SIMooc

SIMooc

SIMooc: Was ist das?  Termin: 04. Oktober – 26. November 2021 Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC „Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ erhalten Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten...

Webinar-Reihe digi4alltag: Was ist Musical.ly?

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: David Röthler

Kaum gewöhnen wir uns an Snapchat, schon kommt das nächste große Ding: musical.ly. In diesem Sozialen Netzwerk können Musikvideos entdeckt, produziert und geteilt werden. „Muser“ (Nutzer/innen von musical.ly) erstellen 15-Sekunden-Videos und bewegen synchron dazu ihre Lippen. Besonders Geübte studieren auch spezielle „Moves“ (Körperbewegungen) ein. Das Ergebnis sind kunstvoll gestaltete Musikvideos. Was zunächst nach einer kreativen (Medien-)Freizeitbeschäftigung klingt, offenbart bei näherem Hinsehen auch spezielle Herausforderungen.

Julia Sophie Fraunberger ist als Saferinternet.at-Trainerin in Schulen unterwegs und erlebt hautnah, welche Plattformen bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind, wie sie die Apps nutzen und welche Schwierigkeiten im Zuge der Nutzung entstehen können.

Im Webinar werden wir die Welt von musical.ly erforschen und uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie wird die App genutzt? Warum ist es so beliebt bei den Jugendlichen? Worauf muss man bei der Nutzung achten? Und: Wie können Sie Jugendliche bei der sicheren Nutzung begleiten?

Das Webinar ist für Sie interessant, wenn…
# Sie am aktuellen Stand der Mediennutzungstrends von Kindern und Jugendlichen sein wollen.
# Sie allgemein erfahren wollen, was musical.ly ist und wie es funktioniert.
# Sie mehr über die Motive der Nutzung erfahren wollen.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. Grundlegende Erfahrung mit Apps und Sozialen Netzwerken.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

zoom.us/j/930600590

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Überblick zur aktuellen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

# Einblick in die Funktionen und die Nutzung von musical.ly erhalten

Facebooktwitter

Achtung: Linkänderung: eLecture: Coding für Alle! Scratch 1×1 in 60 Minuten

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

GEÄNDERTER LINK ZUM VIRTUELLEN LERNRAUM: https://vph.adobeconnect.com/scratch1x1/

CoModeration: Harald Meyer

Ideen, die die Welt verändern starten am Computer. Coding wird immer wichtiger in jedem Lebensbereich. Allein der Background des informatischen Denkens kann helfen um aktuelle Probleme zu lösen. Ein Basistool für den Einstieg in die Programmierung ist auf jeden Fall Scratch. Mit der grafischen Programmieroberfläche können schon in der Unterstufe erste Gehversuche im Bereiche Programmierung gemacht werden.

Erfahren Sie, welche Elemente in Scratch anzutreffen sind. Erkunden Sie gemeinsam die Oberfläche von Scratch. Diskutieren Sie den Einsatz im Unterricht und lassen Sie uns gemeinsam Ideen für den Unterricht finden.

Daniel Pfeiffer forscht an der Universität Wien zu Spielerischer Pädagogik und hat gemeinsam mit dem BMBWF das Projekt PAC++ umgesetzt. Im Rahmen seines Informatik Lehramt Studiums eignete er sich einige Fähigkeiten in der Programmierung mit Scratch und fachdidaktische Skills an.

Diese eLecture ist für Sie interessant wenn

# Sie Scratch in Ihrem Unterricht einsetzen wollen.
# Sie Scratch kennen lernen wollen.
# Sie interessiert sind an Programmierung für Kinder und Jugendliche.

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

https://vph.adobeconnect.com/scratch1x1/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Erlernen Sie den Einsatz von Scratch für Ihren Unterricht.
Facebooktwitter

eLecture: Cybermobbing erkennen und bekämpfen

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Mobbing ist kein neues Phänomen.

Das Beschimpfen, Beleidigen und Bloßstellen über die neuen Medien eröffnet aber neue Dimensionen. Teilweise anonym, vor einer großen Anzahl von Zuseher_innen und ohne Schutzzone traumatisiert Cybermobbing vielleicht noch viel stärker als reales Mobbing.

Bereits in der Volksschule beginnt Cybermobbing mit Beschimpfungen und Ausschlüssen aus Klassen – whatsapp Gruppen. Je älter die Jugendlichen werden desto mehr werden auch Plattformen wie instagram, snapchat, twitch , musically u.a. verwendet. Leider zum Teil eben auch, um andere systematisch „fertig zu machen“. Nur wenige betroffene Jugendliche suchen dabei Hilfe bei Pädagog_innen und Eltern. Sie trauen diesen oft wenig bis keine Medien- und damit Lösungskompetenz zu.

Welche Apps Kinder und Jugendliche benutzen, welche Rechte (Recht am eigenen Bild, Netiquette) dabei aus Nichtwissen missachtet werden, wie Cybermobbing entsteht, woran es sichtbar wird und was im Falle von Mobbing über die neuen Medien zu tun ist – das ist Inhalt dieser electure

Diese e-lecture ist für Sie interessant, wenn Sie:
# mit Kindern /Jugendlichen arbeiten
# sich bezüglich gängiger Anwendungen auf den neuesten Stand bringen wollen
# die Begriffe Pishing, Sexting, Grooming und Cybermobbing verstehen lernen wollen
# wissen wollen, woran man Cybermobbing erkennt und wie man betroffenen Kindern/Jugendlichen helfen kann
# wissen wollen, Wie man vor allem im schulischen Kontext Cybermobbing Prävention betreiben kann

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/zwei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Gängige Apps und Internetanwendungen die für Kinder/Jugendliche relevant sind inklusive deren Nutzungsgefahren benennen können

# Die häufigsten Gefahren bei der Nutzung der neuen Medien kennen (Pishing, Grooming, Sexting, Cybermobbing)

# Die Besonderheiten von Cybermobbing, den Ablauf, die Symptome und das professionelle Eingreifen im Ernstfall kennen

Facebooktwitter

20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie Online Seminar

Zur Anmeldung (PH Online)

Auf die Lehrkräfte kommt es an!

Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen.

Im Mittelpunkt modernen Unterrichts und Lerngeschehens stehen somit u.a. folgende Fragen:

• Wie leitet und steuert die Lehrkraft den Unterricht?
• Wie kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler motivieren?
• Wie kann die Lehrkraft dazu beitragen, dass lernförderliche Lernorte und -szenarien entstehen?
• Wie kann sich die Lehrkraft selbst ständig weiterentwickeln?
• Wie kann die Lehrkraft auf sich und ihre/seine Zeitressourcen achten?

Von außen herangetragene Forderungen wie „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“, d.h. die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern, wirken auf den ersten Blick für viele Lehrkräfte als eine weitere Aufgabe, die ihnen die Arbeit zusätzlich erschwert.

Im Gegensatz dazu soll dieses Kooperative Online-Seminar Lehrkräfte dabei unterstützen, Tools für Ihre Tätigkeit kennen zu lernen,

• die ihre Arbeit erleichtern,
• die Zeit für andere Tätigkeiten freischaufeln,
• die sie anschlussfähig für das digitale Zeitalter machen,
• die den Unterricht bereichern können,
• die Schülerinnen und Schüler motivieren,
• die zu gemeinsamem wie individuellem Arbeiten und Lernen anregen
• uvm.

www.virtuelle-ph.at/online-seminare

Die Teilnahme an allen im Rahmen des Online-Programms angebotenen Online-Seminaren der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served – also chronologisch nach dem Zeitpunkt Ihrer Seminarbuchung über PH-Online – vergeben. Bis Mittwoch vor Beginn des jeweiligen Online-Seminars können Sie über PH-Online Ihr gebuchtes Online-Seminar selber kostenlos stornieren. Für ein allfälliges Storno zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an: info@virtuelle-ph.at
Die Teilnehmenden werden von einem Tutor/einer Tutorin angeleitet und dabei unterstützt, neues für ihren Unterricht zu entdecken und ihr Repertoire zu erweitern, sowie ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen über vorbereitende Tätigkeiten bis hin zur Durchführung selbst – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit den anderen SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren.

Die Seminarteilnehmenden werden zudem angeregt, häufiger digitale Geräte (vom Computer bis hin zum Smartphone) schul- und unterrichtswirksam einzusetzen. Sie erhalten neue Impulse und steigern die eigenen digitalen Kompetenzen, sowie ihre Fähigkeiten in der Vermittlung an die SchülerInnen.

Internetzugang und Grundwissen im Umgang mit dem Internet und dem Computer, sowie Aufgeschlossenheit für Neues
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt #digiFD: Einstieg in die Programmierung mit Lego Mindstorms

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

In der heutigen digitalisierten Welt wird es  um beruflich anschlussfähig zu bleiben immer wichtiger, auch das “Dahinter” von Anwendungen und Programmen kennen und verstehen zu lernen. Fragen, wie zum Beispiel: “Warum funktioniert das Programm nicht, wie ich es gern hätte?”, lassen sich mit Hilfe von Lego Mindstorms Robotern leicht veranschaulichen.

Irmgard Hausharter ist Lehrerin am BORG Auer von Welsbach in Althofen und verwendet seit ca. einem Jahr die Lego Mindstorms Roboter in ihrem Informatikunterricht. Der Mehrwert: die Schüler_innen können mit Hilfe der Roboter sofort Ergebnisse Ihrer Programmierungen sehen und Fehler erkennen.

In dieser eLecture lernen Sie grob den Aufbau eines Lego Mindstorms Roboters sowie die Lego Mindstorms Education EV3-Software kennen. Exemplarisch schauen Sie sich mit der Referentin kleine Problemstellungen und mögliche Lösungen an und erleben so, wie eine Einführung ins Programmieren aussehen könnte.

Dieses eLecture eignet sich für Sie,

  • wenn Sie an einer anschaulichen Einführung in die Programmierung interessiert sind
  • mit Schüler_innen arbeiten möchten, die idealerweise schon ein paar Vorkenntnisse bezüglich Schleifen, Bedingungen haben (eventuell in Scratch).
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Die Lehrenden lernen, wie mit Schüler_innen vorgestellte Algorithmen umzusetzen sind. # Schüler_innen anregen Lösungsstrategien zu vorgegebenen Problemstellungen zu entwerfen # Potenzial selbstständiger Lösungswegermittlung von Schüler_innen für die Gruppe entdecken.
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt #digiFD: Geschichtsunterricht 4.0 – historisches Lernen “app” to date

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Elisabeth Eder-Janca

Schule 4.0 und digitale Medien im Unterricht ist aktuell in aller Munde. Schon seit den Sommermonaten 2016 ist unter anderem der Begriff Augmented Reality (AR) einer größeren Öffentlichkeit bekannt: das Spiel PokemonGO hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen begeistert, da die Realität mit dem Smartphone erweitert wurde und kleine Monster in Parks, Cafés und anderen Orten aufgetaucht sind. Aber wussten Sie, dass diese innovative Form der Visualisierung auch im Unterricht genutzt werden kann? Dass dabei die Motivation der Schüler_innen gesteigert wird und diese neben den geschichtlichen Fakten auch ihre Medienkompetenz schulen ist nicht nur ein schöner Nebeneffekt, sondern Grundlage eines modernen Geschichtsunterrichts.

Diesen liefern die Referenten Josef Buchner und Kai Wörner als begeisterte digital-affine Geschichte-Lehrer!

  • Kai Wörner unterrichtet seit 2011 an der Realschule am Europakanal Erlangen (D) in iPad-Klassen und ist zudem Mitautor beim mBook – dem ersten digitalen Geschichtsbuch. Als Seminarrektor bildet er zudem Referendar_innen aus und hält Vorträge und Workshops zum digitalen Unterrichten.
  • Josef Buchner ist Referent in der Lehrer_innen Aus-, Fort- und Weiterbildung und seit September 2015 an der PH Niederösterreich verantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des Inverted/Flipped Classroom Models. Er hat selbst das Lernen mit Augmented Reality-Elementen in der Praxis erprobt und u.a. auf Konferenzen darüber berichtet.

Gemeinsam zeigen Ihnen die Referenten in dieser eLecture,  wie Lehrerinnen und Lehrer mit Hilfe mobiler Geräte einen aktiven, fähigkeits- und fertigkeitsorientierten Geschichtsunterricht gestalten können. Ausgehend von praktischen Beispielen werden in der electure Ideen vorgestellt, wie Apps und digitale Medien didaktisch sinnvoll eingesetzt den Unterricht bereichern und wie abseits Ihrer Stunde ubiquitäres Lernen gelingen kann.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie interessante Apps und didaktische Einsatzszenarien für den Geschichtsunterricht kennenlernen möchten
  • Sie sehen wollen, wie Augmented Reality funktioniet und den Unterricht bereichern kann
  • Sie Ihre Schüler_innen aktivieren und deren Motivation steigern möchten
  • Sie sehen möchten, wie  innovativer Geschichtsunterricht gelingen kann
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/drei/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Konkrete App-Beispiele kennen lernen, die für den Geschichtsunterricht geeignet sind # Praktische Einsatzmöglichkeiten dieser Apps kennen und nutzen können # Didaktische Konzepte kennenlernen, wie Elemente wie AR zur Aktivierung von Lernenden beitragen können # Einblick in die Konzeption und Arbeit mit dem mBook erhalten # Selbst Augmented Reality Elemente für den eigenen Unterricht gestalten können
Facebooktwitter

eLecture Schwerpunkt #digiFD: mobile magic – Smartphones und Tablets im BE-Unterricht

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Smartphones begleiten die Schüler_innen Tag und Nacht, sind sie doch zugleich Buch, Fernseher, Konsole, Wecker, Radio und Fenster in die sozialen Netzwerke. Im Unterricht müssen sie jedoch meist in der Schultasche bleiben.

Allerdings stecken diese mobilen Geräte voller Potenzial: Jedes Smartphone verfügt über eine Kamera mit beachtlicher Auflösung und eine Vielzahl von Apps ist kostenlos erhältlich. Gerade angesichts der Tatsache, dass die meisten Schulen eben nicht über mehrere eigene Kameras verfügen, bergen mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets großartige Möglichkeiten für die Realisierung von Video- und Foto-Projekten im BE-Unterricht.

Marlies Pöschl unterrichtet seit 2014 am GRG21 Bildnerische Erziehung und Deutsch und ist als Bildende Künstlerin und Filmemacherin tätig.

Anhand der von ihr realisierten Medienprojekte wird sie in dieser E-Lecture einige Apps und Workflows für die Arbeit mit Tablets und Smartphones im BE-Unterricht vorstellen.

Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn

  • Sie didaktischen Input und Ideen für Video-Projekte bekommen möchten
  • Sie einen Überblick bekommen möchten, wie Schüler_innen mit mobilen Geräten Stop-Motion Filme, animierte Gifs und digitale Collagen erstellen können
  • Sie Workflows kennen lernen möchten, die sowohl für Apple, als auch für Android-Geräte praktikabel sind
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Projektideen für den Einsatz von Smartphones im Unterricht kennen lernen # Die technische Umsetzung der Projekte von verschiedenen Seiten her bedenken # Die abschließende Präsentation der Projekte planen
Facebooktwitter

eLecture: Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #5: Word Clouds

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Word Clouds sind eine mittlerweile recht bekannte Möglichkeit, Texte zu visualisieren. Sie können jedoch im Fremdsprachenunterricht auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden, die über die Visualisierung hinausgehen.

Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit an der Universität Graz, in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, tätig. Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Kärnten und Burgenland und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik,digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.

Im Webinar sollen unterschiedliche didaktische Szenarien gezeigt und unterschiedliche Word Cloud-Generatoren in ihren Stärken und Schwächen vorgestellt werden. Dabei soll auch das Ausprobieren nicht zu kurz kommen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • Word Cloud als Sprech-, Schreib- und Denkanlass einsetzen wollen.
  • nach neuen Ideen für den Einsatz von Word Clouds suchen.
Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

Die Teilnehmer_innen

  • lernen unterschiedliche Word Cloud-Generatoren kennen.
  • analysieren die Potentiale und Schwächen des Word Cloud als Unterrichtsmedium.
  • erproben unterschiedliche Methoden.
Facebooktwitter

eLecture: eTapas – Brainfood statt Fingerfood!

Facebooktwitter

Symbolbild für Veranstaltungskategorie eLectures

Zur Anmeldung (PH Online)

Zum virtuellen Lernraum

CoModeration: Walter Fikisz

Tapas kennt man hierzulande als spanisches Fingerfood. Aber was sind eTapas…?
eTapas sind kurze, konkrete Lernsequenzen mit einem didaktisch digital-inklusiven Szenario. Sie werden von Lehrer_innen für Lehrer_innen erstellt und unter einer Creative Commons Lizenz mit anderen geteilt. Damit die didaktisch wertvollen Inhalte im Vordergrund stehen und auch Lehrende sich einbringen können, die noch nicht so versiert sind, können sich diese im Rahmen eines eBuddy-Konzepts von technisch fortgeschrittenen Kolleg_innen bei der Erstellung beraten und unterstützen lassen. eTapas bringen Ihr Wissen in die Breite: als Qualitätssicherungsmaßnahme erhalten teilnehmende Lehrer_innen über ein Peer Review-Verfahren Feedback zu ihrer Einreichung. eEducation Austria honoriert die beigesteuerten eTapas durch die Zuteilung von Budgetmitteln.

Robert Schrenk war seit 2011 als Bundeslandkoordinator des eLearning Clusters in Wien tätig und hat das Konzept der eTapas 2012 mitentwickelt. Ab 2016 war er am Aufbau des eEducation Bundes- und Koordinationszentrums beteiligt und ist nun bundesweit für die Konzeption und Umsetzung der eTapas-Initiative zuständig. Mehr dazu: eeducation.at

In dieser eLecture erfahren Sie, was eTapas genau sind, worin sich die eTapas von gängigen „Content-Pools“ abgrenzen und worauf bei der Planung und Umsetzung von eTapas zu achten ist. Außerdem wird darauf eingegangen, wie man eTapas beim eEducation Bundes- und Koordinationszentrum einreichen kann um Budgetmittel zu erhalten. Auch wie man zu einem/einer eBuddy kommt, wird Beachtung finden.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn ….
# Sie alleine oder gemeinsam mit Profis neue, digitale Unterrichtsmethoden entwickeln wollen
# Sie Feedback zu Ihren Unterrichtsmethoden erhalten wollen
# Sie Ihre qualifizierten Unterlagen gegen ein Honorar teilen möchten (und die Entwicklung eines ganzen Schulbuchs Ihnen zu aufwändig erscheint)
# Sie einfach erfahren wollen, warum eTapas eine tolle Sache sind

Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset.

So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei:

1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:

vph.adobeconnect.com/vier/

2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und “Betreten Sie den Raum” mit Klick auf den Button.

3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.

Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg

Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos.

# Teilnehmer_innen wissen wie eTapas aufgebaut sind und können diese analysieren # Teilnehmer_innen können eigene Materialien/Konzepte daraufhin anpassen und ein eTapas planen # Teilnehmer_innen wissen, wie sie Unterstützung durch eBuddys erhalten und nutzen können # Teilnehmer/innen kennen den Genehmigungsprozess für Budgetmittel und sind in der Lage, diesen in Gang zu setzen
Facebooktwitter