eLecture #DigiGrubi: Digitale Kommunikation und Social Media

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Nein, das Internet wird nicht wieder verschwinden! Wir befinden uns mitten in der digitalisierten Gesellschaft. Digitalen Kommunikation und Soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Wie können Lehrende digitale Kommunikationsmittel einsetzen, um vernetztes und mobiles Lernen zu ermöglichen? Wie kann flexibel, individuell und jederzeit gelernt werden? Wie können Kinder und Jugendliche kreativ und kritisch reflektierende diese Themen erarbeiten?

Alicia Bankhofer ist Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich E-Learning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning. Ihr spezieller Fokus ist die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritischem Denken in personalisierten Lernszenarien. Im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien arbeitet sie an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders.

In dieser eLecture stellt sie praxisnahe Unterrichtsvorschläge, Tools sowie Methoden, die sich für die Umsetzung des Faches „Digitale Grundbildung“ vor.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn Sie
– Ihre eigene Medienkompetenzen ausbauen möchten
– spannende Inhalte für den Unterricht suchen
– gerne neue Tools zur Förderung der didaktischen Vielfalt einsetzen

Co-Referent: Michael Steiner

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

————————————

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Digitale Kommunikationsmittel kennen lernen # Didaktisch sinnvolle Lernszenarien für den digitalen Unterricht entwickeln # Medienkompetenzen für Lernende in Sozialen Medien fördern
Facebooktwitter

eLecture #DigiGrubi: Sicherheit

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

„Better safe than sorry!“ So lautet eine englische Redewendung, die zur Vorsicht mahnt und zur Vorbeugungsmaßnahmen ermuntert. Im Zeitalter des Internets ist diese Haltung wichtiger denn je. Immer mehr Kinder und Jugendliche agieren täglich im Netz und hinterlassen dabei Spuren. Daten schützen. Passwörter schützen. Privatsphäre schützen. Wie können die wesentlichen Fragen rund um das Thema Sicherheit im Netz thematisiert und erarbeitet werden?

Alicia Bankhofer ist Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. Sie leitet ebenfalls Fortbildungen für Lehrpersonen im Bereich E-Learning und agiert als Bildungsreferentin für die Schwerpunkte Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning. Ihr spezieller Fokus ist die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritischem Denken in personalisierten Lernszenarien. Im Projektteam „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien arbeitet sie an der Entwicklung von digitalen Lernszenarien in Zusammenhang mit Radiosendungen des österreichischen Senders.

In dieser eLecture stellt sie praxisnahe Unterrichtsvorschläge, Tools sowie Methoden, die sich für die Umsetzung des Faches „Digitale Grundbildung“ gut eignen vor.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn Sie
– Ihre eigene Medienkompetenzen ausbauen möchten
– spannende Inhalte für den Unterricht suchen
– gerne neue Tools zur Förderung der didaktischen Vielfalt einsetzen

Co-Referent: Michael Steiner

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer


————————————

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen sowie den via Email erhaltenen Passcode ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button. Wichtig: diese eLecture ist ausgebucht und aufgrund der beschränkten Raumkapazität nur für via PH-Online angemeldete Personen zugänglich!

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Themen rund um Datensicherheit, Privatsphäre und Datenschutz kennen lernen # Didaktisch sinnvolle Lernszenarien für den digitalen Unterricht entwickeln # Medienkompetenzen für Lernende zum Thema Sicherheit fördern
Facebooktwitter

SIMOOC miniLecture: Mein Verhalten rund um Computer und Internet

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Auch wenn jeder Computer und jedes digitale Gerät ein wenig anders funktioniert, so gibt es doch wichtige Grundlage zur sicheren Nutzung der Geräte. Matthias Jax gibt einen kurzen Überblick der wichtigsten Handlungsweisen und steht dann für Fragen zur Verfügung. Wie überblicke ich meine Passwörter? Wann ist Virenschutz sinnvoll? Auf was muss ich bei der Auswahl von Apps und Programmen (auch in der Cloud) achten? Wie teile ich am besten Dokumente mit anderen Personen?

Der Digitalisierungsexperte Matthias Jax vom ÖIAT ist seit 2015 Projektleiter – unter anderem zuständig für die EU Initiative Saferinternet.at. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops zum richtigen Umgang mit Medien und kritischem Denken im digitalen Zeitalter ab. Dabei ist sein Schwerpunkt Internetsicherheit und die Zielgruppe der Jugendarbeit.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Das eigene Verhalten rund um Computer und Internet reflektieren # Sichere Verhaltensweisen kennen lernen # Das eigene Verhalten überdenken und anpassen planen
Facebooktwitter

eLecture: Mein eigener Flipped Classroom 3: Videos bereitstellen über YouTube und Co.

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Werden Lernvideos selber produziert, müssen diese natürlich den Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden. In dieser eLecture lernen Sie unterschiedliche Wege dafür kennen. Vorgestellt werden die wichtigsten Funktionen der Videoplattform YouTube, aber auch analoge Möglichkeiten, wie Videos den Weg zu den Lernenden finden können. Josef Buchner freut sich, Sie bei dieser eLecture begrüßen zu dürfen. 

Achtung: diese eLecture-Reihe bedient sich des Flipped-Classroom Gedankens! 😉 Wenn Sie noch keine Erfahrung mit diesem Thema haben, sehen Sie sich bitte vorbereitend folgende Einführung (ca 60min) von Josef Buchner zum Thema an: vph.adobeconnect.com/prxajgl6vvbd/ Wie Sie Lernvideos selbst erstellen können, wird in Teil 2 dieser eLecture-Serie behandelt.

Joe Buchner, Pädagogische Hochschule St. Gallen (CH), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medienbildung, Institut ICT & Medien, und Mitgründer der Vernetzungsplattform Flipped Classroom Austria, freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Nach dieser eLecture kennen sie die wichtigsten Funktionen von YouTube, z.B. Hochladen und Sichtbarkeitseinstellungen, können Shortlinks anlegen und Videos per QR-Code an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. 
Facebooktwitter

Um mit der Informationsflut gut und sinnvoll umzugehen, ist es wichtig, sich geeignete Grundfertigkeiten anzueignen. Es ist für Schüler_innen wichtig zu wissen, wie sie an geeignete Informationen kommen, sie kritisch hinterfragen und dann auch sinnvoll teilen können.

Elisabeth Eder-Janca ist zertifizierte Medienpädagogin, zert. Saferinternettrainerin und seit Jahren in der Fortbildung von Pädagog_innen tätig, u.a. als Lektorin an der FH und an unterschiedlichen PH´s. Sie arbeitet auch praktisch mit Kindern, Jugendlichen und in der Elternbildung zu Themen des sicheren Umgangs mit dem Internet.

In dieser eLecture liegt der Schwerpunkt auf den Informationen.
Wir gehen an Hand von praktischen Beispielen der Frage nach, wie Schüler_innen gezielt nach Informationen im Netz suchen können. Welche Methoden bzw. Strategien es dazu gibt.
Weiteres werden Methoden und Quellen vorgestellt, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu bewerten bzw. zu überprüfen. Dazu zählen neben dem Sensibilisieren gegenüber Fakenews auch das Erkennen von Klischees und Zuschreibungen.

Da unsere Schüler_innen Informationen nicht nur konsumieren sondern auch produzieren und teilen, ist es wichtig für sie zu wissen, was und wie man das tut. Speziell auf Privatsphäre und rechltich relevante Aspekte werden wir hier eingehen. Worauf ist beim Teilen von Informationen zu achten: z.B. Urheberrecht, Privatsphäre, wie funktionieren die Algorithmen und wie schnell verbreiten sich Informationen.

Sie sind richtig in dieser eLecture, wenn Sie mehr über geeignete Strategien und Methoden, passende Werkzeuge bzw. nützliche Quellen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz erhalten wollen.

CoModeration: Daniel Handle-Pfeiffer

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte das (nur im Falle einer Anmeldung via PH-Online) per Email erhaltene Passwort für diese Veranstaltung ein, sowie wenn aufgefordert Ihren Vor- und Nachnamen. „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Ziel dieser eLecture ist es, SchülerInnen in der gezielten Suche nach Informationen unterstützen zu können.

Diese Informationen sollen danach kritisch überprüft werden und so „wahr“ von „falsch/fake“ unterschieden werden können. Darüber hinaus sollen die Informationen in einer sinnvollen Art und Weise gespeichert werden können.

Daten und Informationen sollen in einer sinnvollen, dem gültigen Recht entsprechenden Art geteilt werden können.

Facebooktwitter

eLecture: mediengestützt Individualisieren im Volksschulunterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Vorstellung, Erläuterung des IST-Standes und persönlicher Bezug zum Thema.

Beschreibung der Ergebnisse meiner Masterthesis und ein Zukunftsszenario zu Verwendung digitaler Medien in der Grundschule.

Erläuterung der Potentiale von Learning Analytics in der Grundschule und auch der Gefahren.

Vorstellen der Möglichkeiten mit der Lernplattform auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, bzw. Lehrerinnen und Lehrer.

Vorstellen von Realisierungsszenarien (Tablets an Schulen, Arbeiten zu Hause, Verwendung beim offenen Lernen, bis hin zu BYOD).

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt.

Diskussion über Entwicklungsmöglichkeiten.

Beschreibung der Erstellung von Zugängen und Accounts für Schulen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Möglichkeiten und Gefahren durch Learning Analytics kennen und einschätzen lernen.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen beispielgebend eine browserbasierte und eine appbasierte Softwarelösung kennen lernen.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Szenarien von mediengestütztem individuellem Lernen mit unterschiedlichsten technischen Voraussetzungen dargelegt bekommen.

# Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die damit verbundene veränderte Lehrendenrolle kennen lernen.

Facebooktwitter

eLecture #DigiGrubi: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein essenzieller Bestandteil ihrer Lebenswelt. Die heutige Kindheit ist daher anders, als die ihrer Elterngenerationen. Wie sich die Gesellschaft wandelt und welche Auswirkungen dies auf Kinder wie Erwachsene hat, ist noch nicht absehbar, denn der Prozess ist noch im Gange. An Hand von konkreten Beispielen werden diese Auswirkungen erörtert und mögliche Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden diskutiert. Welche Rolle kann Schule, welche das Elternhaus spielen?

Co-Referent: Michael Steiner

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

1. Ein Gefühl für die Veränderungen in unserer Gesellschaft entwickeln

2. Mögliche Maßnahmen zur Minimierung von Problemen und Risken für Kinder und Jugendliche im eigenen Einflußbereich identifizieren und benennen

3. Eine eigene Haltung bewusst machen, reflektieren und mögliche andere Sichtweisen sehen

Facebooktwitter

eLecture: #17SDG – Globale Nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandeln

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine globale nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) wurde von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist ein Wegweiser, um eine soziale, ökonomische und ökologische Transformation weltweit einzuleiten. Diese ambitionierten und komplexen Ziele können aber nur erreicht werden, wenn möglichst viele sie kennen und in ihren jeweiligen Lebens- und Wirkungsbereichen bereit sind, etwas dafür zu tun. Bildung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Die eLecture behandelt daher u.a. die Frage, wie wir eine gemeinsame Vision der SDGs vermitteln können, die ermutigt anstatt zu überfordern. Expertinnen von Südwind und dem FORUM Umweltbildung erzählen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit MultiplikatorInnen und jungen Erwachsenen. Außerdem werden in der eLecture Chancen und Herausforderungen der SDGs für den Bildungsbereich diskutiert, hilfreiche Tipps für die Praxis angeboten und sowohl digitale als auch analoge Bildungsmaterialien vorgestellt, die die Lernenden anregen, vernetzt zu denken, Stellung zu beziehen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.

Mag.a Olivia Tischler ist Wirtschaftspädagogin und Trainerin für globale Gerechtigkeit. Als Bildungsreferentin und Projektleiterin arbeitet sie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zu globalen Themen – u.a. im Projekt „SDG-BotschafterInnen“ der Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung. Materialentwicklung sowie die Weiterbildung von MultiplikatorInnen, SchülerInnen und Jugendlichen in der außerschulischen Jugendarbeit zählen zu ihren Hauptarbeitsbereichen.

Maga. Madeleine Riske ist Projektleiterin im FORUM Umweltbildung. Ihre Expertise liegt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education. Neben der Organisation der jährlich stattfindenden BNE Sommerakademie, ist sie für die Erstellung didaktischer Materialien mitverantwortlich.

In der eLecture erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in die SDGs und deren Relevanz für die Arbeit mit Jugendlichen und MultiplikatorInnen. Zudem werden digitale und analoge Bildungsmaterialien vorgestellt.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie in Ihrer Bildungsarbeit Anknüpfungspunkte für die SDGs suchen und sich dabei folgende Fragen stellen wollen:

# Wie gewinnen wir Menschen für die Vision der SDGs?

# Wie motivieren wir sie dazu, einen Beitrag zu leisten?

# Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für den Bildungsbereich?

# Wie kann ich die SDGs in meiner Arbeit/meinem Unterricht behandeln?

CoModeration: Walter Fikisz

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen der Arbeit des FORUM Umweltbildung und vorhandener Unterrichtsressourcen

# Schüler_innen die 17 Ziele der SDG näherbringen können

# Dazu befähigt werden, Nachhaltige Entwicklung im Unterricht zu behandeln

Facebooktwitter

eLecture: aktuell beliebte Computerspiele und der Umgang mit Sucht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Kennen Sie Fortnite oder PUBG? Wenn nicht, sollten Sie diese eLecture nicht verpassen, denn: Computerspiele sind längst ein wichtiger Bestandteil in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und als solche auch im Schulsetting in verschiedensten Formen vertreten. Während SchülerInnen in den Pausen Tänze aus ihren Lieblingsspielen nachstellen, bereitet das Medium vielen PädagogInnen und Erziehenden auch Sorge. Was sind das eigentlich für Spiele, die unsere SchülerInnen spielen? Wie viel Spielzeit ist für ein Kind adäquat? Woran kann man merken, dass ein Kind ein problematisches Spielverhalten hat und wie kann ein fachlich sinnvoller Umgang mit betroffenen Kindern aussehen? Auf diese und mehr Fragen wird in dieser eLecture Antwort gegeben.

Markus Meschik ist Sozialpädagoge, Gutachter und Experte für die "Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer und Konsolenspiele" und leitet die Fachstelle für digitale Spiele "Enter". Er arbeitet an seiner Dissertation zum Thema "Sucht bei digitalen Spielen".

CoModeration: Elke Höfler

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

  • Sie können die für die SchülerInnen momentan relevantesten digitalen Spiele und deren problematische Aspekte verstehen und erklären.
  • Sie können Anzeichen für ein suchtartiges Spielverhalten erkennen.
  • Sie kennen qualifizierte Anlaufstellen sowie Möglichkeiten, adäquat auf Phänomene exzessiver Spielnutzung zu reagieren.
Facebooktwitter