EDLRIS Modul: Künstliche Intelligenz Basis für Trainer

Facebooktwitter

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. Ablaufplanung, maschinelles Lernen, Algorithmen als Basis neuer, verbesserter IKT Services, etc., werden in dem Bereich Künstliche Intelligenz benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
Absolventinnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“ die Kursmaterialien zu verwenden und Trainees auszubilden.

Die Absolventin/der Absolvent des AI Basic Trainings …

* … ist in der Lage, KI zu beschreiben, KI-Systeme zu erkennen und KI-Systeme von anderen Konzepten und Systemen zu unterscheiden. (u.a. Definition von Künstlicher Intelligenz, Kontext Intelligenz, KI als Black- bzw. White-Box, …)

* … kennt die unterschiedlichen Gebiete und Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz und ist sich der technischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Tragweite bewusst. (u.a. Sprachverarbeitung, Computer Vision, maschninelles Lernen, Problemlösung durch Suche, Logik, Ethik und Technikfolgenabschätzung, …)

* … ist in der Lage, ein Problem zu formalisieren und dieses Problem durch Verwendung der geeigneten Algorithmen und Datenstrukturen zu lösen. (u.a. Problemrepräsentationen (maschinelles Lernen, Logik, Graphen), Suchprobleme, grundlegende Datenstrukturen wie Graphen, Bäume, Stapel, Schlange, …)

* … ist in der Lage, ein einfaches KI-System für eine gegebene Aufgabenstellung zu entwerfen und praktisch zu implementieren. (u.a. Transfer von Algorithmen in Programmcode, Bewertung der Korrektheit der entwickelten Lösung)

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) ) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Kein Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben.
Die Teilnehmer sollen schrittweise mit den wichtigsten Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht werden. Das Ziel ist, Motivation, Neugierde und Kreativität zu fördern. Die Teilnehmer sind in der Lage, die technischen Konzepte zu verstehen und KI-Systeme zu verwenden.
Kein KI-Vorwissen erforderlich. Zielgruppe für diesen Kurs sind interessierte MINT Lehrkräfte.
Facebooktwitter

EDLRIS Modul: Robotik Fortgeschritten für Trainer

Facebooktwitter

Menschen mit fundiertem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten, zu u.a. flexibler Fertigung, mobiler Robotik, etc., werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt. Diese Ausbildung bietet technischen Background sowie innovative didaktische Konzepte und Online-/Offline-Lernmaterialien.
AbsolventInnen / Absolventen haben die Möglichkeit, ein offizielles Zertifikat zu erwerben (ausgestellt von der Österreichischen Computergesellschaft). Dieses berechtigt als „Certified EDLRIS Trainer“die Kursmaterialien zu verwenden und weitere Trainees auszubilden.

Die Absolventin/der Absolvent des Robotics Advanced Trainings …

* … beherrscht die notwendigen Grundlagen in Mathematik und Physik. (u.a. lineare Algebra, Trigonometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mechanik, Elektronik, …)

* … ist mit den Prinzipien und der Anwendung eines systematischen ingenieurswissenschaftlichen Ansatzes vertraut. (u.a. Systemdesign, Dokumentation, Experiment, Performance-Messung, …)

* … ist in der Lage, formale Modelle hinsichtlich mechanischer, elektronischer und informatischer Aspekte zu entwickeln und Roboter zu modellieren, zu simulieren und zu designen. (u.a. kinematische, dynamische, geometrische Modelle, Simulationen, …)

* … hat Kenntnis der fundamentalen mechanischen, elektronischen, algorithmischen und informatischen Konzepte und ist in der Lage, passende Tools und Methoden zu verwenden, um ein Robotik-System zu konfigurieren und zu implementieren. (u.a. Architekturen, Sensorik, Kinematik, Navigation, Elektronik und Mechanik, Programmierung, ROS, …)

* … ist sich der ethischen, gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Robotik bewusst.

* Nach der Absolvierung dieser Ausbildung verfügen die Trainer über die notwendigen Fähigkeiten junge Menschen (Trainees) in Präsenz- sowie Online-Lehre auf einem hohen Niveau auszubilden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.interreg-athu.eu/edlris.

Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Elektronik, Mechanik. Die Teilnahme ist für österreichische Lehrkräfte kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben.
Fundiert ausgebildete Trainer mit vertieftem Wissen im Robotik-Bereich, welche die Konzepte dahinter verstehen und eigenständig relevante Anwendungen implementieren können.
Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Elektronik, Mechanik. Zielgruppe: MINT Lehrerende mit entsprechendem Vorwissen und Interesse, sich vertieft mit dem Thema Robotik auseinanderzusetzen.
Facebooktwitter

Reminder: #digiPH2 Call – Jetzt einreichen!

Bild: Lene Kieberl, CC-BY

Noch bis zum 30.11.2018 können eLecture-Beiträge zu unserer 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 via Online-Formular eingereicht werden. Dieses Jahr freuen wir uns besonders über Einreichungen aus den Themenbereichen: digital informieren und recherchieren, digitale Wissenschaft sowie digitale Identität und Karriereplanung. Jetzt noch schnell einreichen!

VPH Lernideen 12. – 16. November 2018

Seminartipp: 3-D Druck Akademie

Bild: pixabay.com CCby0

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Welt des 3D Drucks. Den Teilnehmenden steht es frei, selbstständig Schwerpunkte bei den Kursinhalten zu setzen und Ihre eigenen „Skills aufzuleveln“. Zudem zeigt der Gamification-Ansatz dieses Kurses zu welchen Lernergebnissen und Lernerlebnissen Moodle genutzt werden kann. Termin: 05.11.-02.12.2018. Rasch Restplatz sichern!

VPH Lernideen 05. – 09. November 2018

eLecture: Erstellen von interaktiven Lern-Materialien mit H5P

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Sie möchten interaktive (Lern)-Inhalte für das Web erstellen und diese schnell und einfach für Ihre Schüler_innen bereitstellen? Sie haben aber bisher noch nicht die geeignete Software dafür gefunden? H5P könnte für diese Zwecke die perfekte Lösung sein. Die mit dem Open Educational Ressources (OER)-Gedanken im Hinterkopf entwickelte offene Software basiert auf dem offenen Standard HTML5 und vermeidet so Probleme mit Flash u.ä. Sie lässt sich vielfältig und plattformunabhängiger einbinden als viele andere Lösungen, so zum Beispiel auf WordPress-Seiten, in Moodle oder Drupal. Erstellen, Bearbeiten und Sharen ist direkt im Browser möglich, vorausgesetzt Sie haben eine Seite, auf der das frei und gratis verfügbare H5P Plugin installiert ist!

In seiner eLecture zeigt Gerald Geier Ihnen, was H5P ist und wie Sie Inhalte mit H5P erstellen, bearbeiten und verbreiten können.

CoModeration: Walter Fikisz

—————————————————–

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/eins/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Kennenlernen von H5P und dessen Anwendungsmöglichkeiten # Erlernen der Handhabung von H5P # Einfache Lerninhalte mit H5P umsetzen können
Facebooktwitter

Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht – Vorträge und Workshops der KPH WIEN

KPH Wien

Im Fokus der Veranstaltungsreihe, die heuer am 7. November zum zweiten Mal in Wien stattfindet, stehen die neuen Entwicklungen rund um die digitale (Grund-)Bildung und die Einsatzmöglichkeiten digitaler/neuer Medien und Lerntechnologien im Unterricht der Primarstufe und den Sekundarstufen (auch mit inklusivem Ansatz). Thematisiert wird dabei unter anderem die Einführung und Umsetzung des Lehrplans zur VÜ „Digitale Grundbildung in der Sek I“. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sind „Medienbildung“ sowie die Umsetzung von „Computational Thinking“ in Primar- und Sekundarstufe I.

VPH Lernideen 29. Oktober – 02. November 2018

Susanna Jilka

Susanna Jilka

BEd. Susanna Jilka Copyright: Susanna Jilka Susanna Jilka ist NMS Lehrerin für Mathematik, Biologie und Umweltkunde und Physik/ Chemie an der Praxismittelschule der PH Wien. Als Mitgestalterin des Projekts „Forscherklassen der PH Wien“ und des...

eLecture: Visualisierung im Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Visualisierungen begleiten unseren Alltag vom Schulbuch bis zur Dokumentation im TV. Mit Visualisierungen können Zusammenhänge verständlich dargestellt werden

Friedrich Saurer unterrichtet am Gymnasium Hartberg (Physik, Chemie, Informatik) und erstellt seit über 10 Jahren mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht verschiedene Visualisierungen. In der eLecture lernen Sie verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten kennen und erhalten Anregungen, wie Sie diese im Unterricht einsetzen können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Concept-Maps, Mindmaps, Ursache-Wirkungsdiagramme und Flussdiagramme kennen und Windows Programme, mit denen diese Grafiken einfach erstellt werden können.

Die eLecture ist für Sie interessant, wenn
# Sie Visualisierungen erstellen möchten
# Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Visualisieren anleiten möchten

CoModeration: Walter Fikisz
__________________________________

Bei dieser eLecture handelt es sich um ein begleitetes OTA Praktikum. Mehr zur OTA unter www.virtuelle-ph.at/ota

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und „Betreten Sie den Raum“ mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

* verschiedene Visualisierungen kennen lernen

* eigene Visualisierungen erstellen können

* Schülerinnen und Schüler zum Visualisieren anleiten können

Facebooktwitter

Call: 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2

Hier bis 30. November 2018 einreichen!

Via Facebook teilen

Via Twitter teilen

 

Einreichmöglichkeiten und Kriterien:

  • Frist: 30. November 2018
  • Format: Einzelbeiträge (30minütige eLecture | kompakt, ggfs. mit Co-Referent_in)
  • Format: Panels mit 3-6 Einzelbeiträgen zu einem Überthema an einem Tag: Ein_e Panel-Organisator_in reicht nach Absprache für eine Gruppe von Personen ein. Weitere Informationen unter www.virtuelle-ph.at/digiph-panels
  • Kriterien für Kurzbeschreibung/Abstract (Beispiel: https://bit.ly/2Rfx5aX)

Inhaltsbeschreibung (zw. 800-1600 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Struktur:
Kurze Einleitung zur Relevanz des Themas
Expertise des/der Referenten_in in Bezug auf das Thema/ Relevanz für diese Einreichung
Geplante Inhalte (Grobablauf, Ergebnisse)
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es kein Lektorat gibt und Beiträge, die den formalen Vorgaben nicht genügen, leider nicht angenommen werden können.

Zu folgenden Themenbereichen (in Anlehnung an das Modell von Eichhorn et al. 2017) nehmen wir Ihre Einreichungen für 30minütige, virtuelle Online-Vorträge (eLectures kompakt) gerne entgegen:

  • Digitale Identität und Karriereplanung (Bsp.: Social Media und Self marketing, Wissensmanagement)
  • Digitale Wissenschaft (Bsp.: Publizieren, Open Access, Wissenskommunikation)
  • Digital informieren und recherchieren (Bsp.: Literaturverwaltung, Urheber- und Datenschutz, Suchinstrumente)
  • Digitales Lernen und Lehren (Bsp.: Didaktik und Medieneinsatz, Materialienproduktion, ePortfolio)
  • Digital kommunizieren und kooperieren (Bsp.: Moderation in Online-Kursen, Online-Communities, Open Access)
  • Digital anwenden (Bsp.: Tools bedienen, Lernplattformen in der Hochschullehre, Social Bookmarking etc.)

Besonders freuen wir uns über Beiträge zu den ersten drei Bereichen! Auch dieses Jahr wird im Anschluss ein interaktiver Tagungsband mit Beiträgen und den Webinaraufzeichnungen publiziert, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihren Beitrag vertiefend darzustellen.

Zum Einreichungsformular

Weiterführende Informationen:

Kontakt Organisationsteam: Mag.ª Marie Lene Kieberl und Mag.ª Stefanie Schallert Organisationsteam Online-Tagung #digiPH2 E-Mail: digiph@virtuelle-ph.at Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph

Timeline

15.10. 2018 – 30.11.2018 Einreichung Thema und Kurzbeschreibung (Abstract)
Jänner 2019 Entscheidung über Annahme und Terminfixierung
Jänner 2019 – mind. 5 Tage vor vereinbartem Abhaltungstermin Ausarbeitung Ihres Vortrags und Ihrer Präsentation Individuell zu vereinbaren: 20 min. Testtermin mit CoModeration (fertige Präsentation wird benötigt)
11.03. – 07.04. 2019 Laufzeit 2. Online-Tagung Abhaltung Online-Vortrag unterstützt durch CoModeration Aufzeichnungsveröffentlichung (CC-BY) via Youtube unter www.virtuelle-ph.at/digiph
05.05. 2019 Frist Einreichung fundierter, reflektierter Artikel* basierend auf dem Thema Ihrer eLecture *Voraussichtlich 3-5 Seiten. Nähere Informationen folgen bei Annahme Ihres Beitrags.
Juni 2019 Sichtung der Artikel, Feedback
Sommer 2019 Einreichung der überarbeiteten Artikel
Herbst 2019 Publikation Tagungsband. Genaue Fristen werden noch bekanntgegeben!

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!
Alles zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebsite: www.virtuelle-ph.at/digiph

Safer Internet – Das Internet sicher nutzen!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.

Die dringlichen Fragen von Copyright, Zitieren, Plagiate etc. werden im Online-Seminar ebenso ausführlich wie zielgerichtet diskutiert. Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie sich Gedanken über die Einbindung des Themas Safer Internet in Ihren Unterricht machen.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Anmerkung: Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Chancen und Gefahren des Internets kennen und damit umgehen lernen – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und SchülerInnen. (Nachqualifizierung-M1)
Grundlegende Internet-Kenntnisse.
Facebooktwitter