermin mit CoModeration (fertige Präsentation wird benötigt)
11.03. – 07.04. 2019 Laufzeit 2. Online-Tagung Abhaltung Online-Vortrag unterstützt durch CoModeration Aufzeichnungsveröffentlichung (CC-BY) via Youtube unter www.virtuelle-ph.at/digiph
05.05. 2019 Frist Einreichung fundierter, reflektierter Artikel* basierend auf dem Thema Ihrer eLecture *Voraussichtlich 3-5 Seiten. Nähere Informationen folgen bei Annahme Ihres Beitrags.
Juni 2019 Sichtung der Artikel, Feedback
Sommer 2019 Einreichung der überarbeiteten Artikel
Herbst 2019 Publikation Tagungsband. Genaue Fristen werden noch bekanntgegeben!

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!
Alles zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph

Safer Internet – Das Internet sicher nutzen!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.

Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Chancen und Gefahren des Internets kennen und damit umgehen lernen – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und SchülerInnen. (Nachqualifizierung-M1)
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter
ÖSZ eLectures

ÖSZ eLectures

ÖSZ eRom eLectures Die digitale Werkzeugkiste für den Sprachenunterricht | www.oesz.at Das ÖSZ bot im Studienjahr 2018/19 in Kooperation mit der Virtuellen PH 3 eLectures einer Reihe an, die sich mit dem digital gestützten Sprachunterricht befasste. Öffnen Sie selbst...

ZLS eLecture: „Schau mal, was ich schon kann!“ – Das Bewertungsgespräch in der Volksschule

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Das Kernstück der alternativen Leistungsbeurteilung ist das Bewertungsgespräch in der Volksschule. Es ist neben der Dokumentation des Lernens ein weiterer Pfeiler in der alternativen Leistungsbeurteilung.

In dieser eLecture können sich Teilnehmende mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Stärkenorientierung und Leistungsbeurteilung auseinander setzten und erhalten theoretischen und praktischen Input, wie Bewertungsgespräche geplant, durchgeführt und reflektiert werden können.

Damit diese Gespräche Höhepunkte der Kind-Eltern-Lehrpersonen-Zusammenkünfte werden!

CoModeration: Helga Diendorfer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zls/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmenden werden über die Bedeutung von Kind-Eltern-Lehrer/jn-Gesprächen in der Volksschule Bescheid wissen, die rechtlichen Grundlagen kennen lernen und Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Bewertungsgespräche erhalten.
Facebooktwitter

Die Kraft von Game-Based Learning erleben

Bild: Julius Raab Stiftung

Am 22. und 23. November können Kinder ab 8 Jahren bei der dritten Ausgabe der DIGI PLAY DAYS in Workshops spielerisch digitale Kompetenzen erlernen. Die Workshops finden am 22. November im Rahmen des GIRLS‘ DAY nur für Mädchen ab 10 Jahren im Forum Mozartplatz und am 23. November für Schulklassen ab 8 Jahren im Erste Campus von 08:30 – 15:00 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos!

VPH Lernideen 08. – 12. Oktober 2018

EDLRIS Ausbildungsmodule für Trainer_innen – Anmeldung nur noch kurze Zeit möglich!

Foto: Pixabay, CC0; Logo cc by nc-sa EDLRIS; Bearbeitung: Sandra Plomer.

Das Projekt „European Driving License for Robots and Intelligent Systems“, kurz EDLRIS, widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems für Robotik und KI.
Im Zuge dessen werden ab März 2019 professionelle Ausbildungsmodule für Trainer_innen in den Bereichen Robotik (Basis, Fortgeschrittene) und Künstliche Intelligenz (Basis, Fortgeschrittene) bei den einzelnen Projektpartner_innen (in Wien, Graz und Eisenstadt) angeboten und durchgeführt.
Als Qualitätsmaßnahme sind die Plätze zu den Traingsmodulen, welche als Blended-Learning Szenario konzipiert sind, auf max. 14 Personen beschränkt. Die Anmeldung dazu ist noch bis 21. Oktober möglich:

VPH Lernideen 08. – 12. Oktober 2018

Digitale Grundbildung – unsere Angebote

Digitale Grundbildung | #DigiGrubi Die Angebote der Virtuellen PH Das Unterrichtsfach Der neue Pflichtgegenstand wird in der 5. bis 8. Schulstufe mit jeweils mindestens einer fixen Stunde im Stundenplan umgesetzt, somit ergibt sich eine Zahl von insgesamt mindestens 4...